Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2932
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Markus 220V »

Moin Moin,

seit gestern funktioniert meine Sitzheizung auf der Fahrerseite nicht mehr :( Relais schaltet noch aber sonst keine Funktion. Denke dass die durchgebraten ist, da die vor 3-4 Tagen an einer Stelle so ganz warm wurde. Jetzt ist der Käse ja leider entfallen (wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe). Was kann man da nu reinbauen? :cry:

mit freundlicher Lichthupe
Markus
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von level44 »

Moin Markus

stell lieber ne Anfrage im Teilemarkt, da bekommst sicher Feedback. Ich würde nur die originalen Heizmatten verbauen, da weis ich dass es problemlos funzt. Ist zwar ne üble schinderei, vor allem wenn man (wie ich) die originalen Metallkrampen wiederverwendet, aber nimm erst mal den Sitz auseinander und sie nach der original-Heizmatte. Auch wenn wirklich eine Heizmatte durchgebrannt ist, so isses eben sicher nur eine von zweien im Sitz :idea: Ich habe meine vor kurzem erfolgreich repariert, da lag ein Kabelbruch direkt am Kabeleingang der Lehnenmatte vor.

Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von OPA_HORCH »

level44 hat geschrieben: ...Ist zwar ne üble schinderei, vor allem wenn man (wie ich) die originalen Metallkrampen wiederverwendet....
In der Tat! Deswegen bietet sich als Alternative auch die Verwendung von Kabelbindern an - ist zwar nicht "orischinool", aber äußerst zweckmäßig ( oder, wie Werner sagen würde: "Nicht ganz fair, aber fein" ). :D

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von dermarkus »

Hi,

die Heizmatten kannst du wunderbar und einfach und dauerhaft reparieren. Egal wo die durch sind.

Da wo der Draht durch ist ( Sieht man gut, da isses schwarz an der Matte ), einfach abisolieren, verzwirbeln und zusammenlöten oder crimpen. Hält ewig bis er wieder an der nächsten Stelle durch ist, dauert aber wenn man glück hat wieder 20 jahre.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2932
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Markus 220V »

level44 hat geschrieben:Moin Markus

stell lieber ne Anfrage im Teilemarkt, da bekommst sicher Feedback. Ich würde nur die originalen Heizmatten verbauen, da weis ich dass es problemlos funzt. Ist zwar ne üble schinderei, vor allem wenn man (wie ich) die originalen Metallkrampen wiederverwendet, aber nimm erst mal den Sitz auseinander und sie nach der original-Heizmatte. Auch wenn wirklich eine Heizmatte durchgebrannt ist, so isses eben sicher nur eine von zweien im Sitz :idea: Ich habe meine vor kurzem erfolgreich repariert, da lag ein Kabelbruch direkt am Kabeleingang der Lehnenmatte vor.

Grüßle
Uwe

Das ist mein Plan. Nur hätte ich die gerne neu :( Hat wohl keiner ne idee wo es die gibt?
dermarkus hat geschrieben:Hi,

die Heizmatten kannst du wunderbar und einfach und dauerhaft reparieren. Egal wo die durch sind.

Da wo der Draht durch ist ( Sieht man gut, da isses schwarz an der Matte ), einfach abisolieren, verzwirbeln und zusammenlöten oder crimpen. Hält ewig bis er wieder an der nächsten Stelle durch ist, dauert aber wenn man glück hat wieder 20 jahre.
Ja das mit dem Glück is so ne sache... :( Hab ich leider nie :(

PS:
Hat mir bitte mal jemand die Teilenummern der 2 Matten?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von level44 »

Gib mal an welchen Sitz Du spazieren fährst :wink:

ich guck dann spätestens morgen nach ...

die Reparatur an sich ist wirklich kein Hexenwerk und sie heizt einfach prima :P ehrlich ...

Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2932
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Markus 220V »

Was heißt denn da welchen Sitz? Also kein memory und keine Lendenwirbelverstellung. Der ist Leder mit AL. Gibts da noch weitere Unterschiede?
Benutzeravatar
Minge
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 14.12.2009, 13:36
Wohnort: Leisnig in Sachsen

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Minge »

Hier muss ich mich gleich mal einklinken, da meine Fahrerseite auch nicht geht!

Ich weis gar nicht so recht wo ich ansetzen soll und wie ich den elektrischen Sitz zerlege! :?:
Könnt ihr nur mal stichpunktartig sagen wie man an die Matten und Kontakte rankommt :?:

Vielen Dank, Minge
Audi 200 Avant Quattro Turbo, EZ 07/1988, MC1, Vitamin B, Perlmutt Weiß
Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik
Bild
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Ja... der Winter kommt.. und die Sitzheizungen funktioniern nimmer.. doof sowas ;)

Also ich denke mit Unterschiedlichen Sitzen ist gemeint ob Sport oder Normalsitz. Ich hab beides...

Als Übergangslösung hab ich in meinem weißen statt nem blauen Normalsitz bei dem die Sitzheizung nicht funktioniert einen schwarzen Sportsitz... und der Bobbeswärmer geht... soweit so gut...

Beim blauen Sitz werd ich mich dann mal an die Reparatur der Sitzheizungsmatte wagen... ich hoffe das geht so wie beschrieben. Lieber wäre mir auch ne ganz neue Matte... aber die ist mir letztens raus gegangen.. schade.

Für meinen Perlmut hab ich ja dankenswerter weise letztens Conolly Leder bekommen :) ... hier im Forum... und dann kann ich mich an den Sitz auch gleich machen wenn ich weiß wie das geht... da tut die Sitzheizung auch nicht. Der übliche Fahrersitz mit über 200000 km hat das halt nun mal...

Aber erst kommen mal noch die Scheinwerfer... die bau ich heut abend zusammen... gereinigt ist alles... genug Arbeit für kalte Winterabende ;)

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2932
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Markus 220V »

Das zerlegen des Sitzes funktioniert relativ Problemlos. Habe das Ganze schonmal vor 3 Jahren mit neuen Matten an meinem Ex-20V gemacht. Einfach den Stuhl ausbauen und die Plaste-Teile abmontieren. Dann sieht man schon wie man vorankommen. Das ordentliche raufziehen ist wieder ne andere Sache :D Aber geht auch ;)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von level44 »

Markus 220V hat geschrieben:Was heißt denn da welchen Sitz? Also kein memory und keine Lendenwirbelverstellung. Der ist Leder mit AL. Gibts da noch weitere Unterschiede?
Genau, wollt nur wissen ob Sport oder Standart-Sitz da diese unterschiedlich sein sollen (vermutlich der Sitzwangen wegen) ...

aber egal nu, hier die letzten Nummern welche ich auftreiben kann ...



Standart-Sitz vorne 447 963 555 S

Sportausführung-Sitz vorne 447 963 555 M

Sportausführung-Lehne vorne 447 963 557 R

Standart-Lehne vorne ist nicht mal mehr aufgeführt ...

um die defekte Heizmatte zu finden sollten sie erst durchgemessen werden :idea: wäre doof die Sitzfläche abzuziehen und der Fehler sitzt in der Lehne :?

hier nochmal meine überarbeitete Version zum durchprüfen der Heizelemente ...

►Sitzheizung, Heizmatten prüfen ...


Widerstandsmessung in (Ohm = Ω). Bei Multimetereinstellung 200 Ω. haben die Leitungen in den Heizmatten jede ca 1,3 Ω Widerstand.

Der Widerstand des Temperaturfühlers in der Matte hat zwischen 9 Ω und 12 Ω (bei 4 abgesteckten Heizmatten an deren Steckern gemessen)
und Widerstandsmessung (Ohm = Ω) bei Multimetereinstellung 20k Ω.

Wenn man in den 6-fach-Stecker der Heizmatten (braun, schwarz oder weissweiss) guckt, gibt es 2 (optisch) abgetrennte Pins, diese sind für
die Lehnenelement-Heizung. Die anderen 4 Pins sind für die Sitzelement-Heizung und den Temperaturfühler für die Heizung darin.
Man mißt an den optisch abgetrennten Pins 3 (braun) und 6 (braun/blau) den Widerstand vom Lehnenheizelement.
An den Pins 1 (schwarz/gelb) und 5 (braun/blau) den Widerstand vom Sitzheizelement und an den Pins 2 (schwarz/weissweiss) und 4 (braun/schwarz)
den Widerstand vom Temperaturfühler.
Eine defekte Heizmatte zeigt zB. nix an wenn ein Kabelbruch, oft direkt am Anschluß der Matte, vorliegt.
Das kann trotzdem noch, ohne zB. das Heizelement aufzuschneiden, erfolgreich repariert werden, wenn nur noch ein Zentimeter des gebrochenen
Kabels an der Matte zum anschließen aus der Matte guckt. Resultat bei erfolgreicher Heizelement-Reparatur, wieder ca. 1,3 Ω und ...

ein warmer Hintern im kalten Audi.

PS: Der Sitzheizungs-Stecker befindet sich unter dem Sitz, der grüne ist am Autokabelbaum und der der drauf steckt (weiss, braun oder schwarz, wohl je nach Bj.) mißt man durch ...

Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2932
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Markus 220V »

Habe mal bei Classic-Parts nachgefragt. Die haben leider auch nichts. Werd mir dann mal n paar warme Gedanken machen, wann ich mit der Rep. anfange... :bitterkalt:
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Die Sitze des Audi 100 / A6 C4 passen ja auch in die 44er... hat da nicht schon mal wer ne Sitzheizungsmatte ausprobiert in "unsere" Sitze zu verbauen?

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2932
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Markus 220V »

So. Jetzt bin ich etwas schlauer... oder auch nicht :D

Nachdem jetzt mein Hosenrohr (im Audi :D) wieder wie neu ist und meine Heckscheibenheizung wieder tut wie sie soll, habe ich mich mal an die Sitzheizung gemacht.

Die 2 separaten Pins haben den geforderten Ohm Wert. Auf der unteren Matte habe ich den ca. 10fachen Widerstand. Also wohl kaputt. Auf dem Temp.fühler habe ich gar keinen Durchgang...?? Ist der auch hin oder wie? Kann man da noch was dran machen?

Gruß
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von level44 »

Moin

zumindest kannst Du den Defekt der Sitzheizmatte zuschieben und brauchst kein neues Lehnenheizelement.

Sitz zerlegen, Matte raus und gucken was da durch ist, ev. hat es den Temperaturfühler gekillt und deshalb ist die Matte durchgebrannt ?
Ich mein ich hab hier schon irgendwo ne Rep.-Anleitung gesehen bei der auch der Temperaturfühler erneuert wurde :roll:

Grüßle
Uwe
Literschwein hat geschrieben:ich habe ihn gemessen,
das ist ein PTC ein heißleiter.

bei ca 15°C hatte er ca 7,7 k Ohm, fallend mit steigender temperatur.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
golfzwofreak
Entwickler
Beiträge: 599
Registriert: 10.07.2009, 11:47
Wohnort: Mündersbach
Kontaktdaten:

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von golfzwofreak »

wenn ich mir die bauform von dieser Heizmatte so anschaue, sollte die doch wohl auch im 44er passen und möglicherweise auch bei spochtsitzen.
gesendet von meinem Siemens S6


Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von kpt.-Como »

Oder wie wär's hier mit?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von fischi »

Gar kein Durchgang bzw. unendlich hoher Widerstand - das sind die beiden Pins für die Heizmatte. Die anderen beiden sind der Fühler. Bei der Matte gibts nur Durchgang oder tot.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2932
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Markus 220V »

Laut Anleitung von Uwe sinds die Pins von der Matte. Keinen Durchgang hatte ich beim Fühler und ca. 100Ω bei der Matte. Habs extra doppelt und 3-fach geprüft und noch die Kabelfarben kontrolliert.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von level44 »

Moinsen

die Kabelfarben deren Belegung im Stecker sind auch nicht vertauscht, hab geschriebenes gerade noch mal gegengeprüft (sogar an einer Matte ) ...

ich bin schon von ausgegangen dass Markus da richtig geprüft hat ...

Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2932
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Markus 220V »

Frank Ha hat geschrieben:Hi

Die Sitze des Audi 100 / A6 C4 passen ja auch in die 44er... hat da nicht schon mal wer ne Sitzheizungsmatte ausprobiert in "unsere" Sitze zu verbauen?

Frank
Hab schon geschaut. Ist seit Anfang des Jahres auch alles entfallen.

Hab jetzt mal die Carbon-matten aus ebay hier liegen. Das ganze Problem ist nu, das +/- nicht das Problem beim anschließen ist. Bleibt das Problem mit dem Temp.sensor. War zwar ausgelobt dass ein Temp.sonsor dabei ist und an org. Verkabelung angeschlossen werden kann, scheint aber nicht so. :( Sind nur jeweils 2 Kabel für +/- dran.

Was macht der Sensor eigentlich? Nur auf Stufe 6 Notabschaltung oder regelt der dauernd mit?

