220V Avant - verstellbare Domstrebe

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Erik M. »

Halo liebe Forumsgemeinde :)

Jeden aus dem Forum wird der bekannte Riss am rechten Domlager bekannt sein. Ich habe die Suchfunktion gerade gewälzt und nichts gefunden. Bei mir hat es das Blech nach der Bohrung noch ca 3cm weiter eingerissen und nun nach fast 4 Monaten noch gute 5mm angehoben. Für fast alle Audimodelle gibt es verstellbare Domstreben. Aber ich habe keine für den S4/S6 gefunden. Nun haben wir schon Skizzen und Baupläne (Wild-West-Zeichnungen :lol: ) angefertigt, um selber eine verstellbare Domstrebe zu drehen. Das ist kein Problem. Die Frage ist nur, ob die Domstrebe auslangt, um alles zu Richten oder ob der Besuch auf eine Richtbank Pflicht ist.

Was sagt ihr? Bzw. wer hatte schon so einen Fall?

Gruß

Erik M.
kamikaze80

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von kamikaze80 »

Sorry, aber wieso verstellbare Domstrebe?

Ich habe mir damals, die NORMALE für den 20v gegönnt, und der Riß ging nicht weiter....

Möchtest du nicht die für den 20v haben, oder was bezweckst du mit einer verstellbaren????

Wenn du den Wagen entlastest und die normale verbaut werden kann, dann benötigst du doch keine verstellbare...


Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Erik M. »

achso..sry..der steht bei mir zz nur in der ecke. da fahre ich den morgen mal in meine einfahrt und entlaste den mal...hätte nicht gedacht, dass es durch entlastung wieder gerade zieht. nur die frage wo entlastest du? motor und getriebe?
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von TurboMicha »

ich glaub ihr seit gerade beide auf dem falschen weg :lol:

@ Erik- dein verzogenes domblech wird sich nicht wieder zurück biegen wenn du dein Auto aufbockst, dat kannste kniggen :!:

@ Stephan - der erik meint, das dass domblech nicht nur eingerissen ist wie man es aus dem 44er kennt, sondern das die zwei risse übereinander stehen, quasi 4-5 mm übereinander überlappen. Er ist damals in ein riesen schlagloch mit dem rechten Rad geschossen. da ist der rechte dom rein gewandert und steht jetzt über das domblech. wenn du jetzt weist was ich mein.

@ erik mach mal ein bild, aber eins wo mann es gut sieht :roll:



gruß micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
kamikaze80

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von kamikaze80 »

Mist,

jetzt habe ich es kapiert.

Das bedeutet, du brauchst eine Möglichkeit, um den kompletten Dom wieder nach außen zu bekommen?

Und das noch schön sauber, das das Rad auch wieder richtig steht!

Das bedeutet dann jetzt aber auch, das der Reifen/Sturz jetzt komplett schräg sein müßte, oder?

Gruß
Stephan
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

nun versteh ich auch, was Sache ist.

Du willst die Domstrebe quasi als eine Art Spreitzstange/Richtbank nutzen, um die Karosse wieder gerade zu bekommen.
Die Idee ist erstmal nicht schlecht, aber...

beim Spreizen der Strebe mittels Gewinde, o.ä., geht dann die volle Kraft zuerst auf die beiden Tellerbleche von der Domstrebe und dann auf die 6 10mm Stehbolzen an den beiden Federbeinen oben, an denen die Strebe festgeschraubt ist.
Wenn die (und der obere Federteller) das mitmachen, dann prima, aber riskieren würde ich das nicht.
Irgendwas davon - Haltebleche von der Strebe, Federbein, Stehbolzen vom Federteller - wird das nicht aushalten.
kamikaze80 hat geschrieben:Das bedeutet dann jetzt aber auch, das der Reifen/Sturz jetzt komplett schräg sein müßte, oder?
Davon würde ich ausgehen, zumal das Fzg. bestimmt auch noch tiefergelegt ist, oder?
Erik M. hat geschrieben:Die Frage ist nur, ob die Domstrebe auslangt, um alles zu Richten oder ob der Besuch auf eine Richtbank Pflicht ist.
Da das so ziemlich die stabilste Stelle vom ganzen Auto ist, würde ich Richtbank o.ä. wählen - auf keinen Fall jedoch nur Strebe.

Ausserdem hat sich die Karosse ja nicht nur in einer Richtung verzogen (horizontal), sondern in min. 2 Richtungen, wenn die Bleche schon übereinander stehen.
Da bringt also die Strebe allein sowieso nix.

Guck auch mal, ob der Längsträger keinen Riss hat - Nähe Motorlager & Aufnahme für Hilfsrahmen - auch schon dagewesen.
TurboMicha hat geschrieben:das dass domblech nicht nur eingerissen ist wie man es aus dem 44er kennt
Da muss ich wiedersprechen: das kennt man nicht aus dem 44er, sondern nur von einem 44er, nämlich dem 20V.

Selbst der knüppelharte "Sport exklusiv" reisst nicht auseinander (auch nicht mit 400+ NM und 1,4bar Ladedruck), und der ist schon ab Werk echt die Härte - so hart, dass er kurze Zeit später als Audi 100 "Sport" wieder deutlich weicher wurde.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Udo-TQ 44

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Udo-TQ 44 »

Olli W. hat geschrieben:Da muss ich wiedersprechen: das kennt man nicht aus dem 44er, sondern nur von einem 44er, nämlich dem 20V.

Selbst der knüppelharte "Sport exklusiv" reisst nicht auseinander (auch nicht mit 400+ NM und 1,4bar Ladedruck), und der ist schon ab Werk echt die Härte - so hart, dass er kurze Zeit später als Audi 100 "Sport" wieder deutlich weicher wurde.
Da muss ich nun widersprechen, Olli, es ist nicht nur ein 20V-Problem!
Ich persönlich kenne mittlerweile drei MC-Quattros mit der gleichen Krankheit, egal ob original oder mit Tieferlegung/Vit.B!
Meine Domstrebe habe ich auch nicht aus Spass bei dir gekauft :wink: !

Greetz, Udo
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Phili MC »

Hatte die Probleme in meinem MC1 Fronti auch =( Deshalb kam dort auch die Domstrebe rein =)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von TurboMicha »

meiner ist auch gerissen :roll:
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Olli W. »

Interessant...

die 20Vs sind schon vor 10 Jahren dort am Blech gerissen, wie man auf einigen damaligen Treffen sehen konnte - alle anderen damals noch nicht.

Aber mittlerweile scheint wohl "End of Life" auch bei den "normalen" Modellen erreicht zu sein, was die Karosse anbelangt. :?

Fragt sich, wo die nächste Schwachstelle lauert (und warum)...?

Gruss,
Olli
(mit Domstrebe seit 2003)
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Mario20v

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Mario20v »

Mein 220v ist nicht gerissen trotz 380Tkm
+(seit ca. 80.000km) 50PS + -50mm K.A.W. + Koni Gelb + 215/45 ZR 17.
Der 220V vom Kumpel war mit 220Tkm schon gerissen als er ihn bekam.
Die 2 220V Avant vom Mitschrauber waren beide heil,
der eine mit ca. 240Tkm der andere mit ca. 440Tkm.
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von JimPanski »

hier ebenfalls...kein riss mit mittlerweile 406tkm + wohl einige tausend mit digitec und haerteren daempfern!

wenn ich das so les, wirds baldigst zeit um vorzubeugen ;)
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Mario20v

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Mario20v »

Yo, Sicherheitszelle einschweissen! :}
Benutzeravatar
Audi 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1301
Registriert: 14.12.2009, 16:55
Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo
Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro
Audi 100 C4 AAR 1993 Avant
Audi 200 C2 WC 1980
Audi 200 Avant C3 3B 1991
Audi Cabrio NG 2 1993
Audi Coupe NG1 1992
Audi Coupe Quattro KV 1986
Audi A6 C4 AAH 1996 Limo
diverse C4 Schlachter

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Audi 200 20V Avant »

303 Tkm im 20V Avant und auch keinen Rissssssss :}
Gruß Carsten :)
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

Bild
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Micha »

Karosse 300 000 Km mit Koni gelb, KAW 35mm, 28mm Stabi Update, Domstrebe und keinen Riss. Dafür ist Längsträger beifahrerseitig kurz nach der vorderen Aufnahme auf Höhe des Agreggatteträger gerissen (da wo das Verstärkungsblech aufhört). Habe den Riss mit einem Ankerblech gesichert!

Vielleicht ist der Riss durch die andere Abaschleppaktion mit der Stange oder durch zuviel Drehmoment mit verstärkten Motorlagern entstanden?! Kann jemand ähnliches berichten...

Grüße Micha
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
Udo-TQ 44

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Udo-TQ 44 »

TurboMicha hat geschrieben:meiner ist auch gerissen :roll:
Mönsch Micha, du hast doch einen von den dreien, die wo ich meinen tue :roll: ...

Aber du siehst, es kommt immer auf's Auto an, die Risse verteilen sich willkürlich!

Greetz, Udo

P.S..Samstag ist Stammtisch*freu!* :} :} :}
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Olli W. »

Micha hat geschrieben:ielleicht ist der Riss durch die andere Abaschleppaktion mit der Stange oder durch zuviel Drehmoment mit verstärkten Motorlagern entstanden?!
Durch zu steife Motorlager kann hinkommen, denn dann geht die Kraft eben woanders hin.
Muss aber nicht der Grund dafür sein.

In der Fachliteratur steht zu diesem Thema jedenafalls ausdrücklich geschrieben, dass die Lager weich sein sollen, die Karosse aber im Bereich der Lageraufnahme entsprechend steif, um gutes Dämpfungsverhalten und trotzdem die gewisse Straffheit/Steifigkeit zu erreichen.

Steifere Lager sind also demnach der falsche - wenngleich der einfache - Weg.

Das gilt auch für die Lager von Achsen und Hilfsrahmen, etc...
Micha hat geschrieben:Kann jemand ähnliches berichten...
Thomas Krohn hatte an der Stelle auch einen Riss an der Aussenseiteit vom rechten Längsträger. Allerdings nicht durch harte Lager, sondern vermutl. durch den Unfall mit 120 in die Leitplanke.

Genau konnten wir das aber damals nicht feststellen, da die Risstelle deutlich älter aussah als wäre sie von dem Abflug gekommen.
Kann also auch Verschleiss gewesen sein, oder etwas anderes.

Hast Du mal ein Bild von Deinem Riss?

Ist das da, wo das Blech vom Radhaus ankommt - also quasi unter dem Ende der Radhausschale?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Erik M. »

ich habe hier die bilder:

seht und staunt und ich kann weinen :(
Dateianhänge
DSC00815.JPG
7mm überlappend
7mm überlappend
5mm nach oben verschoben
5mm nach oben verschoben
48mm ist der Riss
48mm ist der Riss
P8260099.JPG
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Morti »

Wow, das ist heftig.

Ich würde dir raten das Ding zu nem guten(!) Karosseriebauer zu schleppen. Der wird das mit der Richtbank hinbekommen. Zuhause mit der Strebe da dran rumzudrücken wird dir die Karre auch nicht wieder gerade machen, und du bist gefrustet.

Gibt es weitere bekannte Riss/Schwachstellen am 44er? Wenn möglich bitte mit Foto. Dann geh ich mal den Sport und den Exklusiv absuchen ob sich da auch was anbahnt....

Wie sieht es beim Typ81 aus? Im Rennsportforum fahren einige ohne Domstrebe Rallye mit dem 81er und da reisst nichts!?

MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Olli W. »

Tja... so sieht das aus - allerdings schon recht extrem in dem Fall.
Morti hat geschrieben:Wie sieht es beim Typ81 aus? Im Rennsportforum fahren einige ohne Domstrebe Rallye mit dem 81er und da reisst nichts!?
Da reisst beim 5-Zyl. gern mal das dünne Frontblech, wo die Motorstütze dran ist. Passiert aus Altersermüdung und wenn Motorlager kaputt.

Sonst ist der Typ 81 aber am Vorderwagen 1. ganz anders aufgebaut und 2. weniger flexibel, da geschweisst statt geschraubt und durchgehende Radhäuser bis vorn zum Frontblech.

