Hallo Community
Da irgendwie mein Lenkgetriebe wieder saut und ich es doch nicht Dicht bekommen habe http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=134932 und ich mich dazu überwunden habe es doch erneuern zu wollen , möchte ich gern wissen welche Teile ich benötige und was man alles neu machen sollte ??
Es ist halt nervig dauernd Öl einzufüllen und die Umwelt verölen ist auch nicht toll !!
Deshalb meine Frage ..Gibt es da Rep.Sätze für Lenkgetriebe erneuern? Brauch man noch mehr Teile als nur den Satz ?
Mfg Dominik
Lenkgetriebe welche Teile Ordern
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Lenkgetriebe welche Teile Ordern
###Retour,
Soweit ich weiß gibbet für das Lenkgetriebe doch nur den Dichtsatz für den in Fahrtrichtung linken Teil. Undicht wird (zumindest nach meiner Erfahrung) aber doch der rechte Teil sprich der Druckzylinder weswegen so ein Dichtsatz nur Sinn macht wenn man den Hydraulikzylinder abdichtet. Hat sowas jemand schonmal gemacht? Gibt es dazu überhaupt eine Möglichkeit den Hydraulikzylinder abzudichten? In der Selbstdoku ist darüber nichts zu finden und im Forum mit Hilfe der Suche auch nicht wirklich...
Soweit ich weiß gibbet für das Lenkgetriebe doch nur den Dichtsatz für den in Fahrtrichtung linken Teil. Undicht wird (zumindest nach meiner Erfahrung) aber doch der rechte Teil sprich der Druckzylinder weswegen so ein Dichtsatz nur Sinn macht wenn man den Hydraulikzylinder abdichtet. Hat sowas jemand schonmal gemacht? Gibt es dazu überhaupt eine Möglichkeit den Hydraulikzylinder abzudichten? In der Selbstdoku ist darüber nichts zu finden und im Forum mit Hilfe der Suche auch nicht wirklich...
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)