Grüße
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von OPA_HORCH »

Markus 220V hat geschrieben:Was macht der Sensor eigentlich? Nur auf Stufe 6 Notabschaltung oder regelt der dauernd mit?
Durch den Sensor ( einen temperaturabhängig veränderlichen Widerstand ) erhält das Steuergerät den Ist-Wert beim Soll-Ist-Vergleich der Regelung. Den Soll-Wert stellt Du ein, indem du das Potentiometer im Schalter drehst.
Das bedeudet für Dich: Ohne Temp.-Sensor an der Heizmatte, der die gleiche Kennlinie haben muß wie der Original-Sensor, funktioniert die Regelung nicht. Du kannst die Original-Verkabelung plus Schalter allenfalls zum Einschalten nutzen, indem Du an den Stecker unter dem Sitz einen festen Widerstand da anklemmst, wo sonst der Temp.-Sensor angeschlossen wird. Wenn Du einen passenden Wert verwendest, dann schaltet das Steuergerät ein, wenn Du den Schalter betätigst, und Du hast Strom unterm Sitz - aber Regelung ist nicht.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2932
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Markus 220V »

Hallo Wolfgang,

das ist jetzt ne halbe Antwort auf meine Frage :D

Wie greift der Temp.Sensor in die Steuerung ein? Ich weiß jetzt, das die Linien identisch sein sollen und es dann warm am Popo wird. Überwacht dann der Sensor nur den Regler oder greift der jetzt aktiv irgendwie in das ganze Geschehen ein? Wenn ich jetzt nen Widerstand reinmache und die Heizung ohne Sensor läuft, brennt die dann zwangsläufig durch oder passiert nichts oder muss man wenn´s heiß wird nur rechtzeitig runterschalten?

Im Schalter is ja nur so nen Schleifkontakt drin. Auf ner niedrigeren Stufe fließt wohl weniger Strom. Also sollte da keine weitere Regelung vom Sensor nötig sein..? Geht ja dann wohl nur um max.Stellung am Schalter oder wie?

Bin für jeden Antwort dankbar :)

Gruß

PS: Hab ich schonmal erwähnt dass ich den Satz "Entfallen ohne Ersatz am...." nicht mag :evil:
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von OPA_HORCH »

Markus 220V hat geschrieben:das ist jetzt ne halbe Antwort auf meine Frage :D
:-D Ok, dann versuche ich mich jetzt mal an der zweiten Hälfte:
Über das Potentiometer im "Schalter" der Sitzheizung im Armaturenbrett fließt vom Steuergerät her Strom; je nach Stellung des Potis hat dieser Strom eine bestimmte Größe und dient als Referenzwert für die Regelung.
Über den Sensor in der Heizmatte fließt auch Strom, und auch der ist - je nach Widerstandswert des Sensors, der sich ja mit der Temperatur der Heizmatte verändert - stärker oder schwächer.
Das Steuergerät vergleicht nun diese Werte, und wenn die Regelung sie als gleichwertig erkennt, dann ist das das Zeichen dafür, dass die eingestellte Soll-Temperatur erreicht ist, und das Steuergerät schaltet den Strom zur Heizmatte ab.
Wenn sich die Matte dann abkühlt, verändert sich auch der Widerstandswert des Sensors und damit der Strom, und die Regelung erkennt den Unterschied zur "Referenz" und schaltet den Strom zur Matte wieder ein - und so weiter und so fort...
Der Sensor ist also beständig "beteiligt".

Der kleine Schalter im "Schalter" am Armaturenbrett ist nur dazu da, den "Referenzstrom" in der Stellung "0" abzuschalten.

Die Heizmatten ohne externen Sensoranschluß sind auf eine feste Temperatur eingestellt ( meistens dadurch, dass die Heizmatte von ihrer Stromaufnahme so ausgelegt ist, dass eben nur eine bestimmte max. Temperatur erreicht werden kann, die dann auch die Dauer-Betriebstemperatur ist ). Wenn Du das Steuergerät also mit dem Widerstand so austrickst, dass es einschaltet, dann reicht das ( es ist dann ja auch nicht anders, als wenn Du die Matte mit einem "richtigen" Schalter einschalten würdest ). Und weil dieser feste Widerstand im Stecker sich nicht verändert, bleibt das Steuergerät auch auf "An" - bis Du es wieder ausschaltest...

Ich hoffe mal, das war einigermaßen verständlich ( und bitte um Nachsicht bei den Regelungs- und Steuerungsfachkundigen für meine laienhafte Darstellung :oops: ).

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2932
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Markus 220V »

AH jetzt JA :D

Hat mich jetzt nur gewundert, weil man das Relais ja normalerweise schalten hört, wenns ihm zu warm wird (bzw. nach deiner Erklärung, wenn es die Temp. erreicht hat). Bei mir isses seit Jahren so, dass z.B. am Beifahrersitz irgendwann nach 10-15 Minuten das Relais klackert. Also wie verrückt schaltet. Dann is der Sitz warm. :) Bei Fahrersitz hab ich das nie gehört und deshalb gedacht das muss ohne gehen :D

Wenn du mir jetzt noch sagst, welchen Widerstand ich genau reindrücken muß dass die Regelung Ruhe gibt, bin ich wunschlos glücklich :pc4:
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von OPA_HORCH »

Das Relais klackt sowohl beim Ein- als auch beim Ausschalten - wie ein Relais halt so klackt... :-D Das Gerappel ist offenbar eine "Verschleißerscheinung" - da hilft oft der Lötkolben.

Zum Widerstandswert: Das müßte ein Widerstand sein, der dem Widerstand des Sensors im Zustand "kalt" entspricht. Falls der hier nicht schon gepostet wurde, weiß es sicher jemand von den hier im Thread aktiven, der die Sachen durchgemessen hat. Ansonsten messe ich morgen mal, welchen Widerstand ich da reingeklemmt habe - weil ich alter Mann einen aua Rücken habe, fahre ich einen orthopädischen Recaro-Sitz spazieren. Der hat eine ( nicht regelbare ) Heizung, die am Sitz eingeschaltet wird, aber den Strom für die ganze Verstellerei des Sitzes entnehme ich faulerweise der Sitzheizungsverkabelung - und deshalb steht der "Schalter" für die Fahrersitzheizung jetzt immer auf "1" :D

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von OPA_HORCH »

So, da ich eh' noch mal in die Garage mußte:

Bei mir hängt da ein Widerstand von 12,4 kOhm, und nach etwa 1 Sekunde geruht die Regelung den Strom einzuschalten, wenn ich auf "1" drehe...

Das ist natürlich keine Lösung für Deine klackernde Beifahrer-Heizung - damit wir uns da nicht mißverstehen. Das Relais-Klackern kann mehrere Ursachen haben:
a) Die berüchtigte "kalte Lötstelle" im Steuergerät
b) Kontaktprobleme beim Poti im "Schalter" (Dreck, Abnutzung, Wasweißich); dadurch schwankt der Referenzstrom, was sich an der (Aus)Schaltschwelle bemerkbar macht und die Regelung hin- und herschalten läßt. Einfach mal die Schalter vertauschen und schauen, ob der Fehler mitwandert.
c) Probleme am Sensor in der Heizmatte, was zu den gleichen Irritationen in der Regelung führt wie oben beim Poti.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von OPA_HORCH »

Aller guten Dinge sind (angeblich) drei - ich habe grade noch mal oben im Thread gestöbert, wo Du die Matte durchgemessen hast und schreibst, der Temp.-Fühler hätte keinen Durchgang. Ich frage mal ganz vorsichtig: Hast Du das Multimeter auch auf den hohen ( 20kOhm) Bereich gestellt? Uwe hatte das mit dem Meßbereich korrekterweise auch so angegeben, dann aber von 9 bis 12 Ohm (!) beim Temp.-Fühler geschrieben - offensichtlich ein Schreibversehen, denn der Temp.-Fühler liegt im kOhm (!)-Bereich.
Dein Temp.-Sensor müßte eigentlich noch brauchbar sein, denn sonst hätte das Relais nicht eingeschaltet.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2932
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Markus 220V »

äääähhhmmm.... nö :(

Hab da nur im Text nach den Werten gesucht. Weil dunkel kalt und Fummelei im Auto :wutpc:

Das sollte ich vielleicht nochmal checken :verlegen:
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von level44 »

OPA_HORCH hat geschrieben:Hast Du das Multimeter auch auf den hohen ( 20kOhm) Bereich gestellt? Uwe hatte das mit dem Meßbereich korrekterweise auch so angegeben, dann aber von 9 bis 12 Ohm (!) beim Temp.-Fühler geschrieben - offensichtlich ein Schreibversehen, denn der Temp.-Fühler liegt im kOhm (!)-Bereich.

:oops: Verflixt und sorry :roll:


natürlich 9 bis 12 kOhm (Ω) :x ich hab den Text X-fach überlesen und korrigiert und doch isses mir nicht aufgefallen :|

bedröppeltes Grüßle,

Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten