[Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

StefanR. hat geschrieben:Hatt druck bis zum Mengenteiler aber nicht hindurch.
Eben. :wink: Deswegen soll Matthias erstmal am Rücklauf nachschauen - das dauert ganze 3 Minuten. 8)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo ;)

Ich werde irgendwie das Gefühl nicht los, dass sich das Teil zum klassischen (und teueren) Groschengrab alá Slowy entwickelt... Bild

Stefan, Mark hat insofern recht, eine neue Pumpe für (relativ gesehen) soviel Geld wäre sicher ein Kandidat, aber eben nur einer. Wechselt man auf Verdacht, hat die Grotte dann gleich das Doppelte gekostet ;)


Thema Problemstellen Rost beim 44er:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/ProblemstellenRost

Thema Tankstutzen:
Bild

Thema Vollrestauration:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Audi ... stauration

Meine Meinung: Sollte sich herausstellen, dass an ein, zwei kritischen Stellen (siehe Link oben) Rost vorhanden ist, wäre das für mich ein Schlachter ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Auch unschön und praktisch nicht zu sehen wg. Steinschlagschutz:

Durch:

Bild

Fast durch, gerade noch rechtzeitig sandgestrahlt:

Bild

Ich habe das nur durch leichte Rostspuren erkannt, die fließendes Regenwasser ausgespült hatte. Nur ein ganz leichter Film...

Das war auch nicht im Ansatz zu sehen (kein Wagen von mir):

Bild

Scheibenrahmen vorne / hinten ok - so fern man das mit eingebauter Scheibe erkennen kann?

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
QuattroHias
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 30.06.2009, 10:35
Wohnort: Ergolding/Landshut/Bayern

Re: [Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von QuattroHias »

Servus zusammen,
nach ewig langer Zeit melde ich mich nun mal wieder.
Die letzten Jahre is einiges passiert und ich bin bis jetzt nie dazu gekommen am 100er was zu machen. Bin mittlerweile umgezogen in meine eigene kleine Werkstatt(die mich verdammt viel Zeit und Geld gekostet hat!) und fahre nun seit ca. einem Jahr und 20000 KM einen 200er 20V. Hatte Ende 2009 einen schweren Verkehrsunfall der mich einige Zeit lahm gelegt hat und meinen guten Competition von uns nahm. Tja, übergangsweise hab ich mir dann kurzfristig ein Cabrio fit gemacht. Da mir von anfang an klar war, dass ich wieder ein richtiges Auto benötigte, kaufte ich mir den 200er. Da ich dann das letzte Jahr auch noch die guten alten 9 Monate Wehrdienst leisten musste und ich ab vom Schuss war, ging da garnix mehr. Nun bin ich auch noch umgezogen und der Weg in die Werkstatt ist nicht mehr ganz soweit, jetzt kanns wieder los gehen!

So nun zum 100er: Hab heute mal am Systemdruckregler den oberen Anschluss lose gemacht und die Pumpe laufen lassen. Es kam sofort Benzin.
Als ich mit dem Manometer dann am KSV-Anschluss gemessen hab, hatte ich jedoch garkeinen Druck, d.H. Systemdruck gleich null. Der Anschluss vom KSV sah auch komplett trocken aus. D.h. der Systemdruckregler ist kaputt, oder?

Dem Schimmel im Fahrzeuginnenraum bin ich damals noch zu Leibe gerückt. Hab alles pinibelst gereinigt und bis jetzt ist noch kein Schimmel nachgekommen.

Rost hab ich bis jetzt nirgends was problematisches gefunden. Die Problemstellen sehen alle gut aus. Der Wagen stand bei mir auch immer unter Dach!

Freue mich rießig endlich mal wieder Zeit zum Schrauben zu haben! Es tut einfach gut mal wieder in der Motorhaube zu hängen!

