VAKUUMPUMPE/Unterdruckpumpe

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
castro

VAKUUMPUMPE/Unterdruckpumpe

Beitrag von castro »

Hallo ,... wie mache ich die Unterdruckpumpe wieder fit das die nicht mehr so Klappert... . is ein bissen schlecht beschrieben "Nach gängiger Meinung kann man die lahme Feder mit einer Unterlegscheibe vorspannen, um das Klappern zu beheben" kann ich so richtig nichts mit anfangen ,... wo kommt die Unterlegscheibe hin ist eine Zeichnung da,, von wäre nicht schlecht :D :D :D mfg castro
:müde22:
castro

Re: VAKUUMPUMPE/Unterdruckpumpe

Beitrag von castro »

Hallo ,....Hallo helft mir bitte mal das tickern nervt die Leute denken ich fahre einen Diesel,und zu Krönung kommen Abgase ins Auto :( :( :schlauch: Mfg Castro ::)
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Re: VAKUUMPUMPE/Unterdruckpumpe

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Wirklich helfen kann ich Dir leider nicht. Ich habe aber das gleiche "Problem".

Was bei mir ein wenig geholfen hat, war das Öl aus der Pumpe zu entfernen (siehe http://www.t4-wiki.de/wiki/Vakuumpumpe). Da die Pumpe im C4 in einer günstigeren Lage eingebaut ist als im T4, war bei mir auch weniger Öl drin als beim T4. Und nach dem Entfernen war das Geräusch auch nicht weg, sondern nur leiser.

Deshalb würde auch mich interessieren, wo die Unterlegscheibe hin muß.

Gruß, Michael
*der das "Problem" bis auf weiteres erst mal ignoriert*
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: VAKUUMPUMPE/Unterdruckpumpe

Beitrag von level44 »

Moin

durch diese Unterlegscheibe wird die Feder um die Wandstärke der Scheibe zusammengepresst und bekommt so wieder etwas Vorspannung zurück, demnach muß diese U-Scheibe wohl am Federende sitzen welche nicht gegen den Stößel drückt ...

so meine Logik, da ich diese Pumpenmechanik auch nicht kenne ...

andere schreiben, dass von einem neuen Stößel und einem neuen O-Ring (der wohl eh benötigt wird beim Ausbau/öffnen der Pumpe was so umme 25€ kosten soll) wieder Ruhe einkehrt ...

Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Re: VAKUUMPUMPE/Unterdruckpumpe

Beitrag von Michael960 »

OK, dann mach ich die Scheibe mal rein, wenn meine Autos mal keine ernsteren und dringenderen Problemchen machen ;-)

Bei mir ging das Öffnen und wieder Schließen übrigens ohne neuen O-Ring :mrgreen:
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: VAKUUMPUMPE/Unterdruckpumpe

Beitrag von StefanS »

Hallo,
ich hab bei mir im Cabrio den Stößel neu gemacht - danach war auch Ruhe...
Das mit der verkürzten Feder macht Sinn...
Die Pumpe ist doch von ZF wenn ich nicht irre?
Da gibt es die Feder sicherlich auch als Ersatzteil einzeln.
Da ich für die Servopumpenfedern bei ZF auch nur 45ct + MwSt gezahlt hab kann das also nicht so teuer sein...

ich werde mal nachschauen

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Re: VAKUUMPUMPE/Unterdruckpumpe

Beitrag von Michael960 »

Meine Pumpe ist von Pierburg.
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Unterdruckpumpe

Beitrag von StefanS »

Hallo Michael,
wenn die Pumpe von Pierburg produziert wurde, dann gibts da keine Einzelteile - die sind da stur...
Hatte schon mal versucht Einzelteile für eine Drosselklappe zu bekommen - unfreundlich und Ablehnend die Reaktion ...

Schade..

GrußS.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Re: VAKUUMPUMPE/Unterdruckpumpe

Beitrag von Uwe »

Die absolut kostengünstige Alternative ist es den Stößel auszubauen.
Ruhe ist.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Piri

Re: VAKUUMPUMPE/Unterdruckpumpe

Beitrag von Piri »

Die Pumpen gibts fuer schmales Geld auch bei egay
einfach die Bestellnummer eingeben
035145101
oder
054145100
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Re: VAKUUMPUMPE/Unterdruckpumpe

Beitrag von einfach-olli »

Ich hab zwar keinen plan von der ganzen sache aber mich würd jetzt mal interessieren um was für ein Auto es sich handelt?
Der Beitrag ersteller schreibt "Hilfe er klingt wie a diesel" im link über T4 steht das eben nur Diesel diese Pumpe haben.
Ist für mich nur nebensächlich interessant bzw nur insofern das meiner auch manchmal klackert wie a diesel und manchmal eben nicht :mrgreen:
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: VAKUUMPUMPE/Unterdruckpumpe

Beitrag von StefanS »

Hallo Olli,
die Unterdruckpumpe von der gesprochen wird ist bei diversen Audi 5-Zylinder Benzinern mit Unterdruckbremskraftverstärker verbaut.
Beispiele: Typ 85/89/B4 KV,KX, NG
sowie bei verschiedenen 5-Zylinder Dieselmotoren 2,0, 2,4,2,5 Liter
und im VW T4 mit 2,4 Liter AAB Diesel.
Die Unterdruckpumpe wird von einem zusätzlichen Nocken (zwischen 1. und 2.Zylinder) der Nockenwelle angetrieben. Die Pumpe ist am Kopf angeflacht. Bei den Baugleichen Motoren im Typ 44 ist der Flansch samt Nocke vorhanden, allerdings fehlt die Bohrung im Flansch.

Das Geräusch ist so ein "Nag-nag-nag" mal da, mal nicht...
zu Deinem Problem:
Wenn Du diese Pumpe nicht hast, dann kann so ein geräusch auch von einem verstopften Hydrostößel kommen. Bemühe mal die Suche - ich hatte da einen langen Beitrag zu verfasst.
Alternativ kann auch die Zentralhydraulikpumpe solche Geräusche machen - allerding sit dann das Ende der Pumpe abzählbar. die Tonlagen sind schon leicht unterschiedlich.
Zu guter Letzt kann auch ein Abgaskrümmer exakt so ein Geräusch machen - wenn er verzogen ist und im Kaltstart aus einer Dichtung rausbläst...

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: VAKUUMPUMPE/Unterdruckpumpe

Beitrag von inge quattro »

Servus,

habe einen AAR da, wo die Pumpe zum Glück nicht dickert, aber am Flansch zum Motor Öl saut, also muß ich die Dichtung wechseln...

Brauche ich nur die beiden Muttern lösen und die Pumpe abnehmen - Dichtung tauschen - und die Pumpe wieder ran schrauben, oder ist da sonst noch was zu beachten?

Ich muß leider so "blöd" fragen, hatte noch nie einen 5-Ender mit dieser Pumpe...

Gruß
Thorsten
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Re: VAKUUMPUMPE/Unterdruckpumpe

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo.

Ich hatte für paar Jahren einen Audi Cabrio mit NG.

Hatte damals den Stössel getauscht mit ner Dichtung etc und war danach Ruhe und nie wieder Probs gehabt.


Grüße
mechanixs
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 181
Registriert: 09.11.2004, 23:21

Re: VAKUUMPUMPE/Unterdruckpumpe

Beitrag von mechanixs »

stössel drehen kann abhilfe schaffen.
diesel und benziner pumpe sind nicht gleich(stössel ist bei einem länger)
Audi 200 20V limo
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: VAKUUMPUMPE/Unterdruckpumpe

Beitrag von mAARk »

inge quattro hat geschrieben:habe einen AAR da, wo die Pumpe zum Glück nicht dickert, aber am Flansch zum Motor Öl saut, also muß ich die Dichtung wechseln...

Brauche ich nur die beiden Muttern lösen und die Pumpe abnehmen - Dichtung tauschen - und die Pumpe wieder ran schrauben, oder ist da sonst noch was zu beachten?
M.W. kannst du es genauso machen. Lediglich kann es sein, dass der Nocken der Pumpe ungüstig steht (Feder unter Druck). Ggf. vor dem Einbau so drehen, das die Pumpe möglichst spannungsfrei wieder eingebaut werden kann.

Ciao,
mAARk
*der das Klackern nur an der Küste bekommt, nie hier auf dem Hochland*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: VAKUUMPUMPE/Unterdruckpumpe

Beitrag von inge quattro »

OK danke für die Tip's,
habe mir heut früh die Dichtung(en) bestellt und werde am WE mein Glück prrpobieren...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: VAKUUMPUMPE/Unterdruckpumpe

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

leider etwas spät. Aber hier könnt ihr mal sehen, wie die Pumpe aufgebaut ist (siehe Anhang).
Da ich gerade Ersatz suche (Neuzugang: Audi 80 B4 2,3 L mit 4-Stufen-Automatik) habe ich schon das ganze Netz bemüht.
1. Es gibt keine Ersatzteile für die Pumpen.
2. Es gibt unterschiedliche Pumpen.
3. Wenn der Stößel nicht aus weichem Material besteht (was ich nicht glaube), beseitigt ein neuer Stößel nur mittelfristig das Symptom. Da er noch etwas "dicker" ist als der alte Stößel.
4. Die Feder ist recht heftig vorgespannt. Die Montage unter Vorspannung wird sicherlich nicht einfach.
5. Die beste Reparatur wäre eine vergleichbare Feder.
6. Die Pumpe kostet von Pierburg, neu min. 300 Euro. Es gibt aber einen neuen Anbieter: Begel. Das steckt eine türkische Firma hinter. Wo die die Pumpen bezieht, kann ich nicht sagen. jedenfalls kosten die 119,95 Euro.

So, wenn ich was neues finde, melde ich mich wieder.

Gruß
Jürgen Ende
Dateianhänge
Vacuumpomp_722300680.pdf
Vacuum Pumpe NG/AAR
(29.43 KiB) 493-mal heruntergeladen
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
manfred5
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 13.09.2010, 23:05

Re: VAKUUMPUMPE/Unterdruckpumpe

Beitrag von manfred5 »

Zwar bekommt man heute (Jahre später) eine neue Pierburg Unterdruckpumpe für 180 Euro aber für die jenigen, die noch "reparieren" wollen,
es gibt einen Reparatur-Dichtungssatz von ENGITECH Art.-Nr.: ENT410009
Am besten mal bei Daparto gucken. Kosten ca. 24 Euro.

Druckaufbau in Sekunden auf -0,8 Bar - so gut hat mein AEL noch nie gebremst.

Gruß Manni
Antworten