Startprobleme MCII

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Startprobleme MCII

Beitrag von zwo.achta »

Hallo,

ich habe ein kleines Startproblemmit meinem Audi 100 MCII. Vielleicht weiß jemand Rat:

Wenn er 2-3 tage gestanden hat, springt er auf die ersten Kurbelwellenumdrehungen an.
Bis etwa 15Min nach Abstellen springt er auch top an.
Wenn er ab etwa 15 Minuten bis etwa 1 Tag gestanden hat, dauerts ca 5 bis max 10 Sekunden bis er startet und dann nochmal paar Sek. bis alle Zylinder da sind... egal ob kalt oder warm. Egal ob nur 5min oder 5h gelaufen. Und er riecht nach unverbrantem Sprit.
Wenn ich nach dem Abstellen sofort den Systemdruck durch Öffnen der Schraubverbindung am Kraftstofffilter ablasse, und dann vor dem Starten die Pumpe kurz laufen lasse, springt er auch ohne Probs an...

Was bisher gemacht wurde ohne Änderung am Problem:
* Kaltstartventil ausgebaut und getauscht (gebrauchtes aus funktionierendem Fzg.)
* Rückschlagventil an der Pumpe durch neues ersetzt
* Kontakte benzinpumpenrelais gereinigt und poliert
* Einspritzdüsen durch gebrauchte aus funktionsfähigem Fahrzeug ersetzt

Den Fehlerspeicher habe ich noch nicht ausgeblinkt. :roll: Werde ich diese Woche noch nachholen.

Ich denke, irgendwie tropfen die Düsen nach da ja nach einer gewissen zeit zuviel Sprit im Saugrohr zu sein scheint.
Was denkt Ihr könnts noch sein? Was würdet ihr als nächstes prüfen? Ruhelage der Stauscheibe?

Viele grüße
zwo.achta
Fuhrpark
_____________________________
Audi 100 C3 Avant 2.2iTQ Bj.91
MB W639 4x4
Ford Taunus 2.8i Ghia Coupe
XT500
ETZ250 Sondermodell "Börnschner"
etc...
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme MCII

Beitrag von ben.seifert »

Guten Morgen!

Mein MC hatte ähnliche Symptome, mal war er sofort da, mal musste man länger orgeln und dann kam ein Zylinder nach dem anderen. Ich hatte meine Düsen auch getestet, sah auch alles gut aus, das Spritzbild war Ok -soweit ich das beurteilen kann- und sie haben auch nicht nachgetropft. Hab sie dann neulich trotzdem gegen neue getauscht, seitdem läuft er zwar immernoch nicht mit 100% Leistung oben raus, aber er springt immer nach ner guten sekunde an und vor allem immer gleich.

Auch wie Du die Symptome beschreibst, klingt das für mich nach nachtropfenden Einspritzdüsen oder nach Dampfblasenbildung. Gegen letzteres spricht aber, dass der Motor anspringt, obwohl Du den Druck von den zwischenzeitlich Einspritzleitungen wegnimmst. Der Druck wird ja deshalb gehalten, damit der Sprit eben nicht so schnell aufkocht...

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
zwo.achta
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 92
Registriert: 05.10.2007, 21:40
Wohnort: ERZ/DD

Re: Startprobleme MCII

Beitrag von zwo.achta »

mhh,

wer kann gebrauchte K-Jet Düsen denn wirklich prüfen?
Hat jemand hier aus dem Forum die Möglichkeit dazu oder kann das jeder Bosch-Dienst?

Eine der alten Düsen stand beim Ausbau schon im Sprit. Diese hat auch massiv nachgetropft...

Wie sind denn die Öffnungs- und Schließdrücke der Düsen beim MCII? Ich überlege mir einen Testaufbau für die Düsen Zusammenzubauen (Kleiner kraftstoffbehälter zur Versorgung der zu testenden Düse, der, mit Druckluft über Manometer regelbar, beaufschlagt werden kann, um die Düsen einfach bei verschiedenen Drücken zu testen...)

Grüße
zwo.achta
Fuhrpark
_____________________________
Audi 100 C3 Avant 2.2iTQ Bj.91
MB W639 4x4
Ford Taunus 2.8i Ghia Coupe
XT500
ETZ250 Sondermodell "Börnschner"
etc...
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: Startprobleme MCII

Beitrag von serdar187 »

Hallo,

wenn du ne ordentliche Dampfwolke nach dem Starten hinterlässt, dann
haben deine Einspritzventile ihre Dienste geleistet.


Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Startprobleme MCII

Beitrag von Karl S. »

Hi,

besorg dir doch einfach 5 Messbecher mit einer 1ml Skala und teste die Düsen am Auto.

Düsen rausziehen, Pumpe via Widerstand im Relais überbrücken und Stauscheibe via Hand heben. Kannst dir auch eine Hebevorrichtung mit Schraube bauen und dann die Stauscheibe mm für mm heben oder senken.

So kannst du erstmal messen, ob die Ventile gleichmäßig vom Sprühbild bzw. Menge einspritzen. 30 Sekunden einspritzen lassen und Menge vergleichen. Dann warten und beobachten, ob die Düsen nachtröpfeln (wird 100% der Fall sein).

Gruß,

Karl
Antworten