Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Das Material für einen Himmel würde bei dir, 200er Avant, um die 200 Euro kosten?
Grüße!
Ja, je nach dem wie viel du benötigst! Die 200€ beziehen sich auf 2 laufende Meter Alcantara + 1 Liter Kleber!
Das reicht für einen kompletten Himmel OHNE Schiebedach.
Rastafari hat geschrieben:
Riecht man danach im Auto noch den Kleber oder verflüchtigt sich das?
Grüße!
Nein, die Lösungsmittel verflüchtigen sich komplett und man riecht davon nix mehr ...
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Ja du musst am besten die vorderen Sitze ausbauen, und dann kannst du den himmel durch die türen rausnehmen, lenkrad muss nicht raus
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Der Himmel besteht aus zwei Formteilen: Dem Träger und dem Stoff (mit Schaumstoff-Kaschierung).
Der Schaumstoff ist zerbröselt, zersetzt vom Kleber.
Würde ein neues Formteil basteln wollen: Alter Stoff + Trägermaterial.
Doof finde ich, Kunststoff unter Spannung (ungefomt - nicht vorgeformt) aufzukleben. Sattler machen das so.
Um ein geeignetes Trägermaterial für den alten Stoff zu finden: Was ist das für ein Stoff?
Mittlerweile steht mir auch ein noch dunkleres Alcantara zur Verfügung, als das Anthrazit-Farbene... (nahezu schwarz)
bei Interesse einfach melden, ich mache demnächst wieder eine Material-Sammelbestellung!!!
Ebenfalls hab ich derzeit einen AVANT-SAD-Tausch-Himmel zur Verfügung. Wenn jemand so einen benötigt und sich selbst nicht an die Materie ran traut, dem kann ich auch einen komplett bezogenen Himmel im Tausch anbieten.
Inklusive Material (Alcantara+Kleber) und Arbeit läge das ganze aber bei ca. 500€
Gruß,
SD
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Wenn jemand so einen benötigt und sich selbst nicht an die Materie ran traut, dem kann ich auch einen komplett bezogenen Himmel im Tausch anbieten.
Inklusive Material (Alcantara+Kleber) und Arbeit läge das ganze aber bei ca. 500€
Hm... Das ist erstmal ein ganz normaler Preis für gutes Material (alcantara + Kleber ca. 250€) und viel viel (teilweise eklige) Arbeit wie die reinigung des alten Himmels (die wiederliche Schaumstoff-Matsche muss ja runter), und das fummelige neu-Beziehen des Himmels.
200er Avant hat geschrieben:Hm... Das ist erstmal ein ganz normaler Preis für gutes Material (alcantara + Kleber ca. 250€) und viel viel (teilweise eklige) Arbeit wie die reinigung des alten Himmels (die wiederliche Schaumstoff-Matsche muss ja runter), und das fummelige neu-Beziehen des Himmels.
Da gehen einige Stunden für ins Land!
oh, ich wusste nicht daß Alcantara so teuer ist
Hatte vor Längerem mal was mit 150,- gelesen für einen neubezogenen Himmel, inkl. Material, das war dann aber der "normale" Stoff, im Austausch mit dem Alten
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B) Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B) Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Mein Himmel hängt auch...
...aber ich sehe, dass das nicht einfach ist und weiß noch nicht, ob ich mit die Arbeit mache. Wenn, hätte ich gerne einen neuen original Himmel verbaut, aber die gibt es ja leider nicht mehr.
LG
Boris
Fuhrpark: Audi A4 B6 2.5TDI V6 mit MT und fast Vollausstattung + 262TKM :) Audi 100 C3 2.2 E Turbo Quattro BJ: 04/89 190Tkm Chip,Klima, E-Fenster + Dach, ZV, Bordcomputer
Wer den Mist für 150,- macht ist selbst Schuld. 500,- ist ein Spitzenpreis für den ich das nicht mache. Bei unseren Sattlern kostet der Spaß ab 800,- aufwärts.
Benny hat geschrieben:Wer den Mist für 150,- macht ist selbst Schuld. 500,- ist ein Spitzenpreis für den ich das nicht mache. Bei unseren Sattlern kostet der Spaß ab 800,- aufwärts.
.... Danke, das bestätigt mich in meiner Arbeit und meinem Preis!
Es gibt endlich Neuigkeiten.
Heute habe ich es endlich hinbekommen, mich mit meienr Sattlerin zu treffen, und wir haben probiert die beiden Himmel zu bekleben.
Der Schiebedach-Himmel is leider nix geworden. Das oben gezeigte hellgraue Alcantara ist zu stark kaschiert (schaumstoff & dünne gewebeschicht)
Der Himmel OHNE SAD hat wunderbar geklappt. Dafür hatte ich ja Anthrazitfarbenes Alcantara, was nur mit einer 3mm Schaumschicht kaschiert war.
Und da der himmel auch nicht so starke Mulden wie der SAD-Himmel hat, war das ne super Sache.
geklebt wurde übrigens mit einem Spezialkleber aus der Automobilindustrie (gibts nur in 5Liter-Kanistern) der bis 160 Grad hitzebeständig ist.
Für den SAD-Himmel werde ich jetzt nochmal das gleiche Material besorgen, in Hellgrau. und dann mal schauen, ob ich das auch in die "tiefen" mulden rein bekomme ....
Anbei ein paar Bilder vom fertigen Himmel!
Hallo,
zu dem hitzebeständigen Kleber hätte ich eine Frage... Wo bekomme ich den denn her ??
Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90 Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90 Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90 Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014
ich hänge mich hier nochmal dran, da ich ein Problem bisher noch nicht lösen konnte. Und zwar: Stoff & Kleber habe ich und der Himmel ist "nackt".
Jetzt mache ich mir allerdings Gedanken, wie ich an meinem Schiebedach verfahre. Bisher konnte ich nichts finden, wodurch mir komplett klar wurde, wie ich die Schiebedachinnenverkleidung vernünftig abbekomme. Weil im Auto da dran rumhantieren will ich mir nicht antun. Ich hoffe, ihr habt da paar Vorschläge.
Ich bin auch gearde dabei meinen Himmel neu zu beziehen, habe dazu den alten Stoff entfernt und den Schaumstof dadrunter lasse ich einfach weg, werde dort schwarzen Mikrofaser Stoff mit Würth Kraftkleber draufkleben. Der soll Temperaturfest sein bis 110 Grad.
Nun habe ich aber eine frage, der teil um das Schiebedach fehlte schon, im Kofferraum lag noch der teil vom Schiebedach für die mitte und dazu ein Stück was in eine Aussparung vom Blech drum herum passt, meine frage wird auf dem rest der Stoff direkt auf das Blech geklebt oder wie ist das original?
Ich beziehe gerade einen Himmel aus einen V8 neu und soll dann im t44 Facelift rein, der vom V8 hat diese Metall schiene um das Schiebedach nicht mehr, kann ich die später problemlos vom anderen Himmel abbauen und dort wieder anbauen?
Edit:
Habe hier gelesen man muss den dachhimmel nicht am fahrzeugdach verkleben? Hält das wirklich gut? Und wenn ich es kleben will, was nimmt man da für Kleber? Muss dann ja bestimmt dicker auftragen oder?
noidem hat geschrieben:Ich bin auch gearde dabei meinen Himmel neu zu beziehen, habe dazu den alten Stoff entfernt und den Schaumstof dadrunter lasse ich einfach weg, werde dort schwarzen Mikrofaser Stoff mit Würth Kraftkleber draufkleben. Der soll Temperaturfest sein bis 110 Grad.
Nun habe ich aber eine frage, der teil um das Schiebedach fehlte schon, im Kofferraum lag noch der teil vom Schiebedach für die mitte und dazu ein Stück was in eine Aussparung vom Blech drum herum passt, meine frage wird auf dem rest der Stoff direkt auf das Blech geklebt oder wie ist das original?
Ich beziehe gerade einen Himmel aus einen V8 neu und soll dann im t44 Facelift rein, der vom V8 hat diese Metall schiene um das Schiebedach nicht mehr, kann ich die später problemlos vom anderen Himmel abbauen und dort wieder anbauen?
Edit:
Habe hier gelesen man muss den dachhimmel nicht am fahrzeugdach verkleben? Hält das wirklich gut? Und wenn ich es kleben will, was nimmt man da für Kleber? Muss dann ja bestimmt dicker auftragen oder?
Moin,
was ist denn eigentlich aus deiner beschriebenen Himmel-Restauration geworden?
Ich fand das eigentlich nicht ganz so professionell, was du da beschrieben hast, wie du es machen willst.
aber interessieren würde es mich trotzdem, ob es funktioniert hat
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig