Kühlerlüfter

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
tschortschoquattro
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 67
Registriert: 09.04.2007, 20:21
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro CS von 10/86 "Toni"
MZ125 ES "Michi Metzler"
Wohnort: Berlin, Neukölln

Kühlerlüfter

Beitrag von tschortschoquattro »

Ahoi zusammen,

neulich bei der Ausfahrt zur Landpartie:

Nachdem ich vorm Aufbruch erstmal wieder überbrücken mußte, weil die k.ck Endstufe mal wieder nicht abgeschalten war, weil die Remote-Schaltung des Radios offensichtlich nicht richtig tickt, kamen wir gerade noch pünktlich um mit den Anderen Stau spielen zu können.
Da meinem Weib(hmhmm) unser Stau nicht sooo gut gefiel, suchten wir uns einen Neuen - viel besseren auf einer anderen Ausfallstraße, die sich noch ein bisschen länger durch die Stadt schlängelt.
Als wir es dann doch schafften die Berliner Stadtkante ich Sichtweite zu haben, noch hurtig in den Supermarkt gehuscht um die Feiertagsversorgung sicher zu stellen. Beim Aussteigen bemerke ich noch, dass der Lüfter nachläuft und freue mich - völlig naiv - darüber, dass Stufe1 ja doch mal wieder geht. Naja scheint das olle Relais doch zu spinnen. Kommt gleich mal auf die Agenda 2010 :D
15 Minuten später komme ich wieder zum Wagen und läuft das Ding immer noch. :?
Also, gleich mal schaun - auwei die ZV arbeitet nicht mehr! Das Überbrückungsgeschirr hängt faul im verriegelten Kofferraum unter dem mitgeführten MTB und anderen Utensilien herum. Haube auf und erstmal das Relais raus reißen. Erstes Relais, die Nummer zwei -ohne Folgen, zweites Relais - ich werde immer noch geföhnt :shock:
vom "Orkan" ist nicht mehr viel übrig, aber es ist klar, dass dies das Finale für die seit Wochen angezählte Batterie ist.
Einmal wenn man ohne Werkzeug auf die Piste geht :evil:
Natürlich kann man das Überbrückungskabel irgendwie wieder aus dem Avant Gepäckabteil rauspopeln.
Natürlich kann man mit Orkanlüfter einfach in den Urlaub fahren,
natürlich geht das auch mit maladem Stromspeicher -noch ist die Lima ja fit :lol:
Natürlich kann man die Frau Beifahrerin überzeugen, dass keine Gefahr für Leib und Leben besteht, aber spätestens beim nächsten Tankstop an der Gastanke ist das nächste Genöle zu erwarten.
Da find ich doch glatt nen zehner Schlüssel in der Seitentasche um dem Orkan vorerst ein Ende zu bereiten.
Das hat alles geklappt. Vor Rückfahrt einmal überbrücken und dann heimkullern. War ja auch nicht heiß...
Jetzt hab ich erstmal nen frischen Mollakku geordert und mir die Vorwiderstände angeschaut.

Die Anschlüsse sind latürnich zammkorrodiert wie es schöner nicht geht.

Jetzt die entscheidende Frage:

Geht nur neu kaufen, oder passen andere Gebrauchte da auch?

Ich hab ja selbstredend hier schon geschmöckert, konnte aber nur neu (100€!) und diverse Farben als Thema finden, nicht welche Widerstandswerte denn gegeben sein sollen.
Meine Aluplatte ist sozusagen zermatsilber eloxiert, ist das dann die "gold"version? VFL Avant HX (=KU) Q mit Klima

Vielleicht weiß ja jemand was, danke schon mal für Antworten!

Gruesle

jOercH
Benutzeravatar
tschortschoquattro
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 67
Registriert: 09.04.2007, 20:21
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro CS von 10/86 "Toni"
MZ125 ES "Michi Metzler"
Wohnort: Berlin, Neukölln

Re: Kühlerlüfter

Beitrag von tschortschoquattro »

Heute bin ich wieder ein Stückchen weiter:

Der Freundliche behauptet Tnr. 447 959 493 B zu 91,25€ sei E.o.E; was aber nicht als gesichert gilt, da eine Softwareumstellung die Anfrage einschränkte.

Dann also hier nochmal die konkrete Frage:

Hat schon mal jemand einen anderen, vielleicht ähnlichen Vorwiderstand eingebaut und kann darüber etwas mitteilen?

Grüßle

JoercH
Das Leben ist eher breit als lang
und wir stehn alle mittenmang!
W. Moers
Benutzeravatar
tschortschoquattro
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 67
Registriert: 09.04.2007, 20:21
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro CS von 10/86 "Toni"
MZ125 ES "Michi Metzler"
Wohnort: Berlin, Neukölln

Re: Kühlerlüfter

Beitrag von tschortschoquattro »

So,
nun antworte ich mal auf meine eigene Frage, damit der Vollständigkeit Genüge getan wird... :D

Also nachdem der Vorwiderstand nur sagenhaft teuer oder eben gar nicht mehr zu haben war, erstand ich mir auf Verdacht den eines neueren Models (B4 glaube ich - 14€) Jedenfalls sah der noch sehr gut aus. Dieser ist antrazit -schwarz eloxiert hat 5kOhm, 35kOhm und 65kOhm zum abgreifen.
Bisher habe ich den Wagen nur in der aktuellen Schweinekälte bewegt, aber wenn ich die (demontierte) Klima einschalte summt gaaaanz ruhig der Lüfter.

Beim Einbau habe ich sehr darauf geachtet, dass der Vorwiderstand großflächig am Winkelblech des Originalteils anliegt. Ich nehme an, dass dieser thermisch stark belastet wird. So kann die Hitze besser abgeleitet werden.

Hier wird schön erklärt was es mit dem Ding auf sich hat:
Im Suchfeld das eingeben:
33. Tip des Tages

Da steckt ein Widerstandsdraht isoliert durch so´n Fasermaterial (Asbest?) zwischen den beiden miteinander vernieteten Aluplatten.
Auf den Draht gibt es drei Zugriffe - Schraubkontakte M6 Stehbolzen. Um diese Kontakte herum ist Kunstoff aufgefüllt um gegen eindringende Feuchtigkeit zu schützen.
Da wäre ich übrigens vorsichtig mit Wachs und Farbe usw. Das Wachs könnte ich verflüssigen und auch zwischen die Bleche eindringen. Und Farbe kann u.U. auch gut thermisch dämmen. Ein Stück kräftige Teichfolie (gibts auch beim Sattler!) kann richtig angebracht vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen. Aber mal ehrlich muss der Widerstand wieder 20 Jahre halten?
Na klar! :-D
Der neue, nicht originale Widerstand hat übrigens Nirokontakte und überläßt die nervige Oxidation lieber dem Kabelwerk :(

hi five!
joerCh
Das Leben ist eher breit als lang
und wir stehn alle mittenmang!
W. Moers
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Kühlerlüfter

Beitrag von jürgen_sh44 »

juhuu, ich kann mich mal selber zitieren :-)

(wundert mich, dass die bilder noch funktionieren)
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p ... 7#p1035367

PS: Sicher,dass das kilo-ohm sind und nicht nur Ohm da würde ja keinerlei Leistung mehr durchgehen.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
tschortschoquattro
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 67
Registriert: 09.04.2007, 20:21
Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro CS von 10/86 "Toni"
MZ125 ES "Michi Metzler"
Wohnort: Berlin, Neukölln

Re: Kühlerlüfter

Beitrag von tschortschoquattro »

stimmt:

da gibts ein Pickerl auf dem Widerstand und da steht drauf:
R3 R35 R65

also gar keine Einheit :lol:
Das Leben ist eher breit als lang
und wir stehn alle mittenmang!
W. Moers
quattro-fan

Re: Kühlerlüfter

Beitrag von quattro-fan »

tschortschoquattro hat geschrieben:da gibts ein Pickerl auf dem Widerstand und da steht drauf:
R3 R35 R65

also gar keine Einheit :lol:
Doch, R35 bedeutet R= 0,35 Ohm (3R5=3,5 Ohm gibt es auch) Die Widerstandswerte wären demnach 0,35 und 0,65 Ohm, was das mit dem R3 auf sich hat, blicke ich nicht ganz.

Im 44er (NF und MC mit Klima) sind die Werte allerdings 0,14 und 0,31 Ohm, mit deinem Vorwiderstand hast du also eine geringere Lüfterleistung. Und eigentlich sind die Dinger blau :roll:

Ausreichen wird sie vermutlich dennoch, und es ist allemal besser als nur die Orkanstufe zu haben. :wink:
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Kühlerlüfter

Beitrag von jürgen_sh44 »

Also ich gehe von
R100 = 100Ohm,
1k5 = 1500ohm = 1,5 kilo-ohm
und
5R5 = 5,5 Ohm
als korrekte Schreibweise in Schaltplänen aus.

Was Audi da auf seine Teile druckt und ob das wirklich die Werte und keine internen Schlüssel sind weiß ich nicht.
bei Werte über 2 Ohm (eigentlich schon 1) wäre aber die Leistung die für den el.Motor bleibt zu niedrig, muß also noch ein Faktor dazukommen,
bspw lassen se evtl die 0 vor dem R weg, was eben dann dem von tschortscho entspricht.
=> 0R3 0R35 0R65

Wer sich da was selber bauen möchte: Inzwischen gibts bei reichelt auch 17W Widerstände (50cent das Stück).
Wenn man davon ein paar parallel nimmt kommt man auf die nötige Leistung in Watt, entsprechend der Reihen und Parallelschaltung auf die passenden / gewünschten Werte.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten