Ladedrucksuche und N75 im 200 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
TheSinner

Ladedrucksuche und N75 im 200 20V

Beitrag von TheSinner »

Moin!

Ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach meinen vorschollenen 0,3bar im 220V und habe sie nun anscheinend ausfindig gemacht. Bis jetzt habe ich neue Silikonschläuche, neue Dichtung am LLK-Saugrohr, S3 SUV und das S4 Biturbo N75 eingebaut. Vorgeschichte: nur 1,5bar maximal laut BC.

Nach dem Abziehen des Multifuzzi ging er kurzzeitig auf 1,7bar. Bevor ich dieses allerdings tausche, habe ich mich erst an das N75 gemacht. Angeschlossen habe ich es wie in diesem Fred: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=112580 -> Beitrag von Sinischa.

Nun habe ich allerdings das Problem, dass er bei langsamer Beschleunigung bis auf 2.0bar im BC hochdrückt und ab ca. 1,5bar anfängt zu Bocken (Fehlzündung durch Overboost o.ä.) bzw. bei Vollast teilweise schon ab 1.1bar bockt und mir folgende Fehler einträgt:

4442 - Over boost (zu hoher Ladedruck); Waste gate (Ladedruckregelventil), oder Druckschlauch, Waste Gate Ventil / Schlauch Problem

2324 - Ladedruck Taktventil, Leitungsunterbrechung, oder Kurzschluss; Symptom: Ladedruck zu niedrig, oder zu hoch, Fehlzündungen unter Vollast

2224 - Luftmassenmesser , Unterbrechung, oder Kurzschluss, Sensor defekt, System geht in den Notlauf

LMM Fehler kommt mit altem N75 nicht. Dann habe ich den Stecker vom N75 abgezogen, jedoch geht der Wagen nicht in den Notlauf, sondern drückt weiterhin bis zu 2,0bar laut BC und bockt. Mit dem neuen N75 und S3 SUV klingt das Ding auch schon ganz schon nach Gewalt, aber ob das so richti ist? Man hört, wie der Turbo sich auf Drehzahl hocharbeitet und beim Lastwechsel ordentliches Zischen vom SUV. Ist das so normal? Ich habe den Wagen mit Ladedruckverlust gekauft und weiß daher nicht genau, wie er im Normalzustand klingt.

Da der Druck bei abgezogenem Stecker am N75 nunmal auch zu hoch ist, denke ich mal, dass ich es falsch eingebaut habe. Allerdings habe ich mich an den o.g. Thread gehalten und es funzt nur auf diese Weise.

Irgendjemand ne Idee? Ich finds ja toll, dass ich auf einmal nen Overboost habe, aber für den Anfang hätten mir "unbockige" 1,8bar gereicht. 8)


Gruß
Frank
Audi-200-20V-Avant

Re: Ladedrucksuche und N75 im 200 20V

Beitrag von Audi-200-20V-Avant »

Hallo Frank,
deiner Beschreibung nach würde ich sagen du hast das N75 falsch eingebaut. Wenn der Stecker runter ist dann bringt er so 1,4 bis 1,5 Bar und geht nicht richtig so wie es bei deinem defekten war.
Liegt daran das die elektr. Ladedruckregelung außer Kraft gesetzt wird und das Wastegate direkt angesteuert wird.
Du schreibst bei abgezogenem Stecker trotzdem viel Ladedruck (mehr als 2,0 zeigt der BC nicht an), was darauf schliessen läßt das das Wastegate nicht öffnet.
Gruß René
TheSinner

Re: Ladedrucksuche und N75 im 200 20V

Beitrag von TheSinner »

So, ich muss das hier leider nochmal hochholen.

Habe das Ventil mal eingebaut. Allerdings habe ich nun im SSP198 für den 2,7 V6 Biturbo gesehen, dass es sich nicht um das N75 handelt, sondern um das N249 zur Schubumluftregelung. Habe es nach der Teilenummer 078 906 283A geordert:
n75_audi_bi-_turbo.jpg
n75_audi_bi-_turbo.jpg (2.58 KiB) 2132 mal betrachtet
Wie kann es also sein, dass es bei einigen funzt und bei mir nicht? Hab grad mit nem Arbeitskollegen gesprochen, der nen S4 2,7 Biturbo fährt und er sagte mir, dass er ab Werk das alte N75 verbaut hat. Dadurch bin ich darauf gekommen. Das N249 Ventil mag zwar einen ähnlich Aufbau haben, aber funktioniert dies wirklich?
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Ladedrucksuche und N75 im 200 20V

Beitrag von Olli W. »

Hi Sinner,

natürlich funktioniert auch das graue N75 problemlos und ohne wenn und aber im 20V - egal ob das nun N75, N249 oder was auch immer heisst.
Das Teil ist auch bei div. Mercedes verbaut, sowie bei Volvo, usw... Das ist ein simples Magnetventil in 2/3 Wege Ausführung, kein Hexenwerk.

Zum Thema.

Anschluss muss natürlich richtig sein, sonst Overboost oder garnix, je nachdem wie falsch man verschlaucht.

Und so wird es korrekt verschlaucht.

Der Metallanschluss kommt an die Druckseite vom Turbo, also an den kurzen Schlauch am Verdichtergehäuse
Der gegenüberliegende Anschluss kommt an den Verdichtereingang, also die Saugseite vom Turbo - kurzer Nippel am Schlauch vom LMM
Der Anschluss, der zu den beiden anderen im 90° Winkel querab liegt, geht an die Wastegate Unterkammer über den langen 8mm Formschlauch mit Gewebe drum.

Elektrisch muss man natürlich auf die Polung achten - ich meine, original ist das beim 20V andersrum, bin mir aber nicht sicher.
Du musst halt nachmessen, wo beim Stecker Zündungsplus ankommt (das ist dann auch Plus am Ventil), was ja kein Problem ist.
Ggfs. also Stecker umpinnen.

Falschrum angeschlossen geht das Ventil schnell kaputt - siehe diesbezügliche SI von MSI/Pierburg dazu.

Ehrlich gesagt wundere ich mich, dass das immer wieder so´n Problem ist mit diesen Ventilen beim 20V... :?
Wie kommt´s?

Die Teile sind ja eigentlich alle gleich in ihrem grundsätzlichen Aufbau und sogar die elektr. Polung ist aufgedruckt.
Trotzdem liest man allen Orten/Foren dass 20V Leute das nicht hinbekommen.

Im 10V turbo hat man da gar keine Probleme & es klagt auch keiner.

@ 20V Leute
Würde es Euch helfen, wenn man zu dem Ventil eine Gebrauchsanleitung zur Verwendung im 20V mit Verschlauchungsplan, usw... anfertigt und diese online stellt?
Die Frage ist durchaus ernst gemeint, denn das Thema und die Probleme tauchen regelmässig in diesem und anderen Foren auf.

Helfe gern, wo ich kann.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
TheSinner

Re: Ladedrucksuche und N75 im 200 20V

Beitrag von TheSinner »

Hi Olli,

auf Deine Antwort habe ich gewartet. :-D Das Problem mit dem Einbau liegt wohl an den vielen unterschiedlichen Angaben im Inet.

Ich habs auf die von Dir beschriebene Art auch eingebaut, aber anscheinend liegt dann da noch der Wurm in der Verkabelung, die wahrscheinlich ne Unterbrechung hat. Im Stellgliedtest hats allerdings geklackt. Komisch.

Generell muss man das Anschlusskabel umpolen, wenn man der +/- Bezeichnung am 078 906 283A folgt. Allerdings zieht es bei direkter 12V-Bestromung in beiden Anschlusschemen. Im N75 sollte ein simpler Eisenbolzen in einer Spule geführt sein, somit kann man eigentlich nichts verpolen - zerstörerisch gesehen. Rein theoretisch sollte der Bolzen bei falscher Polung nicht verschoben werden, es sei denn, das Ding ist idiotensicher aufgebaut und zieht und öffnet bei beiden Bestromungsarten, da der elektromechanische Verschluss des N75 so aufgebaut ist. Habs grad nochmal getestet und es funktioniert sowohl als auch. Also: Wer sägt seins auf?=) 8)

Sodala:
N75_update_220V.JPG

Also so sollte es doch funzen, oder?


Gruß
Frank
Audi-200-20V-Avant

Re: Ladedrucksuche und N75 im 200 20V

Beitrag von Audi-200-20V-Avant »

@ 20V Leute
Würde es Euch helfen, wenn man zu dem Ventil eine Gebrauchsanleitung zur Verwendung im 20V mit Verschlauchungsplan, usw... anfertigt und diese online stellt?
Die Frage ist durchaus ernst gemeint, denn das Thema und die Probleme tauchen regelmässig in diesem und anderen Foren auf.

Helfe gern, wo ich kann.

Gruss,
Olli
Ja das wäre mal ne Maßnahme, ich verstehs zwar nicht weil man eigentlich ,das alte raus das neue rein, nichts verkehrt machen kann oder?
Warum sollte man etwas an der Verkabelung die vom Steuergerät kommt umpolen?
Mit dem falsch anschließen ist mehr die falsche Pneumatik gemeint als die Elektrik.
Gruß René
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Ladedrucksuche und N75 im 200 20V

Beitrag von Olli W. »

Hallo Frank,

ja so ist schön und richtig auf dem Bild.
TheSinner hat geschrieben:Das Problem mit dem Einbau liegt wohl an den vielen unterschiedlichen Angaben im Inet.
Weiss ich ja. Aber da wird ja auch teilweise eine Grütze geschrieben, dass einem die Haare zu Berge stehen.

Es mag sein, dass die Polung bei diesem speziellen Ventil "egal" ist, aber Pierburg sagt ganz klar "nix vertauschen", und das würde ich auch so "händeln".
Zumal die Masse ja das Motorsteuergerät ist, und wenn das Schaden nimt...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
TheSinner

Re: Ladedrucksuche und N75 im 200 20V

Beitrag von TheSinner »

Moin!

Bin heute endlich mal wieder dazu gekommen, unter die Haube zu gucken. Habe den Multifuzzi getauscht. Ergebnis: Bei kaltem Motor habe ich ca. 0,7 bis 0,8 bar. Warm wieder nur 0,4 bis 0,5 bar. Auf der Bahn schiebt der 220V sich bis auf 230km/h nach GPS hoch.

Jemand ne Idee, wo ich noch nach dem Ladedruck suchen kann? Ich bin n büschn irritiert, weil ich - wie oben erwähnt - mit falsch eingebautem N75 ja in den Fuel Cut Off bei ca 1.0 bar komme. Kann ich dann davon ausgehen, das das System dicht ist? Beim Drucktest (Marmeladendeckel) bin ich mir leider nicht so ganz sicher. Wie lange sollte der Druck da gehalten werden? Bei mir fällt er sofort wieder ab. Wie gesagt, sind Schläuche neu und ich habe noch ne neue Gummidichting am Ölmessstab angebracht. Wenn ich dann den Test mache, drückts mir irgendwann am Öldeckel leicht die Luft raus. Ziehe ich danach den Ölmessstab raus, pustet er dort erstmal ordenlich Luft heraus.

Gruß
Frank
Antworten