Schubabschaltung beim Diesel vorhanden?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
steftn

Schubabschaltung beim Diesel vorhanden?

Beitrag von steftn »

Hallo,

mich würde mal interessieren, ob eigentlich der Audi 100 TD mit DE/NC-Motor auch eine Schubabschaltung besitzt?

Haben die Diesel mit Verteilerpumpe generell eine Schubabschaltung oder wie ist das?
Die TDI mit E-Gas wahrscheinlich schon, aber die mechanischen Pumpen?

Bin mal gespannt ob jemand da was weiß...
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Schubabschaltung beim Diesel vorhanden?

Beitrag von inge quattro »

Servus,

ist mir nix bekannt/aufgefallen, müßte ja quasi per Unterdruck gesteuert werden, und da mangels Drossel kein/kaum Unterdruck vorhanden ist... :idea: Du hast eh PN! :wink:

Gruß
Thorsten
steftn

Re: Schubabschaltung beim Diesel vorhanden?

Beitrag von steftn »

mhm, ich hätt gedacht, dass ginge evtl. mit dem Fliehkraftversteller.
Der sorgt u.a. dafür, dass die Abriegeldrehzahl eingehalten wird (er nimmt praktisch bei zu hoher Drehzahl die Fördermenge zurück).

mhm, aber was ist wenn z.b. der Motor bei einer bestimmten Gaspedalstellung (jetzt nicht Vollgas) ein wenig zu hoch dreht (z.b. beim Bergabfahren), greift dann die Fliehkraftverstellung auch ein?
Ich bezweifle es fast, da die Federn an den Fliehgewichten wohl erst bei höheren Drehzahlen gedehnt werden können....

Man könnte es auch austesten: Eine Einspritzleitung wegschrauben, Gasgeben und dann schauen ob beim Runtertouren weiterhin Diesel eingespritzt wird (das is zwar nicht die feine Art aber naja).

Ich werde es mal wohl mal Austesten wenn ich soweit bin...

Falls die Pumpen keine Schubabschaltung haben (was ich fast glaube), dann könnte man theoretisch auch noch das Abstellventil beim Schubbetrieb ansteuern, dazu müsste man sich aber dann eine kleine Schaltung bauen ;)
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: Schubabschaltung beim Diesel vorhanden?

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

m.W. haben die alten Diesel keine Schubabschaltung.

Grüße

gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Schubabschaltung beim Diesel vorhanden?

Beitrag von Daemonarch »

Müssen sie irgendwie...

Selbst mein damals 20 Jahre alter Setra-Reisebus mit Benz-V8 muss das gehabt haben...
Mir war mal ein Auspuffrohr komplett weggeflogen.. Gas - ROOOOAARRR.. Gas weg - silencio...
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
steftn

Re: Schubabschaltung beim Diesel vorhanden?

Beitrag von steftn »

Also in einen Nachbarforum hab ich jetzt mitbekommen, dass die Wirbelkammerdiesel keine Schubabschaltung haben,

Grund: Im Schiebebetrieb wird eine gewisse Menge Kraftstoff eingespritzt um die Wirbelkammern "warm" zu halten damit nach längerem Schiebebetrieb beim wieder Gas geben der Kraftstoff sauber zündet und keinen Ruß produziert.
Antworten