Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hans Audi 200

Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von Hans Audi 200 »

Nach umfangreichen Arbeiten, ausgelöst durch den Zahnriemenwechseln ( gleich alles miterledigt, wie Kühlmittelpumpe, Thermoschalter 3 Stück, Temperaturfühler, Keilriemen ) stelle ich nun fest, dass auf der Fahrerseite der Teppich nass ist. Gleichfalls ging nach etwa 70 Km Fahrstrecke etwa 1/2 Liter Kühlflüssigkeit verloren.

Beim Einschalten der Heizung beschlug sofort die Frontscheibe. Ich vermute, dass der Wärmetauscher oder Zu- und Ableitungsschläuche ein Leck haben.

Auf der Beifahrerseite kann ich keine Zu- und Ableitung erkennen ( Hatte den Klimakasten von den Herbstblättern gesäubert ). Meine Fragen wären:

1.) Wo setze ich an ? Sitzt der Wärmetauscher in Verlängerung der Mittelkonsole ?
2.) Linke Seite, unterhalb Armaturentafel alle Verkleidungen abbauen ?
3.) Auf den ersten Blick konnte ich nicht erkennen, wo die beiden Schläuche vom Motorraum in den Innenraum geführt werden. Unterhalb Lenkgetriebe ? Müsste das Fahrzeug mal hochbocken.
4.) Schalttafeleinsatz ausbauen ?

Wer hatte schon mal diese Problemstellung ?

Fahrzeug ist ein Audi 200, Turbo, Quattro, Avant, KG-Motor, Klima-Anlage, Niveauregulierung, Bj 1988-Modell,

Herzlichen Dank schon mal im voraus.

Gruß Hans
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von level44 »

Moin

viel Spass Du Glücklicher ...

der WT sitzt mittig im Heizungskasten zwischen WSS und Gebläsemotor, also unter der Wasserkastenabdeckung. Der Zu- bzw. Ablauf des WT sitzt rechts neben dem Kasten (also fahrerseitig) und geht per Schlauch durch die Spritzwand zum Motor, im Zulauf sitzt das Kühlmittelabsperrventil, einfach hinter dem Motor die Schläuche verfolgen.

Der Ausbau wurde schon des öfteren behandelt und sollte über die Suche zu finden sein.

Es lohnt bei Fahrzeugen mit Klima über einen Tausch bzw. Revision des (Innenraum) Lüftermotors nachzudenken damit mann nicht alles zwei mal machen muß ...

und der WT wird zwar motorraumseitig getauscht, aber es ist m.W. nötig die Ablage im Fahrerfußraum abzumontieren ...

wie gesagt, die Suche hilft hier weiter ...

PS: undichte Wärmetauscher sind gar nicht so selten wenngleich meiner noch der erste (21J. ist) ...

Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von MarkyMarc »

Hallo Hans,

das hatte ich vor Kurzem auch. Meistens brechen die Kunststoffrohre am WT. Da hilft auf die Schnelle ein Kurzschluß der Leitungen. Der Frühling steht ja eh vor der Tür. Für die Rep muß der Gebläsekasten ausgebaut werden. Der ist mit "Bärendreck" im Wasserlkasten eingeklebt. Nach 21 Jahren kann der hart wie Stein sein (wird aber wieder weich beim Erwärmen).

Viel Spaß!

Gruß

MM
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Hans Audi 200

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von Hans Audi 200 »

Erstmal vielen Dank für die Hinweise. Werde mal fahrerseitig im Innenraum nachsehen und alles freimachen, und auch mal festellen, inwieweit ich da diesen "Kurzschluss" ( im Motorraum unter der Abdeckung oder wo ??? ) herstellen kann um dann zwar ohne Heizung aber mit trockenen Füßen noch fahren zu können. Dann kann ich in Ruhe die E-Teile besorgen. Beim Freundlichen ist der WT noch erhältlich ( 108 EUR ), der untere Schlauch ebenfalls ( 18 EUR ) der obere Anschluss-Schlauch ist nicht mehr lieferbar.

