Klima/Heizung
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Klima/Heizung
Morgen zusammen!
Ich habe folgendes Problem. Immer wenn ich die Klima/Heizung in meinem 100er anschalte, fängt der Wagen an leicht zu ruckeln. Im Stand habe ich dann Drehzahlschwanken.
Habe mir schon überlegt den Zahnriemen vom Klimakompressor ab zu machen. Wollte aber erst hier nachfragen ob es daran überhaupt liegen kann? Ich meine, die Heizung wird dann doch immernoch funktionieren?
Desweiteren beschlagen die Scheiben, wenn ich die Heizung einschalte. Da muss irgendwie eine Menge Feuchtigkeit drin sein. Wo kann man da mal schauen?
Danke
Ich habe folgendes Problem. Immer wenn ich die Klima/Heizung in meinem 100er anschalte, fängt der Wagen an leicht zu ruckeln. Im Stand habe ich dann Drehzahlschwanken.
Habe mir schon überlegt den Zahnriemen vom Klimakompressor ab zu machen. Wollte aber erst hier nachfragen ob es daran überhaupt liegen kann? Ich meine, die Heizung wird dann doch immernoch funktionieren?
Desweiteren beschlagen die Scheiben, wenn ich die Heizung einschalte. Da muss irgendwie eine Menge Feuchtigkeit drin sein. Wo kann man da mal schauen?
Danke
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Klima/Heizung
Hallo rookz,
spürbares Ruckeln könnte an einem festgehenden Kompri liegen, oder aber an einer defekten oder "fehlangesteuerten" Magnetkupplung, die den Kompri ständig ein- und ausschaltet.
Am Besten mal bei geöffneter Motorhaube und eingeschalteter Klima schauen, ob der Kompri ständig in sehr kurzen Intervallen ein- und ausschaltet, oder ob er kontinuierlich für eine gewisse Zeit läuft. Ob der Kompri noch "gängig" ist, kann man feststellen, indem man ihn (bei stehendem Motor selbstverständlich) mal ganz vorne an der Magnetkupplung (nicht an der Keilriemenscheibe) durchdreht - er sollte von Hand ohne blockieren drehbar sein.
Den Kompri kannst du auch ohne Keilriemenausbau stilllegen ( die Heizung funktioniert auch ohne ), indem du den Stecker der Magnetkupplung löst (befindet sich auf dem in Fahrtrichtung linken Längsträger - ganz sicher hat jemand ein Bildchen davon
)
Zu den möglichen Quellen deines Feuchteproblems:
-gebrochene Feder der Umluftklappe (gibt es hier eine Menge Beiträge zu)
-Modder im Ansaugtrakt des Verdampfers (kann man durch die Umluftklappe ausräumen)
-undichter Wärmetauscher der Heizung
Gruß Wolfgang
spürbares Ruckeln könnte an einem festgehenden Kompri liegen, oder aber an einer defekten oder "fehlangesteuerten" Magnetkupplung, die den Kompri ständig ein- und ausschaltet.
Am Besten mal bei geöffneter Motorhaube und eingeschalteter Klima schauen, ob der Kompri ständig in sehr kurzen Intervallen ein- und ausschaltet, oder ob er kontinuierlich für eine gewisse Zeit läuft. Ob der Kompri noch "gängig" ist, kann man feststellen, indem man ihn (bei stehendem Motor selbstverständlich) mal ganz vorne an der Magnetkupplung (nicht an der Keilriemenscheibe) durchdreht - er sollte von Hand ohne blockieren drehbar sein.
Den Kompri kannst du auch ohne Keilriemenausbau stilllegen ( die Heizung funktioniert auch ohne ), indem du den Stecker der Magnetkupplung löst (befindet sich auf dem in Fahrtrichtung linken Längsträger - ganz sicher hat jemand ein Bildchen davon
Zu den möglichen Quellen deines Feuchteproblems:
-gebrochene Feder der Umluftklappe (gibt es hier eine Menge Beiträge zu)
-Modder im Ansaugtrakt des Verdampfers (kann man durch die Umluftklappe ausräumen)
-undichter Wärmetauscher der Heizung
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Re: Klima/Heizung
Danke! Das klingt doch schon mal sehr gut.
Werde gleich mal nach Feierabend schauen ob ich den Stecker für die Magnetkupplung finde.
Melde mich dann wieder!
Werde gleich mal nach Feierabend schauen ob ich den Stecker für die Magnetkupplung finde.
Melde mich dann wieder!
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Klima/Heizung
OPA_HORCH hat geschrieben:Den Kompri kannst du auch ohne Keilriemenausbau stilllegen ( die Heizung funktioniert auch ohne ), indem du den Stecker der Magnetkupplung löst (befindet sich auf dem in Fahrtrichtung linken Längsträger - ganz sicher hat jemand ein Bildchen davon)
Moin moin
genau
und folgende Steckverbindung trennen ...
Grüßle Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5029
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Re: Klima/Heizung
Moin!
Dazu ne Frage: wo muß ich suchen, wenn die Intervalle kurz sind (manuelle Klima Audi 90)?
Gruß
Bernd
Dazu ne Frage: wo muß ich suchen, wenn die Intervalle kurz sind (manuelle Klima Audi 90)?
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Klima/Heizung
Hallo Bernd,Bernd F. hat geschrieben:... wo muß ich suchen, wenn die Intervalle kurz sind (manuelle Klima Audi 90)?
der Kompri läuft in Abhängigkeit von Außentemperatur und Einstellung der Klimaanlage durchaus auch (nur) in Intervallen - das ist normal. Was ich in meinem obigen Beitrag meinte, ist ein ständiges Ein- und Ausschalten nach nur wenigen Umdrehungen - das wäre nicht normal.
Die Ursache dafür könnte in der Magnetkupplung selber liegen ( Verschleiß, zu großer Abstand zur Riemenscheibe, defekte Spule oder Diode ) oder aber in der elektrischen Ansteuerung der Magnetkupplung. Auch bei deiner manuellen Klima hast du in dieser Beziehung ja durchaus vergleichbare Bedingungen zur Klimaautomatik:
Auch bei dir wird es ein Relais bzw. Steuergerät geben, das die Magnetkupplung mit Strom versorgt (und defekt sein könnte), und auch hier gibt es die bekannten Sicherheitseinrichtungen wie Hochdruckschalter, Niederdruckschalter, Temperaturschalter Verdampfer usw., die bei einem Defekt die Magnetkupplung abwerfen könnten ( ob der Audi 90 einen Multifuzzi hat, weiß ich nicht, aber dort, wo es ihn gibt, sollte man auch an dieses Miststück denken...). Und dann natürlich die Verkabelung (Masseanschluß nicht zu vergessen...).
Ich würde mal versuchen, ein Lämpchen parallel zur Magnetkupplung anzuschließen - wenn das konstant leuchtet, obwohl die Kupplung abfällt, liegt das Problem in der Kupplung selber. Blinkt es aber im Takt mit der abfallenden/anziehenden Magnetkupplung, müsste das Problem auf der Ansteuerungsseite zu suchen sein...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5029
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Re: Klima/Heizung
Danke Wolfgang, werde ich versuchen mit der Lampe.
Die Schaltintervalle sind zu kurz, wie ich finde! Ne Sekunde Kopri mit ca (muß lügen) 4-5sec Ruhe im Leerlauf is Normal bei Kai´s 90er!
Gruß
Bernd
Die Schaltintervalle sind zu kurz, wie ich finde! Ne Sekunde Kopri mit ca (muß lügen) 4-5sec Ruhe im Leerlauf is Normal bei Kai´s 90er!
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5029
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Re: Klima/Heizung
Moin Wolfgang!
Also der Hochdruckschalter (unmittelbar vorm Verdampfer) schaltet ne kappe Sekunde ein und fällt dann für fast 8 Sekunden ab - im Stand!
Hab Den mal gebrückt - im Stand fast dauerhaft und bei erhöhter Drehzahl im Interwall - siehe da, die Klima macht richtig Kalt!
Nun muß ich mal rausfinden, ob Der direkt auf dem Rohr sitzt oder auf nem Ventil! Kann ja nur aussagen, daß Der irgendwie futsch is!
Gruß
Bernd
Also der Hochdruckschalter (unmittelbar vorm Verdampfer) schaltet ne kappe Sekunde ein und fällt dann für fast 8 Sekunden ab - im Stand!
Hab Den mal gebrückt - im Stand fast dauerhaft und bei erhöhter Drehzahl im Interwall - siehe da, die Klima macht richtig Kalt!
Nun muß ich mal rausfinden, ob Der direkt auf dem Rohr sitzt oder auf nem Ventil! Kann ja nur aussagen, daß Der irgendwie futsch is!
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Klima/Heizung
Hallo Bernd,Bernd F. hat geschrieben:Also der Hochdruckschalter (unmittelbar vorm Verdampfer) schaltet ne kappe Sekunde ein und fällt dann für fast 8 Sekunden ab...
fein, dann hast du ja einen Ansatzpunkt!
Der Hochdruckschalter (oder korrekt: Sicherheitsschalter Kältemittelkompressor, denn es gibt bei der Klimaautomatik 2 HD-Schalter - der andere schaltet den Kühlerventilator in Stufe 2 bei erhöhter Kälteleistung) sitzt vor dem Kondensator, der hinter dem Kühler angebracht ist, während der Niederdruckschalter kurz vor dem Verdampfer im Wasserkasten sitzt.
Egal, welchen Schalter du jetzt meinst - sie sitzen alle auf Ventilen (erkennbar an dem langen Sechskant, mit dem die Schalter auf ihren Sitz geschraubt werden und der den Ventilkörper aufnimmt. Ich gehe davon aus, dass die manuelle Klima da die gleichen Komponenten des Kältemittelkreislaufs verwendet wie die Klimaautomatik.
Da diese Schalter Sicherheitseinrichtungen sind, könnte es natürlich sein, dass das ungewöhnliche Schaltverhalten tatsächlich auf eine Störung hindeutet ( beim HD-Schalter z.B. Überfüllung mit Kältemittel) deshalb unbedingt ersetzen und nicht gebrückt für längere Zeit laufen lassen. Wenn es mit neuem Schalter dann einwandfrei funktioniert, kann man sich entspannt zurücklehnen...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5029
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Re: Klima/Heizung
Danke Wolfgang
Ja, der Schalter hat nen langen Sechskant. Dann werd ich mich da nochmal weiter reinfuchsen und schauen.
Hab den Schalter auch nur durch Zufall entdeckt, als ich das Ersatz-KE-Steuergerät eingebaut habe! Denn dahinter sitzt der Schalter!
Nun such ich Unterlagen zur Klima im Typ 89. Vielleicht sind ja die SLP gleich zum T 44! Dann hab ich einen Ansatz.
Gruß
Bernd
Ja, der Schalter hat nen langen Sechskant. Dann werd ich mich da nochmal weiter reinfuchsen und schauen.
Hab den Schalter auch nur durch Zufall entdeckt, als ich das Ersatz-KE-Steuergerät eingebaut habe! Denn dahinter sitzt der Schalter!
Nun such ich Unterlagen zur Klima im Typ 89. Vielleicht sind ja die SLP gleich zum T 44! Dann hab ich einen Ansatz.
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Klima/Heizung
Bernd denke daran,
es könnte auch der Niederdruckschalter sein, den Du gebrückt hast und danach der Kompressor durchgehend lief.
Weil durch brücken des Niederdruckschalters wird ja vorgegaukelt ein volles System zu haben.
Normal sollten alle Schalter eine Eigenabdichtung besitzen daher austauschbar bei vollem System.
Ich hatte noch nie einen defekten Schalter im Klimakreislauf.
Aber man soll nie nie sagen.
Leider komme ich auch nicht an die von Dir gewünschten Unterlagen heran.
Ob die Systeme untereinander alle vergleichbar oder gleich sind, wage ich zu bezweifeln.
es könnte auch der Niederdruckschalter sein, den Du gebrückt hast und danach der Kompressor durchgehend lief.
Weil durch brücken des Niederdruckschalters wird ja vorgegaukelt ein volles System zu haben.
Normal sollten alle Schalter eine Eigenabdichtung besitzen daher austauschbar bei vollem System.
Ich hatte noch nie einen defekten Schalter im Klimakreislauf.
Aber man soll nie nie sagen.
Leider komme ich auch nicht an die von Dir gewünschten Unterlagen heran.
Ob die Systeme untereinander alle vergleichbar oder gleich sind, wage ich zu bezweifeln.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5029
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Re: Klima/Heizung
Hallo Klaus,
also wenn der Druck vorm Verdamper fällt, schließt der Schalter. Der ND-Schalter öffnte doch bei (zu) niedrigem Druck.
Rein von der Elektrik her sollte man die SLP´s verwenden können.
Gruß
Bernd
also wenn der Druck vorm Verdamper fällt, schließt der Schalter. Der ND-Schalter öffnte doch bei (zu) niedrigem Druck.
Rein von der Elektrik her sollte man die SLP´s verwenden können.
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Klima/Heizung
Hallo Bernd,
die Klimaanlagen vom 89er und 44er funktionieren nach dem gleichen Prinzip und sind deshalb auch vom Aufbau her vergleichbar - wenn auch sicher nicht identisch.
Bezüglich der Funktionsweise ist man deshalb mit den SLP für den 44er schon mal gut beraten ( Unterlagen für den 89er habe ich leider auch nicht ), und was die Unterschiede im Detail angeht, ist auch ein Blick in die AKTE bzw. den Stromlaufplan sehr hilfreich.
Da deine Anlage außerdem manuell geregelt ist ( was nichts anderes bedeutet, als dass es da nur einen Ein-/Ausschalter gibt statt Steuer- und Regelelektronik ), macht die Sache doch übersichtlich ( natürlich gibt es keine Diagnosefunktion
, da muß man dann selber denken...).
Da du den "Wackelkandidaten" ja schon gefunden hast, ist für dich jetzt doch zunächst allenfalls wichtig, den passenden Ersatz zu finden. Da helfen die Bildchen der AKTE sicher weiter.
Übrigens: An Kältemittelmangel glaube ich in deinem Fall nicht, sonst wäre es ja nicht so richtig kalt geworden, als die Anlage dann durchlief; außerdem wäre das Schaltverhalten des ND-Schalters dann widersinnig ( was nicht bedeuten muß, dass es in deinem Fall nicht doch der ND-Schalter sein Könnte- dann aber ein merkwürdig defekter; meistens schalten die nur ab und bleiben auch offen, wenn sie kaputt sind. Aber wenn es einen ärgern kann - siehe unten...).
Du wirst es ja sehen.
Gruß Wolfgang
die Klimaanlagen vom 89er und 44er funktionieren nach dem gleichen Prinzip und sind deshalb auch vom Aufbau her vergleichbar - wenn auch sicher nicht identisch.
Bezüglich der Funktionsweise ist man deshalb mit den SLP für den 44er schon mal gut beraten ( Unterlagen für den 89er habe ich leider auch nicht ), und was die Unterschiede im Detail angeht, ist auch ein Blick in die AKTE bzw. den Stromlaufplan sehr hilfreich.
Da deine Anlage außerdem manuell geregelt ist ( was nichts anderes bedeutet, als dass es da nur einen Ein-/Ausschalter gibt statt Steuer- und Regelelektronik ), macht die Sache doch übersichtlich ( natürlich gibt es keine Diagnosefunktion
Da du den "Wackelkandidaten" ja schon gefunden hast, ist für dich jetzt doch zunächst allenfalls wichtig, den passenden Ersatz zu finden. Da helfen die Bildchen der AKTE sicher weiter.
Übrigens: An Kältemittelmangel glaube ich in deinem Fall nicht, sonst wäre es ja nicht so richtig kalt geworden, als die Anlage dann durchlief; außerdem wäre das Schaltverhalten des ND-Schalters dann widersinnig ( was nicht bedeuten muß, dass es in deinem Fall nicht doch der ND-Schalter sein Könnte- dann aber ein merkwürdig defekter; meistens schalten die nur ab und bleiben auch offen, wenn sie kaputt sind. Aber wenn es einen ärgern kann - siehe unten...).
Du wirst es ja sehen.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5029
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Re: Klima/Heizung
Ebend Wolfgang!
Werde Morgen bei Zeiten in die AKTE schauen und mir Überblick verschaffen. SLP der manuellen Klima (wie auch Klimatronik) für 5cyl. habe ich.
Gruß
Bernd
Werde Morgen bei Zeiten in die AKTE schauen und mir Überblick verschaffen. SLP der manuellen Klima (wie auch Klimatronik) für 5cyl. habe ich.
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Klima/Heizung
'tschuldigung. 
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Re: Klima/Heizung
So, Habe Donnerstag den Stecker (grün) getrennt und bin seit dem 500km gefahren.
Er ruckelt genau so wie zuvor. Schalte ich die Klima/Heizung ein, zieht er schlecht und zuckt ab und zu.
Er ruckelt genau so wie zuvor. Schalte ich die Klima/Heizung ein, zieht er schlecht und zuckt ab und zu.
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Klima/Heizung
Durch die deaktivierte Magnetkupplung wird der Kompressor nicht mehr angetrieben, weil er nicht mehr kraftschlüssig mit der (sich bei Motorlauf ständig drehenden) Keilriemenscheibe verbunden wird- die Riemenscheibe dreht halt "leer". Bei einem mechanischen Defekt in diesem Bereich könnte der Kompri allerdings trotz elektrisch deaktivierter Magnetkupplung "mitgenommen" werden - das würde dann jetzt aber auch passieren, wenn die Klimaanlage nicht eingeschaltet ist. Mach mal die Haube auf, bring den Motor auf Touren und schau mal, was der Kompri macht...
Mit Ausnahme des Kompri fällt mir da jetzt wirklich nichts ein, was im Zusammenhang mit der Klimaanlage Auswirkungen auf den Motorlauf in dem von dir geschilderten Umfang haben könnte. Kannst du mal deine Aussage: "Schalte ich Klima und Heizung ein..." präzisieren? Für mich ist die Anlage eingeschaltet, wenn sie nicht auf "Off" steht... Und die unterschiedlichen Einstellungen dürften jetzt keine Auswirkung mehr haben, weil der Kompri nicht aktiviert wird. Wann also genau geht das Ruckeln los?
Ruckelt es auch, wenn du auf "Econ" schaltest?
Gruß Wolfgang
Mit Ausnahme des Kompri fällt mir da jetzt wirklich nichts ein, was im Zusammenhang mit der Klimaanlage Auswirkungen auf den Motorlauf in dem von dir geschilderten Umfang haben könnte. Kannst du mal deine Aussage: "Schalte ich Klima und Heizung ein..." präzisieren? Für mich ist die Anlage eingeschaltet, wenn sie nicht auf "Off" steht... Und die unterschiedlichen Einstellungen dürften jetzt keine Auswirkung mehr haben, weil der Kompri nicht aktiviert wird. Wann also genau geht das Ruckeln los?
Ruckelt es auch, wenn du auf "Econ" schaltest?
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5029
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Re: Klima/Heizung
Nene Klaus, ich glaube ich muß mich entschuldigen!kpt.-Como hat geschrieben:'tschuldigung.
Nach durchsicht in der Akte muß ich feststellen, daß der Schalter (scheinbar Hochdruck) an der Stelle des ND-Schalters sitzt.
Aber ein ND-Schalter öffnet nicht bei hohem Druck. Dieser allerdings unterbricht den Stromkreis wenn ein bestimmter Druck erreicht ist!
Ich werde am WE mal nachschauen, ob die Schalter eventuell mal vertauscht wurden (komm ich in der Woche nicht zu weil Frauchen den Kleinen zur Arbeit braucht).
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Klima/Heizung
Bernd F. hat geschrieben:Nene Klaus, ich glaube ich muß mich entschuldigen!kpt.-Como hat geschrieben:'tschuldigung.
Nach durchsicht in der Akte muß ich feststellen, daß der Schalter (scheinbar Hochdruck) an der Stelle des ND-Schalters sitzt.
Aber ein ND-Schalter öffnet nicht bei hohem Druck. Dieser allerdings unterbricht den Stromkreis wenn ein bestimmter Druck erreicht ist!
Ich werde am WE mal nachschauen, ob die Schalter eventuell mal vertauscht wurden (komm ich in der Woche nicht zu weil Frauchen den Kleinen zur Arbeit braucht).
Gruß
Bernd
Hochdruckseite meistens dünnere Leitung.
Niederdruckseite meistens dickere Leitung.
Daran kann man bei abgeschalteter Anlage schon einiges unterscheiden.
Bei eingeschaltet natürlich an der Temperatur.
Hochdruck warm
Niederdruck kalt
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5029
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Re: Klima/Heizung
Moin Klaus,
die Leitung geht direkt in den Verdampfer und ist kalt im Betrieb
alles wie´s gehört.
Und da sitzt der Schalter - wie beim 44er der ND-Schalter. Werd dann ebend wenn ich Zeit hab, dabeigehen.
Sach ja, macht keinen Spaß mehr Draußen im Dunkeln ab 17Uhr.
Noch steht die Limo in der Garage und wartet auf Ihr Urteil!
Gruß
Bernd
die Leitung geht direkt in den Verdampfer und ist kalt im Betrieb
Und da sitzt der Schalter - wie beim 44er der ND-Schalter. Werd dann ebend wenn ich Zeit hab, dabeigehen.
Sach ja, macht keinen Spaß mehr Draußen im Dunkeln ab 17Uhr.
Noch steht die Limo in der Garage und wartet auf Ihr Urteil!
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
Re: Klima/Heizung
OPA_HORCH hat geschrieben:Durch die deaktivierte Magnetkupplung wird der Kompressor nicht mehr angetrieben, weil er nicht mehr kraftschlüssig mit der (sich bei Motorlauf ständig drehenden) Keilriemenscheibe verbunden wird- die Riemenscheibe dreht halt "leer". Bei einem mechanischen Defekt in diesem Bereich könnte der Kompri allerdings trotz elektrisch deaktivierter Magnetkupplung "mitgenommen" werden - das würde dann jetzt aber auch passieren, wenn die Klimaanlage nicht eingeschaltet ist. Mach mal die Haube auf, bring den Motor auf Touren und schau mal, was der Kompri macht...
Mit Ausnahme des Kompri fällt mir da jetzt wirklich nichts ein, was im Zusammenhang mit der Klimaanlage Auswirkungen auf den Motorlauf in dem von dir geschilderten Umfang haben könnte. Kannst du mal deine Aussage: "Schalte ich Klima und Heizung ein..." präzisieren? Für mich ist die Anlage eingeschaltet, wenn sie nicht auf "Off" steht... Und die unterschiedlichen Einstellungen dürften jetzt keine Auswirkung mehr haben, weil der Kompri nicht aktiviert wird. Wann also genau geht das Ruckeln los?
Ruckelt es auch, wenn du auf "Econ" schaltest?
Gruß Wolfgang
Einschalten der Klima/Heizung ist bei mir auch alles außer Off
was ist denn bei econ anders als beim normalen Heizen?
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Klima/Heizung
Bei "econ" wird der Kompri nicht zugeschaltet, bzw. genauer gesagt: es wird das Steuergerät für die Magnetkupplung nicht aktiviert. Dieses Steuergerät schaltet nicht nur die Magnetkupplung ( und damit den Kompri ) ein, sondern gibt gleichzeitig auch ein Signal an das Motorsteuergerät für die Einpritzung, damit dieses beim Einschalten des Kompri während des Leerlaufs den Leerlauf anhebt, um ein Absacken durch die Kompressorlast zu vermeiden. Dies ist die einzige Querverbindung der Klimaelektronik zur Motorsteuerung, und da du ja Probleme mit dem Motorlauf beim Einschalten der Klima hast...rookz hat geschrieben:was ist denn bei econ anders als beim normalen Heizen?
Wer weiß, was ein defektes Steuergerät Magnetkupplung der Motorsteuerung da möglicherweise signalisiert - deswegen habe ich das mit "econ" gefragt.
Letzte Möglichkeit ( obwohl ich das auch für sehr unwahrscheinlich halte, aber versuchen kann man es ja ) wäre die Unterdruck-Seite. Zieh doch mal den Schlauch für die Unterdruckversorgung der Klima von der Ansaughutze ab und verschließe den Stutzen luftdicht und schau, ob sich beim Einschalten der Klima was am Motorlauf ändert.
Mehr fällt mir zu deinem Problem dann wirklich nicht ein.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Klima/Heizung
rookz hat geschrieben:was ist denn bei econ anders als beim normalen Heizen?
Moin
als Zu-Satz
ECON steht für (Sprit) Spareinstellung mit Verzicht auf Kühlung, an der Heizleistung ändert sich da nix. Bei ECON ist/bleibt der Kompressor abgeschaltet egal welche Temperatureinstellung vorgenommen wird und ins Auto kommt nur erwärmte bzw. Frischluft ...
Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Re: Klima/Heizung
Macht Sinn!
Im ECON Modus ist kein Ruckeln fest zu stellen.
Also ist es der Kompressor.
Soll ich den Riemen nun abmachen?
Im ECON Modus ist kein Ruckeln fest zu stellen.
Also ist es der Kompressor.
Soll ich den Riemen nun abmachen?
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Klima/Heizung
Bingo !rookz hat geschrieben:Im ECON Modus ist kein Ruckeln fest zu stellen.
Nein, es ist nicht der Kompressor ( der wird ja gar nicht aktiviert, weil du den Stecker zur Magnetkupplung gelöst hast ), sondern sehr wahrscheinlich das Steuergerät für die Magnetkupplung. Das solltest du jetzt mal austauschen ( sitzt im Zusatz-Relaisträger hinter dem Ablagefach Fahrerseite - bei mir zweite Reihe von unten ganz rechts. Wo es bei dir sitzt, siehst du auf dem Belegungsplan, der auf der Rückseite der Ablage , die du demontieren musst, aufgeklebt ist - Uwe hat ganz sicher noch ein aussagekräftiges Bildchen parat
Es geht ja um die Verbindung zwischen Steuergerät Magnetkupplung und Motorsteuergerät, die nur dann nicht aktiviert wird, wenn die Klima im Modus ECON oder OFF ist, und die in deinem Fall offenbar den Fehler beim Motorlauf auslöst, wenn sie aktiviert ist...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Klima/Heizung
Na sicher dochOPA_HORCH hat geschrieben:( sitzt im Zusatz-Relaisträger hinter dem Ablagefach Fahrerseite - bei mir zweite Reihe von unten ganz rechts. Wo es bei dir sitzt, siehst du auf dem Belegungsplan, der auf der Rückseite der Ablage , die du demontieren musst, aufgeklebt ist - Uwe hat ganz sicher noch ein aussagekräftiges Bildchen parat).
aber er hätte es dank Dir sicher auch so gefunden
ne Teilenummer steht dann ja drauf, ist übrigens FG.-Nr. abhängig ...
Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Nordhannover
Re: Klima/Heizung
Hallo. Also mit der Klimaanlage & ruckeln habe auch ich so mein Problem.
Die Anlage wurde vor ca. 1 Monat in der Werkstatt neu befüllt und ein undichtes Ventil abgedichtet. Seither funktioniert die Anlage tadellos, hat z.B. gestern bei der Gluthitze 5 Stunden am Stück herrlich kühle Luft zugefächelt.
Alle Tasten funktionieren, auch Bi-Lev, High-Low usw. und die Aussentemperaturanzeige geht.
Nun aber zu meinem Problem: Wenn ich die Klimaanlage zuschalte (egal aus von OFF oder ECON) wird der Motorlauf merklich schwerfälliger, die Servolenkung im Stand schwergängiger. Das ist noch erklärbar, der Kompressor hat ja auch was zu schaffen. Ausserdem sprang auch, bei den tropischen Temperaturen, der Kühlerventilator gleich mit an (bei warmen Motor) was ja auch nochmal belastet.
Nur wenn man fährt dann fällt mir ein ungewöhnlicher Unterschied auf, besonders bei schneller Fahrt /starkem Beschleunigen. Dann ist es so als ob der Motor nur ruckhaft Gas annimmt, bei Beschleunigen auf der Autobahn (Kickdown bei 120 km/h) war es so das er ungleichmäßig stark loszug, also schwankend. Schalte ich die Anlage in dem Moment auf ECON ist es wie verschwunden und der Wagen zieht gleichmäßig durch.
Den grünen Stecker, der zum Kompressor geht, habe ich heute mal auseinandergezogen und gemessen was für Strom anliegt.
Bei Klima AUS/ECON = 0V, bei AUTO = 12.6V permanent (über 30 Sekunden gemessen, auch mal Gas gegeben usw. Also scheint das Relais in Ordnung, oder? Was kann es dann sein, die Magnetkupplung/der Kompressor?
Wiegesagt die Kühlleistung ist hervorragend und wenn das kein gravierender Punkt ist lass ich es erstmal so, wenn ihr aber sagt da fliegt mir sonst bald ne Riemenscheibe um die Ohren, dann... muss ich wohl was machen.
Achso, Laufgeräusche sind, auch von einem Kumpel der sich gut auskennt, als normal zu betrachten. Kein quietschen, raspeln, knirschen zu hören.
Die Anlage wurde vor ca. 1 Monat in der Werkstatt neu befüllt und ein undichtes Ventil abgedichtet. Seither funktioniert die Anlage tadellos, hat z.B. gestern bei der Gluthitze 5 Stunden am Stück herrlich kühle Luft zugefächelt.
Nun aber zu meinem Problem: Wenn ich die Klimaanlage zuschalte (egal aus von OFF oder ECON) wird der Motorlauf merklich schwerfälliger, die Servolenkung im Stand schwergängiger. Das ist noch erklärbar, der Kompressor hat ja auch was zu schaffen. Ausserdem sprang auch, bei den tropischen Temperaturen, der Kühlerventilator gleich mit an (bei warmen Motor) was ja auch nochmal belastet.
Nur wenn man fährt dann fällt mir ein ungewöhnlicher Unterschied auf, besonders bei schneller Fahrt /starkem Beschleunigen. Dann ist es so als ob der Motor nur ruckhaft Gas annimmt, bei Beschleunigen auf der Autobahn (Kickdown bei 120 km/h) war es so das er ungleichmäßig stark loszug, also schwankend. Schalte ich die Anlage in dem Moment auf ECON ist es wie verschwunden und der Wagen zieht gleichmäßig durch.
Den grünen Stecker, der zum Kompressor geht, habe ich heute mal auseinandergezogen und gemessen was für Strom anliegt.
Bei Klima AUS/ECON = 0V, bei AUTO = 12.6V permanent (über 30 Sekunden gemessen, auch mal Gas gegeben usw. Also scheint das Relais in Ordnung, oder? Was kann es dann sein, die Magnetkupplung/der Kompressor?
Wiegesagt die Kühlleistung ist hervorragend und wenn das kein gravierender Punkt ist lass ich es erstmal so, wenn ihr aber sagt da fliegt mir sonst bald ne Riemenscheibe um die Ohren, dann... muss ich wohl was machen.
Achso, Laufgeräusche sind, auch von einem Kumpel der sich gut auskennt, als normal zu betrachten. Kein quietschen, raspeln, knirschen zu hören.
Re: Klima/Heizung
hallo,
ich habe bei mir auch ähnliche Symptome wie Nordhannover.
Klima funktioniert einwandfrei in Punkto Kühlleistung und den Funktionen, aber:
Bei abgesteckter Magnetkupplung ist alles hervorragend, wenn ich zwischen den verschiedenen Klimafunktionen herschalte (ECON, AUTO,...)
daraus schließe ich, dass das Steuergerät für die Magnetkupplung in Ordnung ist.
Kompressor kam 2003 neu.
Könnten die oben genannten Punkte Anzeichen für einen baldigen Tot oder einen anderen Defekt sein?
mfg Robert
ich habe bei mir auch ähnliche Symptome wie Nordhannover.
Klima funktioniert einwandfrei in Punkto Kühlleistung und den Funktionen, aber:
- wenn der Kompressor einschaltet merkt man das deutlich in der Leistung und den Kompressor hört man im Vergleich zum ruhigen Motorlauf schon laut
- bei Standgas treten dann auch gerne Drehzalschwankungen auf und der Motor schüttelt sich einen ab
Bei abgesteckter Magnetkupplung ist alles hervorragend, wenn ich zwischen den verschiedenen Klimafunktionen herschalte (ECON, AUTO,...)
Kompressor kam 2003 neu.
mfg Robert

