seit gestern funktioniert meine Sitzheizung auf der Fahrerseite nicht mehr
mit freundlicher Lichthupe
Markus
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
In der Tat! Deswegen bietet sich als Alternative auch die Verwendung von Kabelbindern an - ist zwar nicht "orischinool", aber äußerst zweckmäßig ( oder, wie Werner sagen würde: "Nicht ganz fair, aber fein" ).level44 hat geschrieben: ...Ist zwar ne üble schinderei, vor allem wenn man (wie ich) die originalen Metallkrampen wiederverwendet....
level44 hat geschrieben:Moin Markus
stell lieber ne Anfrage im Teilemarkt, da bekommst sicher Feedback. Ich würde nur die originalen Heizmatten verbauen, da weis ich dass es problemlos funzt. Ist zwar ne üble schinderei, vor allem wenn man (wie ich) die originalen Metallkrampen wiederverwendet, aber nimm erst mal den Sitz auseinander und sie nach der original-Heizmatte. Auch wenn wirklich eine Heizmatte durchgebrannt ist, so isses eben sicher nur eine von zweien im SitzIch habe meine vor kurzem erfolgreich repariert, da lag ein Kabelbruch direkt am Kabeleingang der Lehnenmatte vor.
Grüßle
Uwe
Ja das mit dem Glück is so ne sache...dermarkus hat geschrieben:Hi,
die Heizmatten kannst du wunderbar und einfach und dauerhaft reparieren. Egal wo die durch sind.
Da wo der Draht durch ist ( Sieht man gut, da isses schwarz an der Matte ), einfach abisolieren, verzwirbeln und zusammenlöten oder crimpen. Hält ewig bis er wieder an der nächsten Stelle durch ist, dauert aber wenn man glück hat wieder 20 jahre.

Genau, wollt nur wissen ob Sport oder Standart-Sitz da diese unterschiedlich sein sollen (vermutlich der Sitzwangen wegen) ...Markus 220V hat geschrieben:Was heißt denn da welchen Sitz? Also kein memory und keine Lendenwirbelverstellung. Der ist Leder mit AL. Gibts da noch weitere Unterschiede?
Literschwein hat geschrieben:ich habe ihn gemessen,
das ist ein PTC ein heißleiter.
bei ca 15°C hatte er ca 7,7 k Ohm, fallend mit steigender temperatur.
Hab schon geschaut. Ist seit Anfang des Jahres auch alles entfallen.Frank Ha hat geschrieben:Hi
Die Sitze des Audi 100 / A6 C4 passen ja auch in die 44er... hat da nicht schon mal wer ne Sitzheizungsmatte ausprobiert in "unsere" Sitze zu verbauen?
Frank
Durch den Sensor ( einen temperaturabhängig veränderlichen Widerstand ) erhält das Steuergerät den Ist-Wert beim Soll-Ist-Vergleich der Regelung. Den Soll-Wert stellt Du ein, indem du das Potentiometer im Schalter drehst.Markus 220V hat geschrieben:Was macht der Sensor eigentlich? Nur auf Stufe 6 Notabschaltung oder regelt der dauernd mit?
Markus 220V hat geschrieben:das ist jetzt ne halbe Antwort auf meine Frage![]()
OPA_HORCH hat geschrieben:Hast Du das Multimeter auch auf den hohen ( 20kOhm) Bereich gestellt? Uwe hatte das mit dem Meßbereich korrekterweise auch so angegeben, dann aber von 9 bis 12 Ohm (!) beim Temp.-Fühler geschrieben - offensichtlich ein Schreibversehen, denn der Temp.-Fühler liegt im kOhm (!)-Bereich.