Sensoren raten 4B
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
HorstWende
- Testfahrer

- Beiträge: 176
- Registriert: 18.03.2009, 11:22
Sensoren raten 4B
Servus,
meine Temperaturanzeige in meinem 1,8 4B ist heute komplett ausgefallen. (Die Tankanzeige funktioniert noch)
Frage 1: Ich bin mir nicht sicher, von welchem der Sensoren im 4B die Temperaturanzeige ihr Signal bekommt, kann mir da jemand einen Tipp geben?
Frage 2: Ich habe mal ein Bild von den 3 Sensoren gemacht, die in der Kühlwasserzuleitung zum Motor verbaut sind. Kann mir jemand sagen welcher Sensor welcher ist? Vor allem der oben vorne, der weiße ist mir ein Rätsel...
Frage 3: Hat jemand OE Nummern?
Herzlichen Dank!
meine Temperaturanzeige in meinem 1,8 4B ist heute komplett ausgefallen. (Die Tankanzeige funktioniert noch)
Frage 1: Ich bin mir nicht sicher, von welchem der Sensoren im 4B die Temperaturanzeige ihr Signal bekommt, kann mir da jemand einen Tipp geben?
Frage 2: Ich habe mal ein Bild von den 3 Sensoren gemacht, die in der Kühlwasserzuleitung zum Motor verbaut sind. Kann mir jemand sagen welcher Sensor welcher ist? Vor allem der oben vorne, der weiße ist mir ein Rätsel...
Frage 3: Hat jemand OE Nummern?
Herzlichen Dank!
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Sensoren raten 4B
Moin
der ominöse weisse oben ist der (G2) Geber für Kühlmitteltemperaturanzeige
der untere weisse ist der (G18) Temperaturfühler für Mono-Jetronic-STG. wenn die Kabelfarben weiss/lila und braun/rot sind ...
beim oberen hinteren wären die genauen Kabelfarben interessant, braun seh ich ja
welches Mj. isses, verfügt er über eine nachgerüstete lambdageregelte Abgasreinigungsanlage ...
davon ab sollten die original ET-Nr. eingeprägt sein ...
mfG. Uwe
der ominöse weisse oben ist der (G2) Geber für Kühlmitteltemperaturanzeige
der untere weisse ist der (G18) Temperaturfühler für Mono-Jetronic-STG. wenn die Kabelfarben weiss/lila und braun/rot sind ...
beim oberen hinteren wären die genauen Kabelfarben interessant, braun seh ich ja
welches Mj. isses, verfügt er über eine nachgerüstete lambdageregelte Abgasreinigungsanlage ...
davon ab sollten die original ET-Nr. eingeprägt sein ...
mfG. Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
HorstWende
- Testfahrer

- Beiträge: 176
- Registriert: 18.03.2009, 11:22
Re: Sensoren raten 4B
Hammer!
Herzlichen Dank, hast du vielleicht noch nen Tipp, wo man sowas käuflich erwerben kann? Das ist ja sicherlich wieder so ein EOE-Teil
Herzlichen Dank, hast du vielleicht noch nen Tipp, wo man sowas käuflich erwerben kann? Das ist ja sicherlich wieder so ein EOE-Teil
Re: Sensoren raten 4B
Die Geber scheinen nicht EOE zu sein, einfach mal beim freundlichen nachfragen.
Gruß
Frede
_________________

2x Audi 100 Avant quattro Sport 2,3E (NF) 1x Audi 90 Fronti (NG) 1x Golf II mit 55PS
Frede
_________________

2x Audi 100 Avant quattro Sport 2,3E (NF) 1x Audi 90 Fronti (NG) 1x Golf II mit 55PS
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Sensoren raten 4B
Nu ja, gesetzt den Fall der → 049919501E - TEMP.GEBER isses (steht halt nur Temperaturgeber inner Akte) ...
dann ist das → Preis: 32,37 € incl. 19% Mwst. der Preisstand Mai 2010 mit eben erfolgter Abfrage bei Nininet. Demnach nicht eoE bei Audi ...
zur Vollständigkeit wird noch dies → NORA Rabattgruppe: 3 angezeigt was erstmal unwichtig ist ...
versuche mal am Messingblock des Gebers die Teilenummer abzulesen zum vergleichen mit der angegebenen
dann ist das → Preis: 32,37 € incl. 19% Mwst. der Preisstand Mai 2010 mit eben erfolgter Abfrage bei Nininet. Demnach nicht eoE bei Audi ...
zur Vollständigkeit wird noch dies → NORA Rabattgruppe: 3 angezeigt was erstmal unwichtig ist ...
versuche mal am Messingblock des Gebers die Teilenummer abzulesen zum vergleichen mit der angegebenen
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
HorstWende
- Testfahrer

- Beiträge: 176
- Registriert: 18.03.2009, 11:22
Re: Sensoren raten 4B
So, es ist alles bestellt, nur das der Sensor 049919501E nur noch als 049919501B kaufbar ist. Kennt jemand den Unterschied?
Was mir aufgefallen ist und was das eigentlich Problem darstellt: Der Stecker, der oben auf den Sensor kommt ist herausgebrochen. Es liegen nur noch die zwei Kabel frei mit den entsprechenden Flachsteckhülsen. Ich habe diese natürlich abgezogen ohne darauf zu achten welches kabel an welchem Kontakt am Sensor war
Da der Sensor eine unsymmetrische Form hat gehe ich davon aus, dass es wichtig ist, dass das richtige Kabel am richtigen Kontakt angeschlossen ist.
Ich habe zumindest schon einmal heraus bekommen, dass
blau- gelber Draht = Leuchte (welche auch immer)
blau- brauner Draht = Temp- Anzeige
Aber: kennt jemand die Belegung, wie sie am Sensor ist (Siehe Zeichnung)?
Was mir aufgefallen ist und was das eigentlich Problem darstellt: Der Stecker, der oben auf den Sensor kommt ist herausgebrochen. Es liegen nur noch die zwei Kabel frei mit den entsprechenden Flachsteckhülsen. Ich habe diese natürlich abgezogen ohne darauf zu achten welches kabel an welchem Kontakt am Sensor war
Ich habe zumindest schon einmal heraus bekommen, dass
blau- gelber Draht = Leuchte (welche auch immer)
blau- brauner Draht = Temp- Anzeige
Aber: kennt jemand die Belegung, wie sie am Sensor ist (Siehe Zeichnung)?
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Sensoren raten 4B
Moin
im Stromlaufplan gibbet keine spezielle Pin-Benennung ...
Im eingebautem Zustand sollte sich bei einem Pin der temperaturabhängige Widerstand verändern (Temperaturanzeige) während der Widerstand des anderen Pin nicht vorhanden sein sollte weil es ein temperaturabhängiger Schalter mit fester Schalttemperatur und somit kalt bzw. bis ca. 119°C offen ist. So meine schlechte Erklärung dazu
ich denke ausserdem dass Du blau/gelb und braun/gelb meinst und nicht blau/braun ...
mfG.
im Stromlaufplan gibbet keine spezielle Pin-Benennung ...
die Heisswarnleuchte (rotes Thermometer in Wellen) des Kombiinstruments ist damit gemeint ...blau- gelber Draht = Leuchte (welche auch immer)
Im eingebautem Zustand sollte sich bei einem Pin der temperaturabhängige Widerstand verändern (Temperaturanzeige) während der Widerstand des anderen Pin nicht vorhanden sein sollte weil es ein temperaturabhängiger Schalter mit fester Schalttemperatur und somit kalt bzw. bis ca. 119°C offen ist. So meine schlechte Erklärung dazu
ich denke ausserdem dass Du blau/gelb und braun/gelb meinst und nicht blau/braun ...
mfG.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
HorstWende
- Testfahrer

- Beiträge: 176
- Registriert: 18.03.2009, 11:22
Re: Sensoren raten 4B
Herzlichen Dank, wenn ich dich richtig verstanden habe, müsste ich das ja über mein neu angeschafftes Multimeter messen können?!? Da ich das Ding noch nicht so lange habe, kommt hier die Anfängerfrage: Wie messe ich das genau?
Reicht es das Gerät auf Widerstandsmessung (Ohm) zu stellen, den Motor an zu lassen, die eine Sonde an den Pin, andere an Masse = Motor? (blutigster Anfänger
, aber wissbegierig)
Oder hab ich es falsch verstanden und es ist egal was wo angeschlossen wird?
Reicht es das Gerät auf Widerstandsmessung (Ohm) zu stellen, den Motor an zu lassen, die eine Sonde an den Pin, andere an Masse = Motor? (blutigster Anfänger
Oder hab ich es falsch verstanden und es ist egal was wo angeschlossen wird?
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Sensoren raten 4B
Wenn dann stelle ich es mir so vor dass Du das eine Messkabel des MM an einen Pin des Sensors hältst und das andere Messkabel an die Leitung des Kabelbaums welche Du für die Anzeige ausgemacht hast (braun/gelb). Die Masse holt sich der Sensor über das Gehäuse vom Motor bzw. Stutzen in dem er eingeschraubt ist ... Einstellung ist Ohm, wieviel es sein sollten weis ich nicht, aber der Widerstand müßte sich verändern mit steigender Temperatur ...
der Sensor besitzt an einem Pin einen temperaturabhängigen Schalter der erst ab 119°C geschlossen wird (schaltet) um die Lampe zu aktivieren ...
der andere Pin hängt an einem Kaltleiter dessen Widerstand mit zunehmender Temperatur ansteigt für die Kühlmitteltemperaturanzeige ...
*derleiderkeinelektronikerist*
der Sensor besitzt an einem Pin einen temperaturabhängigen Schalter der erst ab 119°C geschlossen wird (schaltet) um die Lampe zu aktivieren ...
der andere Pin hängt an einem Kaltleiter dessen Widerstand mit zunehmender Temperatur ansteigt für die Kühlmitteltemperaturanzeige ...
*derleiderkeinelektronikerist*
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
HorstWende
- Testfahrer

- Beiträge: 176
- Registriert: 18.03.2009, 11:22
Re: Sensoren raten 4B
So um das Ganze abzuschließen:
Der Sensor ist getauscht und funktioniert.
Das Durchmessen geht tatsächlich so: im warmen Zustand, Motor aus, alle Kabel ab und dann Multimeter auf Ohm, schwarz an Masse - also Motor - und rot an die Pins. Bei einem zeigt das MM was an, beim anderen nicht. Dann Kabel nach Belegung aufstecken und siehe da die Anzeige funktioniert. (Dank an Blixman, der mir den Tipp gegeben hat)
Und das so gut, wie noch nie. Ich hatte mich schon gewundert, warum der Wagen nie über 50-60 Grad kam. jetzt zeigt das Instrument um die 90 Grad an und so soll es ja auch sein.
Noch einmal zur Dokumentation die OE-Nummern der Sensorenteile
Oben der weiße für die Temperaturanzeige: 049919501E (Ich habe ihn nur als B gefunden und er funzt)
Der von unten eingeschraubte, der 2-polige weiße mit dem langen Fühler: 026 906 161
Der Temperatursensor für die Saugrohrvorwärmung: 035 919 369 B
Der Sensor ist getauscht und funktioniert.
Das Durchmessen geht tatsächlich so: im warmen Zustand, Motor aus, alle Kabel ab und dann Multimeter auf Ohm, schwarz an Masse - also Motor - und rot an die Pins. Bei einem zeigt das MM was an, beim anderen nicht. Dann Kabel nach Belegung aufstecken und siehe da die Anzeige funktioniert. (Dank an Blixman, der mir den Tipp gegeben hat)
Und das so gut, wie noch nie. Ich hatte mich schon gewundert, warum der Wagen nie über 50-60 Grad kam. jetzt zeigt das Instrument um die 90 Grad an und so soll es ja auch sein.
Noch einmal zur Dokumentation die OE-Nummern der Sensorenteile
Oben der weiße für die Temperaturanzeige: 049919501E (Ich habe ihn nur als B gefunden und er funzt)
Der von unten eingeschraubte, der 2-polige weiße mit dem langen Fühler: 026 906 161
Der Temperatursensor für die Saugrohrvorwärmung: 035 919 369 B