Servopumpe ausbauen / Thermostat wechseln

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Servopumpe ausbauen / Thermostat wechseln

Beitrag von Fünfender »

Moin Leute,

ich liege gerade in den letzten Zügen, meinen Panzerkreuzer (220v ;) - war ja lange nicht hier...) ausgehfein zu machen.

Nun habe ich mir gedacht ich wechsel - mal schnell - das Thermostat und habe mal ein paar Threads überflogen,Thermostat gekauft, Motorhaube aufgemacht, eine gefühlte Stunde mit aufgerissenem Mund und Augen in die Tiefen des Triebwerkes gestarrt, eine weitere gefühlte Stunde borderline-mäßig meine Hände und Arme aufgeschlitzt, festgestellt dass ich noch Sommerräder anschrauben muss und die Motorhaube zu gemacht... :mrgreen:

Mal im Ernst: Ich habe mich zu der Variante mit dem Ausbau der Servopumpe entschieden, da Werkzeug und Geschick einfach nicht ausreichen um an das verfluchte Teil zu kommen.

Wie viele und welche Schrauben muss ich denn lösen? So wie ich das gesehen habe sind es drei:

1. die (von vorn) linke, die den halter am Motorblock befestigt
2. die Spannschraube? die von oben hereingeschraubt ist
3. die Schraube, die das Gegengewinde für die Spannschraube hält

Richig? Oder fehlt da noch was.

Die Nummer 3 ist aber auch schon wieder unerreichbar. Man kann zwar jedes werkzeug gut ansetzen aber dann fehlt es an Platz zum Schrauben.

Gibts bei der Servopumpe sonst noch was zu beachten?

Für alle Fälle Plan B:

Gibt es außer erhöhtem Spritverbrauch und Verschleiß bei kaltem Motor weitreichende Konsequenzen, wenn das Thermostat nicht arbeitet?

Grüße

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Servopumpe ausbauen / Thermostat wechseln

Beitrag von Blacky »

Moin,

jau, gleiche Arbeit steht mir auch noch bevor, und ich habe mich beim Blick in den 20V Motorraum gefragt, wo ich die Flex den ansetzen soll ..

Der Weg über die Servopumpe erscheint mir auch der sinnigste, nur bei einem laienhaften Blick auf ein Bild frage ich mich grade: Wohin mit der Servopumpe wenn se gelöst ist ?
PICT9846.JPG
(Ich hab natürlich auch mal wieder nich dran gedacht, das ganze von oben zu fotografieren... )
Irgendwie siehts immernoch so aus, als ob die Ansaugbrücke im Weg ist.

Als weitere Variante kannst du die Leitungen der Servopumpe auch zwischen Ansaugbrücke und Kühler wemmsen, nur : Ich befürchte fast daß die nächste Reparaturarbeit dann mindestens einer der Servodruckschläuche ist :-/ .

Man kommt definitiv gut an den Thermostat dran wenn der Kühler ausgebaut ist. Da kannst du das Teil dann quasi vom Kotflügel heraus ausbauen :twisted:
Vielleicht hilft es in dem Fall, das Kühlergelumpe wenigstens ein wenig anzulösen, damit man es ev. leicht verdrehen kann, damit man mit der Servopumpe nicht so herummurksen muss.

Die Patentlösung habe ich so momentan auch nich parat, mangels Schrauberfahrung am zwannzichvendiler.
Beim 10v reichts jedenfalls, die Servopumpe abzubauen, die kannste dann bequem ohne Schäden 5 cm weiter oben ablegen ohne daß du große Schäden erzeugst.

Schäden.
Gute Frage. Die Maschine läuft jedenfalls nich auf Betriebstemperatur, das ist schonmal klar, Spritverbrauch ist auch erhöht. Meiner frisst so um die 10 ltr mit totem Thermostat bei vernünftiger Fahrweise, mit Pedal to the Metal gehts dann mal gen 18, aber das machste ja bei kaltem Motor nicht. Die Heizleistung bei kaltem Wetter ist dementsprechend auch mau ( Macht wenig Freude bei -15 Grad so rumzufahren, der Hobel wird einfach nicht warm ).
Ich denke ein gewisser anderer mechanischer Verschleiss wird schon da sein, aber mangels Kenntnisse über die Wirkungen und technischen Hintergründe spekuliere ich da eher auch nur herum.

