Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Habe meinen Audi erst seit 3 Wochen und langsam offenbaren sich die kleinen Mängel.
Wenn ich den Wagen abstelle nach einer Fahrt, trete ich die Fussbremse und stelle ihn auf P, doch die Anzeige in der KI bleibt auf D stehen.
Manchmal kommt es dann vor, dass die Anzeige beim nächsten Starten wieder auf D steht. Dann kann ich den Wagen nicht starten.
Dann warte ich 5 min und er stellt sich nach mehrmaligen versuchen wieder auf P.
PS: Wenn ich die Tür öffne und er in der Anzeige im KI D anzeigt aber der Wahlhebel auf R steht piept der Wagen auch wie es sein sollte (Wahlhebel auf P--> kein piepen). Demnach ist der Fehler nur teilweise in der Elektronik.
Ich hoffe jemand von euch kennt das Problem. Es ist nicht so toll wenn ab und an im Wagen sitzt und 100 mal den Schlüssel umdrehen muss.
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattroWR 10/81
Audi 80 2.2 quattroKK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
In der Oldtimer Markt 04/2010 ist auf Seite 51 ein Golfproblem geschildert, das Deinem entsprechen könnte.
Dort Ist der Kontaktgeber unter dem Automatikhebel verschlissen und die Kontakte schließen keinen sauberen Stromkreis mehr.
Damit unterbricht der Schalter die Anlasserleitung, da ein Gang eingelegt ist. Dann lässt sich der Motor auch in P oder N nicht starten.
Check das mal - und schick mir ggf deine email per PN, dann kann ich Dir ein Bild von der Seite schicken, das wird dann klarer als mein Gefasel.
A8 4.2 TDI, BVN, Bj.08, ca. 159.000km
A4 Avant 2.0 TDI, BPW, Bj.06, ca. 170.000km
A6 Avant 2.5 TDI, AEL, Bj.97, 221.404km, abgemeldet
Ex:
100 Avant 2.3, NF, Bj.88, ca. 151.300km - 9.3 l/100km ID: 220955
A6 Avant 1.8 (LPG), ARH, Bj.99, ca.174.000km - 10.8 l/100km ID: 275101
S6 Avant 2.2t, AAN, BJ.97, ca. 132.600km, 03 - 12.4 l/100km ID: 249373
Die gabs nur bei den Versionen mit 4 Stufen-Automatik, weil die ja elektronisch geregelt ist. Und die gabs wiederum nur im Modelljahr 1990 gegen Aufpreis und zwar nur bei den Saugern. Weil den MC hat es damit nie gegeben...
Die gabs nur bei den Versionen mit 4 Stufen-Automatik, weil die ja elektronisch geregelt ist. Und die gabs wiederum nur im Modelljahr 1990 gegen Aufpreis und zwar nur bei den Saugern. Weil den MC hat es damit nie gegeben...
Okay danke, mein vorriger Post hat sich gerade erledigt, habe deinen leider nicht gesehen/bzw. übersehen.
Hey,deine kühlmittelwassertemperatur und dein brems und hydraulikanlagenlämpchen leuchten da...Das ist bei mir auch immer bei Zündung,hat das was zu bedeuten??MfG°
Erstes Auto: Audi 100 Typ 44 ,90er,Automat,133PS/Komfort/NFL,Gletschersilbermet.(V) AUDI==>Außergewöhnlich unbeschwerter Durchzug(Immer)
AudiZ!TA hat geschrieben:Hey,deine kühlmittelwassertemperatur und dein brems und hydraulikanlagenlämpchen leuchten da...Das ist bei mir auch immer bei Zündung,hat das was zu bedeuten??MfG°
Er sprang gerade wieder nicht an! Mir ist auch aufgefallen das die schaltvorgänge hin und wieder sehr ruppig sind. Alles nur sporadisch! Kann es am multischalter liegen? Wie komme ich an den Schalter bzw. Wo sitzt dieser?
rookz hat geschrieben:Scheinbar hat keiner einer ein 4 G Automatik Getriebe
Hier im 44er-Forum tatsächlich eher eine Seltenheit. Ich würde an deiner Stelle mal im C4-Forum fragen...
Ich fahre die "alte" mechanisch-hydraulische 3-Gang-Automatik spazieren und kann dir deshalb nicht mit eigener Erfahrung helfen, habe aber zur Lokalisierung des Multifunktionsschalters dieses Bildchen hier gefunden:
Der Schalter befindet sich hinten am Getriebe ( Pos. 3 im obigen Bild), unmittelbar darüber verläuft der Wählhebel-Seilzug.
Ich habe mal hier gelesen, dass so manche Probleme am 4-Gang-Automaten ihre Ursache in Kabelfehlern haben können (Kabelbäume zwischen Getriebe und Steuergerät defekt/gequetscht/Isolierung angeknabbert/wasweißich...). Allerdings hat der 4-Gang-Automat - im Gegensatz zu seinem Vorgänger - einen Fehlerspeicher, den man auslesen (lassen) kann.
Mehr kann ich leider nicht beitragen - vielleicht hilft's ja trotzdem ein wenig.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Habe mich gerade einmal auf die Suche nach dem Schalter begeben. Denke, ich komme da ohne Bühne nicht dran. Der Kreis auf dem Bild beschreibt die Richtung, in der ich ihn vermute
Nebenbei noch ein Frage: Wozu dient dieser Stecker? Auf der einen Seite ist nichts dran, auf der Anderen eine Brücke.
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattroWR 10/81
Audi 80 2.2 quattroKK 09/83
Mercedes S211 220 CDI
der Multischalter ist am Ende des Getriebes angebracht. Meist ist es aber nicht der .Das Getriebe hat eigentlich nur ein Problem:
Die Elektronik.
Die Lelektronik reagiert sehr stark auf falsche Leitungswiederstände. Eigenlich musst Du bei so einem Problem alle Leitungen auf Durchgang und Widerstand messen. Dazu gibt es im RLF automatisches Getriebe 97 Seitenweise Tabellen. Es kann auch der Wahlhebelschalter sein. Wenn der schwächelt kann das auch so sein.
Persönlich würde ich aber auf einen anbahnenden Kabelbruch tippen.
Schlechte Übergänge beim schalten können auch durch den Poti an der Drosselklappe kommen. Der wird zur Errechnung der optimalen Schaltbedingungen verwendet (Lastsignal für die Steuerung).
Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)