es soll ja keinen dummen fragen geben....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Brucky
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 150
Registriert: 21.06.2010, 22:45
Fuhrpark: Audi 100 Avant quattro BJ89 grau
Wohnort: Böheimkirchen (AUT)

es soll ja keinen dummen fragen geben....

Beitrag von Brucky »

aber ich glaube ich hab da eine :D

Hallo Jungens ,
so nachdem bei meinen avant an div. stellen mir der himmel am kopf flällt....
(was ja nicht die schönste arbeit ist )
hab ich mir gedacht , gibt es denn nicht einen kleber der nicht verdampfen muss und der so flüssig ist um in in der spritze rein zu spritzen ?!?! also quasi den himmel impfen =) ich hoffe ihr versteht meine frage ;)

kennt jemand einen klebstoff der diese dinge erfüllt ... weil ich hab ehrlich gesagt nicht die zeit dazu das ich den kompl. zerreiss ...leider :(

also ich hoffe wir haben hier einen chemiker ;)
danke schon mal im vorraus !!
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln -
ein Auto braucht Liebe" - Walter Röhrl
frankSG

Re: es soll ja keinen dummen fragen geben....

Beitrag von frankSG »

Hallo Peter.

Ich denke bei dem Alter unserer Autos ist die Frage nicht sooo dumm.
Ich habe bei meinem 220V das gleiche Problem. Ich habe es mit Sprühkleber versucht, hält von 12 bis mittag.
Das Problem am Formhimmel ist, dass er aus Stoff oder wie auch immer, mit darunterliegendem Schaumstoff besteht.
Und genau der löst sich nach den Jahren in Wohlgefallen auf. Da wirst du nicht Herr drüber. Ich werde meinen Himmel neu beziehen lassen.

Gruss Frank
quattro-fan

Re: es soll ja keinen dummen fragen geben....

Beitrag von quattro-fan »

Zwischen Himmelstoff und Träger (Presspappe) ist eine Schaumstoffschicht, und die ist das Problem. Natürlich kannst du den Himmel mit jedem Uhu (in ausreichender Menge, um den aufgelösten Schaumstoff einzuschwemmen) wieder drankleben, aber de Kleber schlägt durch, und dein Himmel sieht aus wie vollgeschissen. Glaub mir, sowas willst du nicht angucken :wink:

Als Sofortmaßnahme lieber tackern oder mit weißen Reißzwecken befestigen. Wenn man da ein regelmäßiges Muster reinbringt, sieht das nicht mal sooo scheußlich aus.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: es soll ja keinen dummen fragen geben....

Beitrag von SI0WR1D3R »

Mit der Aktion die "Festtackern"... dann drück ich ja eig die Klammern "an der Dachhaut" erst um oder?

Ebenso werden dabei dann wohl einige "viele" benötigt um ein einigermasen haltendes Ergebnis zu sehen?

Was gibts denn für Alternativen zur Schaumstoffkonstuktion?

Leder 2 cm dick ist ja auch nicht grad so der Bringer... und ein gebrauchter Himmel ist ja auch min. seine 20 Jahre alt.....

Grüße

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Re: es soll ja keinen dummen fragen geben....

Beitrag von 200er Avant »

Schau mal hier:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=136930

Da kannst du "einfache" Lösungen und auch Edle (leider teure) Lösungen sehen...


Gruß,
SD
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Benutzeravatar
Brucky
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 150
Registriert: 21.06.2010, 22:45
Fuhrpark: Audi 100 Avant quattro BJ89 grau
Wohnort: Böheimkirchen (AUT)

Re: es soll ja keinen dummen fragen geben....

Beitrag von Brucky »

oh danke jungs...
ok ich verstehe das probl.,.... probl. is eig. nur der schaumstoff....
hm ok dann werd ich mal mein"auge" zu beruhigen das mit den reißzwecken probieren .....

danke mal jungs....
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln -
ein Auto braucht Liebe" - Walter Röhrl
quattro-fan

Re: es soll ja keinen dummen fragen geben....

Beitrag von quattro-fan »

SI0WR1D3R hat geschrieben:Mit der Aktion die "Festtackern"... dann drück ich ja eig die Klammern "an der Dachhaut" erst um oder?
Der Träger ist nicht so arg dünn, mit 6 mm-Klammern kommt man nicht bis zum Blech. Aber natürlich braucht man da schon ein paar, je nach Hängegrad.

Bei einigen VFL war so eine Art Kunstleder drin, Plastik halt, direkt auf dem Träger verklebt und wasserfest. Sieht unedel aus, ist aber leichter zu verarbeiten. Ich weiß aber nicht, ob und wo es sowas heute noch gibt. Ähnlich wie das Zeug an den Sonnenblenden.
René

Re: es soll ja keinen dummen fragen geben....

Beitrag von René »

Kann nur bestätigen, dass die Sprühklebermethode nicht zu empfehlen ist. Habe es vor kurzem auch so gemacht bei meinem Avant, faltenfrei klappt das leider nicht und der Kleber hinterlässt hässliche Spuren. Kann man eigentlich nur machen wenn man in Zukunft eh vorhat dat Ding neu zu beziehen. Aber wenns schnell gehen muß und man wieder was sehen will im Rückspiegel..... :lol: Der genutze Sprühkleber war von Würth und hält aber bei mir super bis jetzt.
Antworten