Die "Undichte" kann nicht "groß" sein, da auf gute 100 Km etwa ein halber bis ein Liter Kühlflüssigkeit verloren geht. Bei einem Abriss oder einem grösser Bruch würde doch in kurzer Zeit alles Kühlmittel, soweit von Pumpe erreicht, rausgepumpt.

Wer noch einen Hinweis hat, bitte mir mitteilen. Dank im voraus.

Gruß Hans
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von MarkyMarc »

Ja, der Kurzschluß muss motorseitig erfolgen. Die KW-Schläuche gehen durch die Spritzwand in den Wasserkasten. Es gibt mehrere Möglichkeiten kurz zu schließen. Schau es dir an und entscheide dich für die beste Variante. Am Besten legst du einen separaten Schlauch zwischen Motorausgang und Rücklauf.
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
lfir

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von lfir »

Servus Hans,

der Wärmetauscher kostet im Zubehör ca. 20-30 Euro. Ich habe so einen seit gut einem halben Jahr drinnen und keine Probleme damit.

lG Florian
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von level44 »

Den Heizungskasten kannste zum brücken natürlich erstmal drin lassen, aber wenns mal dringlich wird und alles draussen ist, kann mann trotzdem fahren ...

halt ohne Heizung :-)

so wird gebrückt (Pfeil) ...
WT+Lüftungskasten entfernt.jpg
© by ?

*dersjedesmalvergisst* :oops:

Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Hans Audi 200

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von Hans Audi 200 »

Dann erst mal Dank für die Hinweise. Wenn ich die dünne, knackende Plastikabdeckung abnehme, sehe ich dann schon die Zu- und Ablaufanschlüsse ?. :roll: Vielleicht sind ja nur einer der beiden Schläuche oder die Verbindungen undicht. Ja, ja, ich weis, bin halt ein Optimist. :}

Müsste sonst, wenn ich die beiden Schläuche im Motorraum schon trenne ( trennen kann ) und kurzschliesse, wenn überhaupt dort schon möglich ( Hydraulik-Vorratsbehäter wegbauen ? ) Zu- und Ablaufschlauch erneuern. Einen davon gibts nicht mehr, so der Freundliche. Könnte man u.U. Meterware mit entsprechendem Innen-Durchmesser, geeignet für Heisswasser, verwenden ?.

Uwe, Dein Hinweis mit dem Bild ist klar .......hoffentlich ist es bei mir genauso, weil dort, wo die Batterie bei Deinem Audi sitzt, ist bei mir schon viel Klima-Anlage reingepackt.

Mache mich morgen sofort dran und baue erstmal den Hydraulik-Vorratsbehäter und das Plastikteil ab. Dann sehe ich schon weiter. :roll:

Wenn´s morgen geht, berichte ich morgen abend.

Gruß Hans
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von level44 »

Is nicht meiner ... hab auch viel Klima drin :-)

die Stutzen sitzen immer auf der Fahrerseite ...

einfach da abmontieren und wie auf dem Bild mit einem Rohrstück in U-Form und Schlauchschellen ...

oder Schlauchstück und zwei "Rohrkupplungen" nebst Schlauchschellen verbinden ...

mfG. Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Hans Audi 200

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von Hans Audi 200 »

Also Uwe, mit Deinen Worten, relativ schnell und einfach zu bewerkstelligen. So nach dem Motto lieber vorerst kalte Füsse statt klitschnasse. Dann kann ich in Ruhe den WT besorgen ( wo für etwa 30 EUR ? ) Beim Freundlichen 108 EUR netto !!!

Jetzt noch ein oder zwei Bier zur Aufmunterung und los geht´s morgen.

Bis denne, Hans
Hans Audi 200

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von Hans Audi 200 »

Uwe, ist das 12 er oder 15 er CU-Rohr ??
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von level44 »

Kann ich Dir nu nicht sagen, im Zweifel von beidem ein Stück besorgen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
lfir

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von lfir »

Hans,

z.B. hier

Gibts wie Sand am Meer. Einfach nach "Wärmetauscher Audi 100" auf Google oder Ebay suchen.

lG Florian
Hans Audi 200

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hi Florian,

prima, habe schon bestellt und via PayPal bezahlt ...... denke, das der WT spätestens Mittwoch hier ist. Die beiden Zu- und Ablaufschläuche habe ich nicht gefunden.
Macht nix, hoffe sie im Autozubehör als Meterware zu bekommen.

Gruß Hans
Hans Audi 200

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von Hans Audi 200 »

Vorgestern erstmal den "Kreislauf-Kurzschluss" von Zu- und Ablaufschlauch vollzogen. Zu- und Ablaufschlauch sind nicht defekt ...... sehen auch beim Knicken noch gut aus, keine porösen Stellen.

Zwei CU-Rohr-Bögen, 18er, einer mit beidseitiger Muffe, zusammen gelötet. Passen, wie dafür gemacht, in die beiden Schläuche. Schlauchschellen drauf und dicht war´s. WT ist unterwegs, wird wohl heute eintreffen.

Schau mir das ganze Plastik-Zeugs mal an. Die Bildtafel und ET-Liste habe ich vorliegen, sodass ich direkt bestellen kann, was an "Plastik" u.U. den Geist aufgibt. So wie es überblicke, habe ich einige Stunden damit zu tun. Gibt es etwas Besonderes zu beachten ? Suche auch nochmal im Forum nach Infos.

Bei der Gelegenheit nehme ich mir auch mal den Gebläsemotor vor ( Kollektor u. Kohlen ). Beim Freundlichen gibts den G-Motor für etwas über 170 EUR. Das ist die ET-Nr. 431 959 101 A. Im Internet gibts ein Angebot für 86,-EUR ( ET-Nr. 431 959 101 C, Leistung 300 Watt ) Wo liegt der Unterschied ???

Allen frohe Ostern und knitterfreie Ausflug-Fahrten .

Gruß Hans
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von level44 »

Hans Audi 200 hat geschrieben:Bei der Gelegenheit nehme ich mir auch mal den Gebläsemotor vor ( Kollektor u. Kohlen ). Beim Freundlichen gibts den G-Motor für etwas über 170 EUR. Das ist die ET-Nr. 431 959 101 A. Im Internet gibts ein Angebot für 86,-EUR ( ET-Nr. 431 959 101 C, Leistung 300 Watt ) Wo liegt der Unterschied ???
Moin Hans

lass Dir auch die Moosgummidichtungen zum abdichten des Heizungskastens zur Karosserie mitgeben, es sei denn Du nimmst dafür Bärendreck ...

Die Motoren unterscheiden zwischen "mit Klima" und eben "ohne Klima" aber was genaueres als einleuchtende Erklärung dafür konnte ich bislang einfach nicht auftun :|

zum anderen, die ET-Nr. 431 959 101 A bei Deinem Freundlichen ist eigentlich seit 01.05.2000 eoE (entfallen ohne Ersatz) und die andere 431 959 101 C ist für Fzg. mit Klimaanlage ...

mfG. Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Hans Audi 200

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von Hans Audi 200 »

Uwe,

danke für die Hinweise. Der WT ist eingetroffen und die Lieferung beinhaltete eine Dichtung, mehr Schaumstoff als Moosgummi mit einer Klebeseite. Kosten ( alles 17 EUR mit Porto ). WT macht einen stabilen Eindruck, ist aus Alu.

Mal sehen, wie ich an allem rankomme. Baue morgen fahrerseitig innen untenherum alles ab, und schau erstmal wie es aussieht. Denke, dass ich auch von innen Schrauben lösen muss, oder ?
Ansonsten habe ich mich darauf eingestellt erstmal motorraumseitig die Knitterplastik, u.U. auch den Scheibenwischerarm wegzubauen und von da aus mal sehen, was ich alles lösen muss. :roll:

Dann werde ich wohl den G-Motor mit der Endung C nehmen ...... der ist auch 100 EUR billiger. Wenn die Kohlen noch relativ gut und der Kollektor keine übermässigen Riefen hat, werde ich den G-Motor beibehalten.

