Hallo Olli,
da habe ich auch schon lange geforscht, aber nichts gefunden.
Es ist wohl das selbe Wachs wie in den Hohlräumen der Karosserie, d.h. Heißwachs mit Schmelzpunkt ca. 125 Grad.
Der Korrosionsschutz solcher Heißwachse ist zwar durch mangelndes Nachlaufen bei Erwärmung weniger gut, aber es wurden ja nur 1A vorbehandelte Bauteile damit konserviert. Die Lackierung von Hilfsrahmen etc. ist ja ab Werk sehr gut. Das Heißwachs hat den Vorteil, durch mechanische Einflüsse kaum abgewaschen zu werden. Die Hilfsrahmen komplett zu entwachsen ist auch nach nun mindestens 20 Jahren schwierig, mit dem Hochdruckreiniger geht es so gut wie gar nicht. Erst wenn man es schön in Öl einlegt oder man wäscht es gleich mit Nitro ab.
Heißwachse werden wohl leider nur an die Industrie verkauft, die einzige Chance da dran zu kommen wäre, wenn man jmd. kennen würde der im Werk arbeitet und etwas abfüllen/mitbringen kann.
Am nähesten kommt diesem Wachs noch Mike Sanders Korrosionsschutzfett, mit dessen Verarbeitung ich aber auf Kriegsfuß stehe (bin ich zu doof für, mir wird es dauernd in der Pistole oder dem Sprühröhrchen fest, eingefettet bin hinterher nur ich und der Arbeitsplatz, immerhin habe ich mir noch keine Fettverbrennung zugezogen

)
Gruß
Christian S.