Einspritzdüsen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
yabba18
Entwickler
Beiträge: 770
Registriert: 13.08.2009, 14:37
Fuhrpark: Audi 100 Typ44 Avant Quattro Bj 1990 NF Panthero Metallic
Audi 90 Typ 89 Fronti Bj 1990 NG Tornado Rot
Wohnort: Dautphetal
Kontaktdaten:

Einspritzdüsen

Beitrag von yabba18 »

Moje,
habe jetzt endlich mal meine Hilfsrahmenträger neu gemacht, jetzt kann ich endlich mal mit den Düsen anfangen....
Habe sie heute von den Plastigkappen befreit und die Düsen von den Leitungen getrennt!
Es wurde heir doch schon mal drüber gesprochen die Düsen zu reinigen, im OFFENEM Zustand....
Ultraschallbad hat ein Kumpel, dass ist kein Problem, ABER.... wie stell ich das GENAU an, dass die Düsen während sie im "Bad" liegen OFFEN sind!?
Kann mir das einer erklären bitte!?

Mfg
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Einspritzdüsen

Beitrag von Karl S. »

Hi,

ich habe mir einfach eine kleine Relaisschaltung gebaut. Dazu ein Blinkerrelais genommen mit 12V versorgt und das ESV damit angetaktet.

Grüßle,

Karl
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Einspritzdüsen

Beitrag von ben.seifert »

Ähm, ich glaube, beim NF ist da nicht viel mit antakten und so...
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
yabba18
Entwickler
Beiträge: 770
Registriert: 13.08.2009, 14:37
Fuhrpark: Audi 100 Typ44 Avant Quattro Bj 1990 NF Panthero Metallic
Audi 90 Typ 89 Fronti Bj 1990 NG Tornado Rot
Wohnort: Dautphetal
Kontaktdaten:

Re: Einspritzdüsen

Beitrag von yabba18 »

Sorry, hab ich vergessen zu erwähnen, ist ein NF2, OHNE Elektrik an den Düsen!

Mfg
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Einspritzdüsen

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Die K jet düsen kann man eigentlich nicht reinigen, da die nur über den benzindruck öffnen, die vom 20v werden angetaktet und öffnen, darum kann man die offen reinigen.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Einspritzdüsen

Beitrag von Karl S. »

Mit nem Minikompressor, der einen stetigen Öffnungsdruck aufrecht erhalten kann, kannst du die Düsen offen reinigen.

Grüßle,

Karl
yabba18
Entwickler
Beiträge: 770
Registriert: 13.08.2009, 14:37
Fuhrpark: Audi 100 Typ44 Avant Quattro Bj 1990 NF Panthero Metallic
Audi 90 Typ 89 Fronti Bj 1990 NG Tornado Rot
Wohnort: Dautphetal
Kontaktdaten:

Re: Einspritzdüsen

Beitrag von yabba18 »

Nabend,
schon mal vielen dank für die Antworten!
Wieviel Bar kann ich denn da drauf geben?
Dann würde ich die Düsen mal ausblasen, dann ins Ulltraschallbad und dann NOCHMAL ausblasen, dann sollten die doch normal wieder OK sein!?
Weil theoretisch können die Düsen ja nicht kaputt gehen, sondern nur zu "süffen" von Ablagerungen!

Mfg
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Einspritzdüsen

Beitrag von Karl S. »

Der Öffnungsdruck liegt bei etwa 3,5 - 4 bar.

Allerdings hast du in den Düsen sehr wohl einen mechanischen Verschleiß, und der Öffnungsdruck sinkt dementsprechend immer mehr. Irgendwann fällt dieser unter 3 bar und die Düsen tröpfeln nach. Mit einer Reinigung wirst du da also nicht weit kommen.

Neue kaufen und gut.
Deleted User 5197

Re: Einspritzdüsen

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
yabba18 hat geschrieben:Weil theoretisch können die Düsen ja nicht kaputt gehen, sondern nur zu "süffen" von Ablagerungen!
ESV's unterliegen einer mechanischen Abnutzung durch den Durchfluss des Kraftstoffes mit hohem Druck. Zu vergleichen in etwa mit einem Wasserlauf, der durch die ständige vorherschende Reibung des Medium Wasser mit der Zeit auch seine Form verändert.
yabba18
Entwickler
Beiträge: 770
Registriert: 13.08.2009, 14:37
Fuhrpark: Audi 100 Typ44 Avant Quattro Bj 1990 NF Panthero Metallic
Audi 90 Typ 89 Fronti Bj 1990 NG Tornado Rot
Wohnort: Dautphetal
Kontaktdaten:

Re: Einspritzdüsen

Beitrag von yabba18 »

Moje,
alles klar, weiß ich bescheid!
Dann könnte man sie aber "prüfen" ob sie noch ok sind!
Karl hat ja gesagt, sie müssten bei 3,5-4,0Bar auf machen!
Also nehm ich mir einfach einen Kompressor, stell den auf 3Bar ein, sollten die Düsen dann auf gehen, sind sie hinüber!
ich kann ja mit den Druck höher gehen, bis ich weiß bei wieviel Bar sie öffnen!
Sollte es BIS 3,5Bar sein, sind sie ja noch ok!

Mfg
Antworten