MC2: Überdruck im Kühlwasser bei warmem Motor
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
MC2: Überdruck im Kühlwasser bei warmem Motor
Hi!
Bei meinem MC2 ist mir aufgefallen, daß er, wenn man bei betriebswarmem im Leerlauf laufendem Motor den Kühlwasserdeckel aufmacht, das Wasser langsam überläuft. Insgesamt verliert er ca. 1/4 bis 1/2 Liter. CO2 messe ich nicht im Kühlwasser. Und wenn ich Gas gebe (ca. 4000 U/min), sinkt der Kühlwasserspiegel um ca. 2 cm. Wenn ich aufhöre mit Gas geben, geht er wieder hoch.
Ist das normal? Hat jemand eine vernünftige Erklärung dafür?
Bei meinem AEL geht der Kühlwasserspiegel zwar auch ein wenig hoch, wenn ich bei warmem Motor den Deckel aufmache, aber es läuft nichts über. Der Volvo 960 ist auch nicht übergelaufen, als er noch ganz war. Als er dann seinen Motorschaden hatte, ist das Wasser übergeschwappt, aber da hatte ich dann auch CO2 im Kühlwaser und wenn ich Gas gegeben hab, kam ne Fontäne aus dem Ausgleichsbehälter.
Gruß, Michael
Bei meinem MC2 ist mir aufgefallen, daß er, wenn man bei betriebswarmem im Leerlauf laufendem Motor den Kühlwasserdeckel aufmacht, das Wasser langsam überläuft. Insgesamt verliert er ca. 1/4 bis 1/2 Liter. CO2 messe ich nicht im Kühlwasser. Und wenn ich Gas gebe (ca. 4000 U/min), sinkt der Kühlwasserspiegel um ca. 2 cm. Wenn ich aufhöre mit Gas geben, geht er wieder hoch.
Ist das normal? Hat jemand eine vernünftige Erklärung dafür?
Bei meinem AEL geht der Kühlwasserspiegel zwar auch ein wenig hoch, wenn ich bei warmem Motor den Deckel aufmache, aber es läuft nichts über. Der Volvo 960 ist auch nicht übergelaufen, als er noch ganz war. Als er dann seinen Motorschaden hatte, ist das Wasser übergeschwappt, aber da hatte ich dann auch CO2 im Kühlwaser und wenn ich Gas gegeben hab, kam ne Fontäne aus dem Ausgleichsbehälter.
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: MC2: Überdruck im Kühlwasser bei warmem Motor
Das ist vollkommen normal. Das soll so sein. Die TDI werden auch net so warm wie Benziner.
MFG Stefan
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Re: MC2: Überdruck im Kühlwasser bei warmem Motor
Ich dachte, die würden beide auf 90 °C geregelt ?!?StefanR. hat geschrieben:Das ist vollkommen normal. Das soll so sein. Die TDI werden auch net so warm wie Benziner.
... mal abgesehen davon, daß bei meinem MC der Thermostat (oder der Multifuzzi) nach nur 20.000 km schon wieder kaputt zu sein scheint - der Tacho zeigt ca. 50% der Zeit nur ca. 75 °C an. Somit ist der MC2 sogar kälter als der TDI.
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: MC2: Überdruck im Kühlwasser bei warmem Motor
Ne ne da wird nix auf 90° geregelt. Das Thermostat macht ab 87 oder 85 ° auf. Dann wird der große Kühlkreislauf genutzt. Es kann aber trotztdem heißer als 110° bsp. weise werden. Da wird dein Thermostat hängen. Das heißt es ist ständig offen das er seine 90 ° garnet erreicht.
MFG Stefan
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
harwyn
Re: MC2: Überdruck im Kühlwasser bei warmem Motor
Meiner läuft auch über wenn ich ihn ohne Deckel laufen lassen, musste ich bei meinem Entlüftungsversuch nach meinem ersten Thermostattausch erfahren - fast das ganze Wasser samt G12 war da einfach auf dem Werkstattboden verteilt
Aber muß wohl so sein, denn unter Druck muß das System stehen, da es sonst auch keinen Zwangsumlauf gäbe und das Wasser auch außerdem zu zeitig kocht, was dann auch noch zum Überlaufen führt da sich im System Dampfblasen bilden, die den Wasserstand nach oben drücken.
Ich habe keinen Kühlmittelverlust, laut CO Tester auch kein selbiges im Kühlwasser und keine unnormal harten Schläuche!
Zur Temperatur 75°C würde ich auf den Thermostat tippen, irgendwie taugt das neue Zeug nichts, habe bis jeztz 3 in 5 Jahren verbaut.
Viele Grüße aus der Mitte
Micha
Aber muß wohl so sein, denn unter Druck muß das System stehen, da es sonst auch keinen Zwangsumlauf gäbe und das Wasser auch außerdem zu zeitig kocht, was dann auch noch zum Überlaufen führt da sich im System Dampfblasen bilden, die den Wasserstand nach oben drücken.
Ich habe keinen Kühlmittelverlust, laut CO Tester auch kein selbiges im Kühlwasser und keine unnormal harten Schläuche!
Zur Temperatur 75°C würde ich auf den Thermostat tippen, irgendwie taugt das neue Zeug nichts, habe bis jeztz 3 in 5 Jahren verbaut.
Viele Grüße aus der Mitte
Micha
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: MC2: Überdruck im Kühlwasser bei warmem Motor
Moinharwyn hat geschrieben:Zur Temperatur 75°C würde ich auf den Thermostat tippen, irgendwie taugt das neue Zeug nichts, habe bis jeztz 3 in 5 Jahren verbaut.
hab das gleiche, er hielt die Temp. gerade mal einen Sommer lang
Originalteil wohlgemerkt
Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Hans Audi 200
Re: MC2: Überdruck im Kühlwasser bei warmem Motor
Kann verschiedene Ursachen haben:
1.) Wurde irgend etwas getauscht ? Schlauch etc., wenn ja dann
2.) Sehr wahrscheinlich Luft im System
3.) Öffnet der Kühlmittelregler ? ( Wird Kühler warm ? ) Wenn ja,
4.) Schaltet der Lüfter am Kühler regelmässig ein und aus, wenn Motor z.B. 20 Minuten und mehr im Leerlauf, aber nur im Leerlauf dreht ? ( Thermoschalter am Kühler ? , Motor des Ventilators ok ? )
5.) Heizung mal für 20 Minuten oder mehr auf höchste Stufe stellen, sinkt der Wasserspiegel im Ausgleichbehälter ? ( Luft im Heiz-System )
Natürlich kann man nicht alles aufzählen. Meist hat der beschriebene "Überdruck" eine der angeführten Ursachen. ( Dampfblasenbildung, bzw. Luft im System )
Ich tippe mal, dass der Thermoschalter am Kühler defekt und Luft im System ist oder an den Kontakten einen hohen Übergangswiderstand hat. Kontakte grünlich oder weiss ? Mal alle Kabelschuhe abziehen und kontrollieren und säubern ( Caramba, W40 etc. machen die Kontakte etwas sauberer )
Wenn eine Undichtigkeit nach aussen oder zum Motor hin ( Zylinderkopfdichtung ) vorliegt, sieht es wieder anders aus. Kühlmittelverlust bedeutet immer, man muss regelmässig nachfüllen ? Wenn aber die Kühlung ( Kühler-Ventilator ) nicht korrekt funktioniert, gibt es in der Regel den beschriebenen Fehler.
Wenn die Zylinderkopfdichtung defekt wäre, ok mit dem CO-Nachweis, aber hohe Drücke aus dem Motor ins Kühlsystem würden deutlich Oelspuren im Kühlmittel und auch Schlauchschäden hinterlassen ( Wärmetauscher meist defekt ) , auch könnte der Oelstand ( bräunliche Farbe mit ganz feinen Bläschen )erhöht sein. Gleichzeitig würden u.U. die Abgase mit Wasserdampf gemischt sein ( weisse Abgasfahne ) ....... da gibts noch einige andere Kriterien.
