Stopfen im Unterboden verloren ...und nun?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Stopfen im Unterboden verloren ...und nun?

Beitrag von BAUM4477 »

Servus Gemeinde,

ich habe heute mit Schrecken festgestellt, daß ich einen solchen Plaste-Stopfen im Unterboden verloren habe :shock: .
Dahinter befindet sich eine Hohlraum. Bin die ganzen Tage so rum gefahren und habe daher sicher Salz und sonstigen Schmodder aufgenommen.
Wie bekomme ich den Mist am besten raus? Einfach mit dem Kärcher rein und dann Heißluft? Was kann man denn da zur Konservierung reintun?

Viele Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: Stopfen im Unterboden verloren ...und nun?

Beitrag von MarkyMarc »

Hallo Bj,

keine Panik - da drin ist alles verzinkt. Bei meinem ersten Audi (teilverzinkt) war ein Stopfen seit wir ihn hatten verschwunden und bis zu seiner Verschrottung durch Unfall 6 Jahre später sah trotz jährlichen Winterbetrieb alles aus wie neu. Natürlich kannst du den Stopfen wieder ersetzen. Das würde ich aber im Frühling machen, nachdem es längere Zeit trocken und warm war. Dann alles schön ausspülen, nochmal ein paar Tage so rumfahren und trocknen lassen und dann den Stopfen rein. Bei den aktuellen Wetterverhältnissen kannst du das glatt vergessen und es ist besser, gar nichts zu machen.

Gruß

MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Stopfen im Unterboden verloren ...und nun?

Beitrag von spf2000 »

Ich kann ja da völlig falsch liegen, aber ist so ein offener und belüfteter Hohlraum nicht besser?
Vorausgesetzt das Loch ist unten und der meiste Schmodder fließt immer wieder ab?

Oder sind diese Stopfen so dicht, daß überhauptgarnichts reinkommt?
Ich denke da nämlich an die Wagenheberaufnahme, und dort wärs "ohne Gummi besser" :D gewesen. Für das Blech. Weil jetzt ist es wech.
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: Stopfen im Unterboden verloren ...und nun?

Beitrag von MarkyMarc »

@spf2000: Genau richtig! Die Stopfen sind nur dann sinnvoll, wenn sie absolut dicht sind. Und ohne Stopfen lässt es sich auch gut leben. Ist der Hohlraum allerdings mit Salz kontaminiert und man verschließt ihn wieder, ist das Rostgrab sozusagen besiegelt. Übereilter Aktionismus ist hier also fehl am Platze.
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Stopfen im Unterboden verloren ...und nun?

Beitrag von BAUM4477 »

MarkyMarc hat geschrieben:Übereilter Aktionismus ist hier also fehl am Platze.
Ah, alles klar soweit. Dann laß ich es einfach mal so, wie es jetzt ist. Vielleicht sprüh ich fürs Gewissen mal WD40 rein. Verdrängt das Wasser bis zur nächsten Pfütze :roll: :D
MarkyMarc hat geschrieben:@spf2000: Genau richtig! Die Stopfen sind nur dann sinnvoll, wenn sie absolut dicht sind.
Da kommt mir natürlich gleich die Frage: Und was wenn nicht 100% dicht? Das der eine nun weg ist bedeutet ja wahrscheinlich, daß altersbedingte Sprödheit dem Ding unzureichend Halt verliehen hat. Alle Stopfen sind ca. gleich alt. Also die anderen auch raus machen...? Empfehlungen?
Falls nicht, laß ich es einfach wie's ist und schau mir das im Frühjahr genau an.

Danke & Viele Grüße,
Bj
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Stopfen im Unterboden verloren ...und nun?

Beitrag von kevin's100er »

Hol dir Fluid Film liq. A
Spritz den kompletten Hohlraum aus, bis es wieder rausläuft, besonders auch aus den Entlüftungsstopfen, dann weist du auch, dass die frei sind!

In manchen Hohlräumen sind nämlich nicht nur richtige stopfen drin, sondern auch spezielle Entlüftungsstopfen!!!

Dann alles einfach verschlissen und Unterboden über den neuen Stopfen, dass er nicht rausfällt und 100% ig dicht ist!

Viel Spaß
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Antworten