Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Seit etwa 3 Wochen will mein Audi 100 NF2 2,3 nur ungern im kalten Zustand anspringen.
Ich muss dann min. 2 Minuten orgeln. (Qualm oder Dampf aus dem Auspuff, der aber nicht richt).
Dann springt er an und läuft total unrund (3-4 Pötte?). Solange er dann kalt ist, kann es auch vorkommen das er an einer Ampel wieder abstirbt.
Gerade auf der Autobahn hat er im kalten Zustand auch kurz bei 2000 turen geruckelt und wollte ausgehen.
Ist er dann warm läuft er wunderbar und will auch nicht ausgehen. Springt dann auch super an.
Woran könnte das liegen? Zündkerzen? Zündung? Den Schlauch für die Kurbelwellenentlüftung habe ich vor einer Woche getauscht..nichts.
Brauche den Wagen um pünktlich zur Arbeit zu kommen... hat bis jetzt immer geklappt, wobei die Nerven dann blank liegen
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattroWR 10/81
Audi 80 2.2 quattroKK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Mir scheint, deinem NF fehlt die Anfettung für den Kaltstart und die Warmlaufphase.
Bitte prüf mal
a) den zweipoligen Temperaturgeber, der von oben in den Wasserflansch vom Zylinderkopf geschraubt ist. Benutz mal die Suchfunktion, Stichwort "G62"
b) den Stecker vom Drucksteller (das Anbauteil vorne am Kraftstoffmengenteiler). Bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung sollte der Drucksteller einen Strom von 100 mA aufnehmen.
Hast du den Fehlerspeicher schon mal ausgelesen? Wenn nicht, bitte mal nach einem Startversuch auslesen!
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Bist du heute im Labor? Dann komm ich nachher mal eben rüber, das Diagramm mit dem Widerstandsverlauf für den G62 hab ich auf m Lappi, Meßgeräte hast du vor Ort, hab ich mal gehört
Grüße
Mike
*gerade Luftlinie 200 m weiter*
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Und Korintho schreibt sich hier mühsam was aus Afrika zusammen...
Scherz beiseite, den FS hast du doch schon mal ausgelesen? Dann könntest du den Rookz mal sanft in die Kunst einführen.
Ciao,
Don Korintho.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
mAARk hat geschrieben:
Bitte prüf mal
a) den zweipoligen Temperaturgeber, der von oben in den Wasserflansch vom Zylinderkopf geschraubt ist. Benutz mal die Suchfunktion, Stichwort "G62"
b) den Stecker vom Drucksteller (das Anbauteil vorne am Kraftstoffmengenteiler). Bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung sollte der Drucksteller einen Strom von 100 mA aufnehmen.
zu a) Wir haben es hier 15°C und ich messe 6,8k ohm. Denke daran liegt es dann nicht?
zu b) Da muss sich mir noch was überlegen wie ich das alleine messen soll.
Habe mal beide Stecker abgezogen und versucht zu starten... Nichts.
Meine ganzen Hoffnungen setze ich auf Mike seine Kenntnisse!
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattroWR 10/81
Audi 80 2.2 quattroKK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Zu a)
Hast du die Pins gegeneinander gemessen? Dann kommt der Wert von 6,8 kOhm zwar ungefähr hin, aber der G62 wird anders gemessen: jeder Pin gegen Masse. Die beiden Pins sollten dann mehr oder weniger den gleichen Widerstand haben. In diesem Fall ist der Sollwert bei 15°C zwischen 2,7 und 3,5 kOhm. Misst man die Pins gegeneinander (wie du es vermutlich getan hast), kommt wegen der Reihenschaltung natürlich die Summe heraus.
Zu b)
Du ziehst den Stecker vom Drucksteller ab. Eine Ader vom Stecker verbindest du direkt mit dem entsprechenden Pin des Druckstellers. Die andere Ader leitest du in Reihe durch ein Multimeter, welches du auf den Messbereich 0 ... 200 mA schaltest. Ggf. legst du dir eine Verlängerung bis ins Auto, so dass du den Strom in allen Lebenslagen ablesen kannst:
Vor und beim Kaltstart = +100 mA,
In der Warmlaufphase = fällt schnell auf +20 mA, dann langsamer auf 0 mA
Bei warmem Motor setzt die Lambdaregelung ein = Strom fängt an zu pendeln, Sollwert -3 bis +3 mA
Bei Schubabschaltung = -60 mA
Bei Volllast = +8 mA.
Mit abgezogenem Druckstellerstecker wird der Motor auch kaum starten, weil ihm sämtliche Anfettung fehlt.
Macht mal die Messungen, dann sehen wir weiter. Wär doch gelacht...
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Wie mann das mißt weiß ich wohl. Nur habe ich kein Werkzeug geschweige denn ein Kabel hier. Muss sich mich morgen mal nach umsehen.
Vielleicht kann Mike, sofern es nicht regnet, mich wieder unterstützen. Würde auch gerne mal die Kerzen ausbauen...
@Mike: Du hast doch bestimmt einen Kerzenschlüssel?
PS:
Ich habe einen KLR von TwinTec verbaut möchte ich noch mal hinzufügen. Habe mal gelesen das der auch Probleme verursachen kann?
Ist seit etwa 4 Monaten verbaut.
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattroWR 10/81
Audi 80 2.2 quattroKK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
Sowas hat er da. Meine Prüfleitung für den Drucksteller schwirrt leider gerade noch in der Weltgeschichte rum, sonst hätte ich die auch direkt eingetütet, geht aber zur Not auch so.
Den RLF lad ich gerade hoch, da zickt der Hoster aber irgendwie gerade etwas rum, kommt aber gleich noch
Grüße
Mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Leider fließt überhaupt kein Strom! Also habe ich das Kabel nachverfolgt. Dachte dass vieleicht das Kabel irgendwo unterbrochen ist.
Habe das Ende nicht genau finden können. Also habe ich mal alle 2 poligen Stecker, die ich so finden konnte gelöst und wieder angesteckt.
Bin dann ins Auto gestiegen mit der Hoffnung das es vielleicht an einer Unterbrechnung zum Drucksteller gelegen haben könnte.. und siehe da! Die Kiste springt sofort an.
Da ich dem Braten noch nicht traue werde ich ihn in einer Stunde noch einmal starten um ganz sicher zu gehen. Kann mir einer von euch Beiden sagen wo das Kabel vom Drucksteller endet?
Würde dann gerne ein neues Kabel legen zur Sicherheit
Gruß Patrick
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattroWR 10/81
Audi 80 2.2 quattroKK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
rookz hat geschrieben:Habe gerade den Drucksteller durchgemessen.
Leider fließt überhaupt kein Strom! Also habe ich das Kabel nachverfolgt. Dachte dass vieleicht das Kabel irgendwo unterbrochen ist.
Habe das Ende nicht genau finden können......
Kann mir einer von euch Beiden sagen wo das Kabel vom Drucksteller endet?
Moin Patrick
sie enden am STG. der KE III-Jetronic, jeweils an Pin 4 (rot/gelb = Minus und Pin 1 am Stecker des DS) bzw. Pin 5 (rot/weiss = Plus und Pin 2 am Stecker des DS)
Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
nehme jetzt mal das Thema in Beschlag, ist ja schon mehr Input von den KE-III Gurus vorhanden.
Hier mein Thread: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=147152
Also, habe nach der Kabelreparatur am Drucksteller gemessen, leider etwas improvisiert, da kein Zugang zu Gerät und Material (Multimeter nur bis in den 20er Bereich, zweiten Pin über Pinzette verbunden), aber die Messergebnisse stimmten soweit.
Auf Sicherheit wird der Stecker jetzt noch von mir ausgewechselt, aber so ganz trau ich dem nicht ob es dann endlich vorbei ist, zu wünschen wärs, lange machts der Anlasser nicht mehr mit.
Werde berichten.
Gruß,
Rainer
Lobet mich nicht, denn ich bedarf keines Lobes;
Rühmet mich nicht, denn ich bedarf keines Ruhmes;
Richtet mich nicht, denn ich werde gerichtet. (Kaiser Wilhelm II.)
ZWISCHENSTAND:
Hab jezz den kompletten Stecker getauscht um am Teilstück auch ein neues Kabel dafür hergenommen. Die Pins am alten Stecker hatten schon eine ziemliche Korrosion, Kontaktspray hats nicht verbessern können.
Verzinnt, verlötet und mit Schrumpfschlauch gesichert, seitdem geht der Wagen wieder wie ne Eins, auch bei Eiseskälte.
Allerdings war es die Tage auch ziemlich trocken, ich bin erst beruhigt wenn er nach einem Regentag tadellos anspringt.
Bin sehr gespannt, Donnerstag solls bei uns ja regnen.
Gruß,
Rainer
Lobet mich nicht, denn ich bedarf keines Lobes;
Rühmet mich nicht, denn ich bedarf keines Ruhmes;
Richtet mich nicht, denn ich werde gerichtet. (Kaiser Wilhelm II.)