Kühleranschluss oben gebrochen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Kühleranschluss oben gebrochen

Beitrag von Floh »

hallo

bei meinem RT ist der Kühleranschluss oben gebrochen.
da wo der dicke schlauch zum motor geht.
kann ich das irgendwie kurzfristig reparieren bis der neue kühler da ist?
es ist so ca. 0,5- 10 mm "fleisch" noch da..
is das plastik dort oben oder metall?


danke
Floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Kühleranschluss oben gebrochen

Beitrag von Typ44 »

Sollte Kunststoff sein.
Irgendwelche Notlösungen habe ich da schon gesehen, die lt. der Besitzer auch schon mehrere Monate gehalten hatte.
Nur welche Kleber da verwendet wurden, kann ich nicht sagen.
Bei einem war ein Rohr mit kleinerem Durchmesser zur Verstärkung eingeklebt.

Wie sich das auf die Kühlleistung, Durchfluß etc. auswirkt, kann ich nicht sagen, da alles nur auf Hörensagen beruht, und ich selbst solch eine Notlösung noch nicht machen mußte :wink: .
Ohne Materialkunde etc. betrieben zu haben, würde ich persönlich den Versuch mit PlastBond Kunststoffkleber machen.

In Bereich Verkleidungsteilen Quad habe ich mit dem Zeug beste Erfahrungen gemacht, wie sich das im Bereich Kühler verhält, weiß ich nicht.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Kühleranschluss oben gebrochen

Beitrag von Olli W. »

Die Kästen sind aus Polyamid PA 6, PA 66, PA 6.6 mit Glasfaseranteil - ca. 30% GF bei guten Kühlern, weniger bei weniger guten Kühlern.

Polyamid ist aber das Enscheidende für die Wahl des Klebstoff. Am besten wird da Epoxy funktionieren, da als Duroplast sehr temperaturfest und unemfindl. gegenüber Kühlmittel.

Mit Epoxy und Glasfasermatte hab ich schon ´ne Zusatzwasserpumpe geflickt - zusätzl. ein Stahlröhrchen in den Stutzen rein.
Das hält - wenn man es richtig macht (Trockenzeit!) - praktisch ewig.

Metallrohr in den Kühlerstutzen ist immer gut, aber die Stutzen sind innen leicht konisch von ca. 28mm auf ca. 26,5mm (je nach Hersteller und Toleranz), weswegen das nicht PnP geht.

Das Metallrohr macht zwar den Durchfluss etwas kleiner, aber nicht so, dass man sich Sorgen machen müsste wegen evtl. Überhitzung, etc... (sonst wäre das auch was für´n Shop)

Bilder anbei von einem neuen Kühler mit präventiven Metall "Insert" aus V2A und aus Ms 58 im Überlauf zum Ausgleichsbehälter.
100_5075.JPG
100_5078.JPG

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
mischel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 218
Registriert: 04.03.2006, 11:38
Fuhrpark: Audi100 2.3E Bj. 90 Avant
Fronti - Schalter - "Mannschaften - einfach - einfarbig - oliv"

Passat B4 Variant
Wohnort: zwischen Nürnberg und Neumarkt

Re: Kühleranschluss oben gebrochen

Beitrag von mischel »

Hi,

Polyamid kann man nicht dauerhaft kleben, sondern nur mit einem Schweißdraht und einer Heißluftpistole mit kleiner Düse verschweißen. Kunststoffschlosser können das.

Ein paar Tage lang hat bei meinem Kühler pappen mit UHU Endfest300 geholfen ("Klebe"-Stelle aufrauhen (geht auch nicht schön) und dann großzügig mit Endfest300 einstreichen, Glasfasermatte <80g/m2 drauf und mit einem Pinsel in den "Kleber" drücken, bis das Harz durch die Matte austritt und dann kalt aushärten lassen (beim warm aushärten, das eigentlich viel schneller geht und eine bessere Endfestigkeit ergibt, läuft die ganze Pampe wieder davon). Die Stelle ist nach 3 Tagen wieder undicht geworden.

Epoxidharz ist nicht gut, weil es ausgehärtet zu spröde wird, keinerlei Verbindung mit dem Material eingeht und keine Wärmeausdehnung mitmacht. Stabilit Express etc. (=Poyester-Harz) ähnlich, wenngleich es Temperaturschwankungen noch etwas besser mitmacht, als Epoxi. PU-Kleber geht auch nicht, der braucht poröses Material, damit eine dauerhafte Klebefuge zustande kommt.

Servus
der Michael
--------------------------- Wie man's macht, is 's nix. -----------------------------
Benutzeravatar
Tron
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 30
Registriert: 08.04.2006, 18:54
Wohnort: Winsen

Re: Kühleranschluss oben gebrochen

Beitrag von Tron »

Hallo,

ja ich bin jetzt auch mit dabei im Club der Kühler geschädigten nach 24 Jahre ist der obere Stutzen abgerissen oder soll ich sagen einfach zerbröselt kommt aber auf das gleiche raus.

Alternativen zu den Original 1987 wird es wohl nichts mehr geben. Trotzdem finde ich die Änderung mit dem V2A Metallrohr auch als Optimal an da einige Hersteller auf so was schon reagiert haben, bin jetzt auch mit V2A Stutzen im Eigenbau unterwegs gute Idee Olli W.
Audi 100 5E CD 1987
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Re: Kühleranschluss oben gebrochen

Beitrag von Fred »

Drahtschlaufen oben und unten durch die Rohrschelle und um den Kühler rum (wird dann über die Rohrschelle angezogen) hält jedenfalls erstmal. Hatte das ein paar Monate so.Letzendlich hab ich das ganze mit nem V2A Rohr gelöst. Aber eins das den Querschnitt verkleinert und dann aussen die selben Maße hatte wie der original Flansch. Glaub das mit der Schlaufe hätte auch noch ne Ewigkeit gehalten...
Audi 200 20v
blt

Re: Kühleranschluss oben gebrochen

Beitrag von blt »

Hallo,

das alles kommt mir irgendwie bekannt vor. Bei mir platzte der Kühleranschluss bei 40 Grad Hitze und Tempo 150 auf der Autobahn. Zum Glück hatte der Motor das übelebt. Einen neuen Kühler war nicht so einfach zu finden, da daß der Turbodiesel mit dem 2 Kühler war.
Da alle Kleber nichts tauchen, habe ich es mit einem Rohr repariert.
Ich habe ein Rohr gefunden, was das gleiche außendiameter hat, wie das Innendiameter vom dem Anschluß, dann alles mit einem Metallplastik Kleber geklebt. Mit dieser Reparatur bin ich 6 Monate gefahren (5 tKm), nachdem ich zu dem örtlichen Kühlerbauer gefahren bin, und der mir einen Kühler gebastelt hat. Er hat die Seitlichen Kühlerbehälter aus Metall neu gebaut, und die mit eine neue Platte zu einem neuen Kühler zusammengebaut. Das Ergebnis, ist einen kmplett neuen Kühler, der genauso lange halten kann, wie das Original.
Und das gute daran ist, der Motor arbeit bei jedem Wetter zwischen 80 und 90 Grad.
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Re: Kühleranschluss oben gebrochen

Beitrag von dermarkus »

@ Fred

Hey das war auch meine Idee anfang des Jahres. Hält immer noch.
Habe aber nur ein Stück Draht um die Schelle damit das ganze nicht wieder runter geht. Hat selbst die Alpenpässe gehalten.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Kühleranschluss oben gebrochen

Beitrag von kpt.-Como »

Hallo Floh,

hast PN.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
dr_scirado

Re: Kühleranschluss oben gebrochen

Beitrag von dr_scirado »

hi,

ich habe mir einfach nen neuen kühler eingebaut nachdem der stutzen abgebrochen ist. bin ich unnormal? :mrgreen:
Typ44-Verehrer

Re: Kühleranschluss oben gebrochen

Beitrag von Typ44-Verehrer »

Auch ich wurde ein Opfer diese Kühlerproblems-jedoch ohne jegliche Chance je wieder einen neuen Kühler zu bekommen(2.3NF NFL i.V. Automatik+Klima).
Wir haben mit Bauteilen für Standheizungen den Kühler notrepariert- Stutzen eingeklebt (mit Kleber von Makra glaube ich) und den Kühlwasserschlauch daran neu angeschlossen. Natürlich nur eine Notrep.- aber seit Sommer hält das super. Zusätzlich wurde der Schlauch mehrfach stabilisiert- es wird nicht ewig halten. Ich fahre nicht soo viel; ca. 20km am Tag. Habe dennoch hier einen gebrauchten Kühler von einem 200er Turbo gekauft; ob er passt weiß ich noch nicht- sieht aber gut aus.
Wird so oder so bald fällig: weil an einem feinen Riss für den kleinen Schlauchanschluss sickert permanent Kühlmittel raus, abdichten von außen dort scheinbar unmöglich.

Mein Auto hat am 19.11. den 21. Geburtstag! :-)

Grüße
Antworten