200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Hi,
ich habe an meinem 20v nen 28er Stabi verbaut, die Gummilager und die Aluhalter dazu sind neu.
Wenn man unter dem Wagen steht sieht man das die Gummilager jeweils innenseitig komplett gequetscht sind aber an den aussenseiten 1cm breit sind. Beim Anfahren hört es sich auch schon so an als wenn der Stabi an den Aluhalter kommt und knirscht.
Ich bin ja nun nicht der einzige mit einem 28er Stabi, wie sieht es bei euch aus?
Gruß
Jens
ich habe an meinem 20v nen 28er Stabi verbaut, die Gummilager und die Aluhalter dazu sind neu.
Wenn man unter dem Wagen steht sieht man das die Gummilager jeweils innenseitig komplett gequetscht sind aber an den aussenseiten 1cm breit sind. Beim Anfahren hört es sich auch schon so an als wenn der Stabi an den Aluhalter kommt und knirscht.
Ich bin ja nun nicht der einzige mit einem 28er Stabi, wie sieht es bei euch aus?
Gruß
Jens
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Hallo,
Du musst natürlich auch das 28mm Stabilager vom V8 verbauen, sonst wird das nix.
Das V8 Lager ist allerdings anders geformt, ebenso der Hilfsrahmen an der Stelle, und ebenso die Metallschale um das Lager.
Hier Bild von den versch. Stabilagern - das für den 28mm Stabi vom V8 ist ganz links.
Warum überhaupt 28er Stabi in Typ 44?
Bock auf untersteuern, wie´n Fronttriebler?
20V zu sportlich/zu unsicher/zu kurvengierig?
Lag grad so rum?
...?
Also der V8 mit 28mm Stabi, hat auch einen Stabi an der HA.
Der 20V hat dagegen nur vorne Stabi, richtig?
Versteift man die VA durch z.B. einen dickeren/steiferen Stabi, lässt die HA aber so wie gehabt, bekommt man automatisch mehr untersteuern.
Versteift man die HA und lässt vorne alles wie gehabt, wird das Fahrverhalten neutraler bis hin zu mehr übersteuern.
Das ist simple Fahrphysik.
Natürlich versteift ein Stabi immer die Achse und vermindert die Seitenneigung - so weit, so gut.
Aber es muss eben sinnvoll abgestimmt sein, wenn man ein neutrales Fahrverhalten haben will, wie es beim quattro ja eigentlich schon gegeben ist.
Alles andere ist Pfusch - genauso, wie ´n falsches Gummilager in einem falschen Hilfsrahmen, usw...
Gruss,
Olli
Du musst natürlich auch das 28mm Stabilager vom V8 verbauen, sonst wird das nix.
Das V8 Lager ist allerdings anders geformt, ebenso der Hilfsrahmen an der Stelle, und ebenso die Metallschale um das Lager.
Hier Bild von den versch. Stabilagern - das für den 28mm Stabi vom V8 ist ganz links.
Warum überhaupt 28er Stabi in Typ 44?
Bock auf untersteuern, wie´n Fronttriebler?
20V zu sportlich/zu unsicher/zu kurvengierig?
Lag grad so rum?
...?
Also der V8 mit 28mm Stabi, hat auch einen Stabi an der HA.
Der 20V hat dagegen nur vorne Stabi, richtig?
Versteift man die VA durch z.B. einen dickeren/steiferen Stabi, lässt die HA aber so wie gehabt, bekommt man automatisch mehr untersteuern.
Versteift man die HA und lässt vorne alles wie gehabt, wird das Fahrverhalten neutraler bis hin zu mehr übersteuern.
Das ist simple Fahrphysik.
Natürlich versteift ein Stabi immer die Achse und vermindert die Seitenneigung - so weit, so gut.
Aber es muss eben sinnvoll abgestimmt sein, wenn man ein neutrales Fahrverhalten haben will, wie es beim quattro ja eigentlich schon gegeben ist.
Alles andere ist Pfusch - genauso, wie ´n falsches Gummilager in einem falschen Hilfsrahmen, usw...
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Mario20v
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Das ist nicht genau nachvollziehbar, da wurde ins Regal gegriffen wie es grade gepasst hat.Olli W. hat geschrieben: Also der V8 mit 28mm Stabi, hat auch einen Stabi an der HA.
Is ja nicht mal nachvollziehbar wann wer warum nen 26er oder 28er Stabi verbaut bekam.
Weis nich.Olli W. hat geschrieben: Der 20V hat dagegen nur vorne Stabi, richtig?
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7334
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Richtig! (im 44er)Mario20v hat geschrieben:Weis nich.Olli W. hat geschrieben: Der 20V hat dagegen nur vorne Stabi, richtig?
spätere 20V (also im C4 dann
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Ich hab natürlich auch die passenden Lager und Halter genommen, es hätte sonst ja garnicht gepasst. Ich hab öfter was davon gelesen das man den 28er stabi verbauen kann und es sich positiv auf das Fahrverhalten auswirken soll aber allein weil das Lager zerquetscht wird schmeiss ich den Kram wieder raus.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Ja, ich bin zum Beispiel so'n Hirnie der stumpf einfach 'nen 28er Stabi gegen 26er in den 20V verpflanzt hat.
Selbstverständlich mit original Alu-Sabilagerschale und den richtigen passenden Gummis.
Irgend jemand behauptete sogar das der 28er Stabi am Querlenker NICHT passt.
Gewinde zu lang. Sollte mit Distanzstücken berichtigt werden. So'n Blödsinn.
Komisch das ich ausgerechnet auch noch neue Original V8 Querlenker verbaut hab.
Spur, Sturz, Nachlauf, alles korrekt.