Beste Grüße
Matthias
Audi 200 20V Quattro(zu verkaufen)
Audi 100 Sport Quattro NF (Aufbaugeschichte fürn Bruder)
Audi Coupe Quattro Typ85 20VT (Aufbaugeschichte)
etliche weitere Coupes Typ81 (Teilespender oder irgendwann Aufbaugeschichten ;)
Audi S4 Avant V8 MTM+LPG (Alltagswagen)
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von turbaxel »

QuattroHias hat geschrieben: Dem Schimmel im Fahrzeuginnenraum bin ich damals noch zu Leibe gerückt. Hab alles pinibelst gereinigt und bis jetzt ist noch kein Schimmel nachgekommen.
Hallo Matthias,

schön mal wieder was von dir zu hören. Ich vermute, du hast noch die gleiche Innenaustattung, die gleiche Lüftung wie vorher drin? Und du hast wohl das Fahrzeug auch noch nicht mit Ozon behandelt, oder?

;)

Tu deiner Gesundheit einen Gefallen und mach es ;)

Viel Erfolg,
turbaxel
*schimmelgeschädigter*
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re:

Beitrag von SI0WR1D3R »

turbaxel hat geschrieben:Hallo ;)

Ich werde irgendwie das Gefühl nicht los, dass sich das Teil zum klassischen (und teueren) Groschengrab alá Slowy entwickelt... Bild



Meine Meinung: Sollte sich herausstellen, dass an ein, zwei kritischen Stellen (siehe Link oben) Rost vorhanden ist, wäre das für mich ein Schlachter ;)

*grins* Na dann war meine erste Baustelle ja doch noch nützlich um andere damit zu warnen ;) Auch wenn das Bild nicht von mir stammt ;)

Achja, mit viel Zeit und viel Motivation übersteht man so am Rande gesagt auch größere Rostlöcher ;)

@ axel: Na wenn das schon Schlachter wären würde ich ja nur mit solchen rumfahren ;)

Grüße und viel Erfolg bein Schrauben,

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von turbaxel »

Hi Slowy,

der Post oben stammt noch aus 2009 ;) Da warst du gerade schwer am Gange mit deinem "Mürbekeks" ;)

Und nicht jeder kann schweissen oder auch nur kostengünstig schweissen lassen. Insofern würde ich bei obigem Zustand (Bild) fast immer von eine Schlachter aus gehen ;)
Natürlich wärmt sich auch mein Herz, wenn einer nicht in der Presse landet. Allerdings sind häufig Arbeitsaufwand und Kosten immens.

Alles Gute,
turbaxel

PS.: Wie gehts deinem Neuerwerb? 8)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: [Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von SI0WR1D3R »

Ach, eine neues Radhaus sollte doch kein Problem darstellen. Dieses kann man komplett aus nem schlachter nehmen oder evtl sogar noch kaufen?!? Also von dem her gesehen=> ich wär wohl so ein Verrückter der sich dies antun würde..... :roll:


Ja dem Neuerwerb gehts soweit eig ganz gut, er steht und darf ab und an mal aus der Garage kurz mal raus um mein Herzchen etwas höher schlagen zu lassen ;)
Er muss eben auch noch komplett gemacht werden. Alles komplett angefangen von der innenausstattung über komplettem Motor zu allen Achsteilen welche dan im Gesamtbild einen Neuwagen vermuten lassen sollte. Zeitmässig,.... Familiär gab nen Trauerfall, ebenso ists momentan noch dazu etwas schwer da jemand im KH liegt... von dem her ists verständlich dass der kleine AbT 200 Avant noch etwas auf sich warten lässt. Ebenso folgt demnächst eine Weiterbildung welche 2 Jahre in Anspruch nimmt => Es zieht sich noch auf etwas unbekannte Zeit.

Achja, ich hab das Thema nicht ausgegraben, das war schon der Threadersteller selbst ;)


Grüße

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
QuattroHias
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 30.06.2009, 10:35
Wohnort: Ergolding/Landshut/Bayern

Re: [Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von QuattroHias »

So guten Abend zusammen.
Hatte heute mal ein wenig Zeit und hab mich mal ans Werk gemacht.
http://www.bilder-hochladen.net/files/8d23-3-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/8d23-4-jpg.html


Hab den kompletten Innenraum und Kofferraum, bis auf Amaturenbrett(da mir heute der TX35 mit Innenloch für das Zündschloss fehlte) und Teppich, ausgeräumt und grob gesäubert. Dachhimmel ist auch raus und muss dann auch mal neu bezogen werden.

Im Kofferraum hab ich bis auf das hier null Rost gefunden.
http://www.bilder-hochladen.net/files/8d23-6-jpg.html

Das ist die Stelle ganz links unten, wo der Radkasten aufhört. Ist nur ziemlich klein und werd ich wohl mit einer kleinen Sandstrahlpistole säubern, lacken und dann wachsen.
Im Innenraum hab ich bis jetzt nur Rost am Batteriefach entdeckt. Ist wohl mal eine Batterie ausgelaufen...


Rücksitzbank hab ich schon mal abgezogen, die anderen Sitze werden dann bald mal folgen. Werde die Bezüge in die Waschmaschine schmeißen und die Polster reinigen.
Teppich werd ich dann nass machen und mit Chemie reinigen, anschließend mit Dampfstrahler abspritzen.

Gibts die grünen Filz-Dämmmatten auch in ganzen qm zu kaufen? Will dann nämlich die noch alle tauschen.
Natürlich wärmt sich auch mein Herz, wenn einer nicht in der Presse landet. Allerdings sind häufig Arbeitsaufwand und Kosten immens.
Mir gehts genau so. Ich denke ich werde diesen Wagen wahrscheinlich nie selber, darum stellt sich für mich auch die frage ob sich all der Aufwand lohnt. Vielleicht will ihn einer meiner Geschwister, wenn nicht hoffentlich ein Liebhaber...

Was denkt ihr nun über den Systemdruckregler? Soll ich den tauschen?
Audi 200 20V Quattro(zu verkaufen)
Audi 100 Sport Quattro NF (Aufbaugeschichte fürn Bruder)
Audi Coupe Quattro Typ85 20VT (Aufbaugeschichte)
etliche weitere Coupes Typ81 (Teilespender oder irgendwann Aufbaugeschichten ;)
Audi S4 Avant V8 MTM+LPG (Alltagswagen)
QuattroHias
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 30.06.2009, 10:35
Wohnort: Ergolding/Landshut/Bayern

Re: [Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von QuattroHias »

War gestern mal beim Freundlichen, der meinte die Filzmatten sind bereits seit 2000 entfallen. Als ersatz werden normale Bitumenmatten verwendet.
Isoliert das überhaupt genau so gut? Dann muss ich wohl auf die zurückgreifen...

Hab hier noch was gefunden!
http://www.stevens-wesel.de/daemmstoffe.htm
Audi 200 20V Quattro(zu verkaufen)
Audi 100 Sport Quattro NF (Aufbaugeschichte fürn Bruder)
Audi Coupe Quattro Typ85 20VT (Aufbaugeschichte)
etliche weitere Coupes Typ81 (Teilespender oder irgendwann Aufbaugeschichten ;)
Audi S4 Avant V8 MTM+LPG (Alltagswagen)
Zecke
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 22.01.2007, 18:05
Fuhrpark: A4 TDI
A4 2.0l FSI
Wohnort: Ludwigsburg

Re: [Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von Zecke »

Wie wärs mit Armaflex Matten die sind Lärm- und Wärmedämmend die haben wir im Omnibusbau verwendet. Schau mal bei http://www.armacell.de und dann auf Technische Schäume.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: [Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von SI0WR1D3R »

Servus Hias,

also wir haben erst letztens ein Audi Coupé Typ89 Q im innenraum zerlegt und durften danach die total nassen Dämmmatten auch entsorgen. Wir haben dann ganz einfach einen Industrieteppich genommen, 4 Lagen aufeinandergestapelt und darüber dann den originalen Teppich wieder ausgelegt. Ist zwar keinerlei sehr originalgetreue Instandsetzung, aber unterm Strich dämmt der Industrieteppich genausogut wie die originalen Matten und zudem war auch noch einiges an Geld gespart.

Wir waren auch vor der Entscheidung diese Dämmmatten ganz einfach draußen zu lassen und nur dne Teppich darüberzulegen, aber dies erschien uns dann doch etwas zu billig...

Wg dem Vorschlag mit Armaflex/Armacell....

Dies wäre ggf. auch eine gute Entscheidung da sich dieses Isoliermaterial wieder mit Wasser großartig vollsaugen kann und eig auch ganzgut dämmt. Eventuell bei einem isolierbetrieb in der Umgebung mal anfragen ob sie nicht ggf. Abfallstücke haben oder mit einem Arbeiter drot reden ob er gegen etwas "private Bezahlung" dir was "schenkt" ;)

Sonst kann ich nur empfehlen:

internetsuche Armaflex, Armacell, Kaiflex, .... alle Firmen die Mit Isolierung zu tun haben von Kälteanlagen etc.

Grüße und ein frohes Schaffen,


S´Boarische Woifal ;)
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Audi 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1301
Registriert: 14.12.2009, 16:55
Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo
Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro
Audi 100 C4 AAR 1993 Avant
Audi 200 C2 WC 1980
Audi 200 Avant C3 3B 1991
Audi Cabrio NG 2 1993
Audi Coupe NG1 1992
Audi Coupe Quattro KV 1986
Audi A6 C4 AAH 1996 Limo
diverse C4 Schlachter

Re: [Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von Audi 200 20V Avant »

In der aktuellen Oldtimer Markt 02/2011 ist ein großer Bericht über Schalldämmung drin
falls dir das was nützt :wink:
Gruß Carsten :)
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

Bild
QuattroHias
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 30.06.2009, 10:35
Wohnort: Ergolding/Landshut/Bayern

Re: [Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von QuattroHias »

Guten Morgen zusammen,
so es ging mal wieder einiges weiter. Innenraum ist mittlerweile komplett zerlegt und entkernt. Dort warte ich auf die Armaflexmatten vom Isolierer.
Poröse und kaputte Unterdruckleitungen der ZV wurden erneuert. Lautsprecherkabel für späteres Soundsystem wurden in den originalen Kabelbaum mitverlegt.
Die lästige Klimafeder wurde erneuert. Sitzgarnitur komplett zerlegt, gewaschen und der Beifahrersitz is auch schon wieder zusammen (sieht aus wie neu!). :D

Motor läuft seit gestern Abend. Hab den Systemdruckregler getauscht, hatte ich eh noch rumliegen, Zündung eingestellt und was soll ich sagen...
Kurz georgelt und dann lief das Ding! Der Klang drückte mir und meinem Bruder sofort das Grinsen ins Gesicht! Liegt wohl auch daran, dass die AGA hinterm Hosenrohr undicht ist... :lol:
Werd jetzt noch ne Motorspülung machen und dann den Motor komplett zerlegen, steht schon ne ganze Kiste Et´s zur Seite. Zylinderkopfdichtungssatz, Kopfschrauben, Simmerringe, außerdem will ich noch die Einspritzventile prüfen, ggf. ersetzen und auf jeden Fall neu abdichten.
Kurbelgehäuseentlüftung wurde bereits das Rohr eingebaut.

Karosserie kommt dann auch mal... Kotflügel vorne sind schon ab. Einer hat schone in leichtes Loch. Mal sehen wie groß es wird wenn die braune Pest mal abgestrahlt ist. :?
Türen, Kotflügel, Heckklappe und Haube werden gelackt. Mal sehen ob ich irgendwann noch ne günstige Haube auftreibe, die is nicht mehr zu retten.
Hier mal noch ein Paar Fotos vom aktuellen Stand:

Bild

Bild

Gruß
Matthias
Audi 200 20V Quattro(zu verkaufen)
Audi 100 Sport Quattro NF (Aufbaugeschichte fürn Bruder)
Audi Coupe Quattro Typ85 20VT (Aufbaugeschichte)
etliche weitere Coupes Typ81 (Teilespender oder irgendwann Aufbaugeschichten ;)
Audi S4 Avant V8 MTM+LPG (Alltagswagen)
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: [Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von SI0WR1D3R »

Hui da gehts ja nun aber fleißig vorwärts!

Wegen der Motorhaube... ich hab noch eine zermattsilberne rumliegen, falls Interesse besteht. Hat allerdings "innen - hinten" auch schon erkennbaren Rost.

Weiter so ;)
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
QuattroHias
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 30.06.2009, 10:35
Wohnort: Ergolding/Landshut/Bayern

Re: [Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von QuattroHias »

Kommt ganz drauf an wie schlimm es is... Is sie noch zu retten? Vielleicht schickst mir mal Fotos.
Würde bei der ganzen Aktion auch gleich die Klima umrüsten. Weiß jedoch nicht ob sie vorher funktioniert hat oder nicht. Der Cpt. Como scheint ja da recht fit zu sein.
Muss mich mal an den wenden.
Audi 200 20V Quattro(zu verkaufen)
Audi 100 Sport Quattro NF (Aufbaugeschichte fürn Bruder)
Audi Coupe Quattro Typ85 20VT (Aufbaugeschichte)
etliche weitere Coupes Typ81 (Teilespender oder irgendwann Aufbaugeschichten ;)
Audi S4 Avant V8 MTM+LPG (Alltagswagen)
QuattroHias
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 30.06.2009, 10:35
Wohnort: Ergolding/Landshut/Bayern

Re: [Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von QuattroHias »

Servus zusammen,
so nach laaanger Pause geht mal wieder was:
Hab jetzt Motor soweit zerlegt und Zylinderkopf überholt.
Ventile neu eingeschliffen, Ventilschaftdichtungen neu, Ventile gereinigt und poliert und dann noch beim Instandsetzer planen lassen.
Leider passt die Saugrohrdichtung und Ventildeckeldichtung in meinem Dichtungssatz nicht, somit konnte ich leider nicht weiter vervollständigen.
Hier mal ein Paar bilder von der Aktion:

Bild
Ventile bereits ausgebaut. Im Hintergrund sieht man meinen "gebastelten" Ventilfederspanner... :-)

Bild
Die Innereien.

Bild
Im großen und ganzen alles ziemlich dreckig...

Bild
Nun der Kopf bereits gereinigt, Ventile eingeschliffen und vom Instandsetzer geplant.

Bild
Wieder komplettiert. Sieht doch schon viel besser aus! 8)

Bild
Genau so muss das!

Werd dann die nächsten Tage mal noch die richtigen Dichtungen besorgen und dann mal zusehen das der Motor wieder komplett wird.

Gruß
Matthias

P.S.: Danke an Woifal, der mir eine einwandfreie Motorhaube verkauft hat!
Audi 200 20V Quattro(zu verkaufen)
Audi 100 Sport Quattro NF (Aufbaugeschichte fürn Bruder)
Audi Coupe Quattro Typ85 20VT (Aufbaugeschichte)
etliche weitere Coupes Typ81 (Teilespender oder irgendwann Aufbaugeschichten ;)
Audi S4 Avant V8 MTM+LPG (Alltagswagen)
QuattroHias
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 30.06.2009, 10:35
Wohnort: Ergolding/Landshut/Bayern

Re: [Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von QuattroHias »

Servus zusammen,
wieder mal nach laaaanger Pause!
...die meisten werden wohl nicht mehr damit gerechnet haben, dass hier noch was kommt. :roll:
Der Wagen muss nun mal weitergeschoben werden und will nun besser am Ball bleiben. Hatte zwischenzeitlich etliche andere Projekte und somit keine Zeit fürn 100er.

Mittlerweile ist der Motor wieder fast beisamen. Den Innenraum habe ich komplett geleert und alle kleineren Roststellen die ich gefunden habe (Zapfen für Fußmatten, Batteriekasten, Kabeldurchführungen u. Endspitzen) wurden sauber gemacht u. mit Fertan behandelt. Die Matten wurden durch Isolierung aus der Industrie ersetzt, ähnlich dem hier geposteten Armaflex. Die Sitze habe ich alle komplett zerlegt, Polster u. Bezüge einzeln gereinigt, defekte Polster ersetzt u. wieder zusammengebaut. Den Innenraumteppich hab ich mit dem Hochdruckreiniger bei 70 Grad u. Spezialreiniger geholfen. Alle Lüftungskanäle u. Amaturenbrett mit Spezialreiniger behandelt. Wenn der Wagen wieder komplett ist werd ich ihm dann noch ne Ozonbehandlung verpassen, spätestens dann sollten alle Schimmelgezeichneten wieder ruhig im Wagen sitzen können! ;)

So nun zur aktuellen Baustelle:
Wir haben nun die Hinterachse u. Tank raus um beides komplett zu überholen. Der Tank hat den typischen Rost an den Falzen. Hier bin ich mir net sicher, ob nur Sandstrahlen und Pulver reicht oder ob ich dem Rost in den Falzen anders zu Leibe rücken muss. Hat hier jemand Erfahrungen?
Die Achse ist nun fast komplett zerlegt. Alle Teile werden gestrahlt u. gepulvert. Neue Lager sollen auch rein.
Bin noch gerade am zusammensuchen der Teilenummern und habe hier schon die nächste Frage:
Bild
Gemacht wird:
2x Lager vorderer Diffrahmen 443 505 145 A
2x Lager Diffrahmen-Karosserie 443 511 277 B
2x Lager Differential hinten 183 199 381 A
2x Lager Achslenker 4D0 511 523 C
2 oder 4x? Gummilager Vorspureinstellung 443 505 171 F
4x Lager für Achslenker vorne 443 511 247 D oder 4A0 511 249 ???
1x Querlenker links oben 443 505 351 P
1x Querlenker rechts oben 443 505 352 P
2x Radlagersatz b 443 498 625 F

Fahrgestellnummer wäre WAUZZZ44ZLN017848, also sollten hier eigentlich die Stützen 443 511 329 B passen. Bin hier nur ein wenig verwirrt...
Ich hoffe ihr könnt mir hier Klarheit schaffen. :oops:

Federbeine sollen natürlich auch gemacht werden. Bei den Stoßdämpfern hätte ich Sachs Advantage genommen, habe gute Erfahrungen damit gemacht. Federn bleiben original. Welche Erfahrungen habt ihr dazu? Welche Domlager nehmen? Originale oder irgendwelche verstärkten?

Das Diff schwitzt am Hebel der Sperre, reicht hier ein wenig Dichtmasse oder muss die Manschette neu? Öl wird natürlich getauscht und evtl. auch die Simmerringe. Bin mir hier net sicher, da die alten eigentlich no dicht sind!?

Weitergehen solls dann mit den Bremsen. Sättel werden komplett überholt. Scheiben + Beläge neu, also auch ein Rundumschlag.

Fotos vom Unterboden hab ich gemacht, leider hat mein neues Handy ne grottige Cam und ist kaum was zu erkennen. :evil:
Beim nächstenmal nimm ich die Digicam mit. Versprochen!

Ich hoffe ich hab euch jetzt net zuviel reingepresst... 8)

Gruß
Matthias
Audi 200 20V Quattro(zu verkaufen)
Audi 100 Sport Quattro NF (Aufbaugeschichte fürn Bruder)
Audi Coupe Quattro Typ85 20VT (Aufbaugeschichte)
etliche weitere Coupes Typ81 (Teilespender oder irgendwann Aufbaugeschichten ;)
Audi S4 Avant V8 MTM+LPG (Alltagswagen)
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: [Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von inge quattro »

Habe d'Ehre,

da macht sich ja einer richtig Arbeit...

Zwecks Tankrestauration, da scheiden sich hier oft die Geister(Methoden).
Ich hab gute Erfahrungen mit Sandstrahlen, Falze Hartlöten und danach mit 2K Epoxidharzfarbe lackieren gemacht...

Gruß
Thorsten
QuattroHias
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 30.06.2009, 10:35
Wohnort: Ergolding/Landshut/Bayern

Re: [Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von QuattroHias »

Jaja, jetzt kannst du dir auch vorstellen warum ich die Woche noch keine Zeit hatte die Einspritzleitungen zu holen... ;)

Wie funktioniert das mit dem Hartlöten genau? Die sauberen Falze mit der Lötlampe heiß machen und mit Flussmittel/Karosseriezinn beziehen?
Lacken statt pulvern wäre mir eh lieber. --> Kann ich selber machen. Billiger! ;)
Audi 200 20V Quattro(zu verkaufen)
Audi 100 Sport Quattro NF (Aufbaugeschichte fürn Bruder)
Audi Coupe Quattro Typ85 20VT (Aufbaugeschichte)
etliche weitere Coupes Typ81 (Teilespender oder irgendwann Aufbaugeschichten ;)
Audi S4 Avant V8 MTM+LPG (Alltagswagen)
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: [Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von inge quattro »

Ja wenns danach geht, findest dann eh so schnell keine Zeit zum vorbei kommen! :D :D :D

Ich hab das damals von einem Lackierbetrieb machen lassen.
Daher kann ich dir leider keine Details zum Löten geben, aber so oder so ähnlich werden die das wohl gemacht haben...
Der Tank war vorher inkontinent und ist jetzt auf jeden Fall schon ca. 6 Jahre dicht!

Gruß
Thorsten
QuattroHias
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 30.06.2009, 10:35
Wohnort: Ergolding/Landshut/Bayern

Re: [Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von QuattroHias »

Hat keiner Infos zu den Achsteilen?
Audi 200 20V Quattro(zu verkaufen)
Audi 100 Sport Quattro NF (Aufbaugeschichte fürn Bruder)
Audi Coupe Quattro Typ85 20VT (Aufbaugeschichte)
etliche weitere Coupes Typ81 (Teilespender oder irgendwann Aufbaugeschichten ;)
Audi S4 Avant V8 MTM+LPG (Alltagswagen)
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von turbaxel »

Hallo Matthias,

der Lomp hat sehr gute Erfahungen mit schwarzem 2K Landmaschinenlack gemacht. Lässt sich Pinseln und Spritzen und ist wohl sehr haltbar und günstig.

Ggf. kannst du ihn ja mal eine PN senden. Aber Achtung, er ist derzeit selten online ;)

VLG,
Axel
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
QuattroHias
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 30.06.2009, 10:35
Wohnort: Ergolding/Landshut/Bayern

Re: [Vorstellung]Verstärkung für die Niederbayern

Beitrag von QuattroHias »

Servus Axel,
ich hab auch meine Erfahrungen mit 2K-Landmaschinenlack, hab schon viiiiel damit gearbeitet und unterm Audi will ich davon nix sehen, auch wenns eh net allzu lange halten würde. :P
Nein so schlimm is es natürlich net, aber ich werde alles bis auf den Tank pulvern lassen.

Gruß
Matthias
Audi 200 20V Quattro(zu verkaufen)
Audi 100 Sport Quattro NF (Aufbaugeschichte fürn Bruder)
Audi Coupe Quattro Typ85 20VT (Aufbaugeschichte)
etliche weitere Coupes Typ81 (Teilespender oder irgendwann Aufbaugeschichten ;)
Audi S4 Avant V8 MTM+LPG (Alltagswagen)
Antworten