Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
also seitdem ich heute meinen geliebten avant eine motorwäsche (ja ich weis, ich bin ein idiot ) verpasst habe,
läuft der motor im kalten zustand sehr unrund,... keine leistung und , ich sag mal er blubbert hört sich an wie ein traktor ,.... und nach einer kurzen weile stirbt er ab ......
nachdem ich heute ein service gemacht habe, dachte ich mir ... ok wennst du die zündkerzen auswechselst wird das wieder .... neeeeee denkste hab jetzt gecheckt zündkerzenstecker und den verteiler ..... an was kann das liegen ..... überhaupt weil es erst wenn der motor warm ist ... läuft er ganz normal .... ist er aber kalt bzw. lauwarm..... stottert er ....
bitte um eure hilfe !!!!! danke !!
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln -
ein Auto braucht Liebe" - Walter Röhrl
Nach der Motorwäsche mach ich immer die Verteilerkappe ab, und die Zündkerzenstecker runter. Bei warmen Motor trocknet dann alles ganz schnell aus.
Besser natürlich über nacht in der Garage, Haube offen lassen.
Wenns dafür die Zeit fehlt, einfach mit Pressluft ausblasen.
Oxidierte Steckerkontakte kämen aber auch als Ursache in Frage.
Servus,
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Ha, das Problem hatte ich auch mal! Ins VW zentrum gefahren und ne Motorwäsche gemacht (der Motor war total versifft) und wohlweislich nicht driekt auf Verteilerkappe und Zündkabel gehalten und extra den Motor laufen lassen. Als ich rüber zu Audi fahren wollte kam ich gerade noch so auf den Hof weil auf den 50m Distanz die die Häuser auseinander liegen immer mehr Zylinder ausgefallen sind.
Verteilerkappe runter, ausgeblasen, wieder drauf gesteckt dann lief er kurz und ging wieder aus. Die Prozedur noch zweimal und es war vergessen. Der 5-Ender reagiert da ziemlich empfindlich drauf. Der 4-Zylinder der Eltern hat das Problem nicht. Auch meine beiden Rotarier nicht. Aber wenn man weiß wie man es handhaben muss ist das kein Problem.
Es kann halt sein, dass ein einmaliges Ausblasen nicht ausreicht. Dann einfach noch 1-2 Mal nachhelfen und auch die Kerzenstecker ausblasen. Wenn der Motor vorher anständig lief und nach der Motorwäsche das Problem besteht liegt es schlichtweg am Wasser im Zündgeschirr und wahrscheinlich hauptsächlich am Verteiler/Verteilerkappe. Dabei kann man sich die Kappe auch gleich angucken wie die vom Abbrand her ist.
Das wird schon!
viel Erfolg
Matthias
Meine eigenen "Baustellen": Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Jep, kann ich auch nur bestätigen. Bin mit meinem (ebenfalls NF Quattro) nach nem Unwetter mal spaßeshalber auf nem großen Parkplatz durch noch größere Pfützen gefahren, so ca 20-30cm tief, ca 15 Minuten und 50 Meter lang. Danach bin ich noch gut 5 Km weit gekommen bis das Wasser die richtige falsche Stelle erreicht hat und ich im strömenden Regen mitten auf ner Kreuzung stand . War mir aber schnell klar was los ist, einmal die Kappe ausgewischt und gut war. Ebenso nach ner Motorwäsche, da hab ich aber garnicht erst versucht los zu fahren, man lernt ja zumindest ein wenig dazu .
Also meiner ist da extrem anfällig, manchmal ruckelt er sich die ersten Minuten sogar nach ner normalen Waschstraßendurchfahrt einen zurecht.
Gruß
Frede
Gruß
Frede
_________________
2x Audi 100 Avant quattro Sport 2,3E (NF) 1x Audi 90 Fronti (NG) 1x Golf II mit 55PS
also leute .... danke... ich hatte schon ein bisschen bedenken .... lichtmaschine,....aber gott sei dank is nichts..
hab heute noch als abschluss eine flasche CERATEC hineingegeben ...ich weiß da werden jetzt einige meinungsverschiedenheiten auftauchen ... aber ich denke das es sicher sinn macht !!!
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln -
ein Auto braucht Liebe" - Walter Röhrl
Das Ruckeln nach der Motorwäsche bekommt man los, wenn man Verteilerkappe, Verteilerfinger und Zündkabel tauscht. Die Kerzen kann man lassen. Wenn man an die Verteilerkappe (Auflagefläche) einen dünnen Fettfilm aufträgt, spart man sich auch ziemlich dauerhaft (bisher 3 Jahre) das Auswischen der Kappe. Seit ich alle o.a. Teile -vor allem auch die Kabel !!- getauscht habe, kann ich meinen Motorraum problemlos abdampfen und danach ohne jedes Ruckeln weiterfahren.
Beim Ro80 mit BHKZ gab es ab Werk eine Plastikfolie mit Gummiband über dem Zündverteiler was verhindern sollte das Feuchtigkeit eindringt und u.a. auch an den Unterbrecherkontakt kommt. Not macht erfinderisch. Als ich das zum ersten mal sah hielt ich es für eine nachträglich selbst gebastelte Lösung war aber Original so!! Was es nicht alles gibt. Der Verteiler quittiert aber auch ohne Plastikkappe nicht seinen Dienst. Von unseren Fahrzeugen reagiert da der 5-Ender am empfindlichsten drauf. Na so lange man weiß was man machen muss....
Den Tipp mit dem Fett am Rand der Verteilerkappe werde ich mal ausprobieren.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen": Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Ja das mit den erneuern ist ne gute idee.... kabel etc.
aber an welches spez. öl hast du da gedacht ?!?! oder kann es ein WD-40 auch sein ?!?!
was mich aber noch beunruhigt :
Motor kalt , aussentemperatur kalt..... motor springt sofort an ...... ohne probl.
motor "kalt" bzw seit 5 std nicht gefahren ,
aussentemp. warm bzw heiß .... motor braucht länger zum starten... ca. 3-5 sec bis das er läuft ?!?!
was kann das sein ??? irgendwas an der benzinleitung ?? pumpe etc. ????
danke schon mal leute !!!
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln -
ein Auto braucht Liebe" - Walter Röhrl
Brucky hat geschrieben:Ja das mit den erneuern ist ne gute idee.... kabel etc.
aber an welches spez. öl hast du da gedacht ?!?! oder kann es ein WD-40 auch sein ?!?!
was mich aber noch beunruhigt :
Motor kalt , aussentemperatur kalt..... motor springt sofort an ...... ohne probl.
motor "kalt" bzw seit 5 std nicht gefahren ,
aussentemp. warm bzw heiß .... motor braucht länger zum starten... ca. 3-5 sec bis das er läuft ?!?!
was kann das sein ??? irgendwas an der benzinleitung ?? pumpe etc. ????
danke schon mal leute !!!
hat keiner ne idee ???
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln -
ein Auto braucht Liebe" - Walter Röhrl