Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
nachdem ja immer wieder die Hydraulik hier im Forum Thema ist wollte ich dazu mal was positives vermelden -
der Rot blinkende "Terrorist" ( dieser hier in ROT ( )) ist dingfest gemacht!! Neuer Druckspeicher, überholte Pumpe und auf einmal bremst sich's wieder ganz geschmeidig und das Cockpit bleibt dunkel. Und schraubertechnisch wirklich kein Riesenakt.
Allerbesten Dank an Roland aka "kaspar" für die Teile!!
Zu diesem Thema hätte ich eine frage:
Es heißt immer, daß sich abrieb oder auch Gummiteile in irgendwelchen Filtern festsetzen und so die Pumpe zum siffen bringen.
Könnte mir hier jemand helfen und erzählen, wo überall man diese Filter im Hydraulikkreislauf findet?
Weil die würde ich dann gerne - wenn ich die Pumpe mit neuen Dichtungen versehe - auch gleich saubermachen, bzw es wenigstens versuchen.
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
spf2000 hat geschrieben:Zu diesem Thema hätte ich eine frage:
Es heißt immer, daß sich abrieb oder auch Gummiteile in irgendwelchen Filtern festsetzen und so die Pumpe zum siffen bringen.
Könnte mir hier jemand helfen und erzählen, wo überall man diese Filter im Hydraulikkreislauf findet?
Weil die würde ich dann gerne - wenn ich die Pumpe mit neuen Dichtungen versehe - auch gleich saubermachen, bzw es wenigstens versuchen.
Hi,
In vielen Schrauben, sind Siebe, auch Filter genannt. Diese sauberzumachen, funktioniert meist nicht 100% und die ganze Schraube muss ersetzt werden.
spf2000 hat geschrieben:
Könnte mir hier jemand helfen und erzählen, wo überall man diese Filter im Hydraulikkreislauf findet?
Weil die würde ich dann gerne - wenn ich die Pumpe mit neuen Dichtungen versehe - auch gleich saubermachen, bzw es wenigstens versuchen.
Diese Filter sind in den Hohlschrauben am Druckspeicher und an der Zentralhydraulikpumpe.
Pollux4 hat geschrieben:Diese Filter sind in den Hohlschrauben am Druckspeicher und an der Zentralhydraulikpumpe.
OK, mein Bömbchen ist schon neu, also ist das Thema erledigt?
Die Hohlschrauben sind dann einfach die Dinger rund um die Pumpe herum (vorn 6, hinten 2), deren "Verstopfung" ich dann beim auseinandernehmen auch sehen sollte?
Wenn ja, dann macht das Hoffnung und ich bin motiviert mich demnächst der Pumpenüberholung zu widmen
Was schwierig ist, wenns so doof kalt ist & ohne Halle. (jedenfalls ohne Halle, wo mans Auto länger drin stehen lassen kann)
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)