Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
steftn

Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von steftn »

Hallo,

Der AEL (2,5l TDI, 140PS aus dem A6, 5-Zylinder) hat ja serienmäßig einen Flachriemen verbaut.

Jetzt wollte ich auf Keilriemen umbauen, aber leider geht das nicht so einfach wie ich das zuerst gemeint habe :cry:

Das Zahnriemenrad unten an der Kurbelwelle hat beim AEL eine breite von 29mm. Bei den Benzinern z.b. beim NG ist das Zahnriemenrad aber deutlich schmäler (Der Zahnriemenantrieb ist beim Diesel viel breiter, wohl wegen der Einspritzpumpe, die ja zusätzlich Kraft braucht).
Jetzt wollte ich ein Keilriemenrad vom NG dranbauen, aber wenn man das Dranschraubt, dann wird das Zahnriemenrad vom AEL ins Ölpumpengehäuse hingepresst, es ist also zu lang!

Jetzt könnte man natürlich Beilagscheiben zwischen Kurbelwellenflansch und Keilrimenrad unterlegen, dann würde es passen (aber ob das so gut wäre), aber leider komme ich dann mit den Keilriemenrad zuweit raus, wodurch die Nebenaggregate schief angetrieben werden, oh mann...

Weiß jemand wie das beim AAB/CN/DE gelöst ist?
Haben die eine andere Keilriemenscheibe oder ein schmäleres Zahnriemenrad so wie beim Benziner?

Ich würde mich freuen wenn mir da jemand helfen könnte.
gruß
Zuletzt geändert von steftn am 18.01.2011, 13:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von Gerhard »

Moin,

warum willst Du unbedingt den Rippenriemen loswerden?

Ich wäre froh wenn mein 35i Passat zwei Jahre jünger wäre und auch Rippenriemen hätte.

Dieses blöde Gejodel von den normalen alten Riementrieben dass sich mit der Zeit nicht mehr in den Griff bekommen lässt, nervt gewaltig.

Insofern ist doch Rippenriemen eine deutliche Verbesserung?

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
steftn

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von steftn »

Problem:

- ich habe keine Anbauteile für diesen Motor
- ich habe ein Teilelager von 5-Zylinder-Benzinerteilen, diese haben sogut wie alle Keilriemen (somit kann ich die Anbauteile vom den Benzinern nutzen)
- von den Benzinern mit Keilriemen gibt es billige Ersatzteile wie Sand am Meer
- Platzproblem (Ladeluftkühler, Zusatzwasserkühler usw...)
- Flachriemen sind sauteuer usw...


Der Motor wird woanderst verbaut, der kommt in einen B4 Quattro rein :wink:

naja, wenn es geht, dann möcht ich schon gerne auf Keilriemen umbauen...
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von Gerhard »

ah ok, normalerweise ist es eher umgekehrt. Die ganzen neuern Autos, wo es eben billige Teile gibt haben oft KRR und nicht die bisherige Riementechnik.

Beim 35i Passi ist das auch so. Z.B. Klimakompi. Den billigen R134a tauglichen Sanden kannst Du neu zum Schleuderpreis von 175Euro für Keilrippenriemen kaufen, den alten gibts nicht mehr.

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Christian S.

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

da gibt es keine passenden Teile, ich habe mal den umgekehrten Fall durchgespielt.
Die passenden KW-Zahnräder passen nicht an den Schwingungsdämpfer und umgekehrt.
Jegliche Experimente in dem Bereich würde ich unterlassen, da es die Schwachstelle des Motors ist. Das Gewicht und der Rundlauf des Schwingungsdämpfers müssen genau passen, es darf auch keinerlei Spiel vorhanden sein. Es muss nicht nur kraftschlüssig sondern formschlüssig sein. Wegen dieser Schwachstelle hat Audi sogar zum Teil (kein Witz!) diamantbeschichtete Zwischenbleche eingebaut, da die Schrauben nicht fest genug sind und es verrutscht.
B4 quattro wird Probleme machen. Der Kompakthalter für die Nebenaggregate mit Umlenkrolle/Flansch für Viskolüfter passt nicht, Auto zu kurz, Motor zu lang.
Finanziell lohnen wird das nie, nach Preisen für (gebrauchte) Anbauteile und Nebenaggregate oder vielleicht 20 Euro für einen KeiRiRi darf man da nicht fragen.
Ich finde den Umbaugedanken sehr reizvoll und würde das evtl. auch machen, aber dann nach allen Regeln der Kunst mit sorgfältig verlegten Kabelbäumen und Schläuchen, Einbau vom S2 LLK inkl. Querträger etc. Schon bei Verwendung von Serienteilen (mal am S2 nachsehen ggf.) geht es äußerst eng zu, und Audi hat jeden Schlauch, jedes Druckrohr etc. extra auf minimalen Platzbedarf hin entwickelt.
Ich habe diesen Umbau mal für meinen weißen Passat syncro durchüberlegt. Der hat auch Klima und ABS und ich werde auf keinen Fall die Jugendsünde wiederholen noch mal an einem 32b das Frontblech abzusägen um es "schraubbar" oder so zu machen.
Wenn ich endlich irgendwann Zeit für dieses Projekt habe, werden evtl. die V6 TDI preisgünstig genug zu haben sein, die sind deutlich kompakter. Da könnte dann ein ganz normaler, langer 4-Zyl. Kühler davor, evtl. sogar mit Viskolüfter und E-Lüfter. Diese modernen Aggregate muss man auf jeden Fall "modulartig" mit Anbauteilen verwenden, sonst artet es zur Lebensaufgabe aus. Auch hilft da (im Fall V6 TDI aus A4 oder so) wohl nur ein komplettes Schlachtfahrzeug, da sonst immer was fehlt. Man müsste sich dann evtl. sogar zwei LLK anfertigen lassen, die unten jeweils in die Ecken passen. Außen ans Fahrzeug hängen werde ich mir so etwas nicht. Das einzige was man bei so einem Umbau IMHO sehen dürfte ist das Auspuffrohr Format "Ofenrohr" in dezent schwarz ohne eingerolltes Ende etc. und die Briketts aus dem Auspuff beim Vollgas geben :-D

Gruß
Christian S.
steftn

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von steftn »

Was ist dann bei den AAB/CN/DE anderst?

Haben die eine schmälere Riemenscheibe?
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von inge quattro »

Hallo Stefan,

erst mal Danke für den RLF!
Hier mal zwei Bilder, welche ich am Rechner hab:
TD Motor neu 004.jpg
Motorbaustelle 004.jpg
Kann dir schon noch andere machen, oder das Zahnrad messen.
Oder du schwingst dich ins Auto und schaust mal vorbei, hab ja noch alles zerlegt, bekomme aber heute Abend meinen Kopf zurück und morgen wird dann weiter zam gebaut... :wink:

Gruß
Thorsten
steftn

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von steftn »

jo, wenn du das Zahnriemenrad unten an der Kurbelwelle messen könntest (Länge, Innendurchmesser und Außendurchmesser + Ritzelanzahl), dann wäre mir schon sehr geholfen.

Ich hab gerade geschaut, das Zahnriemenrad vom NG hat eine länge von ca. 21 mm.


Das AEL-Zahnriemenrad hat folgende Daten:

Länge: 29 mm
Innendurchmesser: 34 mm
Außendurchmesser: 60 mm (von Ritzeltal zu gegenüberliegenden Ritzeltal)
Ritzelanzahl: 22
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von inge quattro »

Servus,

Maße DE Ritzel:
Länge: mit Bund 32mm, ohne Bund 27mm
Durchmesser: außen Zahn zu Zahn 65mm, innen Tal zu Tal 60mm, innen Auflage Riemenscheibe 34mm
Zähnezahl: 22

Gruß
Thorsten
steftn

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von steftn »

inge quattro hat geschrieben:Servus,

Maße DE Ritzel:
Länge: mit Bund 32mm, ohne Bund 27mm
Durchmesser: außen Zahn zu Zahn 65mm, innen Tal zu Tal 60mm, innen Auflage Riemenscheibe 34mm
Zähnezahl: 22

Gruß
Thorsten
aha, beim AEL ist die Länge mit Bund: 29mm, ohne Bund: 27mm, somit müsste der Zahnriemen die gleiche Breite haben.

Dann ist ja das Zahnriemenrad beim DE länger als beim AEL! Das heißt, dass der DE eine andere Riemenscheibe haben muss!
Das hört sich schonmal gut an...

Wie lange ist dein Kurbelwellenstumpf da wo das Zahnriemenrad rangesteckt wird?
Beim AEL ist das Maß von Kurbelwellenende zum Simmerring ca. 17 mm
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von inge quattro »

Sorry,
aber vom kaputten DE Motor geht das Ritzel nicht runter, hab eh schon den Bund beschädigt, und beim AAB hab ich unten schon alles zam gebaut...

Gruß
Thorsten
steftn

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von steftn »

macht ja nix, aber es wär super wenn vielleicht irgendjemand die Maße nachschauen könnte, sofern es möglich ist :)

weißt jemand zufällig, ob das Zahnriemenrad und das Keilriemenrad vom DE/NC beim AAB genauso draufpasst?
bzw. ist der AAB mit den DE/NC vom Aufbau des Riemenantriebes her gleich?
steftn

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von steftn »

So, ich gebe hier nochmal alle Maße an:


Beim AEL ist das Maß vom Kurbelwellenende zum Simmerring ca. 17 mm (betrifft den Kurbelwellenstumpf auf der Seite des Riemenantriebes)
Breite des AEL-Zahnriemen: 26,5 mm

Keilriemenradmaße vom :!: NG :!: -Riemenrad:
Keilriemenradmaße.JPG
a = ca. 5mm
b = ca. 9mm
c = ca. 19mm
d = ca. 15mm
e = ca. 13mm




Zahnriemenrad vom AEL:
Zahnriemenrad breite.JPG
I = ca. 29mm
II = ca. 27mm


Zahnriemenrad durchmesser.JPG
a = ca. 65mm
b = ca. 60mm
c = ca. 34mm

Zahnriemenrad höhen.JPG
1 = ca. 10mm
2 = ca. 18mm
3 = ca. 70mm

Könnte hier vielleicht jemand die Maße vom Keilriemenrad des NC/DE/AAB posten? wär echt super!
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von inge quattro »

Länge KW Riemenscheibe: 51mm
Durchmesser Außen: die vorderen beiden 163mm, 155mm die hintere.
Durchmesser innen ist schlecht zu messen, da komm ich mit der großen Schieblehre net ganz rein...

Gruß
Thosrten
steftn

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von steftn »

inge quattro hat geschrieben:Länge KW Riemenscheibe: 51mm
Durchmesser Außen: die vorderen beiden 163mm, 155mm die hintere.
Durchmesser innen ist schlecht zu messen, da komm ich mit der großen Schieblehre net ganz rein...

Gruß
Thosrten
ok, wenn du schon dabei bist, könntest du bitte folgende Maße messen:
Keilriemenradmaße.JPG
schonmal vielen Dank! Echt super von dir!
Ich hoffe ich nerve jetzt nicht allzuviel... :oops:
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von inge quattro »

a+b kann ich nimmer messen, ist wie schon gesagt ist alles am AAB schon verbaut und festgezogen...
c= 16mm
d= 14mm
e= 14mm

Gruß
Thorsten
steftn

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von steftn »

ah, schade, die Maße a und b wären sehr interessant, weil ich glaub die Unterscheiden sich im Gegensatz zur NG-Riemenscheibe.
Könnte da vll. jemand anders nachmessen?

