Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo,
die Kopfdichtung vieleicht, wenn sie vor den 2 Stunden als Neuteil verbaut wurde und unbeschädigt ist. Die Schrauben auf keinen Fall, das sind Dehnschrauben und somit nach dem Anziehen und wieder Ausbau fertig und zu ersetzen!!!!!
Und was ist passiert durch das lange im Stand Laufen? Ich könnt mir jetz nur vorstellen dass er zu warm geworden ist aber da du ja anscheinend die ZKD wiederverwenden willst kann die ja nicht durch sein. Nur Interessehalber.
Zur Frage: Ich würde sowas immer neu machen wenn man schon mal dabei ist, besonders wenn die ZKD noch die Erste ist. Die Schrauben sowieso. Kostet nicht die Welt.
Grüße,
Jörn
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
Hab den Moter revediert,da was mit dem Zahnriemen nicht hingehauen hat,(Hab ich hier im 100C4 Forum geschrieben)hab ich vorsichtshalber nochmal alles abgenommen und beim drehen ein venlil geschrottet.Wiegesagt alles Nagelneu 2Std. gelaufen!
Mfg
Es ist nicht alles schlecht was früher einmal gut war!
-Audi 80 CD 5S,danach folgten
-Audi 90 Typ 89
-Audi 90 Q 20V
-Audi 80 CD 5E
-Audi 200 TQ (1B Motor)
-Audi 200 T (KG Motor)
-Audi 200 20V (1)
-Audi 200 TQ (KG Motor)
-Audi 90 Q Typ 89
-Audi 200 T Typ 43
-Audi 100 CD 5E Typ 43
-Audi 80 Q Typ85
-Audi 200 20V (2)
-Audi 100 TQ
-Audi 100 S4
-Audi 100 Q Sport
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Verwende die ZKD weiter, in der Regel wenn keine Schäden vorhanden sind wird auch nichts passieren.
Die ZK-Schrauben allerdings nicht mehr so doll anziehen, mit wieviel einfach mal die Suche bemühen, hab noch was im Hinterkopf das hat schonmal jemand gemacht.
Mfg
Woifal
MfG
Woife... ...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
SI0WR1D3R hat geschrieben:Verwende die ZKD weiter, in der Regel wenn keine Schäden vorhanden sind wird auch nichts passieren.
Die ZK-Schrauben allerdings nicht mehr so doll anziehen, mit wieviel einfach mal die Suche bemühen, hab noch was im Hinterkopf das hat schonmal jemand gemacht....
Um wieviel hundert Euro geht es hier noch gleich für die paar Schrauben??
Und im nächsten Fred heißt es dann:
"Hilfe! Zylinderkopfschraube beim festziehen, im Motorblock abgerissen."
Also mal ehrlich. Neue Schrauben besorgt und ohne Angst auf empfohlene N/mm angezogen, alles andere ist MURKS
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-( Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Karl S. hat geschrieben:Naja, abreißen wird dir die Schraube nicht, aber die vorschriftsmäßige Zugkraft wie nach dem 1. Anziehprozedere wirst du nicht mehr erreichen.
Die 20 Euro für neue Schrauben sollten also schon investiert werden.
Gruß,
Karl
Hi
Also beim 20V kosten sie leider 45€ und keine 20€...
Aber ich würde trotzdem neue Kaufen weil was sind 45€ im vergleich wenn du pech hast und hast dann langfristik gesehen folgeschäden?
genau, nämlich nichts!
Also ab, neue Kopfschrauben kaufen und gut ist!
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
die ZKD, wenn sie keine Beschädigungen(Druckstellen) aufweist kannst, wie bereits geschrieben wurde nochmmal nehmen. Bei dem wiederverwenden von ZK Dehnschrauben scheiden sich die Geister, ich würde sie auch erneuern, habe aber von einigen nicht unkompetenten Schrauber gehört, daß die sie auch oft 2x ohne Probleme her nehmen.
Wenn du kein Knauserer bist(so wie ich) dann kaufst dir einen Satz ARP Schrauben und du kannst den Kopf so oft rauf und runter bauen wie du magst...
Mit den Zylinderkopfschr. von ARP hab ich auch schon gelieb-eugelt.
Wegen der ZKD hier mal ein Foto(wenn Ihr was drauf erkennen könnt)! http://666kb.com/i/bscyb2h1lt1fhjcyq.jpg
Bin sonst auch kein knauserer wenn es um so etwas geht aber langsam wird die bewegung zwischen Daumen und Zeigefinger ein bisschen knapp.Umbau war gerade erst fertig(ca.4000 Euronen verschlungen)jetzt nochmal 2 krumme Einlass Ventile,die Schrauben und der ganze andere Hokus-Pokus der da noch zukommt.(Und das alles nur weil der Zahnriemen geeiert hat wo ich immer noch nicht weiß warum)Wenn man die Dichtung wirklich nochmal verwenden kann den tue ich dieses,wenn nicht den muß eine neue her,hilft ja nichts! Wenn die Kiste endlich mal laüft werde ich dies hier mal dokumentiren,muß aber erstmal alles zusammen bauen 1000Km einfahren und wieder zum Abstimmen.
MfG Stefan
Es ist nicht alles schlecht was früher einmal gut war!
-Audi 80 CD 5S,danach folgten
-Audi 90 Typ 89
-Audi 90 Q 20V
-Audi 80 CD 5E
-Audi 200 TQ (1B Motor)
-Audi 200 T (KG Motor)
-Audi 200 20V (1)
-Audi 200 TQ (KG Motor)
-Audi 90 Q Typ 89
-Audi 200 T Typ 43
-Audi 100 CD 5E Typ 43
-Audi 80 Q Typ85
-Audi 200 20V (2)
-Audi 100 TQ
-Audi 100 S4
-Audi 100 Q Sport
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-( Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Karl S. hat geschrieben:Die Dichtung sieht noch gut aus soweit. Würde die noch mal verwenden.
Ja, dem kann ich nur zustimmen!
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Hallo,kleine Rückmeldung!!!
Kopfschrauben natürlich neu,ZKD.die gegrauchte genommen und anstatt 40 ,60, 2mal 90 : 40 ,70,N-Meter 2mal 90 Grad.
Motor läuft erstmal und alles dicht aber der Riemen eiert immer noch.Habe da auch alles neu gemacht wie Ritzel oben und unten sowie Umlenkrolle.Danach alten Riemen drauf und siehe da läuft gut.Das heißt also der Riemen ist Sche.....
Werde Montag den neuen Riemen montieren.
Mfg Stefan
Es ist nicht alles schlecht was früher einmal gut war!
-Audi 80 CD 5S,danach folgten
-Audi 90 Typ 89
-Audi 90 Q 20V
-Audi 80 CD 5E
-Audi 200 TQ (1B Motor)
-Audi 200 T (KG Motor)
-Audi 200 20V (1)
-Audi 200 TQ (KG Motor)
-Audi 90 Q Typ 89
-Audi 200 T Typ 43
-Audi 100 CD 5E Typ 43
-Audi 80 Q Typ85
-Audi 200 20V (2)
-Audi 100 TQ
-Audi 100 S4
-Audi 100 Q Sport