Die Hinterachse blieb unangetastet.
Was sich aber demnächst ändert, weil selbstsperrendes Diff. verbaut wird.
Nu eiert das Fahrzeug schon min. 3 Jahre auf 8x16er Felgen und S6 Federbeinen nur unkontolliert rum.
Ach ja, nicht zu vergessen, so eine blöde HP2 323er Bremse vorn auch noch.
Man man wie konnte ich nur .....
Ich rate jedem, so einen Umbau auf gar keinen Fall zu tun.
Dann bleibt mehr für diejenigen die's haben wollen.
Mögen alle 5e grade sein.
Selbstverständlich mit original Alu-Sabilagerschale und den richtigen passenden Gummis.
Irgend jemand behauptete sogar das der 28er Stabi am Querlenker NICHT passt.
Gewinde zu lang. Sollte mit Distanzstücken berichtigt werden. So'n Blödsinn.
Komisch das ich ausgerechnet auch noch neue Original V8 Querlenker verbaut hab.
Spur, Sturz, Nachlauf, alles korrekt.
Die Hinterachse blieb unangetastet.
Was sich aber demnächst ändert, weil selbstsperrendes Diff. verbaut wird.
Nu eiert das Fahrzeug schon min. 3 Jahre auf 8x16er Felgen und S6 Federbeinen nur unkontolliert rum.
Ach ja, nicht zu vergessen, so eine blöde HP2 323er Bremse vorn auch noch.
Man man wie konnte ich nur .....
Ich rate jedem, so einen Umbau auf gar keinen Fall zu tun.
Dann bleibt mehr für diejenigen die's haben wollen.
Mögen alle 5e grade sein.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Ja, schmeiss raus oder mach hinten auch´n Stabi rein.
Mal was zum Einlesen in die Thematik Stabilisatoren (aus dem Buch Rennwagentechnik)
Stark gequetschte Lager am Stabirücken (also vorne die 2 am Hilfsrahmen) sind übrigens schon deswegen blöd, weil dann die Federung schlechter anspricht (siehe Text in den Bildern).
Gruss,
Olli
Mal was zum Einlesen in die Thematik Stabilisatoren (aus dem Buch Rennwagentechnik)
Stark gequetschte Lager am Stabirücken (also vorne die 2 am Hilfsrahmen) sind übrigens schon deswegen blöd, weil dann die Federung schlechter anspricht (siehe Text in den Bildern).
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Moin,
also sollte man jetzt den heiligen C3/C4 VA-Stabi am Besten unangetastet lassen, bzw. nur mit neuen originalen Lagern bestücken, wenn ich das richtig lese...
Vor ca. 2 Jahren wollte ich mal PU- Lager rein tun, hätte ich auch gemacht, wenn die Bestellten gepasst hätten, aber das wurde hier im Forum auch gleich total zerredet. Jetzt hatte ich hier auch mehrfach gelesen, daß der V8- Stabi gut sein soll und hatte mir bei ner V8 Schlachtung einen bei Seite gelegt, welchen ich demnächst mal verbauen wollte...
Kann sich bitte mal einer zu Wort melden, der den V8 Stabi drin hat und mit dem Umbau zurecht gekommen ist...?
Gruß
Thorsten
also sollte man jetzt den heiligen C3/C4 VA-Stabi am Besten unangetastet lassen, bzw. nur mit neuen originalen Lagern bestücken, wenn ich das richtig lese...
Vor ca. 2 Jahren wollte ich mal PU- Lager rein tun, hätte ich auch gemacht, wenn die Bestellten gepasst hätten, aber das wurde hier im Forum auch gleich total zerredet. Jetzt hatte ich hier auch mehrfach gelesen, daß der V8- Stabi gut sein soll und hatte mir bei ner V8 Schlachtung einen bei Seite gelegt, welchen ich demnächst mal verbauen wollte...
Kann sich bitte mal einer zu Wort melden, der den V8 Stabi drin hat und mit dem Umbau zurecht gekommen ist...?
Gruß
Thorsten
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Siehe mein Posting.Kann sich bitte mal einer zu Wort melden, der den V8 Stabi drin hat und mit dem Umbau zurecht gekommen ist...?
Natürlich kommt mein Fahrzeug bestens damit zurecht. Auch der Einbau ist nicht sooo kompliziert.
Unbedingt erforderlich, ein sehr stabiler Ratschen-Gurt
Natürlich nur die Gummis die auch für den 28er vorgesehen sind und die Alu-Halbschalen.
Die Aluhalbschalen sind mit Inbusschrauben und selbstsichernden Muttern am Agregateträger montiert.
Die Lager am Querlenker für den Stabi selbstverständlich ebenfalls erneuern, mit neuen Muttern und Scheiben.
Wenn da der TÜVer drauf schaut, freut er sich. Pluspunkte sammeln.
Viel Erfolg
Ich habe es seinerzeit gemacht, da es KEINE 26er Stabilager mehr gab.
Ob sie tatsächlich wieder erhältlich sind, entzieht sich meiner Kenntniss.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Ja, die gibt es schon länger wieder bei VAG - 2 Stück für ca. 30,-kpt.-Como hat geschrieben:Ich habe es seinerzeit gemacht, da es KEINE 26er Stabilager mehr gab.
Ob sie tatsächlich wieder erhältlich sind, entzieht sich meiner Kenntniss
447 411 327B ist die Nummer für das 26mm Lager.
Das 24er bekommt man auch rein (beim 26er Stabi), aber das ist dann sehr gequetscht und ausserdem auch aussen kleiner als das 26er Lager - siehe Bild oben.
