An die 220V-Fahrer im Großraum Stuttgart

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
UliTobi
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 20.12.2004, 08:16
Wohnort: Stuttgart

An die 220V-Fahrer im Großraum Stuttgart

Beitrag von UliTobi »

Hallo Ihr da in und um Stuttgart,

mein 220V (EZ 15.05.90) ist seit letzten Do. krank. Er nimmt keine bzw. nur unzureichend Nahrung zu sich. :cry: :cry:
Soll heißen er nimmt nur sehr zögerlich Gas an.
Ich habe schon hier die Suche bemüht und einiges an möglichen Fehlerquellen gesuchen.
Aber so wie es scheint besteht kein Unterdruckleck, Falschluft ist auch auszuschliessen... LLRV arbeitet auch.. usw.

Daher war ich eben beim Fehlerspeicherauslesen, und siehe da.. LMM Signal zu klein... Fehler gelöscht.. kommt sofort wieder
Jetzt möchte ich gern den Fehler durch den Einbau eines intakten LMM bestätigen.
Daher nun meine Aufruf: Wer kann und will mich in S-Botnang besuchen und mir zu Testzwecken kurz sein LMM zur Verfügung stellen?
Es muß nicht unbedingt in den nächsten Tagen sein. Da ich ab Do. bis So. Abend eh nicht im Städtle bin, hat es sogar bis kommende Woche Zeit.
Falls es schon Heute, Morgen oder am Mittwoch klappen könnte, nehme ich das Angebot gerne an.
Der Umbau ist ja schnell gemacht, und es braucht nur eine kurze Strecke, um das Ergebnis zu erfahren.. im Sinne des Wortes..

Wäre toll, wenn sich jemand finden würde.
Kontaktaufnahme hier im Beitrag oder per pn.

Danke im voraus..
Gruß aus S.
UliT
Audi 200 Q 20V
Didger20V

Re: An die 220V-Fahrer im Großraum Stuttgart

Beitrag von Didger20V »

Frage:
Hat er davor des öfteren mal geruckelt unter Volllast??
So bei ca. 4000 U/Min???

Wenn ja,Kumpel von mir hatte das gleiche Problem.LLM getauscht und er rennt wieder wie die Sau.

Ach ja,der vom ABY passt auch beim 3B ;)
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: An die 220V-Fahrer im Großraum Stuttgart

Beitrag von Markus 220V »

Meist ist das nur ein Kontaktproblem am Stecker. Kontaktspray rein paar mal rauf und runter und gut is.

Ansonsten einfach kurz vorbeikommen ;)
Benutzeravatar
UliTobi
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 20.12.2004, 08:16
Wohnort: Stuttgart

Re: An die 220V-Fahrer im Großraum Stuttgart

Beitrag von UliTobi »

Hi Markus,

leider ist es wohl nicht ganz so einfach. Ich habe die Stecker am LMM und DKP schon mehrmals runter und drauf gesteckt. Habe die steckerseitigen Kontakte erst mit Bremsenreinigen gereinigt und dann wieder mit Kontaktspray benetzt... -> keine Verbesserung :-( :-(
Vorbeikommen ist gut, aber nicht mit dem 220V. Der nimmt kaum Gas an, sodass ich nicht vorwärts komme. :(
Ich hätte halt gern kurz ein LMM zum testen, ob meiner hinüber ist.
Kannst Du nicht mal nach Botnang kommen?
Würde gern wieder einen gesunden 220V haben.
Gruß aus S.
UliT
Audi 200 Q 20V
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: An die 220V-Fahrer im Großraum Stuttgart

Beitrag von Markus 220V »

Moin Moin,

bei mir isses die Tage eher schwierig :( Hab momentan soviel auf meiner Baustelle zu tun, dass ich da nicht weg kann :(

Notfalls musst dir halt nen LMM zulegen, um zu testen. Hab meinen Reserve schon wieder verkauft, nachdem er hier jahrelang ungebraucht rumgelegen ist :oops:
Franck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 137
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Re: An die 220V-Fahrer im Großraum Stuttgart

Beitrag von Franck »

Hi,
du kannst den LMM zum Teil selbst testen:
Den LMM ausbauen und an das Kabel und den Ansaugschlauch wieder anschließen, so dass du den Draht im LMM sehen kannst. Von einem Helfer den Motor starten lassen. Kurz laufen lassen. Dann Motor ausmachen und nun musst du dir genau den Draht angucken. Ungefähr 2-3 Sekunden nach dem Motorausmachen muss der Draht kurz aufglühen. Der Grund liegt im Steuergerät, das nach dem Ausmachen den Draht mit einem großen Strom freibrennt von Ablagerungen etc. Man hört das Relais im Steuergerät dann auch klicken. Das ist natürlich kein Garant, dass der LMM ok ist, aber wenn schon das Freibrennen nicht geht, ist der LMM sowieso hinüber.
Gruß
Franck
AndiL

Re: An die 220V-Fahrer im Großraum Stuttgart

Beitrag von AndiL »

UliTobi hat geschrieben:Vorbeikommen ist gut, aber nicht mit dem 220V. Der nimmt kaum Gas an, sodass ich nicht vorwärts komme. :(
LMM ausstecken und dann übernimmt das Notprogramm. Sofern der LMM wirklich hinüber ist....

Zum nur kurz irgendwo hinfahren allemal OK.

Gruss, Andi
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: An die 220V-Fahrer im Großraum Stuttgart

Beitrag von Markus 220V »

Also ohne LMM kommste nicht sehr weit und schon gar keine 70 km. Hatte letztes mal vergessen den Stecker drauf zu machen und hatte Probleme die 500m zurück in die garage zu kommen.
AndiL

Re: An die 220V-Fahrer im Großraum Stuttgart

Beitrag von AndiL »

Mit Originalsoftware hatte ich jedenfalls keine Probleme mit abgestecktem LMM über 30km nach Hause zu fahren.

Ging problemlos aber einfach nur Notlauf.......
Benutzeravatar
UliTobi
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 20.12.2004, 08:16
Wohnort: Stuttgart

Re: An die 220V-Fahrer im Großraum Stuttgart

Beitrag von UliTobi »

Moin Männer,

Danke für eure Tipps.

ich werde "einfach" mal ohne LMM starten und ne kleine Runde in der Tiefgarage drehn. Das reicht schon, um festzustellen ob das Dinge geht oder nicht.
Wenn sich nichts ändert, dann kann das nicht der Fehler sein, obwohl der Fehlerspeicher das Ding anmeckert.
Kann das Multifuzzi zu derartigen Ausfallerscheinungen führen? Das ist immer noch das originale Teil.
Da es mit dem Gasgeben zu tun hat.. könnte das Drosselklappenpoti am Ar... sein?
Gruß aus S.
UliT
Audi 200 Q 20V
Benutzeravatar
UliTobi
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 20.12.2004, 08:16
Wohnort: Stuttgart

Re: An die 220V-Fahrer im Großraum Stuttgart

Beitrag von UliTobi »

so.. war gerade in der Tiefgarage.
tja... ob mit oder ohne LMM... das fehlerhafte Verhalten ist das gleiche... :-(
leichtes Leerlaufsägen, zögerliche Gasannahme (auch im Stand), häftiges ruckeln während der Fahrt, starker Benzingeruch der Abgase.. alles wie gehabt..
WAS NUN :?: :?:
Gruß aus S.
UliT
Audi 200 Q 20V
Franck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 137
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Re: An die 220V-Fahrer im Großraum Stuttgart

Beitrag von Franck »

Prüfe die Freibrennfunktion wie oben beschriebn !
Benutzeravatar
UliTobi
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 20.12.2004, 08:16
Wohnort: Stuttgart

Re: An die 220V-Fahrer im Großraum Stuttgart (erledigt)

Beitrag von UliTobi »

es ist vollbracht...
hab heute von meinem Teilehändler ein LMM zum testen bekommen.
Teil eingebaut, gestartet und ich sah das es gut war.. :wink:
Der 220V läuft wieder wie ich es gewohnt bin.. fast besser möchte man meinen.. :-D :-D :-D

Danke an alle die sich gedanken gemacht haben.
Gruß aus S.
UliT
Audi 200 Q 20V
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: An die 220V-Fahrer im Großraum Stuttgart

Beitrag von Markus 220V »

Na dann gute Fahrt. Auf die Fehlercodes kann man sich im Allgemeinen auch verlassen ;)
Benutzeravatar
UliTobi
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 20.12.2004, 08:16
Wohnort: Stuttgart

Re: An die 220V-Fahrer im Großraum Stuttgart

Beitrag von UliTobi »

Markus 220V hat geschrieben:Na dann gute Fahrt. Auf die Fehlercodes kann man sich im Allgemeinen auch verlassen ;)
ja, das weiß ich jetzt auch.. :D :D
bin ja mit 180,-€ noch gut weggekommen....
Gruß aus S.
UliT
Audi 200 Q 20V
Antworten