Das soll nicht heissen, das er stabiler ist (im Crashfall oder so), aber im Fahrbetrieb scheint sich die Kraft anders zu verteilen. Ausserdem ist die Batteriekonsole mit dem Domblech verschweisst. Das Battblech hat die gleiche Funktion wie beim 44er das reissende Blech, ist aber viel stabiler.
Da ja nur die rechte Seite reisst, darf man annehmen, das Bordsteine nicht ganz unschuldig an dem Problem sind.

Ausserdem gibt es beim Typ 81/85 Verstärkungsbleche für den Längsträger an der Aussenseite (Serie beim Uri & Sporti). Die Bleche verdoppeln quasi das Blech von dem Träger.

Und Rennsport zählt auch nicht, denn selbst wenn kein Domblech reisst, sind die Karren meistens malad.

Beim Typ 44 - konkret beim 200er der auf´m Nürburgring Langstrecke gefahren ist -> http://20832.com/?rubrik=mtm-audi&lang=deu sind einige Bleche im Laufe der Zeit gerissen - trotz Käfig und einigen anderen Versteifungen.
Chris Kohlhaas (der Besitzer) hat mir da am Telefon einiges zu erzählt.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Erik M. »

nach genauerer überlegung, kann der riss nur durch eine bewegung zu stande kommen...also der trieb der rechten seite nach links richtung motor. die wölbung müsste zu 90% nur durch die überlappung zu stande kommen. am dienstag sollten laut audi die halterung für die domstrebe des s6 da sein. kostenpunkt netto genau 27€ pro halter und für den Bremsflüssigkeitsbehälter 47€. beide angaben netto. zusammen 118€ und n paar.

wir sind aber nun gleich auf die idee gekommen, eine kleine serie der domstrebe mit verchromten stahl zu produzieren. die halterung von audi dienen nur als muster. nach messungen müsste unsere domstrebe mit 25-30er vollmaterial auch ohne wechsel des bremsflüssigkeitsbehälters erfolgen. vorrausgesetzt wir werden unsere halter so umbauen können. zum einstellen ein m20 gewinde mit eigen geschliffenen gewinde, da der produzierte mist zuviel spiel hat. die domstrebe hält an der schwachstelle (verschraubung) 6T zuglast aus.

wer will kann ja bestellung aufgeben. die halterung kommen nur erst am dienstag. weis von daher noch nicht, wann der prototyp fertig ist. bilder folgen.

Gruß

Erik m.
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Micha »

Olli W. hat geschrieben:
Micha hat geschrieben:
Micha hat geschrieben:Kann jemand ähnliches berichten...
Thomas Krohn hatte an der Stelle auch einen Riss an der Aussenseiteit vom rechten Längsträger. Allerdings nicht durch harte Lager, sondern vermutl. durch den Unfall mit 120 in die Leitplanke.

Genau konnten wir das aber damals nicht feststellen, da die Risstelle deutlich älter aussah als wäre sie von dem Abflug gekommen.
Kann also auch Verschleiss gewesen sein, oder etwas anderes.

Hast Du mal ein Bild von Deinem Riss?

Ist das da, wo das Blech vom Radhaus ankommt - also quasi unter dem Ende der Radhausschale?

Gruss,
Olli

Ja ungefär auf dieser Höhe, noch ein Stück weiter hinten dirket nach der Aufnahme für die vordere Lagerbuchse. Bilder vom Übeltäter, jedoch noch ohne Ankerblech haben den Riss damals vorerst nur gepunktet...
Dateianhänge
IMG_4079.JPG
IMG_4077.JPG
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
Deleted User 5197

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

leider ist mein Sport an besagter Stelle auch gerissen. Das Blech ist aber zum GLück (im unglück) noch auf Stoss u. nicht überlappend.

Ich muss zu meiner Schande gestehen ( :oops: ), dass ich nicht einmal mehr weiss, ob der Riss bei anbringung der Domstrebe vor 3-Jahren überhaupt schon vorhanden war, bzw. wenn, ob dieser seit dem grösser geworden ist?
Ich werde wohl demnächst an markierter Stelle - am ende des Risses, eine Bohrung mit einem Ø von ca. 3mm anbringen. Somit sollte das weiterwandern (u. m.H. der Domstrebe) erst einmal verhindert werden können.

P1110217.JPG
Udo-TQ 44

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Udo-TQ 44 »

Aber hallo, Michael, das ist ja mal'n Riss :shock: ! meiner geht bis zur serienmässigen Bohrung, dort müsste IMHO ja auch stop sein...
Interessant wäre ja nun in deinem Fall wirklich, ob der Riss nach Strebeneinbau weitergewandert ist...

Greetz, Udo
Deleted User 5197

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Deleted User 5197 »

Udo-TQ 44 hat geschrieben:Interessant wäre ja nun in deinem Fall wirklich, ob der Riss nach Strebeneinbau weitergewandert ist...
Ich hoffe dem ist nicht so... :roll:

Wie sieht es dsbzgl. eigentlich beim TÜV aus - könnte solch ein Riss einem Probleme bereiten?
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Erik M. »

darum wird ja der riss eigentlich auch wieder verschweißt. war letztens bei einer richtbank und das muss geschweißt werden, denn sonst reißt das da weiter.
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Erik M. »

so. der erste versuch der strebe scheiterte nur wegen falschen aufnahmelöchern der domstrebe an die halter. das ergebniss seht ihr ja. der bremsflüssigkeitsbehälter passt zwar nur schräg (vom s4/s6) aber erfüllt seine zwecke. nur durchs hereindrücken der strebe und ein paar drehungen, hat es meinen riss etwas gedehnt. also richtbank kommt net in frage. nur spureinstellung wenn der riss wieder geschlossen ist.
Dateianhänge
DSC00824.JPG
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von kevin's100er »

Erik M. hat geschrieben:so. der erste versuch der strebe scheiterte nur wegen falschen aufnahmelöchern der domstrebe an die halter. das ergebniss seht ihr ja. der bremsflüssigkeitsbehälter passt zwar nur schräg (vom s4/s6) aber erfüllt seine zwecke. nur durchs hereindrücken der strebe und ein paar drehungen, hat es meinen riss etwas gedehnt. also richtbank kommt net in frage. nur spureinstellung wenn der riss wieder geschlossen ist.
Hi,
Wäre es nicht klüger, dass Auto dann komplett auf zu bocken? Alle 4 Räder in der Luft?

Gibt es eine Möglichkeit, das Domblech zu verstärken? Außer Strebe?


MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Deleted User 5197

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

ich bin kein Karosserieexperte, aber dennoch erscheint mir die Vorgehensweise m.H. einer verstellbaren Domstrebe den rechten Dom wieder in seine ursprüngliche Position zu bringen doch sehr Abenteuerhaft.
Die Kraft wirkt bei dieser doch gleichermaßen in beide Richtungen! Es könnte doch daher möglich sein, dass dadurch auch der linke Dom evtl. auch in mitleidenschaft geogen werden kann (im wahrsten Sinne des Wortes).
Ich bin daher der Meinung, dass nur ein ansetzen direkt am rechten Dom ein vernünftiges Ergebnis liefern kann. U. dafür sollten bestimmt einige Tonnen Zugkraft m.H. einer Richtbank notwendig sein.
anstellwinkel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 11.07.2009, 22:41
Wohnort: München

Re: 220V Avant - verstellbare Domstrebe

Beitrag von anstellwinkel »

Michael turbo sport hat geschrieben:Hallo,

leider ist mein Sport an besagter Stelle auch gerissen. Das Blech ist aber zum GLück (im unglück) noch auf Stoss u. nicht überlappend.

Ich muss zu meiner Schande gestehen ( :oops: ), dass ich nicht einmal mehr weiss, ob der Riss bei anbringung der Domstrebe vor 3-Jahren überhaupt schon vorhanden war, bzw. wenn, ob dieser seit dem grösser geworden ist?
Ich werde wohl demnächst an markierter Stelle - am ende des Risses, eine Bohrung mit einem Ø von ca. 3mm anbringen. Somit sollte das weiterwandern (u. m.H. der Domstrebe) erst einmal verhindert werden können.

P1110217.JPG
@ Michael,

diesen Riß kann man doch wunderbar zuschweißen?
Damit wäre doch die Sache erledigt.

Grüße,
Matthias
Antworten