220V Avant - verstellbare Domstrebe

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Erik M. »

so,

nachdem ich am freitag die strebe drin hatte, hat sich der riss nach 20km schon 2mm geschlossen. am samstag 70km auf der autobahn und wieder 2mm weg. dann samstag abend nochmal nachgestellt und nun fehlt mir nur noch 0,5mm. spur stimmt auch wieder! also keine richtbank notwendig :}
Benutzeravatar
Audi 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1301
Registriert: 14.12.2009, 16:55
Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo
Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro
Audi 100 C4 AAR 1993 Avant
Audi 200 C2 WC 1980
Audi 200 Avant C3 3B 1991
Audi Cabrio NG 2 1993
Audi Coupe NG1 1992
Audi Coupe Quattro KV 1986
Audi A6 C4 AAH 1996 Limo
diverse C4 Schlachter

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Audi 200 20V Avant »

Super Erik :lol: da kanns ja jetzt mit dem Rest weiter gehen :} :} :}
damit er nächstes Jahr wieder richtig schön da steht :D :D :D
Gruß Carsten :)
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

Bild
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Erik M. »

vorgemerkt ist eigentlich erst der übernächste winter. es steckt ja mehr als ein jahr arbeit vor mir...

bin mal gespannt was der 200er noch für überraschungen für mich hat.
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Morti »

Hallo,

danke Olli für den ausführlichen Beitrag zum Typ81.

Denkst du, der Vorderwagen ist steif genug für ein HR-Gewinde mit einer Federrate von 90 N/mm vorne? Dieses Fahrwerk ist jetzt nämlich verbaut, zusammen mit einteiligen BBS in 7x15 und 195/50 Semis.
Ich muss sagen, so etwas geiles in Bezug aufs Fahrverhalten bin ich noch nie gefahren, mache mir jetzt aber doch ein wenig Sorgen, dass die Karosserie das anders sieht... Gibt es die Möglichkeit eine Domstrebe ohne Bastelarbeiten an der Karosserie zu befestigen? Welche Verstärkungsupdates wären sonst noch ohne den Originalzustand der Karosserie zu zerstören möglich?

Ich hoffe es nimmt mir niemand übel, den Thread für Typ81 Themen zu missbrauchen, es geht immerhin zumindest noch um Domstreben etc.

Danke schonmal

MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Olli W. »

Morti,

der Typ 81 ist natürlich insges. gesehen viel fragiler als ein Typ 44, aber offenbar verteilen sich die Kräfte besser, statt wie beim Typ 44 lokale Belastungsspitzen zu erzeugen.
Morti hat geschrieben:Gibt es die Möglichkeit eine Domstrebe ohne Bastelarbeiten an der Karosserie zu befestigen?
Neh, denn Du hast da ja keine 3 Stehbolzen für die Teller von der Domstrebe, sondern nur nacktes Blech am Dom.
Da musst Du schweissen oder Bohren - letzteres führt aber zu Langlöchern im Laufe der Zeit, was man natürlich vergessen kann.
Morti hat geschrieben:Denkst du, der Vorderwagen ist steif genug für ein HR-Gewinde mit einer Federrate von 90 N/mm vorne?
Kann ich nicht beurteilen, da müsste man interne Daten zu Karosse haben.
Morti hat geschrieben:Welche Verstärkungsupdates wären sonst noch ohne den Originalzustand der Karosserie zu zerstören möglich?
Fallen mir nur die Längsträger Verstärkungsbleche vom Uri/Sporti ein.
Und ggfs. mehr Schweisspunkte/Nähte an den kritischen Stellen, ähnlich wie beim V8 im Vergleich zum Typ 44 (siehe SSP vom V8).
Morti hat geschrieben:Ich hoffe es nimmt mir niemand übel, den Thread für Typ8
Ich jedenfalls nicht (hab ja selber so´n Ding).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Morti »

Danke für die Infos,

ich hab wegen der Domstrebe gefragt, weil du vor Jahren mal geschrieben hattest, vielleicht eine Domstrebe zu realisieren, die
sich direkt mit der oberen Mutter in der Mitte der Dome befestigen lässt.

MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
anstellwinkel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 11.07.2009, 22:41
Wohnort: München

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von anstellwinkel »

Morti hat geschrieben:Hallo,

danke Olli für den ausführlichen Beitrag zum Typ81.

Denkst du, der Vorderwagen ist steif genug für ein HR-Gewinde mit einer Federrate von 90 N/mm vorne? Dieses Fahrwerk ist jetzt nämlich verbaut, zusammen mit einteiligen BBS in 7x15 und 195/50 Semis.
Ich muss sagen, so etwas geiles in Bezug aufs Fahrverhalten bin ich noch nie gefahren, mache mir jetzt aber doch ein wenig Sorgen, dass die Karosserie das anders sieht... Gibt es die Möglichkeit eine Domstrebe ohne Bastelarbeiten an der Karosserie zu befestigen? Welche Verstärkungsupdates wären sonst noch ohne den Originalzustand der Karosserie zu zerstören möglich?

Ich hoffe es nimmt mir niemand übel, den Thread für Typ81 Themen zu missbrauchen, es geht immerhin zumindest noch um Domstreben etc.

Danke schonmal

MfG Karsten
Hallo Morti,

sind das in deinem Fall wahrscheinlich 90N linear Federrate? Das ist in der Tat nicht wenig für einen leichten 81er.
Ich fahre die gleiche Federrate beim 200er (ist natürlich nicht 1zu1 vergleichbar) an der Vorderachse. An deiner Stelle würde ich damit nicht über die schlechtesten Straßen voll drüber bügeln.
Auch beim Verbau einer Domstrebe ist der Vorderbau eigentlich zu weich für diese Federrate. Wenn du dir nur mal die Abstützung des Federbeindomes bei einer Einschweißzelle anschaust, ist der Unterschied der Steifigkeit dort riesig.

Grüße,
Matthias
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Morti »

Ja, sind linear.
Hinten hab ich 70N/mm
Das der Typ81 eine fragile Leichtbaukonstruktion ist, ist mir klar. Doch einen Käfig möchte ich auf keinen Fall im Auto.
Ich fahre damit wenns hochkommt 1000km im Jahr. Unsere Landstrassen hier sind zwar schlecht, aber der Verkehr bremst mich eh immer aus, so dass ich nur 1-3% der Fahrstrecke "voll drüber bügeln" kann. Bis jetzt hab ich auf der Landstrasse keine adäquaten Gegner gefunden... Leistung ist nicht alles.
Unter diesen Faktoren hoffe ich, dass das Auto mit "nur" Domstrebe hält. Wenns keine gibt, muss sie eben angefertigt werden.

MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Olli W. »

Morti hat geschrieben: ich hab wegen der Domstrebe gefragt, weil du vor Jahren mal geschrieben hattest, vielleicht eine Domstrebe zu realisieren, die
sich direkt mit der oberen Mutter in der Mitte der Dome befestigen lässt.
Die Idee hab ich schnell wieder verworfen, denn wenn man die da befestigt, verbiegt sich in kürzester Zeit die Kolbenstange vom Stossdämpfer - da wäre sie nämlich dran angeschraubt.

Und somit hab ich auch noch keine im 80er verbaut... (und auch nicht wirklich vermisst).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Morti »

Ok, gut zu wissen.
Wie würde es mit kleben aussehen? Im Karosseriebau wird Heutzutage doch sehr viel geklebt?!
Das sind doch so feste Verbindungen, dass man sich eher das Blech zerreist als die Strebe wieder abzubekommen?

MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Erik M. »

Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Olli W. »

Erik M. hat geschrieben:schrauben und fertig.

http://www.motor-talk.de/bilder/domstre ... 46768.html
Und genau das ist der Pfusch von dem ich sprach, weil die Löcher im Domblech erwiesenermaßen nach einiger Zeit oval werden, durch die Belastung.

Abgesehen davon ist die Auflagefläche viel zu klein, als dass da gleichmässig Kräfte abgeleitet würden.

Für VW-Blasen und GRW vielleicht ok um die Maikönigin zu beeindrucken, technisch aber Grütze.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Morti »

Hallo,

ich hab ein wenig gelesen. 2K Karosseriekleber Nr. D180 KD3 A2 sollte funktionieren. Klebestellen vorher anrauhen und mit Silikonentferner reinigen.
Jetzt müsste ich nur noch wissen, welche dreiteilige Domstrebe mit möglichst viel Fläche auf den Typ81 Domen passgenau aufliegt.

MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Olli W. »

Kleben wäre ein Versuch wert, aber wegen der dort auftretenden Scherkräfte (es wirken die Kräfte ja vor allem seitlich, nicht senkrecht auf die Verklebung) sollte zusätzlich genietet, geschweisst oder geschraubt werden.
Sonst wird das nicht halten.

Verschraubt und geklebt dürfte extrem fest sein im Vergleich zu nur geschraubt oder nur geklebt.

Trotzdem stellt sich doch wieder die Frage, ob Schweissen nicht insges. einfacher und besser ist.

Beim C4/S4 sind die beiden Teller auch mit den Domen punktgeschweisst, zusätzlich zur Verschraubung mit dem oberen Federtellern.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Morti »

Ich denke mal, wenn die Fläche gross genug ist, dürfte da nichts passieren.

Hier ein paar Infos
Das ganze funktioniert halt nur wenn die Domstrebe gut aufliegt.
Vielleicht muss ich bei einem Schlachter die Dome raustrennen, mit der Strebe verschweissen und das ganze dann ankleben.
Oder Die Wiechers Strebe liegt von sich aus schon gut auf. Das weiss ich nicht, ich finde einfach keine Fotos.

Und selbst wenn es mit Kleben nicht halten sollte, dann ist das ja auch kein Weltuntergang, und ich überleg mir was anderes.

MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von matze »

kauf dir die einschweisbleche vom s2/rs2/v6 und punkte die rein, das hält und du hast nie probleme, das rohr kannstd ir selber beiegen das es an der batterie und am hauoptbremszylinder vorbei geht.
gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von kevin's100er »

Kann man an den stark Belasteten Stellen Bleche einschweißen um sie damit zu verstärken?
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Antworten