26er Lager mit 26er Stabi
Da kann man übrigens auch die Gummilager vom späten V8 ab 1992 nehmen (Teilenummer fängt mit 441 an - hab grad keine EDGAR zu Hand).kpt.-Como hat geschrieben:Die Lager am Querlenker für den Stabi selbstverständlich ebenfalls erneuern, mit neuen Muttern und Scheiben.
Oder wenn man´ne Drehbank hat, die Gummilager (und Tellerscheiben) vom C4...
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Ich hab am 220V auch nen 28mm V8 Stabi drin. Allerdings, so wie es aussieht mit den originalen Lagern und Schalen.
Nachlauf ist ok, auch Sturz und Spur.
Inwiefern unterscheidet sich der 28er Stabi von dem originalen 26er des 20V, ausser durch die Stärke?
Es hiess mal, dass sich der Nachlauf verändert, also das Rad weiter vorne steht. Bei meinem 20V passt das,
hat sich da jmd. geirrt, oder kann mir das mal wer erklären?
Inwiefern sind die Schraubpunkte der V8 Lagerschalen anders?
Meine These: Mit den 26er Gummis sollte es mit dem 28er Stabi weniger Spiel geben, und der Wagen sich direkter fahren,
im Ansprechverhalten der Dämpfer/Federn sollte sich eigentlich nicht viel ändern, was sich aber ändern wird, ist der
Verschleiss der Stabigummis, und das zum negativen hin.
MfG Karsten
Nachlauf ist ok, auch Sturz und Spur.
Inwiefern unterscheidet sich der 28er Stabi von dem originalen 26er des 20V, ausser durch die Stärke?
Es hiess mal, dass sich der Nachlauf verändert, also das Rad weiter vorne steht. Bei meinem 20V passt das,
hat sich da jmd. geirrt, oder kann mir das mal wer erklären?
Inwiefern sind die Schraubpunkte der V8 Lagerschalen anders?
Meine These: Mit den 26er Gummis sollte es mit dem 28er Stabi weniger Spiel geben, und der Wagen sich direkter fahren,
im Ansprechverhalten der Dämpfer/Federn sollte sich eigentlich nicht viel ändern, was sich aber ändern wird, ist der
Verschleiss der Stabigummis, und das zum negativen hin.
MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
kpt.-Como hat geschrieben:Siehe mein Posting.Kann sich bitte mal einer zu Wort melden, der den V8 Stabi drin hat und mit dem Umbau zurecht gekommen ist...?![]()
Natürlich kommt mein Fahrzeug bestens damit zurecht. Auch der Einbau ist nicht sooo kompliziert.
Unbedingt erforderlich, ein sehr stabiler Ratschen-Gurt![]()
Natürlich nur die Gummis die auch für den 28er vorgesehen sind und die Alu-Halbschalen.
Die Aluhalbschalen sind mit Inbusschrauben und selbstsichernden Muttern am Agregateträger montiert.
Die Lager am Querlenker für den Stabi selbstverständlich ebenfalls erneuern, mit neuen Muttern und Scheiben.
Wenn da der TÜVer drauf schaut, freut er sich. Pluspunkte sammeln.
Viel Erfolg
Ich habe es seinerzeit gemacht, da es KEINE 26er Stabilager mehr gab.
Ob sie tatsächlich wieder erhältlich sind, entzieht sich meiner Kenntniss.
Hallo Klaus,
danke für deine Infos, aber ich hatte das oben so verstanden, daß sich dein Fzg. damit eierig fährt, oder hat sich das auf die Querlenker, Bremsen und Räder bezogen, außerdem hast du ja von dem Umbau letztendlich abgeraten...
Wenn das Fahrverhalten eher schlechter wird, dann kann ich's ja gleich so lassen wie es ist.
@ Olli W. und alle Anderen, die sich sonst damit auskennen...
Daß man die passen Lager und Halbschalen für den 28er Stabi braucht ist mir schon klar.
Sind die Halterungen/Führungen im Querlenker bei allen C3/C4 gleich, oder gibt's da Unterschiede?
Sind dann quasi "nur" die Lager, Scheiben und Muttern zu erneuern und sonst passt alles?
Ich hätte zwei mögliche Kanditaten, einen 100er TD VFL mit glaub 24er Stabi und einen C4 S4 mit glaub 26er Stabi.
Paßt der 28er vom V8 auch beim C4 oder nur am 44er(C3)? Ist der Schritt vom 24er auf den 28er beim 44er zu heftig, bzw. wäre dann der 26 eher geeignet?
Gruß
Thorsten
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Hallo,
Sonst wird der Stabi sich in der Geometrie nicht unterscheiden, denn V8 & Typ 44 sind ja identisch im Bereich der unteren Aufhängungspunkte.
Das ändert sich nur durch die Kröpfung am Querlenker, nicht aber durch den Stabi.
Auch da empfehle ich einen Blick in die Literatur, was Nachlauf, etc... ist.
Spannt man die Gummis strammer, spricht die Federung schlechter an, weil sich der Stabi nicht mehr frei drin drehen kann, und man bekommt automatisch den Effekt des Fahrbahnkopierens.
Das mag zwar direkter sein, weil die Kiste rumhüpft, ist aber weder im Rennsport, noch auf der Strasse gewünscht, oder gar sinnvoll.
Auch das steht haarklein in den 4 Bildern von neulich - musste mal lesen.
Also C4 QL in Typ 44 wird so nicht gehen, da u.a. die inneren Lager und Anschraubpunkte unterschiedlich sind.
Soll nicht heissen, dass man den C4 QL nicht im Typ 44 montieren könnte nach ein paar Mods, aber inwieweit dann noch die Spurweite und der Nachlauf stimmen, wage ich zu bezweifeln.
Die inneren Stabilager vom C4 (C4 hat 25mm und 26mm Stabi) passen jedenfalls nicht an den Hilfsrahmen vom Typ 44 - hab ich ausprobiert - sehen völlig anders aus - geht nicht.
Die äusseren Stabilager (also die zum QL) vom C4 kann man an den Typ 44 anpassen, wenn man eine Drehbank hat - also im Prinzip ein No-Go für die meisten. Einfach so passen die nicht, da die C4 Lager grösser sind, und auch der C4 QL an der Stelle grösser ist.
C4 Stabi in Typ 44 dürfte auch nicht gehen, da andere Geometrie von C4 Stabi und QL.
Audi hat die Grösse der Stabis aber bestimmt nicht umsonst so gewählt.
Der 28er Stabi beim V8 ist ja auch nur beim DTM/Evo vorhanden, und dann immer in Verb. mit Stabi hinten.
Der Typ 44 hatte hinten nie einen Stabi, bis auf den Audi 200 Fronti, damit der wenigstens ansatzweise Oberfklasse-like fährt, ohne dauernd zu untersteuern.
Gruss,
Olli
Na die Stärke und damit die Steifigkeit/Federrate ist doch das Entscheidende dabei.Morti hat geschrieben:Inwiefern unterscheidet sich der 28er Stabi von dem originalen 26er des 20V, ausser durch die Stärke?
Sonst wird der Stabi sich in der Geometrie nicht unterscheiden, denn V8 & Typ 44 sind ja identisch im Bereich der unteren Aufhängungspunkte.
Der Nachlauf hat nix mit dem Stabi zu tun, sondern mit dem Versatz zw. Achsschenkel und Radmitte - grob gesagt.Morti hat geschrieben:Es hiess mal, dass sich der Nachlauf verändert, also das Rad weiter vorne steht. Bei meinem 20V passt das,
hat sich da jmd. geirrt, oder kann mir das mal wer erklären?
Das ändert sich nur durch die Kröpfung am Querlenker, nicht aber durch den Stabi.
Auch da empfehle ich einen Blick in die Literatur, was Nachlauf, etc... ist.
Welche Schraubpunkte, wo?Morti hat geschrieben:Inwiefern sind die Schraubpunkte der V8 Lagerschalen anders?
Blödsinn. Die Gummis sind nur dazu da, den Stabi geräuschmässig von der Karosse zu entkoppeln - da ist aber kein Spiel, usw..Morti hat geschrieben:Meine These: Mit den 26er Gummis sollte es mit dem 28er Stabi weniger Spiel geben, und der Wagen sich direkter fahren,
Spannt man die Gummis strammer, spricht die Federung schlechter an, weil sich der Stabi nicht mehr frei drin drehen kann, und man bekommt automatisch den Effekt des Fahrbahnkopierens.
Das mag zwar direkter sein, weil die Kiste rumhüpft, ist aber weder im Rennsport, noch auf der Strasse gewünscht, oder gar sinnvoll.
Auch das steht haarklein in den 4 Bildern von neulich - musste mal lesen.
Nicht unbedingt, aber das Gummi sitzt schief, und der Stabi schlägt öfters zum Hilfsrahmen durch - klingt schxxx und fährt sich auch so.Morti hat geschrieben:was sich aber ändern wird, ist der
Verschleiss der Stabigummis, und das zum negativen hin.
Welche Halterungen und Führungen genau?inge quattro hat geschrieben:Sind die Halterungen/Führungen im Querlenker bei allen C3/C4 gleich, oder gibt's da Unterschiede?
Also C4 QL in Typ 44 wird so nicht gehen, da u.a. die inneren Lager und Anschraubpunkte unterschiedlich sind.
Soll nicht heissen, dass man den C4 QL nicht im Typ 44 montieren könnte nach ein paar Mods, aber inwieweit dann noch die Spurweite und der Nachlauf stimmen, wage ich zu bezweifeln.
Die inneren Stabilager vom C4 (C4 hat 25mm und 26mm Stabi) passen jedenfalls nicht an den Hilfsrahmen vom Typ 44 - hab ich ausprobiert - sehen völlig anders aus - geht nicht.
Die äusseren Stabilager (also die zum QL) vom C4 kann man an den Typ 44 anpassen, wenn man eine Drehbank hat - also im Prinzip ein No-Go für die meisten. Einfach so passen die nicht, da die C4 Lager grösser sind, und auch der C4 QL an der Stelle grösser ist.
C4 Stabi in Typ 44 dürfte auch nicht gehen, da andere Geometrie von C4 Stabi und QL.
Beim Fronti bestimmt - beim quattro ist 28 vielleicht ok wenn Auto zu hecklastig. Das hängt ja auch noch von anderen Dingen ab, wie Dämpfer- und Federrate, usw... Kann man pauschal nicht sagen.inge quattro hat geschrieben:Ist der Schritt vom 24er auf den 28er beim 44er zu heftig, bzw. wäre dann der 26 eher geeignet?
Audi hat die Grösse der Stabis aber bestimmt nicht umsonst so gewählt.
Der 28er Stabi beim V8 ist ja auch nur beim DTM/Evo vorhanden, und dann immer in Verb. mit Stabi hinten.
Der Typ 44 hatte hinten nie einen Stabi, bis auf den Audi 200 Fronti, damit der wenigstens ansatzweise Oberfklasse-like fährt, ohne dauernd zu untersteuern.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
OK, danke für die Aufklärung Olli.!
Also der V8 D11 Stabi paßt in den C4 schon mal von Geometrie her nicht, dann hat sich das erledigt...
Mit Halterung/Führung meinte ich den Sitz der Lager für den V8 Stabi am Querlenker.
Was würde denn passieren, wenn ich den dicken Stabi beim Fronti rein mach?
Schiebt er, wenn der Grip der Reifen ausläßt dann stärker über die VA?
KAW Fahrwerk und Domstrebe hab ich drin.
Gruß
Thorsten
Also der V8 D11 Stabi paßt in den C4 schon mal von Geometrie her nicht, dann hat sich das erledigt...
Mit Halterung/Führung meinte ich den Sitz der Lager für den V8 Stabi am Querlenker.
Was würde denn passieren, wenn ich den dicken Stabi beim Fronti rein mach?
Schiebt er, wenn der Grip der Reifen ausläßt dann stärker über die VA?
KAW Fahrwerk und Domstrebe hab ich drin.
Gruß
Thorsten
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
inge quattro hat geschrieben:Hallo Klaus,
danke für deine Infos, aber ich hatte das oben so verstanden, daß sich dein Fzg. damit eierig fährt, oder hat sich das auf die Querlenker, Bremsen und Räder bezogen, außerdem hast du ja von dem Umbau letztendlich abgeraten...
Wenn das Fahrverhalten eher schlechter wird, dann kann ich's ja gleich so lassen wie es ist.
Gruß
Thorsten
Hi Thorsten,
so wie ich das gelesen habe, war das von Klaus alles ironisch angemerkt. Ich denke er ist sehr zufrieden mit den Fahreigenschaften.
Allerdings neigt mein 20V auch eher zum Untersteuern, obwohl noch der 26er Stabi belassenn ist. Daher kommt das für mich nicht in Frage.
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Ich denke, man kann auch damit durchaus zufrieden sein, denn die meisten von uns fahren wohl kaum dauerhaft im Grenzbereich, um solche feinen Unterschiede ausgiebig zu erleben.Olaf Henkel hat geschrieben:so wie ich das gelesen habe, war das von Klaus alles ironisch angemerkt. Ich denke er ist sehr zufrieden mit den Fahreigenschaften.
Und bis zum Grenzbereich sorgt ein stärkerer Stabi eigentlich nur für eine geringere Seitenneigung, was ja im Prinzip nicht schlecht ist.
Nur muss man sich eben darüber im Klaren sein, was solche Modifikationen am Fahrwerk bewirken (können) im Grenzbereich und davor.
Achso.inge quattro hat geschrieben:Mit Halterung/Führung meinte ich den Sitz der Lager für den V8 Stabi am Querlenker.
Am QL ist das alles gleich. Da passt auch ein C4 Stabi in Typ 44 QL, und umgekehrt - aber nur da, da die Gewinde an den Enden des Stabi identisch sind.
Ja. Du hast dann mehr/eher untersteuern.inge quattro hat geschrieben:Was würde denn passieren, wenn ich den dicken Stabi beim Fronti rein mach?
Schiebt er, wenn der Grip der Reifen ausläßt dann stärker über die VA?
Die ändern nix am grundsätzlichen "Setup" in dieser Hinsicht. Trotzdem sind beide natürlich sinnvoll auf ihre Art.inge quattro hat geschrieben:KAW Fahrwerk und Domstrebe hab ich drin.
Hier noch ein paar Bilder von Typ 44 Querlenker im direkten Vergleich zum C4 QL.
Hat zwar nicht direkt etwas mit dem ursprünglichen Thema zu tun, aber weil ja nach den QL auch gefragt wurde passt es trotzdem irgendwie hier hin.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Der Stabi an der HA gab es im V8 mit Niveau. Jeder V8 mit Stabi hinten hat vorne den 28er. Alle V8 ohne Stabi hinten haben vorne den 26er.
S4 20V hat keinen Stabi hinten und vorne den 26er, S4 V8 hat hinten Stabi und vorne den 28er. S6 20V weiß ich nicht, S6 V8 hat hinten Stabi und vorne den 28er.
Gruß Benny
S4 20V hat keinen Stabi hinten und vorne den 26er, S4 V8 hat hinten Stabi und vorne den 28er. S6 20V weiß ich nicht, S6 V8 hat hinten Stabi und vorne den 28er.
Gruß Benny
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Soviele Leute sagen, das man mit dickeren Stabi vorne, also ich meine den 26er, weniger untersteuern beim Fronti hat.Olli W. hat geschrieben:Ja. Du hast dann mehr/eher untersteuern.inge quattro hat geschrieben:Was würde denn passieren, wenn ich den dicken Stabi beim Fronti rein mach?
Schiebt er, wenn der Grip der Reifen ausläßt dann stärker über die VA?
Gruss,
Olli
Wenn das nicht stimmt, warum haben dann die Sportmodelle einen dickeren Stabi vorne? Damit sie früher untersteuern? Wohl eher nicht??
MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Hallo Olli,
ich ging davon aus, dass die Geometrie des 28mm Stabis anders ist, und sich der Nachlauf ändert, weil der
Stabi den Querlenker nach vorne zieht.
Anscheinend ist das ihm passiert.
Er schreibt ja, "Der Stabi des ABH ist anscheinend etwas anders als der der 44er. Die räder stehen nun etwa 4 mm weiter vorne."
Deshalb hab ich gefragt. Es erschien mir logisch, da der V8 etwas mehr Nachlauf hat. Hab gerade die genauen Werte nicht.
normalem 44er?
mehr vorgespannt ist, gibt es weniger Bewegung. Das meinte ich mit Spiel, natürlich nicht, dass der Stabi da drin rumpoltert. Das er an den Hilfsrahmen schlägt, konnte ich nicht feststellen.
Gibts eigentlich die Lagerschalen des 28mm Stabis noch bei Audi zu kaufen? Werde dann testen, inwiefern sich die Reibung
zwischen Stabi und dem Gummi ändert. Man könnte auch fetten, aber ob das das Lager mag, sei dahingestellt.
@Kevin
Olli hat mit dem Stabi recht, prinzipiell bedeutet ein Vorderachsstabi ohne Hinterachsstabi Untersteuern. Doch wenn sich
das Fahrzeug mit dünnem VA-Stabi zu sehr neigt, wie ein 44er mit 22mm VA-Stabi, dann wird sich die Kurvengeschwindigkeit
mit stärkerem Stabi erhöhen - bis zu einem gewissen Punkt. Das hängt damit zusammen, dass der Schwerpunkt bei
starker Neigung in Kurven zum Kurvenäusseren wandert. Wenn das Auto schon recht wenig Seitenneigung hat,
wie ein 44er mit 26mm Stabi, dann ist ein noch stärkerer kontraproduktiv.
Beispiel: Mein Typ81 mit ner Federrate von 90N/mm vorne fährt ganz ohne VA- Stabi besser - mehr Grip, kein Untersteuern,
schon fast übersteuern, das liegt aber halt daran, dass die straffe Federung fast keine Neigung zulässt.
MfG Karsten
ich ging davon aus, dass die Geometrie des 28mm Stabis anders ist, und sich der Nachlauf ändert, weil der
Stabi den Querlenker nach vorne zieht.
Anscheinend ist das ihm passiert.
Er schreibt ja, "Der Stabi des ABH ist anscheinend etwas anders als der der 44er. Die räder stehen nun etwa 4 mm weiter vorne."
Deshalb hab ich gefragt. Es erschien mir logisch, da der V8 etwas mehr Nachlauf hat. Hab gerade die genauen Werte nicht.
Ich meinte die Punkte an denen die Lagerschalen angeschraubt sind. Inwiefern unterscheiden die sich beim V8 undWelche Schraubpunkte, wo?
normalem 44er?
Natürlich sollte sich der Stabi frei drehen können, sonst ist das wirklich scheisse, mir ging es darum, wenn das GummilagerBlödsinn. Die Gummis sind nur dazu da, den Stabi geräuschmässig von der Karosse zu entkoppeln - da ist aber kein Spiel, usw..
mehr vorgespannt ist, gibt es weniger Bewegung. Das meinte ich mit Spiel, natürlich nicht, dass der Stabi da drin rumpoltert. Das er an den Hilfsrahmen schlägt, konnte ich nicht feststellen.
Gibts eigentlich die Lagerschalen des 28mm Stabis noch bei Audi zu kaufen? Werde dann testen, inwiefern sich die Reibung
zwischen Stabi und dem Gummi ändert. Man könnte auch fetten, aber ob das das Lager mag, sei dahingestellt.
@Kevin
Olli hat mit dem Stabi recht, prinzipiell bedeutet ein Vorderachsstabi ohne Hinterachsstabi Untersteuern. Doch wenn sich
das Fahrzeug mit dünnem VA-Stabi zu sehr neigt, wie ein 44er mit 22mm VA-Stabi, dann wird sich die Kurvengeschwindigkeit
mit stärkerem Stabi erhöhen - bis zu einem gewissen Punkt. Das hängt damit zusammen, dass der Schwerpunkt bei
starker Neigung in Kurven zum Kurvenäusseren wandert. Wenn das Auto schon recht wenig Seitenneigung hat,
wie ein 44er mit 26mm Stabi, dann ist ein noch stärkerer kontraproduktiv.
Beispiel: Mein Typ81 mit ner Federrate von 90N/mm vorne fährt ganz ohne VA- Stabi besser - mehr Grip, kein Untersteuern,
schon fast übersteuern, das liegt aber halt daran, dass die straffe Federung fast keine Neigung zulässt.
MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Weil die ein ganz anderes Fahrwerk haben mit z.B. härteren Federn und Dämpfern, breiteren Reifen (mehr Seitenführungskraft) , weswegen das dann wieder passt.kevin's100er hat geschrieben:warum haben dann die Sportmodelle einen dickeren Stabi vorne?
Ausserdem... wer sagt denn, dass die Sport nicht untersteuern (als Fronttriebler)?
Abgesehen davon ist untersteuern immer noch fahrsicherer als übersteuern, wenngleich vielleicht nicht so spassig.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Hoi,Olli W. hat geschrieben:Weil die ein ganz anderes Fahrwerk haben mit z.B. härteren Federn und Dämpfern, breiteren Reifen (mehr Seitenführungskraft) , weswegen das dann wieder passt.kevin's100er hat geschrieben:warum haben dann die Sportmodelle einen dickeren Stabi vorne?
Ausserdem... wer sagt denn, dass die Sport nicht untersteuern (als Fronttriebler)?
Abgesehen davon ist untersteuern immer noch fahrsicherer als übersteuern, wenngleich vielleicht nicht so spassig.
Gruss,
Olli
Niemand sagt, dass die Frontis nicht übersteuern.
Mensch, wenn man denn bloß an einen der seltenen HA Stabis am 44er kommen könnte
Also danke,
MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Hallo Karsten,Morti hat geschrieben:ich ging davon aus, dass die Geometrie des 28mm Stabis anders ist, und sich der Nachlauf ändert, weil der
Stabi den Querlenker nach vorne zieht.
Anscheinend ist das ihm passiert.
Er schreibt ja, "Der Stabi des ABH ist anscheinend etwas anders als der der 44er. Die räder stehen nun etwa 4 mm weiter vorne."
Deshalb hab ich gefragt. Es erschien mir logisch, da der V8 etwas mehr Nachlauf hat. Hab gerade die genauen Werte nicht.
ok... verstehe was gemeint ist.
Da hat sich aber nicht der Nachlauf geändert (Kröpfung am QL bleibt ja gleich), sondern der Radstand und der Kippwinkel des Federbeins, welches nun schräger steht.
Dadurch vermutl. auch die Spur etwas verstellt, nicht aber der Nachlauf.
Nachlauf kannst Du beim Typ 81 schön sehen an den unterschiedlichen Traggelenken - es gibt solche, die gerade sind (kein Nachlauf) und solche, die gekröpft sind - die haben dann Nachlauf und das Vorderrad steht ca. 8mm weiter vorne im Radkasten.
Die Stellung des Federbeins und damit auch seine Neigung ändern sich dadurch aber nicht. Das passiert erst dann, wenn die Länge vom Stabi anders ist beim Typ 44 und V8, weil da der Stabi ja praktisch einen Schenkel des QL darstellt.
Anders gesagt: durch den Stabi wird die untere Fahrwerksaufhängung beim Typ 44 erst zu einem Dreiecksquerlenker - der QL stellt den einen Schenkel vom Dreieck dar, der Stabiarm den anderen. Anders beim Typ 81, der "richtige" Dreiecks-QL hat und der Stabi nur "aufgesetzt" ist.
Was dann durch den V8 Stabi passiert ist, ist eine Veränderung der Dreiecksgeometrie, namentlich der Schenkellänge und Winkel von der unteren Radaufhängung, bzw, vom Dreieck, gebildet aus QL und Stabi.
Weiss ich nicht - hab keinen V8 Hilfsrahmen zum Vergleich.Morti hat geschrieben:Ich meinte die Punkte an denen die Lagerschalen angeschraubt sind. Inwiefern unterscheiden die sich beim V8 und
normalem 44er?
Audi sagt: Tu Talkum innen rein um die Reibung zu verringern - ich hab Silikonfett genommen - also ist das so angedacht.Morti hat geschrieben:Man könnte auch fetten, aber ob das das Lager mag, sei dahingestellt.
Genau - so geht´s auch, und so ist es ja auch in "Rennwagentechnik" beschrieben.Morti hat geschrieben:Beispiel: Mein Typ81 mit ner Federrate von 90N/mm vorne fährt ganz ohne VA- Stabi besser - mehr Grip, kein Untersteuern,
schon fast übersteuern, das liegt aber halt daran, dass die straffe Federung fast keine Neigung zulässt.
Ab Werk natürlich nicht verkaufsfähig für den damaligen typischen Audi 80 Kunden, da viel zu sportlich, aber wenn man das so mag, ist das sicher Klasse.
Schön erklärt - Danke!Morti hat geschrieben:Olli hat mit dem Stabi recht, prinzipiell bedeutet ein Vorderachsstabi ohne Hinterachsstabi Untersteuern. Doch wenn sich
das Fahrzeug mit dünnem VA-Stabi zu sehr neigt, wie ein 44er mit 22mm VA-Stabi, dann wird sich die Kurvengeschwindigkeit
mit stärkerem Stabi erhöhen - bis zu einem gewissen Punkt. Das hängt damit zusammen, dass der Schwerpunkt bei
starker Neigung in Kurven zum Kurvenäusseren wandert. Wenn das Auto schon recht wenig Seitenneigung hat,
wie ein 44er mit 26mm Stabi, dann ist ein noch stärkerer kontraproduktiv.
Dazu beeinflusst ein Stabi auch immer die andere Achse mit, und insbes. das diagonal gegenüberliegende Rad.
Der VA Stabi beeinflusst also die HA und umgekehrt (wo vorhanden).
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
also erstmal den heckstabi einbauen, bevor man den vorderen einbaut?
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
hallo ich habe vorne einen 28 mmstabi und hinten den stabi vom v8/C4 etc.
mit Bilstein B8 und sämmtlichen nfahrwerks teilen in neu.
fährt sich sehr neutral (untersteuern weg)
für den stabi hinten benötigt man den v8 hinterachsträger vom d11(wegen dem halter für das bremskraftventilwas der C4 nicht hat).
28 mm stabi vorne passt nur der vom d11 mit den zugehörigen schellen und gummis vom d11.
gruß andreas
mit Bilstein B8 und sämmtlichen nfahrwerks teilen in neu.
fährt sich sehr neutral (untersteuern weg)
für den stabi hinten benötigt man den v8 hinterachsträger vom d11(wegen dem halter für das bremskraftventilwas der C4 nicht hat).
28 mm stabi vorne passt nur der vom d11 mit den zugehörigen schellen und gummis vom d11.
gruß andreas
Audi 200 20V limo
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
@Olli W.
So, jetzt hab ichs gefunden:
Das meinte ich, mit geändertem Vorlauf.
Noch was anderes, beim Hinterachsstabi, muss ja der Stabi mithilfe von Koppelstangen und kleinen Blechen an das
Radlagergehäuse geschraubt werden mit zwei Schrauben. Ich habe gerade geguckt am 220V, und da fehlt doch glatt
ne Bohrung, was mach ich da? Ich will hinten eigentlich die originale Spurbreite behalten, nicht breiter gehen.
Also einfach nur eine Schraube rein? Ist ja auch scheisse.
Den Hinterachsträger samt Stabi hab ich hier. Der wird Sandgestrahlt und mit EP und uni Glanzschwarz lackiert.
Eigentlich werden alle Teile lackiert werden. Meine Frage ist, mit welchen Lagern ist das HA-Diff aufgehängt.
Bei 034 steht geschrieben, dass ich für das HA-Diff zwei Lager brauche - dieselben wie vorne für das Getr.
Stimmt das? Ich hab auf die schnelle nur ein Lager am HA-Träger erkannt, und zwei kleine weiter vorne links und rechts!?
Ich will halt im vorraus alles auflisten, das gekauft werden muss, denn er soll ja nicht allzulange auf Klötzen in der
Einfahrt stehen
.
MfG Karsten
So, jetzt hab ichs gefunden:
wurde von von Christian S. geschrieben.Der Stabi passt nur, wenn Du Unterlegscheiben als Distanzstücke zwischenlegst, da sonst die Reifen vorne schleifen. Der V8 hat eine andere Achsgeometrie, mehr Vorlauf um den durch die breite Spur/breite Reifen verringerten negativen Lenkrollradius auszugleichen, mehr Vorlauf bringt besseren Geradeauslauf (mit kleinen anderen Nachteilen) aber es passt halt nicht im 100/200, da hier der Radausschnitt ein anderer ist.
Das meinte ich, mit geändertem Vorlauf.
Noch was anderes, beim Hinterachsstabi, muss ja der Stabi mithilfe von Koppelstangen und kleinen Blechen an das
Radlagergehäuse geschraubt werden mit zwei Schrauben. Ich habe gerade geguckt am 220V, und da fehlt doch glatt
ne Bohrung, was mach ich da? Ich will hinten eigentlich die originale Spurbreite behalten, nicht breiter gehen.
Also einfach nur eine Schraube rein? Ist ja auch scheisse.
Den Hinterachsträger samt Stabi hab ich hier. Der wird Sandgestrahlt und mit EP und uni Glanzschwarz lackiert.
Eigentlich werden alle Teile lackiert werden. Meine Frage ist, mit welchen Lagern ist das HA-Diff aufgehängt.
Bei 034 steht geschrieben, dass ich für das HA-Diff zwei Lager brauche - dieselben wie vorne für das Getr.
Stimmt das? Ich hab auf die schnelle nur ein Lager am HA-Träger erkannt, und zwei kleine weiter vorne links und rechts!?
Ich will halt im vorraus alles auflisten, das gekauft werden muss, denn er soll ja nicht allzulange auf Klötzen in der
Einfahrt stehen
MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Radlagergehäuse von einem nehmen, der einen Stabi hatte und die originalen Naben einpressen. Dann passt auch die Spurbreite. Hättest es auch komplett bekommen können...Morti hat geschrieben: Noch was anderes, beim Hinterachsstabi, muss ja der Stabi mithilfe von Koppelstangen und kleinen Blechen an das
Radlagergehäuse geschraubt werden mit zwei Schrauben. Ich habe gerade geguckt am 220V, und da fehlt doch glatt
ne Bohrung, was mach ich da? Ich will hinten eigentlich die originale Spurbreite behalten, nicht breiter gehen.
Also einfach nur eine Schraube rein? Ist ja auch scheisse.
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Das ist leider schon vorbei.
Ist dieser passend? klick
Der hat auch einen von der rechten Seite.
MfG Karsten
Ist dieser passend? klick
Der hat auch einen von der rechten Seite.
MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Morti hat geschrieben:@Olli W.
So, jetzt hab ichs gefunden:
wurde von von Christian S. geschrieben.Der Stabi passt nur, wenn Du Unterlegscheiben als Distanzstücke zwischenlegst, da sonst die Reifen vorne schleifen. Der V8 hat eine andere Achsgeometrie, mehr Vorlauf um den durch die breite Spur/breite Reifen verringerten negativen Lenkrollradius auszugleichen, mehr Vorlauf bringt besseren Geradeauslauf (mit kleinen anderen Nachteilen) aber es passt halt nicht im 100/200, da hier der Radausschnitt ein anderer ist.
Das meinte ich, mit geändertem Vorlauf.
MfG Karsten
Das was von Jörg aber da beschrieben wurde galt damals nicht dem 220V!
Der 20V hat ja auch einen anderen 26mm stabi wie der Sport mit 26mm Stabi, so steht es zumindest in dem geposteten Fred.
Sollte also beim 20v Problemlos passen
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: 200 20V mit 28er Stabi beschädigt Gummilager
Komisch bei meinem 20V passt alles. Auch mit 225er Reifen auf 8x16 sogar mit 20er Spurplatten/Seite.Der Stabi passt nur, wenn Du Unterlegscheiben als Distanzstücke zwischenlegst, da sonst die Reifen vorne schleifen. Der V8 hat eine andere Achsgeometrie, mehr Vorlauf um den durch die breite Spur/breite Reifen verringerten negativen Lenkrollradius auszugleichen, mehr Vorlauf bringt besseren Geradeauslauf (mit kleinen anderen Nachteilen) aber es passt halt nicht im 100/200, da hier der Radausschnitt ein anderer ist.
Da schleift nix!
Auch die Achsgeometrie, Vermessung und Einstellung stimmt nach Herstellervorgaben.
Aber war da nich was mit NACHlauf?
Kann mich da auch irren.
Lasse mich da gern eines besseren belehren.
Nur, an meinem 28er V8 Stabi und deren Anbringung änder ich nix!
Die vorderen Räder stehen übertriebenermaßen im Ruhezustand entlastet in Fahrtrichtung zueinander. Also so, / \ wenn jetzt oben vorn und Fahrtrichtung ist.
Damit sich die Räder bei höheren Geschwindigkeiten nach AUSSEN bewegen können. Also fast gerade parallel laufen| |.
Andersrum \ / wär blöd und nicht fahrbar.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
