Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Komme gerade vom schrauben, denn ich habe meinen DS gewechset. Symtome waren bei laufendem Motor pumpen ---> (!), Vollbremsung ---> pulsieren im Pedal, nach 4-5x treten ohne Motor Pedal hart.
Nach dem wechsel habe ich den Motor gestartet, kurz gewartet, ihn wieder ausgeschaltet und Öl nachgefüllt (es fehlten ca 2cm).
Danach habe ich den Motor erneut gestartet und ins Bremspedal getreten und gehalten ---> kein (!) wie gewollt.
Also ab auf die Straße vorm Haus und aus 30km/h ne vollbremsung gemacht. ABS arbeitet, Wagen verzögert gut, Premspedal pulsiert nicht, aber gegen ende des Bremsmanövers dann wieder (!). Das ganze habe ich 3 mal probiert, immer wieder kurz vorm stehen (!)
Was kann das jetzt sein?
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
Cheru hat geschrieben:Nach dem wechsel habe ich den Motor gestartet, kurz gewartet, ihn wieder ausgeschaltet und Öl nachgefüllt (es fehlten ca 2cm).
Was heißt kurz gewartet???
War Dein Ausgleichsbehälter leer gelaufen, oder hattest Du den Schlauch zum Ausgleichsbehälter abgeklemmt?
Cheru hat geschrieben:Danach habe ich den Motor erneut gestartet und ins Bremspedal getreten und gehalten ---> kein (!) wie gewollt.
Also ab auf die Straße vorm Haus und aus 30km/h ne vollbremsung gemacht. ABS arbeitet, Wagen verzögert gut, Premspedal pulsiert nicht, aber gegen ende des Bremsmanövers dann wieder (!). Das ganze habe ich 3 mal probiert, immer wieder kurz vorm stehen (!)
Was kann das jetzt sein?
Beantworte mal die Fragen, ansonsten wäre es ein Raten ohne Ende (Luft im System, BKV usw., usw.)
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren. ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
mr.polisch hat geschrieben:ja schon 2 verbaut
ein gebraucht bj 96 und der andre 94
immer das selbe.
liegt wo am abs das piepsen.
ich Denke, dass die alle ihre beste Zeit schon hinter sich haben.
Die durchschnittliche Halbwertszeit der Druckspeicher u. damit wohl auch Defekt, bzw. a. Axxxx sollte Durchschnittlich so bei ca. 8-10Jahren liegen, oder?
Typ44 hat geschrieben:
Was heißt kurz gewartet???
War Dein Ausgleichsbehälter leer gelaufen, oder hattest Du den Schlauch zum Ausgleichsbehälter abgeklemmt?
Kurz gestartet heißt Motor angelassen und ca 5-6 sec laufen lassen. Nach der Anleitung aus der Selbstdoku halt
Ich habe den Schlauch zum Ausgleichsbehälter mit einer Schraubzwinge ca 3cm hinter dem DS abgeklemmt, es ist also kaum Öl aus dem System ausgetreten. Die Stopfen habe ich bis zum Schluss auf dem DS gelassen, um auch dort möglichst wenig Öl zu verlieren.
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
5-6 Sek. erscheint mir etwas wenig, da es einige Minuten dauern kann, bis das System vollständig entlüftet ist.
2. Möglichkeit ist dann noch der Bremskraftverstärker, bzw. das Druckventil/Druckhalteventil.
Sollte das frite sein, ist das leicht feststellbar > Servoölstand im Ausgleichsbehälter steigt nach einer gewissen Standzeit an, Warnleuchte blinkt nach Motorstart für einige Zeit auf, da wieder Druck aufgebaut werden muß.
Ist das der Fall, nimm den Schlauch vom BKV am Ausgleichsbehälter ab (war glaub ich der obere), wenn´s bei ausgeschaltetem Motor tropft, ist der BKV hin.
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren. ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
5-6sec war nur der erste Start, danach lief er ein paar Minuten. Ich werde das weiter beobachten.
Der Servoölstand steigt allerdings nicht, dass kann ich schon sagen und die Kontrollleuchte brennt ebenfalls nicht am start. Das mit dem Schlauch werde ich trotzdem ausprobieren, danke dafür.
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
Ich hab damals den Hochdruckschlauch mit dem DS getauscht und hatte keine Probleme.
Diesen HDschlauch gibts im Set inkl. Hohlschrauben und Dämpfungsschlauch und kostet nen Grünen.
Könnte es auch an der Pumpe liegen?
Ich musste jetzt feststellen, dass die vor 4000km eingebaute, laut Verkäufer frisch abgedichtete Pumpe leicht Quietscht seit gestern leise geräusche macht und mittlerweile Ölt wie Hund.
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
Wenn die Hohlschrauben dicht sind, dann kann das zu Schäden an der Pumpe führen.
Du kommst wohl oder übel nicht an einem Tausch des Komplettsets vorbei, auch wenn
es übertrieben teuer ist. Nach 20 Jahren müssen diese Teile getauscht werden.
Wenn du zuerst die Pumpe erneuerst, wirst du damit auch nicht lange glücklich werden.
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Bevor ich meinen Dehnschlauch/Dämpfungsschlauch erneuert habe hat meine Pumpe auch immer gesuppt. Ich hab da drei Dichtungsschrauben verbraucht (gab es damals für schmales beim freundlichen) und immer wieder wurden sie undicht. Seit dem Schlauchwechsel ist Ruhe.
Gruß René