Fragen zum VFL

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Fragen zum VFL

Beitrag von spf2000 »

Ich habe hier eine Liste mit Fragen zum Vorfacelift.
  • 1 War es original so, daß die Zierleiste auf der Frontstoßstange in Wagenfarbe war die Leiste auf der Heckstoßstange aber schwarz?
  • 2 Sind die Nebelscheinwerferleitungen da auch schon vor-verlegt? Man bräuchte also "nur noch" Schalter und die 2 Lichter?
  • 3 Meine Fenster gehen ultraschwer hoch und herunter zu kurbeln. Ich möchte auch die "inneren" Führungen irgendwie schmieren. Muß dafür die Pappe ab oder gibts hierfür einen 'Trick', bei dem die Türpappen dranbleiben können?
  • 4 Die Türgriffe gehen auch relativ schwer und vor allem sitzen sie nicht fest an der Türe. Auch hier die Frage ob die Türpappen abmüssen.
  • 5 Sind die Schalter beim VFL ähnlich wie beim NFL anfgebaut und abmontierbar und von innen beleuchtet? Bei mir ist nämlich alles dunkel.
Es gibt noch viel zu tun beim roten :-)
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

Schönen Tag noch!

Gruß,
Sylvain
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Benutzeravatar
Fünfzylinderfahrer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 469
Registriert: 02.11.2008, 19:04
Wohnort: Rotenburg (Wümme)
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum VFL

Beitrag von Fünfzylinderfahrer »

Moin,

zu 1: Ja das war je nach Ausstattung so möglich, ist bei meinem auch so.

zu 2: Sollte so sein, bei meinem VFL liegen sie aufjedenfall bereit und der hat keine NSW. Also Schalter + Lampen + Stoßstange und ab gehts.

zu 3: Wenn es gut werden soll müssen die Pappen denk ich ab, ist aber jetzt auch nicht so der Akt.

zu 4: Dito. Schmiere die Mechanik und stelle ggf. die Tür(en) nach, die "hängen" mit der Zeit einfach. Aufgrund des Schlossaufbaus merkt man das meiner Meinung nach früher und stärker beim VFL als beim NFL. Durch die Schwergängikeit kann der Guss des Öfnners brechen, dann brauchste neue Griffe.

zu 5: Schalter sollten gleich abzumontieren sein, haben halt nen anderes Design. Geht beim VFL eigentlich ganz einfach die paar Birnen zu ersetzen, ich glaub auch nicht dass dein VFL allzuviele Extras hat und deswegen wenig Schalter. Geht eigentlich recht fix.

Grüße,

Jörn
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum VFL

Beitrag von Typ44 »

spf2000 hat geschrieben:[*]4 Die Türgriffe gehen auch relativ schwer und vor allem sitzen sie nicht fest an der Türe. Auch hier die Frage ob die Türpappen abmüssen.
Nein, dafür müßen die Pappen nicht ab, 1 Schraube ist unter der Blende vom Türgriff, Blende ist nur eingeclipst,und eine Schraube ist seitlich in der Tür.
Wenn die gelöst sind, ist der Griff nur noch eingehakt, soll heißen, nicht mit Gewalt ziehen.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum VFL

Beitrag von spf2000 »

Typ44 hat geschrieben:Nein, dafür müßen die Pappen nicht ab, 1 Schraube ist unter der Blende vom Türgriff, Blende ist nur eingeclipst,und eine Schraube ist seitlich in der Tür.
Ei prima, vielen Dank! Jetzt sind die Griffe wieder fest und hoffendlich dicht. Und gehen wieder gut. Da konnte ich auch vorsichtig schmieren.

@ 5Zylinderfahrer
Bei den Schaltern habe ich festgestellt, daß die Birnchen hineingelötet (!!) sind. Normal? Gefrickelt?

Und dann musste ich die schockierende Entdeckung machen, daß der Fahrerboden und auch ein wenig beim Beifahrer feucht sind.
Diese Woche erstmals mit voll aufgedrehter Heizung gefahren, daher meine Vermutung: Wärmetauscher undicht! :kotz:

Gibts eine Möglichkeit, sich das selbst zu beweisen? Um sicher zu sein? Wo müßt ichen da genau schauen?
Es ist auf jeden Fall rechts vom Gaspedal auch a weng feucht gewesen, aber beim Blick in Richtung Mittelteil hinter den Teppich konnte ich kein richtiges "Wasser" sehen.

Das Lüftungsgedöhns da herauszuziehen ist bestimmt das Ultragefrickel, wo Scheibenwischer abmüssen und inne wohl auch etliches gelöst werden muß. Ganz zu schweigen vom Klebstoff im Wasserkasten wahrscheinlich...
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum VFL

Beitrag von Typ44 »

spf2000 hat geschrieben:Diese Woche erstmals mit voll aufgedrehter Heizung gefahren, daher meine Vermutung: Wärmetauscher undicht! :kotz:
Ich würde erstmal alles andere ausschließen :wink: :
Vorne im Wasserkasten den Ablauf kontrollieren, setzt sich gerne zu, dann steht Wasser im Kasten und drückt langsam durch die Dichtungen.
SSD? Dann dort die Abläufe kontrollieren, ggf. auch den Himmel mal ein Stück von der Tür her abziehen, ob der Schlauch noch richtig auf dem Ablauf sitzt.
Dichtungen von Gaszug, Tachowelle, Kabeln und Kupplungsgeber kontrollieren.

WT defekt müßte man auch am Wasser/Feuchtigkeit erkennen, Innenraum müßte dann nach Kühlerfrostschutz "duften", die feuchte Stelle müßte schmierig/ölig sein.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Fragen zum VFL

Beitrag von SI0WR1D3R »

Und die scheiben würden dirbei betriebswarmen Motor nur noch unverkennbar anlaufen. ebenso fühlt man sich dabei wie in einer Dampfgrotte - soviel Wasser dann in der Luft rumschwirrt ;)
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum VFL

Beitrag von spf2000 »

Typ44 hat geschrieben:Vorne im Wasserkasten den Ablauf kontrollieren, setzt sich gerne zu, dann steht Wasser im Kasten und drückt langsam durch die Dichtungen.
SSD? Dann dort die Abläufe kontrollieren, ggf. auch den Himmel mal ein Stück von der Tür her abziehen, ob der Schlauch noch richtig auf dem Ablauf sitzt.
Dichtungen von Gaszug, Tachowelle, Kabeln und Kupplungsgeber kontrollieren.
Ablauf (bei der Batterie) kompletto frei (hab diese sinnlose Gummitülle weggenommen), SSD ist nicht wegen nicht da ;), die Dichtungen müßte ich dann vom Motrraum her mal anschauen, oder?
SI0WR1D3R hat geschrieben:Und die scheiben würden dirbei betriebswarmen Motor nur noch unverkennbar anlaufen. ebenso fühlt man sich dabei wie in einer Dampfgrotte - soviel Wasser dann in der Luft rumschwirrt ;)
Also 'richtig frei' wurden die Scheiben tatsächlich nicht, im Gegenteil, es hat erstmal innen angefangen zu beschlagen. Ich hatte (noch) keinen Lappen im Auto und habe die Mütze des Mitfahrers nehmen müssen :D

Das mit der Kühlflüssigkeit kann ich nicht richtig riechen, aber reinstes Wasser ist es definitiv nicht.
:-( Sieht also fast nach Wärmetauscher aus. Die Farbe des Kühlwassers spricht auch dafür - sehr lecker.
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Benutzeravatar
Fünfzylinderfahrer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 469
Registriert: 02.11.2008, 19:04
Wohnort: Rotenburg (Wümme)
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum VFL

Beitrag von Fünfzylinderfahrer »

Genau das Gleiche hab ich auch zur Zeit, beim Aussagen nen grünen, feuchten Teppich festgestellt. Da muss ich nächste Woche unbedingt bei.
Hab leider noch keine Anleitung fürn VFL gefunden, da is ja doch einiges anders.

Was mir noch eingefallen ist: Für NSW brauchste keinen neuen Schalter, weil bereits der Alte 3 Stellungen hat: 0= Aus, 1= NSW. 2= NSW + NSL
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum VFL

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Den Wärmetauscher Wechseln ist kein Problem, einfach innen im Fussraum die unteren ablage ausbauen, dann die Heizungskanäle ausbauen, dann die 2 Winkelstücke ausbauen. am Kasten selber die Züge aushängen und dann den Kasten ausbauen, beim züge einhängen aufpassen das die Schalter richtig stehen.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum VFL

Beitrag von spf2000 »

Fünfzylinderfahrer hat geschrieben:Was mir noch eingefallen ist: Für NSW brauchste keinen neuen Schalter, weil bereits der Alte 3 Stellungen hat: 0= Aus, 1= NSW. 2= NSW + NSL
Aaah, so ist das. *lichtaufgeh* :strand:
Hatte den Schalter nämlich heute offen zwecks Birnchenwechsel und habe die 3 Stellungen bemerkt, aber nicht weiter darüber nachgedacht...
:danke:
Dann brauche ich jetzt nur noch die Lichter 8)
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Antworten