Problemzone Rost beim 220V: Heckzierleiste

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Problemzone Rost beim 220V: Heckzierleiste

Beitrag von Phili MC »

Hallo

habe nun die Heckschürze und die Zierleisten demontiert und will morgen den Rost dort entfernen und das ganze versiegeln usw...Nun ist die Frage, die Zierleisten einfach neu aufsetzen oder z. B. mit Sikaflex oder einem Compriband eine elastische Dichtung zwischen Karrosse und Zierleiste herstellen? Wie habt ihrs gemacht? Dass man das ganze dann im Auge behalten muss ist klar...

Immerhin ist der Wagen sonst rostfrei, in den Radkästen war nach dem Entfernen des U-Schutzes nur rostfreies Blech zu finden =) Nur der Tank hat gelitten aber solange er dicht ist...der ist sowieso gerade voll ;)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Problemzone Rost beim 220V: Heckzierleiste

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

also mit sikafelx würde ich es nicht hinkleben, wenn du die mal wieder entfernen willst dann klebt der lack am sikaflex. ich habe es beim v8 so gemacht, neues heckblech eingeschweißt, lackiert, leisten sauber gemacht, auf die karosse habe ich scheuerschutzfolie geklebt, dort wo die zierleisten aufliegen, und das ganze mit wachs geflutet.das hält die nächsten 20 jahre, und wenn man alle 15 jahre die stoßstange abnimmt und nachsieht und eie versiegelung erneuet dann hat man da ruhe

Am besten ist wenn man es mit den ,,alten Lack" lackiert und nicht mit den wasserlack, weil es den wasserlack ,,wegschiebt" oder dem wasserlack ein spezialaddediv hinzugibt was den wasserlack ,,härtet"

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Antworten