Rattenschwanz Leerlaufregelung MCII

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bertiboy668

Rattenschwanz Leerlaufregelung MCII

Beitrag von Bertiboy668 »

Hallo Leute,

ich wollte bei meinem MCII das Tastverhältnis prüfen, weil der Motor übergangsstörungen u.a in der Vollast hat.
Zudem läuft der Motor im kalten Zustand besch..... und mit Leistung ist auch nicht weit her.(Der Fehlerspeicher war leer)

Nachdem ich bereits dem Multifuzzi, Zündekerzen, Lambdasonde und div. andere mögliche Ursachen geprüft und getauscht hatte, bekamm ich hier im Forum den Tipp, das Tastverhältnis einzustellen. (Dieses schwankt zwischen 43% und 59%)

Eine Grundbedingung für das Tastverhältnis ist eine saubere Leerlaufdrehzahl. So habe ich halt einfach mal das Leerlaufventil geprüft und siehe da, es kommen weder 12V (bei eingeschlateter Zündung, noch bei laufenden Motor) an dem Stecker an. Daraufhin habe wie hier im Forum beschrieben, den Widerstand am steuergerät für die Leerlaufregulierung geprüft, der war i.O, habe auch die Kabel zum LLRV geprüft, war auch OK. Allerdings gehen unten am Steuergerät auch keine 12V oder irgendewtas raus.

So und mein Reperaturleitfaden hat mir jetzt folgendes Verraten: Motor hat übergangsstörungen + Motor hat Kaltlaufschwierigkeiten ----> Leerlaufregelung prüfen.

So das Dumme ist nur, ich habe keine Ahnung wie man das Steuergerät noch prüfen kann, bzw. wo die ganzen Kabel unten am Steuergerätestecker noch hingehen.Weil ich keinen Stromlaufplan für dieses Auto finden kann, der im "Jetzt helf ich mir Selbst" ist zwar gut, aber da fehlen halt noch Kabel.....

KANN MIR BITTE NOCH JEMAND EINEN TIPP GEBEN, ich verlier echt langsam die Nerven mit dem Auto, und hätte gute Lust es zu ........ :evil:
Seit letztes Jahr such ich nun den Fehler, und glaube Ihn nun endlich zu haben, und dann geht nichts mehr weiter :cry:

An alle schon mal besten Dank für Tipps.

Grüsse
Berti
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Rattenschwanz Leerlaufregelung MCII

Beitrag von level44 »

Bertiboy668 hat geschrieben:Weil ich keinen Stromlaufplan für dieses Auto finden kann, der im "Jetzt helf ich mir Selbst" ist zwar gut, aber da fehlen halt noch Kabel.....
Moin berti

das bekommst schon noch hin, und für die Motorsteuerung nimmst die Nr.26 zu Hilfe ...

mfG. Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Rattenschwanz Leerlaufregelung MCII

Beitrag von matze »

unterm lenkrad hat ein steuergerät für die llr. belegt 2relais plätze
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Rattenschwanz Leerlaufregelung MCII

Beitrag von level44 »

Moin

den Hinweis dazu bekam er schon zu beginn des Rattenschwanzes :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Bertiboy668

Re: Rattenschwanz Leerlaufregelung MCII

Beitrag von Bertiboy668 »

Moin moin,

kann es sein, das der Motor, wenn die leerlaufregelung ned funst, der kalte Motor so richtig anfettet, das es im Luftfilter "patscht".
Macht er nur wenn kalt ist, wenn er dann mal warm nicht, aber stirbt der Motor bei rascher Gasrücknahme ab.

Grüsse
Berti
Bertiboy668

Re: Rattenschwanz Leerlaufregelung MCII

Beitrag von Bertiboy668 »

Hallöle,

also nachdem ich jetzt fast den ganzen Wagen zerlegt habe, alle E-Kontakte gesäubert habe :twisted: , passiert jetzt folgendes:
Leerlaufdrehzahl entspricht ca.800 U/min ca.350mA ---> für die Drezahl musste ich die Leerlaufschraube ca.5-6 Umdrehungen herausdrehen. Beim besten willen, besser kann ich Ihn einstellen, das Dumme ist, wenn er jetzt warm ist, läuft er passabel, wenn er kalt ist besch......

Den Warmlaufregel seiltlich am Zylinderblock, habe ich schon geprüft, der war i.O von den Werten her.

Wo soll ich jetzt noch suchen ? Kann es sein das dieses Leerlaufsteuergerät, gleichzeig u.a für den Warmlauf verantwortlich ist ??? :?:

P.S: Den Widerstand im Leerlaufsteuergerät, habe ich schon Anhand der Selbst Doku erneuert....

Grüsse
Berti
Antworten