Was ist das für ein Schlauch?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von Typ44 »

Kann nicht von Klima reden, aber bei "ohne Klima" ist das mit Luftklappen gesteuert :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
quattro-fan

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von quattro-fan »

level44 hat geschrieben:
quattro-fan hat geschrieben:(Heizung anmachen, damit auch der Wärmetauscher geputzt wird)
keine Ahnung warum dieser Tip immer kommt ...
Weil die Klima-Besitzer immer wieder vergessen, daß die handgeregelten kein Sperrventil haben :wink: Und sich nicht sicher sind, ob bei OFF oder ECON wirklich bei jeder gewählten Temperatur das Dingens offen ist. Beim Heizen ist es sicher.

@Eiswolf: auch die Klimaautomatik hat Luftklappen (pneumatisch gesteuert). Das Sperrventil verhindert nur den Durchfluß im Wärmetauscher, damit bei Kühlung die Klima nicht unnötig die frisch in den Gebläsekasten getragene Wärme wieder abkühlen muß.
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

So weit bin ich:
quattro-fan hat geschrieben: ... die Schläuche ausbauen, und ein paar Stunden in Essig einlegen. Dann kannst du mit drücken, und mit einer Flaschenbürste und Spülungen den Kalk aus den Schläuchen bekommen.
Behälter und alle Gummischläuche ausgebaut. Reinigungs-Tabs lösen den Rost/Kalk gut. Und Flaschenbürste.
Wenn der Kühlschlauch schon flächendeckend mit "Rostkalk" bedeckt ist, gab´s da in der Vergangenheit wohl die eine oder andere kleine Sünde.
Das Kühlmittel ist wohl selten gewechselt worden. Es wird gerne der Frostschutz kontrolliert. Aber ...
Daß der Rostschutz nur vllt 3 Jahre hält, darauf achtet keiner und erfragt auch keiner. Danach bin ich noch nie gefragt worden.
Einen ganzen Tag würde ich die Zitronensäure aber nicht drinlassen, wenn der Motor wegen Umwälzung läuft, wird sie erhitzt und reagiert dann wesentlich stärker als bei Zimmertemperatur. Drinlassen, bis der Lüfter anspringt (Heizung anmachen, damit auch der Wärmetauscher geputzt wird), ...
Geht das auch kalt? Zitronensäure einfüllen. Motor nur ganz kurz an (Heizung an). Ist das Kühlsystem dann vollgelaufen?
Und dann 8 Stunden wirken lassen.
quattro-fan

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von quattro-fan »

gabi hat geschrieben:Geht das auch kalt? Zitronensäure einfüllen. Motor nur ganz kurz an (Heizung an). Ist das Kühlsystem dann vollgelaufen?
Und dann 8 Stunden wirken lassen.
Bevor der Thermostat öffnet (bei ca. 90°) wird nur der kleine Kreislauf durchflossen, d.h. ohne den Kühler.

Alternativ kannst du den Thermostat ausbauen, und das Gehäuse (abgedichtet) ohne Thermostat wieder einbauen. Dann wird auch kalt alles durchflossen. Eine Minute oder so würde ich aber trotzdem laufen lassen, da wird der Motor noch nicht heiß, aber das Wasser ist dann schön umgewälzt.

Ob 8 Stunden zu kurz, zu lang, oder genau richtig sind, kann ich dir aber nicht sagen. Ich bin Heißputzer :D
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

Die Infos hier sind AAA.

Nur - ich verstehe nur die 1/2.

Meine Bemerkung zu: "Kühlmittelausgleichsbehälter-Deckel vielleicht defekt": Blödsinn.
Habe den Deckel bei Audi prüfen lassen. Ist ok. Der Deckel ist 21 Jahre alt.
Kommentar von Audi: Es gab noch nie einen defekten Deckel.
Der Kühlmittelausgleichsbehälter-Deckel ist ein Verschleissteil.
Steht so in der Doku. Wohl Blödsinn. Im Zweifel einfach von Audi testen lassen. Gehört zum Service (= kostenlos).

Den Wärmetauscher will ich ausklammern (Tip von Audi): Wenn ich nun am Wärmetauscher 2 Schläuche anschließe und in die Schläuche
Zitronensäure einfülle (zum Entkalken): Läuft der Wärmetauscher so voll?

Spülen (mit Zitronensäure) will ich ohne Wärmetauscher.
Bevor der Thermostat öffnet (bei ca. 90°) wird nur der kleine Kreislauf durchflossen, d.h. ohne den Kühler.
Es sollte, wenn ich Zitronensäure im Ausgleichsbehälter einfülle, der Motorblock gefüllt sein. Den will ich entrosten.
(Wärmetauscher ist gebrückt). Und damit der Motorblock gefüllt ist, müßte der untere Kühlschlauch warm sein? Motor kann dann aus?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von level44 »

gabi hat geschrieben:Die Infos hier sind AAA.

Nur - ich verstehe nur die 1/2.

Meine Bemerkung zu: "Kühlmittelausgleichsbehälter-Deckel vielleicht defekt": Blödsinn.
Habe den Deckel bei Audi prüfen lassen. Ist ok. Der Deckel ist 21 Jahre alt.
Kommentar von Audi: Es gab noch nie einen defekten Deckel.
Der Kühlmittelausgleichsbehälter-Deckel ist ein Verschleissteil.
Steht so in der Doku. Wohl Blödsinn. Im Zweifel einfach von Audi testen lassen. Gehört zum Service.

Moin

nu ja, wenn hier soviel Blödsinn geschrieben wird dürftest uns kaum noch für voll nehmen ...

oder uns für voll halten :roll:

und zu den Kommentaren seitens Audi sag ich jetze mal nix Bild
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

level44 hat geschrieben:und zu den Kommentaren seitens Audi sag ich jetze mal nix
Der Kommentar erscheint mir glaubwürdig.
Der Junge, der den Deckel getestet hat, hat noch im Ersatzteilverkauf nachgefragt (wir standen vor der Theke): Es gab noch nie einen defekten Deckel.
(Glaube auch nicht alles. Aber warum sollte das nicht zutreffend sein?).
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von level44 »

gabi hat geschrieben:... Es gab noch nie einen defekten Deckel. (Glaube auch nicht alles. Aber warum sollte das nicht zutreffend sein?).

Seitens Audi gab es auch keinen Audi S2 weil es die Audi A2 nicht in S-Ausführung gab ...

- ist ein 200 20V schon ein V8 ...

- gibbet beim 3-Gang Automaten keine Ablassschraube für das Achsantriebsöl ...

- haben u.a. die Typ44 keinen Fehlerspeicher ...

- versuchens ewig lange den Fehlerspeicher auszulesen weil sie nicht glauben wollen dass es nicht geht ...

- könnens den Fehlerspeicher nicht ausblinken weils nicht mehr wissen wie oder die Zündung ausmachen weil sie nicht kapieren dass der FS meist flüchtig ist ...

- kommen noch zig andere Sinnfreie bzw. widerlegte Kommentare ... :roll:

und wenn ich für meinen 21J. alten Audi100 nen neuen Kühlwasserausgleichsbehälterdeckel will, fragt mich keine Sau beim Freundlichen nach dem Zustand des Altteils ... von Serviceleistungen ganz zu schweigen ...

soweit ich mit 20J. Typ44 Erfahrung ...

wennst was glaubhaftes willst mußt mehrere Audibuden aufsuchen und die gleiche Frage stellen, entweder habens irgendwann mal nen gleichen Nenner oder Du keine Lust mehr auf solche Sprüche ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

Keine Lust, mich zu streiten.
Vielleicht bin ich mit dem 21-jährigen Deckel eine statistische Ausnahme, und Audi erzählt Blödsinn.
(Ich könnte auch über den Blödsinn, der mir von Audi erzählt wurde, erzählen ...)

Habe ein Problem. Das interessiert mich. Wie mache ich sinnvoll weiter?
Oder, den Tip von Audi betreffend, ist es wirklich "heikel", das Kühlsystem einschließlich Wärmetauscher zu spülen?
Wärmetauscher separat mit Zitronensäure? (siehe oben.). Vllt auch Motorblock separat mit Zitronensäure? Morgen soll's weitergehen.
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von Eiswolf »

Ich hatte schon einen defekten Deckel. Bei meinem C4 TDIi. Der war immer offen und baute keinen Druck auf. Ich nehme an es war eine Feder gebrochen. Nach "nur" 8 Jahren...oder so. Ich erinnere mich noch, dass der ganz schön teuer war.
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

Auch das noch ...

Was befindet sich unter dem Verbinder zwischen Pumpe und Kühlmittelrohr am Motorblock?
Zwischen Motorblock und dem gesuchten Bauteil hängt lose ein Plastik-Ring (Durchmesser 35mm), der sich wohl aus dem Bauteil gelöst hat.
Dateianhänge
Kuehlsystem.png
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von level44 »

gabi hat geschrieben:Auch das noch ...

Was befindet sich unter dem Verbinder zwischen Pumpe und Kühlmittelrohr am Motorblock?
Zwischen Motorblock und dem gesuchten Bauteil hängt lose ein Plastik-Ring (Durchmesser 35mm), der sich wohl aus dem Bauteil gelöst hat.

Moin

unter diesem Rohr befindet sich eigentlich nur der Klopfsensor, bzw. käme mir jetze nur der in den Sinn ...

aber 35mm Ø ist dafür schon wieder zu groß :roll:

haste keine Kamera griffbereit ? ein Bild sagt mehr als .....

mfG.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

http://forum.group44.de/download/file.p ... &mode=view
Links neben dem Klopfsensor. Eine Dose mit 2 Kabelanschlüssen.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von level44 »

Also das was [edit ich selbst hab da bearbeitet :oops: ] ich da an meinem Motor bzw. einem Bild dessen markiert habe, ist der Klopfsensor und li. daneben ebbes höher ist der Öldruckkombischalter/Geber ...

was sich davon allerdings lösen kann bin ich überfragt, weil mir nie was derart zu Ohren/Augen kam ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
hardfalcon

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von hardfalcon »

barny hat geschrieben:Oder hier kaufen, wenn der vom MC auch passt.
Laut AKTE hat der MC nen andern Schlauch als der NF.
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

Aufbau Öldruckgeber: http://home.arcor.de/ohf-archiv/ohf_arc ... geber.html
Der lose Ring: AußenØ 35, InnenØ 30, Dicke 1 [mm].
Könnte sich von hier (gelb markiert) gelöst haben. Und hat scheinbar gar keine Funktion.

Das Entlüftungsrohr ist nun getauscht. Habe bei level44 (zufällig) gesehen, daß auch der Stopfen per Schelle befestigt ist.
Von Audi ist mir für den Stopfen keine Schelle angedreht worden. (Bin gerade auf Fehlersuche. Da verdächtigt man halt alles und jeden).
Dateianhänge
Oeldruckgeber.png
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von level44 »

Na cooler Link zum Öldruckgeber :wink:

ich hab mein KGE-Rohr seinerzeit beim Freundlichen einbauen lassen, somit isses wohl Auslegungssache ob mit oder ohne Schelle, an der Kostenschraube dreht die Schelle ja nur unwesentlich ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

Ich traue mich gar nicht, zu erzählen:
Nach der Spülung (SA) des Kühlsystems mit dem Wasserschlauch lief der Motor. Einige Minuten, und ging dann aus.
Heute (SO) schien zunächst alles ok. Nach einigen Minuten aber: Der Öldruck fällt. Drehzahl schwankt.
Der Motor hechelt rhythmisch: 1000 und 1300 U/min.
Auslegungssache ob mit oder ohne Schelle
Schön wär's. wenn das die Ursache wäre.
Muß ich halt mal testen: ohne Kappe, mit Kappe. mit fester Kappe. Kalt und warm.
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von ben.seifert »

Hallo Gabi,

das, was Du da mit atmen, hecheln oder schnaufen beschreibst, läuft sonst unter dem Begriff "sägen" oder "Leerlaufsägen" also er erhöht von selbst die Drehzahl auf ca 1300-1400 1/min, faällt dann wieder auf 1000, geht wieder hoch, etwa im Takt von 1-2 Sekunden.

Das ist aber ein drittes Problem, und das liegt meisstens am Leerlaufsteller. Der Leerlaufsteller gibt "an der Drosselklappe vorbei" ein bisschen mehr oder weniger Luft Richtung Motor, damit er seine 800 1/min hält. Ist ein Drehschieber, der den Durchlass größer oder kleiner macht, ca 10 cm lang3 cm Durchmesser, rund, 2 Schlauchanschlüsse dran und ein Stecker. Der sitzt je nach Motor vorne oder hinten am Ansaugrohr.

Wenn der nicht arbeitet, dreht der Motor hoch, weil er zu viel Luft bekommt, bis er bei 1300 1/min in die Schubabschaltung geht, die drehzahl fällt ab, Schubabschaltung geht wieder aus, derht wieder hoch => Sägt, schnauft, hechelt, wasauchimmer.

das Sägen müsste weg sein, wenn Du ein bisschen gas gibst bzw. den Leerlaufschalter öffnest, denn die Schubabschaltung setzt ein, wenn der Leerlauschalter geschlossen und die drehzahl hoch genug ist. Aber wie gesagt, das ist ne 3. Bustelle, gibt auch ne Menge Lesestoff dazu unter dem Thema "sägen".

Gruß Ben

Was mir noch einfällt: Wie weit sinkt der Öldruck? Im Leerlauf hat er bei kaltem Öl normalerweise 4-5 bar, bei 80° noch 1,5- 2 bar, und erst ab ca 1800 1/min wieder 5 bar, ist das öl noch wärmer, entspechend weniger. Und wenn die Leerlaufdrehzahl unter 800 fällt, sinkt natürlich auch der Öldruck weiter. Dass er in der Wrmlaufphase ausgeht heisst auch nur, dass an der Leerlaufregelung was nicht passt.
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

ben.seifert hat geschrieben:Das ist aber ein drittes Problem, ...
Ich weiß. Man öffnet halt irgendwann mal die Motorhaube.

Und erstens ist dann da ein schlaffer Entlüftungsschlauch (ersetzt). Und zweitens knistern die Kühlerschläuche (gereinigt).
Und drittens ist da ein schlaffer Unterdruckschlauch an der Drosselklappe (ersetzt).
Und viertens ein loser Dichtungsring vom Öldruckgeber (vermutlich nur ein Dichtungsring). Also nicht tragisch.
ben.seifert hat geschrieben:Das ist aber ein drittes Problem, ....
Ja. Fünftens. Und dann das Sägen. Aber eben nicht immer.
(Ist mir auch peinlich, weil ich nicht weiß/nie bewußt darauf geachtet habe: Öldruck - kalt - warm? Drehzahl?)
Seit Samstag notiere ich mir das: Ist aber manchmal so und manchmal so?
Zuletzt geändert von gabi am 31.05.2010, 01:20, insgesamt 2-mal geändert.
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von ben.seifert »

Also wen das Sägen nicht immer auftritt, könnte das ein Wackelkontakt im Stecker oder im Kabel vom Leerlaufregleer sein. Oder ein zeitweise klemmender Leerlaufregler. Du könntest den mal mit WD40 oder ähnlichem Kriechöl von innen spülen.

Und das mit dem Öldruck: einfach mal beobachten, der ist drehzahlabhängig, weil ja die Ölpumpe direkt am Motor hängt und temperaturbhängig, weil das Öl dünnflüssiger wird, wenn es warm wird.

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
hardfalcon

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von hardfalcon »

Wenn der Öldruck bei dir manchmal unvermittelt bis zum Anschlag hochschnellt auf der Anzeige, dann kommt wohl noch
"6. Wackelkontakt irgendwo zwischen Öldrucksensor und KI" dazu...
Müsste ich bei meinem auch mal in Angriff nehmen...
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von Typ44 »

Hallo,
ich habe echt lange überlegt, ob ich hier noch etwas schreibe, da das "Fachwissen" der Threadstellerin unschlagbar ist (siehe auch hier), und wir ja eh nur Blödsinn schreiben.
ben.seifert hat geschrieben:Hallo Gabi,

das, was Du da mit atmen, hecheln oder schnaufen beschreibst, läuft sonst unter dem Begriff "sägen" oder "Leerlaufsägen" also er erhöht von selbst die Drehzahl auf ca 1300-1400 1/min, faällt dann wieder auf 1000, geht wieder hoch, etwa im Takt von 1-2 Sekunden.

Das ist aber ein drittes Problem, und das liegt meisstens am Leerlaufsteller. Der Leerlaufsteller gibt "an der Drosselklappe vorbei" ein bisschen mehr oder weniger Luft Richtung Motor, damit er seine 800 1/min hält. Ist ein Drehschieber, der den Durchlass größer oder kleiner macht, ca 10 cm lang3 cm Durchmesser, rund, 2 Schlauchanschlüsse dran und ein Stecker. Der sitzt je nach Motor vorne oder hinten am Ansaugrohr.

Wenn der nicht arbeitet, dreht der Motor hoch, weil er zu viel Luft bekommt, bis er bei 1300 1/min in die Schubabschaltung geht, die drehzahl fällt ab, Schubabschaltung geht wieder aus, derht wieder hoch => Sägt, schnauft, hechelt, wasauchimmer.

das Sägen müsste weg sein, wenn Du ein bisschen gas gibst bzw. den Leerlaufschalter öffnest, denn die Schubabschaltung setzt ein, wenn der Leerlauschalter geschlossen und die drehzahl hoch genug ist. Aber wie gesagt, das ist ne 3. Bustelle, gibt auch ne Menge Lesestoff dazu unter dem Thema "sägen".

Gruß Ben

Was mir noch einfällt: Wie weit sinkt der Öldruck? Im Leerlauf hat er bei kaltem Öl normalerweise 4-5 bar, bei 80° noch 1,5- 2 bar, und erst ab ca 1800 1/min wieder 5 bar, ist das öl noch wärmer, entspechend weniger. Und wenn die Leerlaufdrehzahl unter 800 fällt, sinkt natürlich auch der Öldruck weiter. Dass er in der Wrmlaufphase ausgeht heisst auch nur, dass an der Leerlaufregelung was nicht passt.
Mit dem Öl gebe ich Dir erstmal Recht, beim Leerlaufsägen ist es nicht nur umbedingt der Leerlaufsteller, ebenso kann es der LL-Schalter an der Drosselklappe sein, so wie Nebenluft und der Temp.-Sensor für´s SG.
Da sich der Leerlauf nach dem Spülen scheinbar markant verändert hat, wäre mein 1. Verdächtiger eben dieser Temp.Sensor, könnte aber auch nur Blödsinn sein!!!

@Gabi: zu dem "Blödsinn" mit dem Deckel >>> meine Limo hat auch noch seinen ersten (oder zweiten Deckel, wenn in den ersten 8 Jahren vom Erstbesitzer getauscht wurde), also mind. 13 Jahre keine Probs gehabt. Bei meinem Avant war der Deckel defekt und die Schläuche steinhart. Ob es da noch der erste war, kann ich nicht sagen, da ich das Fahrzeug vor 7 Monaten aus 2. Hand übernommen habe.
Beim 10V-Turbo von einem Freund war der Deckel in andere Richtung defekt, hielt keinen Druck, und das Wasser kochte ständig über.
Aber natürlich ist das auch nur Blödsinn, da der Herr hinterm Auditresen noch nie einen Deckel verkauft hat :twisted: :twisted: :twisted:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

gabi hat geschrieben: Nach der Spülung (SA) des Kühlsystems mit dem Wasserschlauch lief der Motor. Einige Minuten, und ging dann aus.
Heute (SO) schien zunächst alles ok. Nach einigen Minuten aber: Der Öldruck fällt. Drehzahl schwankt.
Also ... mittlerweile ist wieder alles Ok. Einfach so, ohne Reparatur.
Es ist großzügig gespült worden. Der ganze Motorraum war naß (vllt darum ... ? ....).
Zunächst, unmittelbar nach der Spülung: Sägen. Jetzt, 3 Tage später: kein Sägen mehr. Alles Ok.
Auch Drosselklappe, Mengenteiler und Leerlaufregelventil (aus Interesse nächträglich begutachtet) sind (200Tkm) sauber.
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

Irgendwas stimmt nicht:

Kalter Motor: 1 Bar im Leerlauf und 2 Bar mit Gas.
Nach kurzer Zeit (vllt 1 Minute): Nur noch 0,5 Bar im Leerlauf und 1 Bar mit Gas.

Vorher war es so: Kalter Motor = 4-5 Bar und warmer Motor = 2 Bar im Leerlauf.

Mit ohne Ölmeßstab: Das gleiche.
Habe versucht, das Ölmeßrohr zu schließen, mit einen Gummischauch und einer Schraube im Schlauch. Ohne Effekt. Vllt nicht wirklich druckdicht?

Ist jetzt nur der Ölmeßstab undicht, heißt: Ist das typisch für einen undichten Ölmeßstab?
Oder (habe mal im Forum gesucht): Oh Schreck - Pleuellager ... ....
quattro-fan

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von quattro-fan »

gabi hat geschrieben:Ist jetzt nur der Ölmeßstab undicht, heißt: Ist das typisch für einen undichten Ölmeßstab?
Der Ölmeßstab hat mit dem Öldruck nix zu tun. Wenn die Anzeige stimmt, ist Feuer unter´m Dach :(
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

Versuch einer zeitlichen Rekonstruktion (zufällig, nicht ursächlich ?):

DO - 27.05 = Kühlerschläuche demontiert, 1. Wasserspülung, Kühlerschläuche gereinigt.
FR - 28.05 = Entlüftungsschlauch ersetzt, Wärmetauscher separat mit Zitronensäure gereinigt.
Sa - 29.05 = Kühlerschläuche montiert = Sägen (1000 und 1300 U/min) und loser Dichtungsring vom Öldruckgeber aufgefallen.

Mi - 02.06 = 2. Wasserspülung (ohne Wärmetauscher).

Sa - 05.06 = OK. (800 U/min) und (4-5 Bar = kalt und 2 Bar = warm) Alles ok, so wie es sein soll. Kühler mit G11 gefüllt.
S0 - 06.06 = Es tropft aus dem Thermoschalter (Lüfter).
MO - 07.06 = Dichtung vom Thermoschalter (Lüfter) ersetzt.
MO - 07.06 = <<< Öldruck minimal <<<
quattro-fan hat geschrieben:Wenn die Anzeige stimmt, ist Feuer unter´m Dach :(
Von jetzt auf gleich ? Bin gerade mal vllt 10 km gefahren (seit der Kühlerreinigung). Zeitlicher Zufall?
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von Eiswolf »

Kannst du den Wagen nicht vielleicht in gute Hände abgeben, bevor du ihn mit deinem völligen technischen Unverständnis zugrunde richtest? Das tut ja weh beim Lesen.

Don't feed the Troll.
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

Eiswolf hat geschrieben:Kannst du den Wagen nicht vielleicht in gute Hände abgeben, ...
Don't feed the Troll.
Zu deiner Beruhigung: Der Motor ist OK - geprüft vom Fachmann mit guten Händen und guten Ohren.
.... bevor du ihn mit deinem völligen technischen Unverständnis zugrunde richtest? Das tut ja weh beim Lesen.
Ein Motor macht, was er will und stört sich nicht an meinen unverständigen Fragen. Es tut ihm auch nicht weh.


Öldruckgeber (Dose)
Öldruckschalter 0,3 Bar (blaues Kabel) - kombiniert im Öldruckgeber (Dose)
Öldruckschalter 1,8 Bar (weißes Kabel) - separat

Soll: Öldruckschalter 0,3 Bar: Leerlauf und < 0,3 Bar => Ölkanne
Soll: Öldruckschalter 0,3 Bar: 2000 U/min und < 1,8 Bar => Ölkanne + Piepen


Test:

Zündung an => Ölkanne leuchtet
Motor an => Ölkanne aus

Kalt + Leerlauf: 2 Bar
Warm + Leerlauf: Gegen 0,0 BAR und es leuchtet die Ölkanne
Warm + 2000 U/min + < 1,8 Bar: Keine Ölkanne + Piepen


Frage 1: 1,8-Bar-Öldruckschalter: Ist der nur während der Fahrt aktiv?
Frage 2: Sind Öldruckgeber und Öldruckschalter unabhängig? Leuchtet die Ölkanne, was immer der Öldruckgeber auch anzeigt?
Also: Ist der Öldruck tatsächlich < 0,3 Bar, wenn der 0,3-Bar-Schalter schaltet, egal was die Öldruck-Anzeige sagt?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von level44 »

Moin gabi

lange Rede ...

ich machs kurz ...
SSP 49 Dynamische Öldruckkontr.jpg
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten