NF Leerlaufsägen und Teillastruckeln

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ostfriesland44er

NF Leerlaufsägen und Teillastruckeln

Beitrag von ostfriesland44er »

Moin Moin,

ich bin neu im Forum und möchte erst mal alle grüßen. Ich fahre einen 1990er Typ 44 Limo mit NF Motor.
Habe schon ziemlich viel im Forum gelesen und komme jetzt mit einem gut bekanntem Problem daher: sporadisches sägen im Leerlauf mit leichtem Teillastruckeln.
Aufgrund meiner vorherigen Forumsstudien habe ich schon allerhand Sachen getestet.
Habe z.B. die Dichtungen der ESV erneuert, sowie die Dichtungen der Ansaugbrücke und des Ventildeckels,
alle Luftschläuche weitesgehends kontrolliert, den Tempgeber durchgemessen und Ströme gemessen.
Seit dem ich die Kurbelgehäuseentlüftung "upgegraded" habe, reagiert der Motor wieder sehr empfindlich auf das Öffnen des Öldeckels.
Was auffällig wäre, ist das im Leerlauf der Druckstellerstrom auf -10mA geht. Ansonsten sieht der Strom ganz gut aus und auch die Schubabschaltung funktioniert.
Als ich nach meiner letzten Testfahrt mit besagtem Fehler den Speicher ausgelesen habe, zeigte mir das Steuergerät den ehler 2232 (Stauscheibenpoti) an.
Da auch ich der Meinung bin, das der Poti der Grund für meinen Kummer ist, würde ich diesen gerne wechseln. Daher die Frage, wie ich am besten an das Teil rankomme, bzw. was alles raus muß, und wäre über ein paar Tips sehr dankbar. Außerdem würde ich gerne wissen wie ich die Lambdasondenspannung genau messen muß. Wenn ich beide Kontakte jeweils gegen Masse messe, habe ich auf dem einen 13 V und auf dem anderen ca 20 mV. Ist es denn richtig, gegen Masse zu messen ?

MfG der Neue
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: NF Leerlaufsägen und Teillastruckeln

Beitrag von André »

ostfriesland44er hat geschrieben:Was auffällig wäre, ist das im Leerlauf der Druckstellerstrom auf -10mA geht.
Außerdem würde ich gerne wissen wie ich die Lambdasondenspannung genau messen muß. Wenn ich beide Kontakte jeweils gegen Masse messe, habe ich auf dem einen 13 V und auf dem anderen ca 20 mV. Ist es denn richtig, gegen Masse zu messen ?
-10mA heißt zum einen, dass er wahrscheinlich an der Regelgrenze ist, also eigentlich noch stärker regeln wollen würde.
zum anderen hieße es, dass er im Leerlauf "mechanisch" (also Grundeinstellung Stauscheibe, usw.) viel zu fett eingestellt ist, was dann durch den Druscksteller ausgeglichen wird.

Bei der Lambdasonde vermute ich jetzt irgendwie, dass Du nicht die Sonde selber, sondern die Heizung gemessen hast.
Die Sonde hat insgesamt 3 Leitungen. 2 für die Heizung. und eine für die eigentliche Sonde. Wenn ich recht erinnere mit nem eigenen Stecker, und grüner Leitung.
Diese Leitung misst man dann gegen Masse (z.B. Masseband).
Die Werte sollten zwischen 0,1 und 0,9V liegen und schwanken, Lambda = 1 entspricht grob 0,45V (wobei die Spannung nie fest bleibt; bei Schubabschaltung kann die Spannung auch mal leicht ins Negative gehen).

Das Stauscheiben-Poti liegt auf der Kotflügelseite des Luftmengenmessers, d.h. den LMM/Mengenteiler muss man lösen bzw. ausbauen, um ran zu kommen.
Offiziell kann/darf man das Poti nicht einzeln wechseln, sondern nur die komplette LMM-Einheit.
das Problem ist die Feinjustierung, wenn man das Poti wechselt; ausserdem kriegt man es nicht ohne weiteres einzeln.
Genauer hab ich es nicht mehr im Kopf. Mit etwas geduld und Kreativität geht der Wechsel wohl schon. Vielleicht meldet sich dazu noch mal jemand.


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Deleted User 5197

Re: NF Leerlaufsägen und Teillastruckeln

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
André hat geschrieben:das Problem ist die Feinjustierung, wenn man das Poti wechselt; ausserdem kriegt man es nicht ohne weiteres einzeln.
Genauer hab ich es nicht mehr im Kopf. Mit etwas geduld und Kreativität geht der Wechsel wohl schon. Vielleicht meldet sich dazu noch mal jemand.
hatte dazu nicht einmal Petrus was in einem Thread geschrieben, was die Justierung dessen u. das es diesen auch wieder einzeln zu Kaufen gibt - mir schwebt da irgendwie noch ein Preis von ca. 150€ für das Teil vor?

Bin allerdings auch kein NF-Fahrer, deshalb bitte ich um nachsicht... :oops:
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: NF Leerlaufsägen und Teillastruckeln

Beitrag von mAARk »

Korrekt, Michael, Petrus hat das geschrieben, nachdem er sich wesentlich hinter die Neuauflage des Teils geklemmt hat.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: NF Leerlaufsägen und Teillastruckeln

Beitrag von Klaus T. »

Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
ostfriesland44er

Re: NF Leerlaufsägen und Teillastruckeln

Beitrag von ostfriesland44er »

Vielen Dank erstmal für die Teilnahme :-)
Leider Gottes ist mir jetzt an einer Ampel jemand rückwärts bei mir vorne reingefahren und der Gutachter muß jetzt den Schaden ermitteln.
Wenn es ganz hart kommt, ist es ein Totalschaden !
Ich habe mein Auto jetzt 140.000Km und 10 lange Jahre mit wachsender Begeisterung gefahren (und gebastelt und gepflegt und... ...) und jetzt das !
Mal abwarten was dabei rauskommt.

Liebe Grüße erstmal...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: NF Leerlaufsägen und Teillastruckeln

Beitrag von mAARk »

Ach herrje...

Na, viel Erfolg beim (hoffentlich) Richten!

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten