Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Literschwein »

Dies Jahr habe ich die Möglichkeit einen 3,6er Automaten durch die Lande zu bewegen.
Da das "Monster" :lol: bei normalen Straßenverhältnissen ja kaum die Möglichkeit bietet,
die Differenzialsperren zum funktionieren zu bringen, macht das im Schnee gleich doppelt so viel Spass.

Die Automaten haben ja den Quattroantieb mit normlem Mitteldiff,
welches per Lamellenkupplung gesperrt wird, bei Drehzahlunterschied VA - HA.
Ebenso wirkt an der HA das Torsen Diff zwischen rechtem/linken Rad.

Bisher fuhr ich den 220V mit Torsen Mitteldiff und normalen(manuell sperrbaren) HA Diff.

Man mag es kaum glauben,
aber der V8 Automat fährt sich auf Schnee schöner und besser als der 220V.


Wenn man in der Kurve voll auf das Gas steigt, belohnt das der V8 mit einem Heck,
welches viel eher aus der Kurve schiebt als das der 20V tut.
Der 20V neigt da immer zum Untersteuern. Der V8 geht mit dem Arsch deutlich besser.

Das macht richtig Laune. Auch wenn man auf dem Parkplatz mal Kreise drehen will, geht das mit dem V8 deutlich leichter,
Lenkrad einschlagen und drauf auf´s Gas, schon steht er Quer.

Auch der V8 neigt beim zügigen Einfahren in Kreisel zum Untersteuern,
verhält sich auch bei Lastwechseln, Spurwechseln ziemlich so wie der 20V.
Nur beim starken Beschleunigen, wenn man die Sperren mal arbeiten lässt,
merkt man den Unterschied zwischen den beiden Antrieben.

Aber warum kommt die HA beim V8 so gut?
Liegt es an dem Mitteldiff mit Lamellensperre, welche durch das Sperren des Mitteldiff, der HA die gleiche Drehzahl gibt wie der VA?
Oder wirkt das Torsen HA-Diff irgendwie günstig ein?
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von StefanR. »

Das Torsen HA Diff ist dafür verantwortlich und fährt sich sehr geil.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von kevin's100er »

Mensch mim Fronti ist es echt schwierig, einen schönen Drift hin zu bekommen ohne das Heck zu verlieren. Wennste ihn wieder etwas gerade ziehen willst, weil das Heck zu stark kommt, hat man kaum Chancen es zu retten. Villeicht fehlt mir die Übung aber wenn das Heck bisschen zu schnell kommt, drehts einen gleich!
Natürlich auf großem leeren Platz gemacht :wink:
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von SI0WR1D3R »

kevin's100er hat geschrieben:Mensch mim Fronti ist es echt schwierig, einen schönen Drift hin zu bekommen ohne das Heck zu verlieren. Wennste ihn wieder etwas gerade ziehen willst, weil das Heck zu stark kommt, hat man kaum Chancen es zu retten. Villeicht fehlt mir die Übung aber wenn das Heck bisschen zu schnell kommt, drehts einen gleich!
Natürlich auf großem leeren Platz gemacht :wink:
Übung macht den Meister ;)

Meiner einer schafft nun auch vollkommen mit dem 44iger und speziell mit dem B5 komplett kontroliert jede Kurve nehmen zu können.

Grüße

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Literschwein »

StefanR. hat geschrieben:Das Torsen HA Diff ist dafür verantwortlich und fährt sich sehr geil.

MFG Stefan
Und wieso?
Das es selbst sperrt ist ja klar, aber was bewirkt das?
hast du das torsen HA Diff im 44er?
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Phili MC »

Literschwein hat geschrieben: Das macht richtig Laune. Auch wenn man auf dem Parkplatz mal Kreise drehen will, geht das mit dem V8 deutlich leichter,
Lenkrad einschlagen und drauf auf´s Gas, schon steht er Quer.
Was habt ihr denn alle damit solche Probleme? Ein Freund mit seinem Audi 100 Sport Quattro jammert auch darüber, wundert sich aber zu gleich dass es bei mir mit dem 220V so einfach geht =) Also beim Kreisedrehen geht der absolut geil und bleibt auch schön auf einer Stelle
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von 200-20V »