Sollte ich vor Dir an die Arbeit drangehen, dann gibts nen Erfahrungsbreicht ;-)


grüße !

flauschi
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Servopumpe ausbauen / Thermostat wechseln

Beitrag von Blacky »

Moin.

so, mal eben nachgeschaut.
Nr 3. ist die, die den Halter, welcher vom Block an der Wasserpumpe kommt, an der Pumpe befestigt und gleichzeitig den Mechanismus zum Spannen bereitstellt ?

In die geht ja von oben die lange Schraube hinein, mit der der Spannvorgang "ausgeführt" wird.
Die ist von hinten mit einer 13er Mutter verschraubt.
An die komme ich am leichtesten dran, wenn:
- Kühlerluftführung oben weg.
- Strebe vom Frontblech zum Kühler lösen -> da ist die untere und seitliche Luftführung dran.
- besagte Luftführung vorne am Frontblech lösen.

Die Luftführung kannst du dann mit der üblichen sanften Gewalt beiseite bewegen, und dann hat man *im Grunde* ein bissl Platz, um idealerweise mit einer Ringratsche dranzukommen.
Andere Leute setzen 'von hinten' drei Verlängerungen an, klappte aber bei mir zumindest selten., beim 10V jedenfalls.

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Servopumpe ausbauen / Thermostat wechseln

Beitrag von Typ44 »

Doofe Frage, da ich noch nicht das Vergnügen hatte, beim 20V nen Thermostaten zu wechseln:
Von unten kommt man auch nicht ran???
Auch wenn´s unbequem ist und die Gefahr einer Dusche gegeben ist, würde ich die Variante favorisieren, bevor ich den halben Motorraum auseinander nehme :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Servopumpe ausbauen / Thermostat wechseln

Beitrag von Blacky »

Moin,

bei mir ist da so ein lästiger Klimakompressor im Weg, bei vielen anderen MultiWaus meistens auch, wenn die nich grade wegoptimiert wurden oder seit Jahren "neu befüllt" werden müssen.
Ohne den wäre es in der Tat ein freier Zugriff von unten, auch wenn du da insgesamt mit dem langen Arm drangehen musst ;-)

grüße
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Servopumpe ausbauen / Thermostat wechseln

Beitrag von StefanS »

Die Nummer 3 ist aber auch schon wieder unerreichbar. Man kann zwar jedes werkzeug gut ansetzen aber dann fehlt es an Platz zum Schrauben.
Hallo,
die Nr 3 ist ebenso wie die obere Mutter (am "Kopf-Halter") mittels Razschee, verlängerung und SW13 Nuss ganz einfach zu lösen.
Mittels Ring oder Maulschlüssel bricht man sich die Finger...aber mit Ratsche kein Thema.

Ölmessstab ziehen - der stört - und bricht leicht ab...
dann gehts prima.

Die Pumpe läßt sich komplett angeschlossen herausnehmen ohne den Halter an der WaPu zu lösen....
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Servopumpe ausbauen / Thermostat wechseln

Beitrag von Fünfender »

Moin,


Blacky hat geschrieben: Als weitere Variante kannst du die Leitungen der Servopumpe auch zwischen Ansaugbrücke und Kühler wemmsen, nur : Ich befürchte fast daß die nächste Reparaturarbeit dann mindestens einer der Servodruckschläuche ist :-/ .
Um die Schläuche mache ich mir auch etwas Sorgen, aber ganz demontieren will ich die Pumpe auch nicht.
Blacky hat geschrieben: Nr 3. ist die, die den Halter, welcher vom Block an der Wasserpumpe kommt, an der Pumpe befestigt und gleichzeitig den Mechanismus zum Spannen bereitstellt ?
Ja, die meine ich.
StefanS hat geschrieben:
Die Nummer 3 ist aber auch schon wieder unerreichbar. Man kann zwar jedes werkzeug gut ansetzen aber dann fehlt es an Platz zum Schrauben.
Hallo,
die Nr 3 ist ebenso wie die obere Mutter (am "Kopf-Halter") mittels Razschee, verlängerung und SW13 Nuss ganz einfach zu lösen.
Mittels Ring oder Maulschlüssel bricht man sich die Finger...aber mit Ratsche kein Thema.

Ölmessstab ziehen - der stört - und bricht leicht ab...
dann gehts prima.

Die Pumpe läßt sich komplett angeschlossen herausnehmen ohne den Halter an der WaPu zu lösen....
Gruß S.
Mit der Ratsche kam ich da auch nicht so wirklich ran. Hatte allerding da auch schon die Schnauze voll und nur eine "Standardverkländerung". Das schau ich mir mal in Ruhe und mit besserem Werkzeug an.

Nochmal zurück zum Thermostat:

Ich will das Ding auf Verdacht tauschen, da die Wassertemperatur nur im längeren Rush-Hour-Verkehr und bei Jahrhundertsommern die 90°C Marke erreicht. Sonst liegt er bei 70-80 °C auf der Autobahn, bei hoher Fahrgeschwindigkeit (Fahrtwind) sinkt die Temperatur. Ich habe den Wagen seit 2005 und seitdem ist das so wie es ist und ich würde meine Hand auch nicht dafür ins Feuer legen, dass das Thermostat noch das erste ist.

Da dies nun schon tausendmal diskutiert (will ich hier auch garnicht zur Diskusion stellen) wurde und es dafür tausendundeine Meinung gibt, wollte ich das Thermostat auswechseln.

Nun die Frage: Kann ich die Funktion der Thermostates nicht im Eingebauten Zustand festellen. Z. b. den Motor warmlaufen lassen (ich weiß, macht man nicht...) und dabei die Temeratur an den Verschiedenen Schläuchen prüfen?

Grüße

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Felix

Re: Servopumpe ausbauen / Thermostat wechseln

Beitrag von Felix »

Also ich habs mal wirklich geschafft von unten her das Thermostat zu wechseln, das ist aber der reinste Horror, 3 Stunden und einen halben Kasten Bier.
Ich hab auch Klima.
Ok Also ich würd an deiner Stelle die Ansaugbrücke wegbauen da mußt dir halt den langen Innensechskantschlüssel kaufen, und dann kannst die Servopumpe wegbauen, die Schläuche dranlassen wenns geht, ist am einfachsten.

Gruß Felix
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Servopumpe ausbauen / Thermostat wechseln

Beitrag von StefanS »

Hallo Kim,
was sagt denn Dein Temperaturgeber?
Ich hatte mittlerweile so ein halbes Dutzend verbaut im T44 - und jeder zeigt was andees an.
Der allererste Stand immer auf 100Grad - wie angenagelt, dachte der Motor wird zu heiß - aber es lag an dr Kennlinie des Temperaturgebers.
Nach dem erneuern immer schön zwischen88 ud 90 Grad.

Beim Saphirblauen - seit ich Ihn habe immer 85 Grad - im Stau dann mehr...

Ich würde zu einer Werkstatt fahren und mittels Laserthermometer mal die Tempertur des Wasserrohres oben am Kopf (in der Nähe des Temperturgebers) messen lassen...
das bringt klarheit ins Geschäfft.
Du kannst ja "normal" hinfahren, Tempertur messen und Motor laufen lassen - dann mal die Temperaturen vergleichen...

Zuletzt wurde mein Titianroter dann immer wärmer - sehr ungewöhnlich - bis ich bei der Demontage des Kotflügels die fehlenden Lamellen im Kühler entdeckt habe...
Neuer Kühler rein und jetzt passt es wieder...

Zum Werkzeug:
Ich bin insgesamt recht gut ausgestattet, hab mir aber vor zwei Jahren von KS-Tools den 3/8" Ratschenkoffer gekauft - war gerade im Angebot...
Die Länge der Verlängerungen passt einfach immer...
Egal wie blöd eine Schraube liegt - wenn eine Ratsche geht dann die....
da sind die 1/2" immer zu lang oder zu kurz oder zu klobig...
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Servopumpe ausbauen / Thermostat wechseln

Beitrag von Robbie »

ach männers... wie oft ich diese "stelle" des wagens hasse.

3 mal thermostat tauschen reicht nicht... dann war der wassersammler undicht usw...


also wer keine ausfgerissenenen hände will, keine verkrampfungen usw sollte sich einen nachmittag RUHE und ZEIT nehmen. so mal eben macht keinen sinn.

als 1. besorgst du dir alle teile. also thermostat, kühlwasser und das Grüne Gold.


die schraubst die dicken hohlschrauben an der servopumpe etwas locker.
dann gehst du mit der kleinen ratsche nach hinten an die pumpe und schraubst die 3 schrauben an dem schlauchhalter ab.

so, das ist schonmal etwas locker.

dann löst du den servopumpenriemen.
dazu als 1. die spannschraube von oben etwas rausdrehen.
schon recht ordentlich- aufpassen, dass die mutter nicht rausgedreht wird.

nun mit mehreren verlängerungen der kleinen ratsche von HINTEN den spanner löse. dazu gibt es eigentlich nur eine position. genau beschreiben geht da nicht- du musst aus richtung zündverteiler dich da durchschummeln, bis du vorne an der mutter bist. oft hilft da ein 2. mann, da es tierisch in den rücken geht.

hast du die locker musst du die servopumpe lösen. dazu die schraube am halter lösen. die sitzt fest. vorsichtig mit hammer und schraubendreher rausklopfen, wenn die mutter ab ist.

nun ist due pumpe frei. etwas drücken und den riemen abmachen. nun die hohlschrauben rausdrehen. zwar kommt jetzt die hydraulikflüssikgekeit, aber nicht in litern.

man sieht es dann, wie man die schläuche aus dem halter rausbekommt und die pumpe bei seite legen kann.

nun kommst du optimal an das thermostat. der tausch dauert jetzt keine 2 min !!!!!!

achte auf die richtige lage des neuen teils.
ein tipp: nimm das beste und teurste ding was du bekommst. billigteile haben bei so einer arbeit nichts zu suchen.
denk auch an den neuen dichtring.

bei mir ging es leicht raus, alsonsten schraubendreher ansetzen.

vorsichtig !!!!!!!!!!! den deckel wieder anschrauben. am besten nimmst du da neue schrauben (empfehle rostfreien stahl). nach fest kommt nämlich ab und dann wirds richtig ärgerlich.
der einbau geht eigentlich recht zügig. vllt der riemen macht etwas probleme. versuche den, bevor die pumpe an der stelle sitzt, bereits auf die rolle zu ziehen.




alles andere macht für mich keinen sinn. der ausbau des kühlers ist 10000 mal komplizierter und fummeliger (dazu muss man auch unter den wagen).


der einzige nachteil ist die sauerei.... daher auch hydraulikflüssigkeit kaufen. ich würde die schläuche auch nicht so nach hinten biegen.
lieber rausziehen und dann loslegen.

viel spaß
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Servopumpe ausbauen / Thermostat wechseln

Beitrag von Robbie »

achso, das ding wird im hochwinter (also - 10 grad) sehr schwer warm. dazu musst du schon 20 km fahren.

hat halt zu viele kühler...


im frühjahr/sommer bei etwas 20 grad sollte dein wagen bei normaler drehzahl nach etwa 5-7 km die 70 grad haben.
autobahn ebenfalls. der wird relativ schnell heiz... braucht dann aber auch, bis er auf 90 grad ist. bei normaler fahrt erreicht er die so schnell nicht, bzw bleibt dadrunter.


ich sehe ob es noch I.O. ist, wenn ich die autobahn verlasse. dann schnellt er auf seine 90 grad hoch und der lüfter geht an. unter 90 grad hört er wieder auf und bleibt auch da.


wenn dein wagen auch nach über 10 km und 3000 touren-schalten in der innenstadt nicht warm ist (also wirklich im unteren bereich (50 grad))ist das teil offen.
hatte ich auch mal. dann wird der wagen nicht warm und die heizung bleibt ebenfalls kalt.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Servopumpe ausbauen / Thermostat wechseln

Beitrag von Fünfender »

Robbie hat geschrieben:im frühjahr/sommer bei etwas 20 grad sollte dein wagen bei normaler drehzahl nach etwa 5-7 km die 70 grad haben.
autobahn ebenfalls. der wird relativ schnell heiz... braucht dann aber auch, bis er auf 90 grad ist. bei normaler fahrt erreicht er die so schnell nicht, bzw bleibt dadrunter.
Das macht meiner auch so.
Robbie hat geschrieben:wenn dein wagen auch nach über 10 km und 3000 touren-schalten in der innenstadt nicht warm ist (also wirklich im unteren bereich (50 grad))ist das teil offen.
hatte ich auch mal. dann wird der wagen nicht warm und die heizung bleibt ebenfalls kalt.
doch, isser..., Probleme mit der Heizung hatte ich auch noch nie.

Ich denke ich werde ihn erstmal wieder anmelden und dann das ganze nochmal weiter beobachten, bevor ich jetz in einem Anfall von blindem Aktionismus noch was kaputt mache.

Grüße
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Antworten