Automatikgetriebe auf druckfest umbauen möglich?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Automatikgetriebe auf druckfest umbauen möglich?

Beitrag von ly3d »

Guten Abend,

ist es möglich das 3-Gang Automatikgetriebe eines typ44 mit MC-Motor soweit zu verstärken, dass es dauerhaft mehr Drehmoment verkraftet?
Welche Teile sind am anfälligsten und durch was könnte man diese ersetzen. Das Getriebe sollte dann schon um die 100.000 km halten.

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Heiko Lö aus Ga
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 60
Registriert: 06.11.2004, 00:31
Wohnort: Ganderkesee

Re: Automatikgetriebe auf druckfest umbauen möglich?

Beitrag von Heiko Lö aus Ga »

Hallo Stefan,

das 3 Gang Automatikgetriebe von VW Audi bzw. Porsche sorgt manchmal für große Probleme.

von 100 Getriebeschäden sind 90 darauf zurückzuführen das das Öl im Diff nicht regelmäßig geprüft wurde.
Leider läßt sich dieses ja auch nicht wechseln - nur im ausgebauten Zustand.
Das Auffüllen ist ebenfalls alles andere als einfach.
Ebenfalls ist der Triebsatz sehr anfällig
hier entsteht eine sehr hohe Reibung die viel Hitze erzeugt
diese soll ja durch das Diff Öl in Grenzen gehalten werden
Ebenfalls soll das Tellerrad das Öl im Gehäuse schleudern
damit alle Lager besonders das hinter dem Kegelrad
Da sich teilweise nur 0,75 Liter Diff Öl ab Werk im Getriebe befinden
kann es nach längeren Vollgasfahrten passieren das sich die Ölmenge verringert.
so ist es auch meistens üblich das die Getriebe eigentlich immer Öl verlieren.
ja es ist sogar vorgesehen das das Öl nach außen laufen soll.
Hier hilft eigentlich nur regelmäßig den Ölstand auf dem Diff zu prüfen.
Sollte der Ölstand im Diff zu gering werden, wird das hintere lager am Kegelrad nicht mehr ausreichend gekühlt.
hierdurch werden die Simmerringe zwischen dem Diff und dem Schaltteil durch Hitze Schaden nehmen.
E kommt ebenfalls zur Überhitzung am Lager und zwischen Teller- und Kegelrad.
Hier entsteht daurch Spiel das das Kegelrad den ankommenden Druck auf das Schaltteil überträgt und dieses dadurch ebenfalls Schaden nehmen kann.
Da das Tellerrad / Kegelrad hierdurch seine Härtung verliert kommt es dann zur Zerreibung des Diff.
Sobald die Kegelradwelle Spiel bekommt und dann den Druck weitergibt ins Schaltteil kann es hier zu Verzögerungen beim schalten kommen.
Die Welle verkantet sich.
Am Schaltteil kann man ebenfalls nicht viel machen um es langlebiger zu machen
es gibt bestimmt Fahrzeuge mit Laufleistungen über 300000 km mit dem ersten Getriebe.
Es gibt für den 5 Zylinder nur die Möglichkeit einen richtigen Ölkühler zu verbauen.
Dieses hatten manche Audis sogar ab Werk Audi 200 mit AHK 86/87
Die normalen Wärmetauscher am Getriebe haben vmehrere Aufgaben.
z.B. im kalten Zustand soll das Kühlwasser was im Turbo auch 110 Grad erreichen kann, dafür sorgen das sich das ATF Öl schneller erwärmt.
ebenfalls soll aber auch das 110 Grad heiße Kühlwasser das heiße Getriebeöl vom Schaltteil kühlen.
es gibt Audis mit einen zweistufigen Kühlgebläsemotor dieser benötigt 50 Ampere wenn er aktiviert wird.
deser wird aber erst bei 108 oder 112 Grad eingeschaltet. Ebenfalls wird dann aber auch die Klimaanlage deaktiviert.
das dann dieses Wasser das heiße Öl noch kühlen soll - und da wo die Kühler hinten am Getriebe oder bei den älteren Modellen an der Seite zum Hosenrohr sitzt, ist eher unwarscheinlich,
Leider kommt es auch vor das der angebrachte Wärmetauscher am Getriebe seinen Geist aufgibt und dann passiert es das das Kühlwasser ins Getriebe laufen kann. dieses ist tötlich für das Getriebe. Umgekehrt kommt es auch vor das Öl läuft in den Kühwasserkreis.
dieses ist leider auch nicht sehr schön.
es sollten am Motor dann alle Gummidichtungen gewechselt werden. diese können das Öl nicht ab.
Man kann hier also auch ohne Kühler fahren.
Das Getriebe wird eigentlich nur beim Turbo und bei Fahrten mit AHK und dann bei voller Belastung richtig beansprucht.

was hilft nun gegen einen frühen Tod am Diff.

guten Öl 2 bis 3 mal im Jahr Ölstand prüfen
wenn man die Möglichkeit hat das öl abzusaugen oder pumpen
oder evtl. durchs aufüllen das alte Öl auch nur teilweise herauszubekommen
hilft dieses bestimmt zu einen längeren Leben.
Sollte das Getriebe ausgebaut sein ist es ja klar das man es wechselt.
Sollte beim öffnen der Öldiff Schraube dünnes Öl (ATF) herauslaufen
findet bereits ein Ölaustausch mit dem Schaltteil statt.
Jetzt sollte unbedingt das Öl im Diff getauscht werden.

was hilft nun gegen einen frühen Tod am Schaltteil:

zuerst das Diff auf Spiel prüfen

sobald Probleme auc hnur anfangen sollten dieses sofort behoben werden
die Planetenträger nehmen Schläge z.B. Rückwärtsgang knallt
nach kurzer Zeit übel. es entstehen Kerben die man nur glatt bekommt
aber nicht weg. dann knallen die Lamellen immer noch sobald sie Druck bekommen.
sollte das Schaltteil ausgebaut sein sofort überholen.
Alle Kolben erneuern auch die beiden vom Bremsband
alle Lamellen prüfen bzw. erneuern
Ölpumpe auf Verschleiß prüfen
Bremsband auf Verschleiß prüfen
Alle Verzahnungen auf Verschleiß prüfen
Alle Teile kann man ja gegen Gebrauchte tauschen
(Planetenträger Ölpumpe Bemsband
Rückwärtsgang bzw. 1 Gang Bremse besonders gut einstellen.
alle Gangkörbe einstellen auf Sollmaß oder besser Sollmaß minus 10 %
dann bemerkt man das Schalten nur noch
weil sich der Drehzahlmesser nach unten bewegt hat
bzw. die Tachonadel geht weiter nach oben.

man kann jedes Schaltteil auf max. aufbauen
das heißt in der Vorwärtskupplung plus bis zu 25 % Steigerung (bei älteren plus 40 %)
im zweiten und dritten Gang plus bis zu 100 % Steigerung
Ebenfalls lassen sich dann auch noch Sonnenräder bzw. Planetenträger wechseln.
einfache haben hier 3 andere 4 Räder.

Es gibt nur wenige Fahrzeuge die diese Austattung ab Werk haben.
selbst der Porsche hat diese nicht.

jetzt aber mal genug gechrieben - hoffe du hattest viel Spaß beim lesen
Falls noch Fragen kein Problem
enrweder hier oder per PN oder am Telefon
Getriebe habe ich noch

Gruß Heiko Lö aus Ga
Fahre wie der Teufel, und du wirst ihn bald treffen
Antworten