Phili MC hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben: Das macht richtig Laune. Auch wenn man auf dem Parkplatz mal Kreise drehen will, geht das mit dem V8 deutlich leichter,
Lenkrad einschlagen und drauf auf´s Gas, schon steht er Quer.
Was habt ihr denn alle damit solche Probleme? Ein Freund mit seinem Audi 100 Sport Quattro jammert auch darüber, wundert sich aber zu gleich dass es bei mir mit dem 220V so einfach geht =) Also beim Kreisedrehen geht der absolut geil und bleibt auch schön auf einer Stelle
Das habe ich heute auch nochmal ausgenutzt, bevor das Wetter ab Sonntag umschlägt :D

Gruß Axel.
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von StefanR. »

@Literschwein
Das hatten wir mal bei einem Typ89 Quattro gemacht und der zeigte danach das selbe verhalten sehr schön zu fahren.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Literschwein »

Phili MC hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben: Das macht richtig Laune. Auch wenn man auf dem Parkplatz mal Kreise drehen will, geht das mit dem V8 deutlich leichter,
Lenkrad einschlagen und drauf auf´s Gas, schon steht er Quer.
Was habt ihr denn alle damit solche Probleme? Ein Freund mit seinem Audi 100 Sport Quattro jammert auch darüber, wundert sich aber zu gleich dass es bei mir mit dem 220V so einfach geht =) Also beim Kreisedrehen geht der absolut geil und bleibt auch schön auf einer Stelle

das ist alles richtig, nen problem habe ich auch nicht damit.
das der 20V auch deutlich früher traktionsprobleme bekommt und giftiger ist, ist auch klar,

aber mitn V8 geht es noch viel schöner.
der dreht sich besser in die kurve.
der geht einfach besser aus dem arsch heraus.

ich habe ja den vergleich 20V vs. V8.

mich würde es halt interessieren wieso,
weil die antriebe sich ja nur in den diff-sperren unterscheiden.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von SI0WR1D3R »

Kommt in Zukunft jemand in den Bayerischen Wald? Möchte den Unterschied auch mal Real erleben.
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
BIGSTEV
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 351
Registriert: 03.04.2010, 21:03
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 275.000KM
Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 430.000KM
Subaru Justy MS 86PS mit zuschaltbarem Allrad
Suzuki Samurai Bj. 95
KTM 990SMR Bj. 2010 130PS
Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von BIGSTEV »

EDIT: Ich weiss da gibts nen anderen aktiven Thread... Aber das warum wurde mir noch nicht beantwortet.

Servus!

Ein interressantes Thema. Mich würde zu dem Thema mal intressieren warum die HA-Sperre (100er) bei 25km/h wieder deaktiviert wird... Wenns schlupf auf der straße gibt wärs geschickt auch über 25km/h, anfahrtshilfe hin oder her. Weil wenn du den Fuß mal drauflegst bist ruck zuck bei über 25 km/h, dann bringt die Sperre nischt mehr...

Da wäre ja so ein HA-Diff vom V8 viel Besser bei den 100/200ern...

Aber am liebsten wäre mir eh 3 mal manuell sperren zu können... Hatte die möglichkeit an nem alten Jeep. Da kriegt man jeden aus dem Graben gezogen!

MFG
Wir fahren keinen Hubraum-Krüppel mit 3 Zylindern und nem Liter Hubraum, keinen ESP-Bremser der vom Gas geht wenn er meint dass es besser ist oder eine 5-Sterne-Gummizelle die bei 200km/h aber auch nix bringt,

WIR FAHREN AUTO
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Literschwein »

wenn du ein diff manuell sperrst,
hat es keinen drehzahlausgleich mehr.

bedeutet:
--> wenn du in der kurve das HA diff sperren würdest, dreht sich der wagen mit dem arsch und du fährst quer durch die kurve oder landest im graben.
--> wenn du vor der kurve das VA diff sperren würdest, fährt dein wagen gerade aus weiter! (in den graben)

der drehzahlausgleich ist wichtig, dafür gibt es ja die differenziale!
deshalb sind die elektro/manuellen sperren nur bis 25 km/h!

das torsen diff lässt den drehzahlausgleich zu,
sperrt jedoch bei unterschiedlichen kraftabnahme an einer achse(mitteldiff) / rad( HA diff).

deshalb ist es schon einer sehr gute variante für den straßenbetrieb.

im gelände würden manuelle sperren mehr sinn machen.
da das torsen nicht sperrt, wenn ein achse in der luft hängt.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von isar12 »

Also der Piech hat mal gesagt dass die ersten Quattros mit 50:50 Kraftverteilung im Grenzbereich schwerer zu fahren sind als eine front- oder hecklastige Auslegung. Weil das Auto nicht anzeigt wo es gerade hinmöchte.

Ich hab immer ein deutliches Untersteuern auf Schnee, und wenn ich die Kiste flott bewege bin ich ganz schön am Kurbeln mit dem Lenkrad. Mit reinem Front- oder Heckantriebswagen tu ich mich leichter, die sind irgendwie berechenbarer. Dafür geht halt nach der Kurve kaum was vorwärts wenns glatt ist.

Die schnellsten Runden im Schnee mit dem Quattro konnte ich drehen wenn ich vor der Kurve alle Sperren ausgeschaltet hab und am Ende zum Beschleunigen wieder beide ein. Auf Glatteis ists dagegen ziemlich egal ist mein Eindruck.

Hab noch keine Torsen Sperre, die gabs erst ab 1987 soweit ich weiß. Würde schon gern mal einen V8 auf Schnee probieren, oder einen A8. Aber die Gebrauchtwagenhädler riechen vermutlich den Braten wenn ich bei Schneefall Probefahren möcht...

Ciao
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Literschwein »

isar12 hat geschrieben:Also der Piech hat mal gesagt dass die ersten Quattros mit 50:50 Kraftverteilung im Grenzbereich schwerer zu fahren sind als eine front- oder hecklastige Auslegung. Weil das Auto nicht anzeigt wo es gerade hinmöchte.

Ich hab immer ein deutliches Untersteuern auf Schnee, und wenn ich die Kiste flott bewege bin ich ganz schön am Kurbeln mit dem Lenkrad. Mit reinem Front- oder Heckantriebswagen tu ich mich leichter, die sind irgendwie berechenbarer. Dafür geht halt nach der Kurve kaum was vorwärts wenns glatt ist.

Die schnellsten Runden im Schnee mit dem Quattro konnte ich drehen wenn ich vor der Kurve alle Sperren ausgeschaltet hab und am Ende zum Beschleunigen wieder beide ein. Auf Glatteis ists dagegen ziemlich egal ist mein Eindruck.

Hab noch keine Torsen Sperre, die gabs erst ab 1987 soweit ich weiß. Würde schon gern mal einen V8 auf Schnee probieren, oder einen A8. Aber die Gebrauchtwagenhädler riechen vermutlich den Braten wenn ich bei Schneefall Probefahren möcht...

Ciao
Rudi
die ersten quattro´s hatten ein ganz normales mittel diff.
ob sich das unberechenbarer fährt, weis ich nicht.

in kurven soll wie gesagt der drehzahlausgleich stattfinden,
deshalb ist es nicht sinnvoll dort manuell zu sperren.

soweit ich weis,
ist der V8 der einzigste der ein torsen HA diff hat.
die neueren A8 haben dann wieder ein normales diff in verbindung mit EDS, welche das jeweils durchdrehende rad abbremst beim anfahren.

Nur beim V8 werkelt noch die mechanik. :-D
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Phili MC »

Hat der C4 bzw. C4-S4 denn auch das Torsen wie der V8 jeweils Automatik und Schalter?

Also ich bin damals 2 Winterwagen gefahren mit den alten manuellen Unterdrucksperren, beim reinen fahren und gewollten durchdriften einer Kurve und spielen im Schnee fuhr der sich wesentlich schöner, einfacher und sicherer als meine anderen Winterwagen bzw. der 220V mit Torsendiff/elektr. manueller Sperre an der HA als Anfahrtshilfe.
Das alte System hat wie gesagt eine gleiche Kraftverteilung und somit war das Heck berechenbarer, zum Kreise drehen habe ich allerdings immer die manuelle Hinterachssperre reingemacht, brachte mehr Spaß ;) aber habs dann sofort wieder raus gemacht, weil bei jeder kleinsten Lenkradstellung nach links oder rechts hörte und spührte man die gesperrte Hinterachse das war schon echt brutal.

Die NFL Modelle wie auch mein 220V kommen wesentlich spontaner und unberechenbarer mit dem Arsch, er lässt sich dann aber genauso gut quer fahren driften und einfangen wie die VFL Modelle, aber man muss schon eher aufpassen, da passiert es schonmal eher ungewollt, dafür kann man das Kreiseziehen selbst auf trockenem Asphalt richtig geil durchführen ohne dass der Wagen wegrbicht =) Aber jemand, der nur die VFL Modelle mti den alten Sperren gefahren ist muss sich erstmal umgewöhnen...da kann man sich schnell mal mit auf den Arsch legen oder ungewollt quer stellen, ich wurd auch mal vom Heck überrascht weil ichs nicht so gewohnt war nachdem ich den VFL hatte

Den V8 Automatik habe ich leider nicht allzulange gefahren, jedoch konnte ich dort keinen Unterschied zum 220V feststellen (3,6er) bzw. es war sowieso ein völlig anderes fahren, es ist nunmal ein anderes Auto mit einem anderen Motor. Vom Quattro her fuhren sich beide gleich gut

Andere wie z. B. Audi 90 oder sonstige bin ich nicht gefahren =(
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
BIGSTEV
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 351
Registriert: 03.04.2010, 21:03
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 275.000KM
Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 430.000KM
Subaru Justy MS 86PS mit zuschaltbarem Allrad
Suzuki Samurai Bj. 95
KTM 990SMR Bj. 2010 130PS
Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von BIGSTEV »

Literschwein hat geschrieben:
das torsen diff lässt den drehzahlausgleich zu,
sperrt jedoch bei unterschiedlichen kraftabnahme an einer achse(mitteldiff) / rad( HA diff).

deshalb ist es schon einer sehr gute variante für den straßenbetrieb.

im gelände würden manuelle sperren mehr sinn machen.
da das torsen nicht sperrt, wenn ein achse in der luft hängt.

Danke! Genau das wollt ich hören - der Rest war klar!

Na da werd ich mal sehen ob ich sowas mal gegentesten kann - also mal ein torsendiff probefahren. Genial wär natürlich ein Zwitter ;) aber man kann nicht alles haben.

Ist halt wie bei der blonden und dem kühlen blonden....

MFG
Wir fahren keinen Hubraum-Krüppel mit 3 Zylindern und nem Liter Hubraum, keinen ESP-Bremser der vom Gas geht wenn er meint dass es besser ist oder eine 5-Sterne-Gummizelle die bei 200km/h aber auch nix bringt,

WIR FAHREN AUTO
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von MarkyMarc »

BIGSTEV hat geschrieben:...Genial wär natürlich ein Zwitter ;) aber man kann nicht alles haben....
Wieso nicht. Bau einfach das Torsen-Diff vom V8 in deinen 200er. Sind beides 4.11er-Achsen.

Da gibt's übrigens auch schon einen ähnlichen Fred zu:

klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... n#p1307370[/longurl]

Gruß

MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Literschwein »

ich glaube nicht das man die manuelle sperre an ein torsen verbauen kann.

das wäre schon zu schön um wahr zu sein.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
BIGSTEV
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 351
Registriert: 03.04.2010, 21:03
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 275.000KM
Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 430.000KM
Subaru Justy MS 86PS mit zuschaltbarem Allrad
Suzuki Samurai Bj. 95
KTM 990SMR Bj. 2010 130PS
Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von BIGSTEV »

Fahr nen 100er... Aber dürfte doch auch passen, oder?

Na erstmal testen...

MFG
Wir fahren keinen Hubraum-Krüppel mit 3 Zylindern und nem Liter Hubraum, keinen ESP-Bremser der vom Gas geht wenn er meint dass es besser ist oder eine 5-Sterne-Gummizelle die bei 200km/h aber auch nix bringt,

WIR FAHREN AUTO
Mario20v

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Mario20v »

Literschwein hat geschrieben:ich glaube nicht das man die manuelle sperre an ein torsen verbauen kann.

das wäre schon zu schön um wahr zu sein.

Die fällt ja dann auch weg, weils Torsen ja dann selbst macht.
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Literschwein »

Mario20v hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben:ich glaube nicht das man die manuelle sperre an ein torsen verbauen kann.

das wäre schon zu schön um wahr zu sein.

Die fällt ja dann auch weg, weils Torsen ja dann selbst macht.

aber für die geländefahrten kann es ja nützlich sein. ;-)
torsen sperrt nämlich nicht, wenn ein rad in der luft hängt.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Mario20v

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Mario20v »

Literschwein hat geschrieben:
Mario20v hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben:ich glaube nicht das man die manuelle sperre an ein torsen verbauen kann.

das wäre schon zu schön um wahr zu sein.

Die fällt ja dann auch weg, weils Torsen ja dann selbst macht.

aber für die geländefahrten kann es ja nützlich sein. ;-)
torsen sperrt nämlich nicht, wenn ein rad in der luft hängt.

Bremse mitbenutzen.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Markus 220V »

Also ich denke das man das nicht so generell sagen kann. 20V ist ja auch nicht gleich 20V. Wenn de vorne n bissl tieferlegst änder sich das komplette Fahrverhalten schon wieder. Ich hab da eher Probleme das Heck zu halten, als dass er mir vorne weggeht. Dann kommt das auch noch mit auf die Bereifung an. Zudem kannst nen 20V ja auch ganz anders aus ner Kurve ziehen als so nen müden 3,7l :D und so fährt man ja auch die Kurve anders an. Also ich denke da kommt viel zusammen nicht nur der Antrieb.
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Phili MC »

Das stimmt, jeder Quattro den ich bisher hatte, sprich 2,3er Sauger Limo, MC Avant, MC Limo, 220V Limo, V8 3,6 Limo Automatik fuhren sich alle ganz unterschiedlich, manche mit Sportfahrwerk usw, andere Serie usw usw, jeder musste anders behandelt werden
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von isar12 »

Das mit anders behandeln kenn ich von einem einzigen Auto!
Mal möchte er geradeaus weiter, vor allem in engen Kurven, und mal kommt er ohne Vorwarnung mit dem Heck! Das kann man nicht vorhersagen.
Erinnert mich immer an den Spruch vom Röhrl. Wenn du das im Hintern fühlst dann hast das letzte Mal in deinem Leben was gefühlt...
Besser ist es mit der Lenkung das Anstellen zu provozieren, dann weißt wenigstens was kommt.
Auf Schnee und Eis wohlgemerkt. Auf trockenem Asphalt ist er relativ neutral und gut beherrschbar.

Ciao
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Phili MC »

Also ich kenne es von meinem 220V z. B. dass er im Kreisverkehr schnell über die Vorderachse schiebt, dann gehe ich kurz aufs Gas und der Arsch kommt und somit ist er wieder da wo er hin soll =) so kann man eigentlich jedesmal in jeder Lage alles retten, auch in Kurven, vorausgesetzt man fährt nicht so schnell in eine Kurve dass man die komplette Straße braucht wenn zu dem Zeitpunkt einer von vorne kommt, aber da ist es dann eigentlich auch scheißegal was man fährt
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Literschwein »

Phili MC hat geschrieben:Also ich kenne es von meinem 220V z. B. dass er im Kreisverkehr schnell über die Vorderachse schiebt, dann gehe ich kurz aufs Gas und der Arsch kommt und somit ist er wieder da wo er hin soll =) so kann man eigentlich jedesmal in jeder Lage alles retten, auch in Kurven, vorausgesetzt man fährt nicht so schnell in eine Kurve dass man die komplette Straße braucht wenn zu dem Zeitpunkt einer von vorne kommt, aber da ist es dann eigentlich auch scheißegal was man fährt

http://www.youtube.com/watch?v=P3Lh409s ... re=related

das ist der klägliche versuch (nicht von mir) nen 10V quer zu stellen.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von kpt.-Como »

Was wiederum beweist, das zusätzliches Gasgeben bei schieben über die Vorderräder nur verhängnissvoller wird.
Denn wenn die Seitenführung vorn schon weg ist, wird sie durch beschleunigen sicher NICHT wieder hergestellt und sollte daher nicht noch weiter provoziert werden.

Ist mir ein Rätsel wie dann die Hinterachse ihre Seitenführung verliert. :verlegen:

Aber ich lasse mir das gern von einem PROFI (der Fahren KANN!) bzw. Pysikgelehrten erklären.
Bitte keine selbsternannten Profis. :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von matze »

wenn mann sowas machen willst ist es hilfreich kurz die Handbremse zu ziehen oder in anzustellen mit der richtigen Lenktechnik.

Wenn er aber vorne schon schiebt bringt es nix gas zu geben, besser die lenkung aufmachen.....und keinen Lastwechsel auslösen

Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Audi V8 Lamellensperre VS. 220V Torsensperre Fahrverhalten

Beitrag von Literschwein »

kpt.-Como hat geschrieben:Was wiederum beweist, das zusätzliches Gasgeben bei schieben über die Vorderräder nur verhängnissvoller wird.
Denn wenn die Seitenführung vorn schon weg ist, wird sie durch beschleunigen sicher NICHT wieder hergestellt und sollte daher nicht noch weiter provoziert werden.

Ist mir ein Rätsel wie dann die Hinterachse ihre Seitenführung verliert. :verlegen:
k:

und genau das meine ich,
wenn mann in der situation beim 8er einen kräftigen gasstoß gibt,
kommt der arsch gut rum, was beim 20V nur zum weiteren über die achse schieben führt.

so wie in dem video waren auch meine ersten querfahrversuche mitn 20V.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Antworten