Stellglieddiagnose am 20V einleiten?!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Friese

Stellglieddiagnose am 20V einleiten?!

Beitrag von Friese »

Hallo Leute, wie leitet man denn eine eigentlich die Stellglieddiagnose am 20V ein? Würde ich gerne mal machen um meine Löststellen zu überprüfen.
Sicherung ins KPR rein, Zündung an? und dann??
Besten dank,
Mathias
Friese

Re: Stellglieddiagnose am 20V einleiten?!

Beitrag von Friese »

Okay das Problem ist gelöst. Sollte man die ESVs hören oder eher nicht?
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Stellglieddiagnose am 20V einleiten?!

Beitrag von Karl S. »

Jap, sollten hörbar klacken.
Friese

Re: Stellglieddiagnose am 20V einleiten?!

Beitrag von Friese »

Okay, vorhin haben sie nicht geklackt. Wohl aber das LLRV, N75 und das AKF-Ventil (sehr leise).
Kann es sein, dass sie nur klacken können, wenn sie nicht trocken sind?
Jedenfalls läuft der Motor jetzt. Dann geh ich mal davon aus, dass die ESV nicht völlig dahin sind.
Antworten