AU nicht bestanden. CO-Wert extrem hoch
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
AU nicht bestanden. CO-Wert extrem hoch
Grüß euch,
war heute mit meinem Audi 5000 S turbo beim TÜV und bin bei der AU durchgefallen, wegen einem zu hohen CO-Wert. Sonst keinerlei Mängel. Ich habe die Suche schon bemüht und einige Threads gelesen, aber dabei nichts brauchbares gefunden.
Ich schreibe hier mal am Besten die Werte auf:
Lambda-Regelung 0.998 Max-Wert 1.020 in Ordnung
CO-Gehalt e.L 0,031 Max-Wert 0.100 in Ordnung
Leerlauf in Ordnung
erhöhter Leerlauf in Ordnung
und jetzt der Hammer
CO-Gehalt Leerlauf 8.392 Max-Wert 0.100 n.i.O.
Was könnte für einen derartigen extremen Wert verantwortlich sein?
P.S. Wie die Ergebnisse ja zeigen ist meine Lambda Sonde in Ordnung. Die habe ich vor kurzem zusammen mit dem Kat gewechselt. Das fällt also als Fehlerquelle aus.
Vielen Dank schon einmal
Greetz Tobi
war heute mit meinem Audi 5000 S turbo beim TÜV und bin bei der AU durchgefallen, wegen einem zu hohen CO-Wert. Sonst keinerlei Mängel. Ich habe die Suche schon bemüht und einige Threads gelesen, aber dabei nichts brauchbares gefunden.
Ich schreibe hier mal am Besten die Werte auf:
Lambda-Regelung 0.998 Max-Wert 1.020 in Ordnung
CO-Gehalt e.L 0,031 Max-Wert 0.100 in Ordnung
Leerlauf in Ordnung
erhöhter Leerlauf in Ordnung
und jetzt der Hammer
CO-Gehalt Leerlauf 8.392 Max-Wert 0.100 n.i.O.
Was könnte für einen derartigen extremen Wert verantwortlich sein?
P.S. Wie die Ergebnisse ja zeigen ist meine Lambda Sonde in Ordnung. Die habe ich vor kurzem zusammen mit dem Kat gewechselt. Das fällt also als Fehlerquelle aus.
Vielen Dank schon einmal
Greetz Tobi
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Re: AU nicht bestanden. CO-Wert extrem hoch
hi,
villeicht ist ja der KAt kaputt. Hast du eine CO entnahmerohr vom Kat? so könnt ihr ja vor und nach dem Kat messen und somit die Funktion des Kats prüfen.
MfG
Kevin
villeicht ist ja der KAt kaputt. Hast du eine CO entnahmerohr vom Kat? so könnt ihr ja vor und nach dem Kat messen und somit die Funktion des Kats prüfen.
MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Re: AU nicht bestanden. CO-Wert extrem hoch
Hallo,
wie gesagt. Kat und Lambdasonde sind nagelneu. Ein CO Messrohr ist vorhanden.
Was ich mir als Fehlerquelle vorstellen könnte, wäre das das Kabel der Lambdasonde, das ja irgendwo ins Steuergerät lauft einen Kabelbruch hat etc.
Bin aber trotzdem um alle Hinweise dankbar. 8 Vol% sind schon heftig.
Gibt es eigentlich eine CO Einstellschraube. Irgendwie hab ich da was im Hinterkopf
wie gesagt. Kat und Lambdasonde sind nagelneu. Ein CO Messrohr ist vorhanden.
Was ich mir als Fehlerquelle vorstellen könnte, wäre das das Kabel der Lambdasonde, das ja irgendwo ins Steuergerät lauft einen Kabelbruch hat etc.
Bin aber trotzdem um alle Hinweise dankbar. 8 Vol% sind schon heftig.
Gibt es eigentlich eine CO Einstellschraube. Irgendwie hab ich da was im Hinterkopf
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Re: AU nicht bestanden. CO-Wert extrem hoch
Mit hoher Wahrscheinlichkeit hast du eine Falschluftquelle.
Mein alter NF hatte genau das selbe Verhalten, trotz neuer Sonde etc. Ursache war eine undichte Ventildeckeldichtung, ein poröser Unterdruckschlauch an der Drosselklappe und eine verstellte Schraube am Mengenteiler.
Grüßle,
Karl
Mein alter NF hatte genau das selbe Verhalten, trotz neuer Sonde etc. Ursache war eine undichte Ventildeckeldichtung, ein poröser Unterdruckschlauch an der Drosselklappe und eine verstellte Schraube am Mengenteiler.
Grüßle,
Karl
-
Deleted User 5197
Re: AU nicht bestanden. CO-Wert extrem hoch
Hallo,
... da bei unsachgemäßer Handhabung die Einstellung am MT vollends flöten gehen kann. Wenn alle sonstigen Fehlerquellen auzuschließen sind, kann man mit jeweils 1/8 Umdrehungsschritten - nicht mehr!!! (Schraube gegen den Uhrzeigersinn verdrehen = CO-Gehalt wird geringer) versuchen eine angleichung des CO-Gehaltes vorzunehmen.
Dabei sollte man sich aber zur Sicherheit merken, wieviel an der Schraube gedreht wurde, um Notfalls wieder die ürsprüngliche Einstellung vornehmen zu können. Desweiteren muß dabei auch gleichzeitig der LL mit eingestellt werden (wie u.a. hier im Forum u. auch im Etzold beschrieben).
ja, die gibt es. Allerdings ist ein großzügiges Herrumdrehen an dieser mit Vosicht zu genießen...tobi200 hat geschrieben:Gibt es eigentlich eine CO Einstellschraube. Irgendwie hab ich da was im Hinterkopf
... da bei unsachgemäßer Handhabung die Einstellung am MT vollends flöten gehen kann. Wenn alle sonstigen Fehlerquellen auzuschließen sind, kann man mit jeweils 1/8 Umdrehungsschritten - nicht mehr!!! (Schraube gegen den Uhrzeigersinn verdrehen = CO-Gehalt wird geringer) versuchen eine angleichung des CO-Gehaltes vorzunehmen.
Dabei sollte man sich aber zur Sicherheit merken, wieviel an der Schraube gedreht wurde, um Notfalls wieder die ürsprüngliche Einstellung vornehmen zu können. Desweiteren muß dabei auch gleichzeitig der LL mit eingestellt werden (wie u.a. hier im Forum u. auch im Etzold beschrieben).
Re: AU nicht bestanden. CO-Wert extrem hoch
Hallo,
super. Danke für das Bild. Hab ich mir doch gedacht, dass man das einstellen kann.
Doch zuerst werde ich wie Karl S. mir geraten hat, nach Falschluftquellen ausschau halten.
Sollte ich den Auspuff auch noch nach Undichtigkeiten untersuchen. Kann mir vorstellen, wenn er da irgendwo Sauerstoff aus der Umgebungsluft zieht, dass die Ergebnisse wiederum verfälscht werden.
Aber was ich nicht versteh, ist die Tatsache, dass bei erhöhtem Leerlauf der CO-Wert passt. Wie kann man das erklären?
Der Motor würde doch auch bei erhöhtem Leerlauf Falschluft ziehen.
Gruß Tobias
super. Danke für das Bild. Hab ich mir doch gedacht, dass man das einstellen kann.
Doch zuerst werde ich wie Karl S. mir geraten hat, nach Falschluftquellen ausschau halten.
Sollte ich den Auspuff auch noch nach Undichtigkeiten untersuchen. Kann mir vorstellen, wenn er da irgendwo Sauerstoff aus der Umgebungsluft zieht, dass die Ergebnisse wiederum verfälscht werden.
Aber was ich nicht versteh, ist die Tatsache, dass bei erhöhtem Leerlauf der CO-Wert passt. Wie kann man das erklären?
Der Motor würde doch auch bei erhöhtem Leerlauf Falschluft ziehen.
Gruß Tobias
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
-
100turboquattro
- Testfahrer

- Beiträge: 123
- Registriert: 08.05.2009, 16:49
- Wohnort: Mittelfranken
Re: AU nicht bestanden. CO-Wert extrem hoch
Servus Tobias,
hab grad dasselbe Problem reingestellt, weil ich deine Frage nicht gelesen habe.....
Habt ihr den Fehler schon gefunden?
Bei mir hat der Prüfer heut gemeint, es könnte an Falschluft am Krümmer liegen. Der Riss ist aber minimal und wirklich kaum wahrnehmbar
Gruß Oli
hab grad dasselbe Problem reingestellt, weil ich deine Frage nicht gelesen habe.....
Habt ihr den Fehler schon gefunden?
Bei mir hat der Prüfer heut gemeint, es könnte an Falschluft am Krümmer liegen. Der Riss ist aber minimal und wirklich kaum wahrnehmbar
Gruß Oli
Limo 200 MC 2 Schalter Frontkratzer
Limo 100 MC 2 Quattro Sport
Limo 200 MC 1 Automatik
ACHTUNG: Habe einen MC 1 geschlachtet (10.04.10) sind noch viele Teile da!
Limo 100 MC 2 Quattro Sport
Limo 200 MC 1 Automatik
ACHTUNG: Habe einen MC 1 geschlachtet (10.04.10) sind noch viele Teile da!
-
Deleted User 5197
Re: AU nicht bestanden. CO-Wert extrem hoch
Hallo,
nur so als Tipp: evtl. kann diese Schraube durch einen Plastikstopfen verschlossen sein. Diesen dann z.B. mittels einer langen Anreissnadel herrauspopeln.
nur so als Tipp: evtl. kann diese Schraube durch einen Plastikstopfen verschlossen sein. Diesen dann z.B. mittels einer langen Anreissnadel herrauspopeln.
