Gasige Probleme mit Gasanlage
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Jens L
Gasige Probleme mit Gasanlage
Hallo, ich fahr nun seit einiger Zeit mit einer GAsanlage durch die Lande.
Der Wagen: Audi 80 Avant B4 90 PS Benzinbetrieb nachgerüstet mit Nachrüstabgasreinigungssystem (Kaltlaufregelungssystem) Typ KLR AV01
Die Gasanlage: KME67R01 Verdampfer:Lovato, Venturi Einspritzung Steuergerät Bingo 4
Das Problem: Auf Gas läuft der Wagen einwandfrei, auch wenn ein paar PS verlorengehen fährt er sich viel flüssiger. Auf Benzin ist er eine einzige Katastrophe. Er ruckelt beim Starten, rußt extrem viel, Abgase sind nicht bläulich, was auf eine ölverbrennung hindeuten könnte sondern eher grauschwarz. Die asanlage ist Drehzahl und Temperaturabhängig. MAch ich den Wagen an und beschleuige, springt er auf Gas um und kein Problem. Jetzt im Winter möchte er aber oft nicht direkt umspringen, da es vermutlich zu kalt ist und der Wagen eh noch kalt ist.
Wie bekom ich das mit dem Rußen in den Griff??, sodass ich ohne Probleme auf Gas und Benzin fahren kann.
Gruß Jens
Der Wagen: Audi 80 Avant B4 90 PS Benzinbetrieb nachgerüstet mit Nachrüstabgasreinigungssystem (Kaltlaufregelungssystem) Typ KLR AV01
Die Gasanlage: KME67R01 Verdampfer:Lovato, Venturi Einspritzung Steuergerät Bingo 4
Das Problem: Auf Gas läuft der Wagen einwandfrei, auch wenn ein paar PS verlorengehen fährt er sich viel flüssiger. Auf Benzin ist er eine einzige Katastrophe. Er ruckelt beim Starten, rußt extrem viel, Abgase sind nicht bläulich, was auf eine ölverbrennung hindeuten könnte sondern eher grauschwarz. Die asanlage ist Drehzahl und Temperaturabhängig. MAch ich den Wagen an und beschleuige, springt er auf Gas um und kein Problem. Jetzt im Winter möchte er aber oft nicht direkt umspringen, da es vermutlich zu kalt ist und der Wagen eh noch kalt ist.
Wie bekom ich das mit dem Rußen in den Griff??, sodass ich ohne Probleme auf Gas und Benzin fahren kann.
Gruß Jens
-
Carsten
Re: Gasige Probleme mit Gasanlage
Moin.
Man muss dazu sagen, dass der Wagen vor der Gasumrüstung absolut perfekt auf Benzin lief. Leider ist die Garantie mittlerweile abgelaufen und der Gasumrüster war nicht der Beste seiner Zunft.
Grüße,
Carsten (Bruder vom Jens).
Tante Edith sagt: Der Thread sollte in die Plauderecke verschoben werden, da es sich um ein Audi 80 B4 - Problem handelt.
Man muss dazu sagen, dass der Wagen vor der Gasumrüstung absolut perfekt auf Benzin lief. Leider ist die Garantie mittlerweile abgelaufen und der Gasumrüster war nicht der Beste seiner Zunft.
Grüße,
Carsten (Bruder vom Jens).
Tante Edith sagt: Der Thread sollte in die Plauderecke verschoben werden, da es sich um ein Audi 80 B4 - Problem handelt.
- audiraudies
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 71
- Registriert: 26.03.2010, 15:49
- Wohnort: Südliches Ostholstein
Re: Gasige Probleme mit Gasanlage
Hallo Carsten und Jens,
meine Freundin hat genau so einen Audi mit Gas.
Die Gasanlage bei dem Wagen greift nur in 3 Systeme ein:
-Lambdasondensignal
-Drosselklappenpoti
-Einspritzventil
Wenn der Wagen kalt, vorm Umschalten, nicht richtig auf Benzin läuft, dann wird sicher eines der Systeme von der Gasanlage gestört.
Oder es besteht generell ein Problem mit der Benzinanlage.
Am Besten den jetzigen Stand dokumentieren und die Gasanlage komplett abklemmen (auf Originalzustand zurückrüsten) und gucken, ob er läuft. Wenn nicht, Fehler suchen und beheben. Dann Gasanlage wieder anklemmen.
Kann es sein, dass der Wagen im Kaltbetrieb Gas und Benzin kriegt und viel zu fett läuft? Einfach mal den Stecker vom Magnetventil in der Gasleitung abziehen und kalten Motor starten.
Wenn ihr sonst nicht weiter kommt, schickt mir mal Eure Telefonnummer per PN.
Gruß
Stefan
meine Freundin hat genau so einen Audi mit Gas.
Die Gasanlage bei dem Wagen greift nur in 3 Systeme ein:
-Lambdasondensignal
-Drosselklappenpoti
-Einspritzventil
Wenn der Wagen kalt, vorm Umschalten, nicht richtig auf Benzin läuft, dann wird sicher eines der Systeme von der Gasanlage gestört.
Oder es besteht generell ein Problem mit der Benzinanlage.
Am Besten den jetzigen Stand dokumentieren und die Gasanlage komplett abklemmen (auf Originalzustand zurückrüsten) und gucken, ob er läuft. Wenn nicht, Fehler suchen und beheben. Dann Gasanlage wieder anklemmen.
Kann es sein, dass der Wagen im Kaltbetrieb Gas und Benzin kriegt und viel zu fett läuft? Einfach mal den Stecker vom Magnetventil in der Gasleitung abziehen und kalten Motor starten.
Wenn ihr sonst nicht weiter kommt, schickt mir mal Eure Telefonnummer per PN.
Gruß
Stefan
Seit 1986 nur Typ 43 und 44.
Und das ist gut so!
Und das ist gut so!
-
Carsten
Re: Gasige Probleme mit Gasanlage
Moin Stefan!
Danke für Deinen Beitrag, werde Jens mal bitten, die Tests durchzuführen und Dir seine Nummer zu geben. Grüße!
Carsten
Danke für Deinen Beitrag, werde Jens mal bitten, die Tests durchzuführen und Dir seine Nummer zu geben. Grüße!
Carsten
-
Jens L
Re: Gasige Probleme mit Gasanlage
Vielen Dank euch beiden für die Beiträge.
Werde gleich morgen im Hellen mal versuchen die Gasanlage abzuklemmen, also ihr den Stromstecker ziehen und dann mal auf Benzin ein paar Runden drehen.
Wo du den Drosselklappenpoti erwähnst: Dieser ist mir im Herbst 2009 durchgeraucht. Das Ergebnis war damals, dass der Wagen am Anfang und auch während der Fahrt ruckelte. Es kam mir so vor, dass der Wagen kein Gas in die Brennkammer bekam. Schließlich blieb er auf der Autobahn stehen und sprang nicht mehr an. Kann die Gasanlage den poti so sehr verwirrt haben, dass dieser den Geist aufgegeben hat?
Bin mal gespannt, wo die Fehlersuche uns hinführt...
LG Jens
Werde gleich morgen im Hellen mal versuchen die Gasanlage abzuklemmen, also ihr den Stromstecker ziehen und dann mal auf Benzin ein paar Runden drehen.
Wo du den Drosselklappenpoti erwähnst: Dieser ist mir im Herbst 2009 durchgeraucht. Das Ergebnis war damals, dass der Wagen am Anfang und auch während der Fahrt ruckelte. Es kam mir so vor, dass der Wagen kein Gas in die Brennkammer bekam. Schließlich blieb er auf der Autobahn stehen und sprang nicht mehr an. Kann die Gasanlage den poti so sehr verwirrt haben, dass dieser den Geist aufgegeben hat?
Bin mal gespannt, wo die Fehlersuche uns hinführt...
LG Jens
- audiraudies
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 71
- Registriert: 26.03.2010, 15:49
- Wohnort: Südliches Ostholstein
Re: Gasige Probleme mit Gasanlage
Hallo Jens,
wenn die Elektronik falsch angeschlossen wird, ist das Drosselklappenpoti natürlich arg gefährdet. Besonders, wenn man Signal- und Minusleitung vertauscht.
Sieht ja so aus als hättet Ihr einen "Profiumrüster" erwischt.
Habt Ihr irgendwelche Dokumente zur Gasanlage bekommen? Auf mein Drängen hin hat mein Umrüster mir die Einbauanweisungen der Steuergeräte kopiert. So habe ich wenigstens eine gewisse Kontrollmöglichkeit.
Mein Umrüster hat sogar bei meinem 100er das Steuergerät für die Einspritzung und das Autoradio durchgefetzt. Angeblich hat er aber nichts gemacht. Warscheinlich hat sein Hiwi beim Nachladen der Autobatterie das Ladekabel verpolt angeschlossen. Alles Amateure!!!
Gruß
Stefan
wenn die Elektronik falsch angeschlossen wird, ist das Drosselklappenpoti natürlich arg gefährdet. Besonders, wenn man Signal- und Minusleitung vertauscht.
Sieht ja so aus als hättet Ihr einen "Profiumrüster" erwischt.
Habt Ihr irgendwelche Dokumente zur Gasanlage bekommen? Auf mein Drängen hin hat mein Umrüster mir die Einbauanweisungen der Steuergeräte kopiert. So habe ich wenigstens eine gewisse Kontrollmöglichkeit.
Mein Umrüster hat sogar bei meinem 100er das Steuergerät für die Einspritzung und das Autoradio durchgefetzt. Angeblich hat er aber nichts gemacht. Warscheinlich hat sein Hiwi beim Nachladen der Autobatterie das Ladekabel verpolt angeschlossen. Alles Amateure!!!
Gruß
Stefan
Seit 1986 nur Typ 43 und 44.
Und das ist gut so!
Und das ist gut so!
-
Jens L
Re: Gasige Probleme mit Gasanlage
Hab heut Morgen mal einen kurzen Blick unter die Haube geworfen und bei näherer Betrachtung festgestellt, dass einige Teile der Gasanlage beginnen zu korrodieren. Jedenfalls findet sich so eine weisse krustige Substanz auf einigen Elementen... Hab mal beim Umrüster angefragt, da ich natürlich nur eine Standart Rechnung bekommen habe. Das hört sich ja ziemlich heftig an, was mit deinem armen Auto passiert ist.
Ich hab letztens noch im Etzold gelesen, dass auch eine undichte Abgasanlage Probleme im Fahrbetrieb richtung ruckeln oder dergleichen anrichten kann. Hab mitlerweile auch festgestellt, dass ich mindestens eine undichte Stelle bei der Verbindung vom Mittelschalldämpfer zum Nachschalldämpfer habe. Hierzu steht schon der Werkstatttermin.
Gruß Jens
Ich hab letztens noch im Etzold gelesen, dass auch eine undichte Abgasanlage Probleme im Fahrbetrieb richtung ruckeln oder dergleichen anrichten kann. Hab mitlerweile auch festgestellt, dass ich mindestens eine undichte Stelle bei der Verbindung vom Mittelschalldämpfer zum Nachschalldämpfer habe. Hierzu steht schon der Werkstatttermin.
Gruß Jens
-
Jens L
Re: Gasige Probleme mit Gasanlage
Hey Stefan, ich wolte mal fragen, wie ich die Gasanlage abgeklemmt bekomme. Ich kann mir zwar vorstelen, dass sie irgendwo einen Sicherungskasten mit entspr. Sicherungen haben wird, doch springt die Anlage danach wieder an? Ich denke auch, dass sie einen speicher für die Einstellungen oder ähnliches haben wird. Ich hoffe, dass sobald die Sicherungen raus sind und ich auf Benzin fahre, die Gasanlage nicht mehr auf die Benzinsysteme zugreifen kann.Oder reicht es ganz einfach einfach der Gasanlage den "Stecker "zu ziehen. Quasi der Anlage, oder sei es nur partiell, wie dem Steuergerät den Saft abdrehen. Könnte ja dann sein, dass dann eine Sicherung durchfliegt. Bisher kam noch nichts von meinem ehemaligen Gasumrüster.
Mal schauen was ich mache. Werd mich mal auf die Suche auf etwaige Sicherungen der Gasanlage machen. Hab so ein Gefühl, dass die hinter dem Handschuhfach vebaut sind. Werd mal die Kabelführung checken..
Grüße
Jens
Mal schauen was ich mache. Werd mich mal auf die Suche auf etwaige Sicherungen der Gasanlage machen. Hab so ein Gefühl, dass die hinter dem Handschuhfach vebaut sind. Werd mal die Kabelführung checken..
Grüße
Jens
- audiraudies
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 71
- Registriert: 26.03.2010, 15:49
- Wohnort: Südliches Ostholstein
Re: Gasige Probleme mit Gasanlage
Hi Jens,
bei unseren beiden FZ hat der Umrüster je 2 fliegende Sicherungen verbaut: eine für Dauerplus und eine für Klemme 15. Beide hängen im Motorraum bzw. in der Nähe der Batterie.
Die Gasanlage sollte ohne Strom die Daten nicht verlieren. Wäre ja blöd, wenn man die Batterie wechselt und dann wieder zum Programmieren muss. Kann aber sein, dass der Backupspeicher nicht tagelang hält.
Was das Abklemmen angeht, kann ich nur von meinen beiden Anlagen schreiben:
Vor dem Abklemmen auf Benzinbetrieb schalten. Sicherungen können drin bleiben. Mit den später abgeklemmten Drähten nirgendwo an Metall kommen.
Die Verdrahtung am Einspritzventil würde ich lassen, er sei denn das Ventil öffnet garnicht mehr.
Zur Lambdasonde geht ein Draht von der Gasanlage. Der Originaldraht der vorher an die Labdasonde gesteckt war, ist nun mit einem Draht zur Gasanlage verbunden. Dies rückgängig machen: Beide Drähte zur Gasanlage abklemmen und Isolieren. Originaldraht wieder auf Labdasonde stecken.
An das Drosselklappenpoti gehen ein oder zwei Drähte von der Gasanlage. Diese einfach abklemmen und isolieren. Die Originalverdrahtung dürfte eigentlich nicht unterbrochen sein.
Hat man das alles gemacht, sollte man problemlos auf Benzin fahren können.
Evtl. noch die Verdrahtung des Einspritzventils zurück bauen (wie bei der Lambdasonde).
Dies alles unter Vorbehalt, da Eure Anlage anders als meine sein kann!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Aber als allererstes würde ich ein Magnetventil in der Gasleitung (ich habe 3!!!) abklemmen und gucken, ob er auf Benzin besser läuft. Könnte sein, dass der Motor schon vor dem Umschalten auf Gas schon Gas bekommt. Dann läuft er viel zu fett und würde auch rußen.
Ansonsten dem Umrüster mächtig aufs Dach steigen.
Gruß
Stefan
bei unseren beiden FZ hat der Umrüster je 2 fliegende Sicherungen verbaut: eine für Dauerplus und eine für Klemme 15. Beide hängen im Motorraum bzw. in der Nähe der Batterie.
Die Gasanlage sollte ohne Strom die Daten nicht verlieren. Wäre ja blöd, wenn man die Batterie wechselt und dann wieder zum Programmieren muss. Kann aber sein, dass der Backupspeicher nicht tagelang hält.
Was das Abklemmen angeht, kann ich nur von meinen beiden Anlagen schreiben:
Vor dem Abklemmen auf Benzinbetrieb schalten. Sicherungen können drin bleiben. Mit den später abgeklemmten Drähten nirgendwo an Metall kommen.
Die Verdrahtung am Einspritzventil würde ich lassen, er sei denn das Ventil öffnet garnicht mehr.
Zur Lambdasonde geht ein Draht von der Gasanlage. Der Originaldraht der vorher an die Labdasonde gesteckt war, ist nun mit einem Draht zur Gasanlage verbunden. Dies rückgängig machen: Beide Drähte zur Gasanlage abklemmen und Isolieren. Originaldraht wieder auf Labdasonde stecken.
An das Drosselklappenpoti gehen ein oder zwei Drähte von der Gasanlage. Diese einfach abklemmen und isolieren. Die Originalverdrahtung dürfte eigentlich nicht unterbrochen sein.
Hat man das alles gemacht, sollte man problemlos auf Benzin fahren können.
Evtl. noch die Verdrahtung des Einspritzventils zurück bauen (wie bei der Lambdasonde).
Dies alles unter Vorbehalt, da Eure Anlage anders als meine sein kann!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Aber als allererstes würde ich ein Magnetventil in der Gasleitung (ich habe 3!!!) abklemmen und gucken, ob er auf Benzin besser läuft. Könnte sein, dass der Motor schon vor dem Umschalten auf Gas schon Gas bekommt. Dann läuft er viel zu fett und würde auch rußen.
Ansonsten dem Umrüster mächtig aufs Dach steigen.
Gruß
Stefan
Seit 1986 nur Typ 43 und 44.
Und das ist gut so!
Und das ist gut so!
-
Carsten
Re: Gasige Probleme mit Gasanlage
Das hört sich plausibel an, würde ich als erstes mal testen!!Aber als allererstes würde ich ein Magnetventil in der Gasleitung (ich habe 3!!!) abklemmen und gucken, ob er auf Benzin besser läuft. Könnte sein, dass der Motor schon vor dem Umschalten auf Gas schon Gas bekommt. Dann läuft er viel zu fett und würde auch rußen.
Zu spät, Umbau ist 3 Jahre herAnsonsten dem Umrüster mächtig aufs Dach steigen.
Grüße,
Carsten
- audiraudies
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 71
- Registriert: 26.03.2010, 15:49
- Wohnort: Südliches Ostholstein
Re: Gasige Probleme mit Gasanlage
Hatte ich noch vergessen:
An der Zündspule werden noch die Zündimpulse abgegriffen und evtl. Klemme 15 (Zündung Ein).
Bei meinen FZ sind 2 Steuergeräte verbaut: Eines für die Lambdaregelung und eines für die Umschaltung (Benzin AUS - Gas AN und umgekehrt).
Stefan
An der Zündspule werden noch die Zündimpulse abgegriffen und evtl. Klemme 15 (Zündung Ein).
Bei meinen FZ sind 2 Steuergeräte verbaut: Eines für die Lambdaregelung und eines für die Umschaltung (Benzin AUS - Gas AN und umgekehrt).
Stefan
Seit 1986 nur Typ 43 und 44.
Und das ist gut so!
Und das ist gut so!
- audiraudies
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 71
- Registriert: 26.03.2010, 15:49
- Wohnort: Südliches Ostholstein
Re: Gasige Probleme mit Gasanlage
Moinsens,
am Wochenende hat meine Gasanlage den Betrieb eingestellt.
Die Lambdaregelung funktioniert nicht mehr. Warscheinlicht ist es das Gasventil (Schieber).
Immerhin kann ich problemlos auf Benzin fahren.
Montag geht's zum Umrüster Dr. Hirsch.
Das kostet wieder.
Zum
Stefan
am Wochenende hat meine Gasanlage den Betrieb eingestellt.
Die Lambdaregelung funktioniert nicht mehr. Warscheinlicht ist es das Gasventil (Schieber).
Immerhin kann ich problemlos auf Benzin fahren.
Montag geht's zum Umrüster Dr. Hirsch.
Das kostet wieder.
Zum
Stefan
Seit 1986 nur Typ 43 und 44.
Und das ist gut so!
Und das ist gut so!