Sollten sich meine Vermutungen bestätigen, müsste das Maß b beim NC/DE/AAB ca. 1mm betragen.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von matze »

es gibt doch die dünne diamant schiebe 0,1mm udn eine mit 2bzw. waren es 3mm scheibe

gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
steftn

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von steftn »

matze hat geschrieben:es gibt doch die dünne diamant schiebe 0,1mm udn eine mit 2bzw. waren es 3mm scheibe

gruß Matze
Meinst du eine Art Beilagscheibe, die auf die vordere Fläche des Kurbelwellenstumpfes draufkommt?

Dann kommt aber die ganze Keilriemenscheibe weiter heraus, ob da dann der Keilriemen noch in der Flucht läuft?
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von matze »

musst schauen, oder die kurbelwelle nacharbeiten damit die teile vom ng passen
gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
steftn

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von steftn »

Nochmal als kurzen Hinweis:

Ich habe bei meinen obrigen Posts einen Fehler: der AAB besitzt kein Keilriemenrad, er hat einen Flachriemen!
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von inge quattro »

Moing Dieselgemeinde, :D

ähm jetzt mal eine vielleicht dumme Frage, bezüglich des Anziehen der Riemenscheibe/Schwingungsdämpfers.
Vom DE/NC/AAB hab ich da jetzt leider keine Angaben.

In meinen Rep.-Anleitungen hab ich unterschiedliche Angaben gefunden:

-Die 5-Zyl. Benziner werden trocken mit 350Nm angezogen.

-In der C4 Anleitung steht, die 2,4er Diesel(AAS) sollen auch mit 350Nm bei Verwendung der Hebelverlängerung 2079 und mit 450Nm ohne diese Verlängerung, angezogen werden. Kapier ich jetzt nicht, Drehmoment bleibt doch Drehmoment, hätte ich gedacht, egal wie lang die Verlängerung ist, oder denk ich da falsch?! :roll: Das Gewinde und die Auflagefläche soll mit Dichtmittel AMV18800102 eingestrichen werden.

-Die 2,5er Diesel(AAT/AEL) haben wiederum eine zu erneuernde Dehnschraube und werden eingeölt mit 160NM + 180° angezogen.

Mein AAB ist ein 2,4er mit Schwingungsdämpfer vom DE und gebrauchter Schraube vom DE.
Ist die Schraube jetzt mit Sicherungsmittel einzustreichen, geht auch normales Locdite mittelfest, brauch ich eine neue Schraube und welches Drehmoment ist jetzt richtig...?
Habe sie bis jetzt trocken mitm Schlagschrauber angezogen.

Evtl. muß ja jetzt die Scheibe doch nochmal runter und der "steftn" kommt doch noch zu den Maßen. :wink:

Gruß
Thorsten
steftn

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von steftn »

Servus,

also bei meinem RLF vom AEL steht bezüglich der Zentralschraube folgendes drinnen:

- ersetzen
- Gewindegänge und Auflagefläche des Schraubkopfes mit Dichtungspaste bestreichen
- Anzugsdrehmoment: 200 Nm + 270° (Entspricht 3/4 Umdrehung)

Tja, aber der AEL hat ja einen Flachriemen, somit ist da auch die Riemenscheibe anderst.
Meint ihr, dass das Anzugsdrehmoment u.a. auch von der Riemenscheibe abhängig ist?

Also grundsätzlich würd ich die Zentralschraube immer erneuern (vor allem beim Diesel).
Sind das nicht Dehnschrauben?

Interessant auch das hier:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Schwingungsd%C3%A4mpfer
http://www.t4-wiki.de/wiki/Diamantscheibe
http://www.t4-wiki.de/wiki/Zahnriemen_% ... orarbeiten




mhm, in der T4-Wiki steht aber folgendes über die Zentralschraube:
* 460 Nm für Dieselmotoren vor 01/1995 sowie Benzinmotoren mit kurzer Zentralschraube (65 mm)
* 160 Nm + 180 Grad (in beliebigen Stufen) für Dieselmotoren ab 01/1995 sowie Benzinmotoren mit langer Zentralschraube (110 mm)

und da soll sich jetzt noch einer Auskennen??? :shock:
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von inge quattro »

@Steftn:

KW Stumpf= 15mm
Maß a = 8,5mm
Maß b = 6,0mm

Gruß
Thorsten
steftn

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von steftn »

aha, DANKE :wink: somit ließe sich das Problem mit einer TD-Riemenscheibe lösen...
Die Riemenscheibe ist ja dann ansich schon weiter von der Kurbelwelle entfernt und durch das geringere Maß b kommt das Zahnriemenrad automatisch noch weiter heraus.

Sind die DE/NC/CN Keilriemenscheiben gleich? (Normalerweise dann ja schon).

Was ist mit dem 3D, hat der Keilriemen oder Flachriemen?


Somit suche somit ab sofort eine DE/NC/CN Keilriemenscheibe (=Schwingungsdämpfer)!
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von inge quattro »

Also laut ETOS, wirst ja eh selber auch sowas in die Richtung haben, oder(?), sind die 2l Diesel Scheiben allle gleich, nur im 1T und 3D sind sie anders, im C4 werden sie wohl alle bereits den Flachriemen haben...:

CN/DE/NC: 069 105 251 D
1T: 046 105 251 G
3D: 074 105 251 F

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von 1TTDI »

Ich hab jetzt nicht den ganzen Beitrag gelesen, aber Zahnrad und Schwingungsdämpfer vom 1T passen problemlos. Der Motorblock inkl. Kurbelwelle ist identisch. Mir fehlt zwar der Klimakompressor, aber alles andere müßte auf das Keilriemensystem umzubauen sein.
Und wenn ich sehe, daß der Riemenspanner (Preis mind. 150€) an meinem AEL jetzt ausgeleiert ist und der Viscolüfter auch schon kaputt war, kann ich bestens verstehen, das man das alte Sytem haben möchte. In meinem C3 TDI war keines von beidem je kaputt, weil nicht vorhanden. Bei Bedarf erneuert man den jeweiligen Keilriemen für unter 10€ ohne Werkstatt und hat wieder für paar Jahre Ruhe.
Übrigens bekommt man die diamantbeschichteten Scheiben bei Volvo für paar € und dort sollen die serienmäßig eingebaut sein. Also wohl keine schlechte Idee, die bei einem Zahnriemenwechsel zu verbauen. Hab die jetzt auch drin. Mal sehen, obs hilft.
Zuletzt geändert von 1TTDI am 22.01.2011, 18:31, insgesamt 2-mal geändert.
steftn

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von steftn »

Hat dann der 3D und 1T einen Flachriemen oder Keilriemen?
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von 1TTDI »

1T hat das alte Keilriemensystem vom 44er. Schwingungsdämpfer hat 3 Rillen. Lima, Klima, Servo.
steftn

Re: Umbau Riemenantrieb am AEL von Flachriemen auf Keilriemen

Beitrag von steftn »

inge quattro hat geschrieben:@Steftn:

KW Stumpf= 15mm
Maß a = 8,5mm
Maß b = 6,0mm

Gruß
Thorsten
Also wenn ich jetzt eine NG-Riemenscheibe nehme, dann hatt ja das Maß b = 9mm.
Wenn ich jetzt diese NG-Riemenscheibe beim Maß b um 3mm abdrehe, dann bekommt das Maß a auch ca. 8mm.

Ich werd mir wohl jetzt eine NG-Riemenscheibe abdrehen, weil anscheinend gibt es keinen, der noch so eine 1T,NC,DE oder CN - Riemenscheibe verkaufen möchte...
Antworten