Re: AU nicht bestanden. CO-Wert extrem hoch
Grüß dich,
wenn er Recht hätte der Tüv Prüfer, dann müsste der Riss schon ordentlich sein bzw. eine Krümmerdichtung etc. undicht sein. Wenn er dann Falschluft zieht, dann bemerkt die Lambda-Sonde das, sie fungiert ja als Sauerstoffsonde, und gibt Nachricht ans Steuergerät. Motor läuft viel zu mager... Gemisch anfetten. Aber wie gesagt das ist äußerst unwahrscheinlich. Viel wahrscheinlicher ist, dass wir das Problem ganz simpel mit der Einstellschraube geregelt kriegen. Normalerweise befindet sich eine Staubkappe auf Ihr, die fehlte bei mir schon, was mir suggeriert, dass schon mal dran rumgedreht wurde. Wohlgemerkt vom Vorgänger.
Wenn es bei dir funktioniert bitte Bescheid geben. Ist eigentlich der zweite Nachtermin auch noch umsonst?
Gruß
wenn er Recht hätte der Tüv Prüfer, dann müsste der Riss schon ordentlich sein bzw. eine Krümmerdichtung etc. undicht sein. Wenn er dann Falschluft zieht, dann bemerkt die Lambda-Sonde das, sie fungiert ja als Sauerstoffsonde, und gibt Nachricht ans Steuergerät. Motor läuft viel zu mager... Gemisch anfetten. Aber wie gesagt das ist äußerst unwahrscheinlich. Viel wahrscheinlicher ist, dass wir das Problem ganz simpel mit der Einstellschraube geregelt kriegen. Normalerweise befindet sich eine Staubkappe auf Ihr, die fehlte bei mir schon, was mir suggeriert, dass schon mal dran rumgedreht wurde. Wohlgemerkt vom Vorgänger.
Wenn es bei dir funktioniert bitte Bescheid geben. Ist eigentlich der zweite Nachtermin auch noch umsonst?
Gruß
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
-
100turboquattro
- Testfahrer

- Beiträge: 123
- Registriert: 08.05.2009, 16:49
- Wohnort: Mittelfranken
Re: AU nicht bestanden. CO-Wert extrem hoch
Servus Tobi,
das mit der Einstellschraube wird probiert. Vielen Dank schon mal im Vorfeld.....
Nein, der Nachtermin kostet jedesmal ungefähr 9,95 Euro.
Das mit dem Krümmer hörte sich zwar auf "den ersten Blick" plausibel an in der TÜV Halle. Aber ich glaub es auch nicht, weil er wirklich kaum bemerkbar ist der Riss. Da hab ich schon ganz andere Krümmer gehabt.
Gruß Oli
das mit der Einstellschraube wird probiert. Vielen Dank schon mal im Vorfeld.....
Nein, der Nachtermin kostet jedesmal ungefähr 9,95 Euro.
Das mit dem Krümmer hörte sich zwar auf "den ersten Blick" plausibel an in der TÜV Halle. Aber ich glaub es auch nicht, weil er wirklich kaum bemerkbar ist der Riss. Da hab ich schon ganz andere Krümmer gehabt.
Gruß Oli
Limo 200 MC 2 Schalter Frontkratzer
Limo 100 MC 2 Quattro Sport
Limo 200 MC 1 Automatik
ACHTUNG: Habe einen MC 1 geschlachtet (10.04.10) sind noch viele Teile da!
Limo 100 MC 2 Quattro Sport
Limo 200 MC 1 Automatik
ACHTUNG: Habe einen MC 1 geschlachtet (10.04.10) sind noch viele Teile da!
Re: AU nicht bestanden. CO-Wert extrem hoch
Bevor du zum TÜV fährst unbedingt das Auto schön heiß fahren. Vollstoff auf der Autobahn etc.
Nach jeder Einstellung an der CO-Schraube kurzzeitig auf 3000 Touren bringen und dann gegebenenfalls den Leerlauf an der Drosselklappe nachstellen. Das Prozedere so oft wiederholen bis alles passt.
Am Besten vorher wo anders zum Einstellen hinfahren, damit dann beim TÜV alles passt!
Die Leerlaufschraube ganz reindrehen und eineinhalb bis zwei Umdrehungen wieder raus sollte das Optimum darstellen, was den Leerlauf betrifft.
Grüßle,
Tobias
Nach jeder Einstellung an der CO-Schraube kurzzeitig auf 3000 Touren bringen und dann gegebenenfalls den Leerlauf an der Drosselklappe nachstellen. Das Prozedere so oft wiederholen bis alles passt.
Am Besten vorher wo anders zum Einstellen hinfahren, damit dann beim TÜV alles passt!
Die Leerlaufschraube ganz reindrehen und eineinhalb bis zwei Umdrehungen wieder raus sollte das Optimum darstellen, was den Leerlauf betrifft.
Grüßle,
Tobias
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