Noch eine Frage, baue ich den ganzen Kasten in einer Einheit aus oder trenne ich beide Hälften, wie aus der Bildtafel ersichtlich ( 2 Hälften ) ? :roll:

Gruß Hans
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von level44 »

Guck mal hier rein (ganz runter scrollen), das dürfte sehr hilfreich sein fürs erste und einige Fragen beantworten :wink:

mfG. Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Hans Audi 200

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo Uwe,

das war schon ein guter Hinweis. Denke, ohne die Klima ist es einfacher. Bei meinem Audi sind dort, wo die Batterie erkennbar ist, schon ne Menge Klimateile.
Das heisst auch für mich, der gesamte Kasten muss raus ?. Oder gibt es da einen Teil der Innen ist, und einen Teil der aussen ist. U-Schläuche und Zug müssen ab, soweit sie nach aussen geführt werden. Klappenstellungen werde ich markieren, soweit es möglich ist.

War vorerst mal hilfreich. Danke. Wird bestimmt 2 Tage dauern bevor ein Ergebnis vorliegt.

Gruß Hans
manfred5
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 13.09.2010, 23:05

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von manfred5 »

wieso ganzer "Kasten" raus?`

Schau mal hier - Revisionsschacht zum Motorwechsel gibt es doch schon längst.

Auszug aus einer Mitteilung "Der C4-Fan" 1.4.2010 wurde diese Lösung vorgestellt.
Darf allerdings nur von authorisierten Fachwerkstätten genutzt werden....

Ob allerdings der WT auch so gewechselt werden kann???

:-)
Dateianhänge
Forum_P1090664.JPG
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von timundstruppi »

Hallo,
ich habe den Schacht leider beim Wechsel des Wt im B4 nicht gefunden. Wäre einfacher gewesen als das ganze Armaturenbrett herauszunehmen. Bleibt wohl den besseren C4 vorbehalten.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von kpt.-Como »

MarkyMarc hat geschrieben:Hallo Hans,

das hatte ich vor Kurzem auch. Meistens brechen die Kunststoffrohre am WT. Da hilft auf die Schnelle ein Kurzschluß der Leitungen. Der Frühling steht ja eh vor der Tür. Für die Rep muß der Gebläsekasten ausgebaut werden. Der ist mit "Bärendreck" im Wasserlkasten eingeklebt. Nach 21 Jahren kann der hart wie Stein sein (wird aber wieder weich beim Erwärmen).

Viel Spaß!

Gruß

MM

Da ist NICHTS mit Bärendreck verbaut!
Nur die alte Schaumgummidichtung ist halt über die Jahre mit der Karosserie einen Verbund eingegangen.
Meines erachtens ist die 431 819 225 mit irgendetwas getränkt.

Ich persönlich halte von Revisionsöffnungen, ob werksseitig oder selbst gestalltet, sehr wenig.
Ebenso die Variante mit nur anheben und Gebläsemotor mit Rad austauschen ist etwas heikel.
Lieber komplett ausbauen und die erforderlichen Teile ersetzen/erneuern.
Danach ordentlich wieder zusammenbauen und montieren.
Weil, dann weiß ich, das auch der gesamte Kasten mit allen Klappe gesäubert wurde.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
manfred5
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 13.09.2010, 23:05

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von manfred5 »

Gibt es nun mittlerweile den Heizungskasten wo man den Wärmetauscher per plug and play tauschen kann?
Soll angeblich mit Bajonettverschlüssen gehen - hat jemand Erfahrungen damit?
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Leck im Kühlmittelkreislauf / Heizung

Beitrag von kpt.-Como »

manfred5 hat geschrieben:Gibt es nun mittlerweile den Heizungskasten wo man den Wärmetauscher per plug and play tauschen kann?
Soll angeblich mit Bajonettverschlüssen gehen - hat jemand Erfahrungen damit?

Wo haste das denn gelesen :?: :shock: :shock: :shock:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten