Hallo Freunde,
Wieviel A muss dieses Wechselrelais für die Standheizung schalten können?
40A? müssten doch reichen oder? ist ja NUR des Innenraumgebläse
Muss mir den Kabelsalat jetz doch selber Basteln.
Mfg Tom
Relaisfrage
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Relaisfrage
NFLQ mit MC3(sommermobil)
NFLQ mit NF2 (winterhure)
die wahrlich guten fahrer erkennt man an den fliegen auf der seitenscheibe:-)
NFLQ mit NF2 (winterhure)
die wahrlich guten fahrer erkennt man an den fliegen auf der seitenscheibe:-)
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Re: Relaisfrage
Hello,
na die Sicherung oben für den V2 ( Gebläsemotor ) ist ja mit 30A angegeben.
Hmm im Einschaltmoment ist es sicher kurzfristig ein bisserl mehr.
Glaube ( aber weiß es halt auch nicht sicher ) das Du mit 40A nicht schlecht liegst.
Grüßle
na die Sicherung oben für den V2 ( Gebläsemotor ) ist ja mit 30A angegeben.
Hmm im Einschaltmoment ist es sicher kurzfristig ein bisserl mehr.
Glaube ( aber weiß es halt auch nicht sicher ) das Du mit 40A nicht schlecht liegst.
Grüßle
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Re: Relaisfrage
Nimm ein standard 30A Relais, entsprechend der Sicherung. Kostet nicht viel.
Wenns 30A+ zieht, geht die Sicherung flöten bevors das Relais macht.
In guten Datenblättern zu den Relais findest du immer die an den Kontakten abfallende Spannung (mit Strom),
das gibt dem Relais durch die entstehende Verlustleistung (abfallende Spannung mal Strom) seine Leistungsfähigkeit=Abwärme vor.
Deswegen werden Relais auch so warm,
und es fällt einiges an Spannung bei Nennbelastung ab!! (Siehe Beispiel Spritpumpenrelais)
Dazu kommt der mechanische Verschließ durch Funkenbildung bei Kontakt und Trennung. Wenn das Relais dem Ende zugeht, oder überlastet wird,
können die Kontakte auch mal festpappen, weil der Lichtbogen die Kontakte verschweißt.
Um Lichtbögen (Induktive Verbraucher) zu verringern/vermeiden, kannst du eine Freilaufdiode (1N4007,Sperrichtung) am Relais auf Seite des Verbrauchers einbauen.
Der Einschaltstoßsstrom wird dadurch aber nicht bedämpft.
PS.: Es gibt inzwischen Halbleiter-Relais fürs KFZ, mit intergrierten Schutzbeschaltungen/Freilauf:
Beispiel BTS 555
http://plischka.at/BTS555-Schalter.html (wichtig: high side switch, sonst muß man masse statt plus auf den verbraucher schalten!)
Wenns 30A+ zieht, geht die Sicherung flöten bevors das Relais macht.
In guten Datenblättern zu den Relais findest du immer die an den Kontakten abfallende Spannung (mit Strom),
das gibt dem Relais durch die entstehende Verlustleistung (abfallende Spannung mal Strom) seine Leistungsfähigkeit=Abwärme vor.
Deswegen werden Relais auch so warm,
und es fällt einiges an Spannung bei Nennbelastung ab!! (Siehe Beispiel Spritpumpenrelais)
Dazu kommt der mechanische Verschließ durch Funkenbildung bei Kontakt und Trennung. Wenn das Relais dem Ende zugeht, oder überlastet wird,
können die Kontakte auch mal festpappen, weil der Lichtbogen die Kontakte verschweißt.
Um Lichtbögen (Induktive Verbraucher) zu verringern/vermeiden, kannst du eine Freilaufdiode (1N4007,Sperrichtung) am Relais auf Seite des Verbrauchers einbauen.
Der Einschaltstoßsstrom wird dadurch aber nicht bedämpft.
PS.: Es gibt inzwischen Halbleiter-Relais fürs KFZ, mit intergrierten Schutzbeschaltungen/Freilauf:
Beispiel BTS 555
http://plischka.at/BTS555-Schalter.html (wichtig: high side switch, sonst muß man masse statt plus auf den verbraucher schalten!)
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Re: Relaisfrage
dank euch.
Mfg Tom
Mfg Tom
NFLQ mit MC3(sommermobil)
NFLQ mit NF2 (winterhure)
die wahrlich guten fahrer erkennt man an den fliegen auf der seitenscheibe:-)
NFLQ mit NF2 (winterhure)
die wahrlich guten fahrer erkennt man an den fliegen auf der seitenscheibe:-)
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Relaisfrage
Moin
in der Akte sind für den Zusatzrelaisträger der Standheizung nur zwei nicht weiter benannte 12V / 40A und ein 50A Relais vorgesehen ...
Gruß
Uwe
in der Akte sind für den Zusatzrelaisträger der Standheizung nur zwei nicht weiter benannte 12V / 40A und ein 50A Relais vorgesehen ...
Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Re: Relaisfrage
die sind für des heizgerät selber.
der wechsler ist ja "nur" für die gebläseeinschaltung.
der wechsler ist ja "nur" für die gebläseeinschaltung.
NFLQ mit MC3(sommermobil)
NFLQ mit NF2 (winterhure)
die wahrlich guten fahrer erkennt man an den fliegen auf der seitenscheibe:-)
NFLQ mit NF2 (winterhure)
die wahrlich guten fahrer erkennt man an den fliegen auf der seitenscheibe:-)
