Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
also mein AAR hält auch bei Überlandfahrten bei -10°C die Kühlwassertemperatur bei 85-90°C. Bei mir war im Sommer auch das Thermostat defekt (nie über 70°C), habe dann aber ein Originales von Audi verbaut.
Mein Motor ist innerhalb von 5 KM auf Betriebstemperatur. Dabei wird er aber vorsichtig warm gefahren!
Vielleicht liegt der Hund einfach nur begraben da es sich nicht um Originalteile handelt die verbaut sind.
also mein AAR hält auch bei Überlandfahrten bei -10°C die Kühlwassertemperatur bei 85-90°C. Bei mir war im Sommer auch das Thermostat defekt (nie über 70°C), habe dann aber ein Originales von Audi verbaut.
Mein Motor ist innerhalb von 5 KM auf Betriebstemperatur. Dabei wird er aber vorsichtig warm gefahren!
Vielleicht liegt der Hund einfach nur begraben da es sich nicht um Originalteile handelt die verbaut sind.
Gruß, Christian
Nicht nur! Audi stellt keine Thermostate her, sondern nur beliefert! Somit können Zubehörteile genauso Audi sein!!! Bzw. Erstausrüsterqualität haben.
Temperaturen zwischen 75-95Grad schätze ich als normal ein. Immerhin ist die Tempanzeige auch nicht genau, da nicht genormt! Dann kommen noch Übergangswiderstände durch Korossion etc. Hinzu. Also es spielen viele Faktoren mit rein.
Der Zuheizer ist nur für die TDI gedacht. Diese Motoren haben einen so hohen Wirkungsgrad das für die Abwärme zum Heizen des Innenraums nicht genug Wärme abgegeben wird.
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Moin zusammen.
Bin jetzt die letzten Wochen mit Pappe rumgefahren hat auch gut funktoniert, Kühlwasser ging recht fix auf 90°. Nur im Stau war's blöd, da die Lüfter die Pape anzogen aber keine Luft durch den Küher
Der Pole meines Vertrauens hat nun für 120€ einen neuen Thermistat eingebaut. Bei der ersten Testfahrt (ca 100km BAB) ging die Temp zugüg auf 70 - 80° und stieg dann nicht weiter. Die Heizleistung hat sich immens verbessert, ist jetzt voll okay so.
Weiß leider nicht genau, welcher Themostat exakt verbaut wurde. Werde weiter beobachten und wenn sich wasungewöhnliches zeigt berichten.
Habe meinen selber verbaut ging fix und relativ leicht. Das Geld hättest du dir sparen können.
Habe leider keine Zeit zum Selbermachen. Preis ist ca Preis, da für 220€ folgendes gemacht wurde
- Großer Gasanlagenservice
- Ölwechsel inkl. Filter (inkl. 24er Mutter auf runde Ölablassschraube schweißen )
- Thermostatwechsel, inkl. Thermostat
- Kühlflüssigkeitwechsel.
Dabei schätze ich die Kosten auf ca 120,- Bei dem Wetter schraube ich aber nicht am Auto, wenn ich in der zwischenzeit Geld verdienen kann
Grüße,
Carsten
Ich bin gerade von der Arbeit heim gefahren, nach ca. 3 km bin ich auf der A61, nach 10 km fahre ich wieder ab und habe noch 5 km Stadt-/Landverkehr vor mir. Auf der Autobahn hatte ich die Klimatronic komplett aus und die Temperatur ging nicht auf 80°, als ich die Klimatronic kurz vor der Abfahrt wieder angemacht habe (mit Klimak.) ging die Temperatur auf knapp über 80°. (+3° Außentemperatur). Ist das alles richtig so? Ich weiß ja nicht...
Heute morgen im Stadt-/Land-/Autobahnverkehr war die Temperatur bei kurz vor 90° festgenagelt, auch mit Klimak.
Verstehe ich das das falsch, daß das Kühlwasser zusätzlich gekühlt wird wenn der Klimak. an ist und der Lüfter mitläuft?
nein, nicht das Kühlmittel wird zusätzlich gekühlt, sondern das Kältemittel der Klimaanlage. Das soll vom gasförmigen in den flüssigen Zustand gebracht werden. Dazu ist die Abkühlung im Kondensator nötig, und der Druck vom Kompressor. Nach der Drossel geht es im Verdampfer wieder in den gasförmigen Zustand über, ist nahezu drucklos und kühlt ab durch die Entspannung.
Seit Mittwoch morgen hat der Audi bei Fahrt keine 90° mehr erreicht, max. 80° (Kurzstrecken in der Stadt und auf dem Parkplatz zählen nicht). Am Freitag habe ich zwei fingerbreit Kühlmittel nachgekippt, weil diese bis zum Min.-Strich gefehlt haben, seitdem hat sich auch nichts mehr geändert. Um Fehler/Probleme mit dem Kühlmitteltemperaturgeber und dem Kombiinstrument auszuschliessen, habe ich das Auto heute im Stand laufen lassen. Bei knapp über 90° auf der Anzeige, ist der erste Lüfter angesprungen - das ist also i.O.. Auch dauert es einge Kilometer, bis das sich die Anzeige Richtung 50° bewegt (anders als es Erfahrungen mit dem 5-Zylinder-Thermostat im 6-Zylinder berichten).
Ein Bekannter hatte ähnliche Probleme bei seinem 523i (E39), weil das Auto nicht richtig entlüftet war. Nicht das sich irgendwo eine böse Luftblase versteckt hat...
Worüber kann ich den mit der Werkstatt sprechen/was kann ich vorschlagen?
- erneutes entlüften?
- Thermostat/-gehäuse kontrollieren?
- Einbaulage des Thermostats kontrollieren (waagerechte und nicht senkrecht)?
Luft war keine im System (ist nochmal entlüftet worden).
Die Auto wird laut Anzeige keine 90°, wenn doch dann dauert es eine weile. Aber egal, es kann ja noch am Geber, an der Leitung oder am Instrument liegen und bevor ich das alles tausche... nein danke...