Viel Glück bei der Fehlersuche. Berichte mal, welcher Fehler vorlag.
Hans
1.) Wurde irgend etwas getauscht ? Schlauch etc., wenn ja dann
2.) Sehr wahrscheinlich Luft im System
3.) Öffnet der Kühlmittelregler ? ( Wird Kühler warm ? ) Wenn ja,
4.) Schaltet der Lüfter am Kühler regelmässig ein und aus, wenn Motor z.B. 20 Minuten und mehr im Leerlauf, aber nur im Leerlauf dreht ? ( Thermoschalter am Kühler ? , Motor des Ventilators ok ? )
5.) Heizung mal für 20 Minuten oder mehr auf höchste Stufe stellen, sinkt der Wasserspiegel im Ausgleichbehälter ? ( Luft im Heiz-System )
Natürlich kann man nicht alles aufzählen. Meist hat der beschriebene "Überdruck" eine der angeführten Ursachen. ( Dampfblasenbildung, bzw. Luft im System )
Ich tippe mal, dass der Thermoschalter am Kühler defekt und Luft im System ist oder an den Kontakten einen hohen Übergangswiderstand hat. Kontakte grünlich oder weiss ? Mal alle Kabelschuhe abziehen und kontrollieren und säubern ( Caramba, W40 etc. machen die Kontakte etwas sauberer )
Wenn eine Undichtigkeit nach aussen oder zum Motor hin ( Zylinderkopfdichtung ) vorliegt, sieht es wieder anders aus. Kühlmittelverlust bedeutet immer, man muss regelmässig nachfüllen ? Wenn aber die Kühlung ( Kühler-Ventilator ) nicht korrekt funktioniert, gibt es in der Regel den beschriebenen Fehler.
Wenn die Zylinderkopfdichtung defekt wäre, ok mit dem CO-Nachweis, aber hohe Drücke aus dem Motor ins Kühlsystem würden deutlich Oelspuren im Kühlmittel und auch Schlauchschäden hinterlassen ( Wärmetauscher meist defekt ) , auch könnte der Oelstand ( bräunliche Farbe mit ganz feinen Bläschen )erhöht sein. Gleichzeitig würden u.U. die Abgase mit Wasserdampf gemischt sein ( weisse Abgasfahne ) ....... da gibts noch einige andere Kriterien.
Viel Glück bei der Fehlersuche. Berichte mal, welcher Fehler vorlag.
Hans
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Re: MC2: Überdruck im Kühlwasser bei warmem Motor
Vielen Dank für Eure Antworten!
Also scheint das doch ein Fehler zu sein, wenn auch einer, der häufig auftritt und keinen großen Schaden anrichtet
1.) Ja, Thermostat und einer der kleinen Temperatursensoren. Aber alles letzten Sommer.
2.) Wenn das so wäre, wie krieg ich die raus?
3.) Der öffnet definitiv. Eher schließt er zu wenig. Sonst hätte ich ja nicht manchmal nur 75 °C Kühlwassertemperatur.
4.) Er läuft ständig, aber schaltet im Abstand von einigen Minuten mal schneller und mal langsamer.
5.) Habe ich noch nicht probiert.
Kühlwasserverlust ist auch vorhanden. Im Winter mehr als im Sommer. Und beim Heizen beschlagen die Scheiben. Somit gehe ich davon aus, daß der Wärmetauscher nicht mehr der beste ist. Aber bevor ich den austausche, muß erst mal der Motor richtig laufen. Der macht nämlich noch andere Zicken: Er ruckelt manchmal unabhängig von der Last und der Temperatur. Und die AU hat er heute nicht bestanden. Laut Werkstatt sei die Lambdasonde defekt. Hoffentlich hängt das beides zusammen (was laut SD zumindest denkbar ist).
Zylinderkopfdichtung möchte ich mal ausschließen, wenn ich kein CO2 messen kann.
Gruß, Michael
Also scheint das doch ein Fehler zu sein, wenn auch einer, der häufig auftritt und keinen großen Schaden anrichtet
1.) Ja, Thermostat und einer der kleinen Temperatursensoren. Aber alles letzten Sommer.
2.) Wenn das so wäre, wie krieg ich die raus?
3.) Der öffnet definitiv. Eher schließt er zu wenig. Sonst hätte ich ja nicht manchmal nur 75 °C Kühlwassertemperatur.
4.) Er läuft ständig, aber schaltet im Abstand von einigen Minuten mal schneller und mal langsamer.
5.) Habe ich noch nicht probiert.
Kühlwasserverlust ist auch vorhanden. Im Winter mehr als im Sommer. Und beim Heizen beschlagen die Scheiben. Somit gehe ich davon aus, daß der Wärmetauscher nicht mehr der beste ist. Aber bevor ich den austausche, muß erst mal der Motor richtig laufen. Der macht nämlich noch andere Zicken: Er ruckelt manchmal unabhängig von der Last und der Temperatur. Und die AU hat er heute nicht bestanden. Laut Werkstatt sei die Lambdasonde defekt. Hoffentlich hängt das beides zusammen (was laut SD zumindest denkbar ist).
Zylinderkopfdichtung möchte ich mal ausschließen, wenn ich kein CO2 messen kann.
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
Hans Audi 200
Re: MC2: Überdruck im Kühlwasser bei warmem Motor
Hallo Michael,
beschlagene Scheiben treten mehr oder weniger bei einem Austritt von heisser Kühlflüssigkeit im Innenraum ( undichte Zuleitung zum Wärmetauscher oder der Wärmetauscher ) auf. Keine nassen Fußmatten Beifahrerseite ? Es wird manchmal nicht viel sein, aber dann kommt mehr oder weniger Luft ins System. und nachfüllen ist angesagt.
Das die Kühlmitteltemperatur bei max. 75° liegt und Du beschreibst, das der Lüfter mehr oder weniger ständig läuft, lässt u.a. den Schluss zu, das der Kühlerthermostat ( Lüfter- Relais ok ? ) nicht korrekt arbeitet. Kann aber auch Rückschlüsse auf die Klimaregelung zulassen.
Hatte an meinem Audi 200 ähnlichen Zustand ...... Scheiben beschlugen ( stark ), Temperatur stieg an, aber Temperatur - Anzeige nie über 100°, Kühlmittelverlust, ständig Luft im System, Zylinderkopf-Dichtung ok. Drückte auch Kühlflüssigkeit aus geöffnetem Ausgleichbehäter.
Folgendes habe ich dann durchgeführt :
Da der Zahnriemenwechsel schon überfällig war, diesen gewechselt. Bei der Gelegenheit Umlenkrolle und die Kühlmittelpumpe ebenfalls gewechselt. Dann den Kühlmittel-Regler gewechselt. 3 Thermoschalter gewechselt, einen am Kühler, die zwei anderen im Motorbereich. Und den Temperaturgeber Kühlflüssigkeit habe ich noch ausgetauscht. Als ich den Kabelschuh abziehen wollte, fiel das Ding auseinander ( 3 Teile, den noch eingeschraubten Teil konnte ich mit einem Feilenheft gerade noch rausdrehen )
Anlage erstmal mit Wasser gefüllt und 200 Km "gespült" . Nun ist die Kühlflüssigkeit mit G12, wie es sein sollte, drin. Alles im grünen Bereich nun. Lag es am total defekten Temperaturgeber, welcher in 3 Teilen ausgebaut wurde ? Habe keine detaillierten Unterlagen zur Klimasteuerung.
Lade heute Abend mal ein Foto von dem Ding hoch.
Gruß Hans
beschlagene Scheiben treten mehr oder weniger bei einem Austritt von heisser Kühlflüssigkeit im Innenraum ( undichte Zuleitung zum Wärmetauscher oder der Wärmetauscher ) auf. Keine nassen Fußmatten Beifahrerseite ? Es wird manchmal nicht viel sein, aber dann kommt mehr oder weniger Luft ins System. und nachfüllen ist angesagt.
Das die Kühlmitteltemperatur bei max. 75° liegt und Du beschreibst, das der Lüfter mehr oder weniger ständig läuft, lässt u.a. den Schluss zu, das der Kühlerthermostat ( Lüfter- Relais ok ? ) nicht korrekt arbeitet. Kann aber auch Rückschlüsse auf die Klimaregelung zulassen.
Hatte an meinem Audi 200 ähnlichen Zustand ...... Scheiben beschlugen ( stark ), Temperatur stieg an, aber Temperatur - Anzeige nie über 100°, Kühlmittelverlust, ständig Luft im System, Zylinderkopf-Dichtung ok. Drückte auch Kühlflüssigkeit aus geöffnetem Ausgleichbehäter.
Folgendes habe ich dann durchgeführt :
Da der Zahnriemenwechsel schon überfällig war, diesen gewechselt. Bei der Gelegenheit Umlenkrolle und die Kühlmittelpumpe ebenfalls gewechselt. Dann den Kühlmittel-Regler gewechselt. 3 Thermoschalter gewechselt, einen am Kühler, die zwei anderen im Motorbereich. Und den Temperaturgeber Kühlflüssigkeit habe ich noch ausgetauscht. Als ich den Kabelschuh abziehen wollte, fiel das Ding auseinander ( 3 Teile, den noch eingeschraubten Teil konnte ich mit einem Feilenheft gerade noch rausdrehen )
Anlage erstmal mit Wasser gefüllt und 200 Km "gespült" . Nun ist die Kühlflüssigkeit mit G12, wie es sein sollte, drin. Alles im grünen Bereich nun. Lag es am total defekten Temperaturgeber, welcher in 3 Teilen ausgebaut wurde ? Habe keine detaillierten Unterlagen zur Klimasteuerung.
Lade heute Abend mal ein Foto von dem Ding hoch.
Gruß Hans
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Re: MC2: Überdruck im Kühlwasser bei warmem Motor
Hallo Hans,
ich dachte, wenn man die Klimaanlage eingeschaltet ist, muß der Lüfter ständig auf niedrigster Stufe laufen und wird bei Bedarf stärker geschaltet. Wenn ich die Klima ausschalte, geht auch der Lüfter aus.
Im Stand kann ich auch Kühlmitteltemperaturen über 90 °C erreichen. Dann beginnt der Lüfter, schneller zu drehen, und die Temperatur geht langsam wieder auf knapp 90 °C runter und der Lüfter hört wieder auf und das Spiel beginnt von vorn. Das ist meiner Ansichti nach alles so, wie es sein sollte. Nur während der Fahrt erreiche ich die 90 °C oft nicht.
Aber vielleicht verschwinden die Fehler ja, wenn ich Wärmetauscher und Thermostat tausche ...
Gruß, Michael
ich dachte, wenn man die Klimaanlage eingeschaltet ist, muß der Lüfter ständig auf niedrigster Stufe laufen und wird bei Bedarf stärker geschaltet. Wenn ich die Klima ausschalte, geht auch der Lüfter aus.
Im Stand kann ich auch Kühlmitteltemperaturen über 90 °C erreichen. Dann beginnt der Lüfter, schneller zu drehen, und die Temperatur geht langsam wieder auf knapp 90 °C runter und der Lüfter hört wieder auf und das Spiel beginnt von vorn. Das ist meiner Ansichti nach alles so, wie es sein sollte. Nur während der Fahrt erreiche ich die 90 °C oft nicht.
Aber vielleicht verschwinden die Fehler ja, wenn ich Wärmetauscher und Thermostat tausche ...
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Re: MC2: Überdruck im Kühlwasser bei warmem Motor
Hallo Michael,
die erste Stufe läuft sobald du die Klima an ist. Ab ca. 95°C-100°C sollte die Lüfterstufe 2 laufen und ab 110°C (oder 118°?) die Stufe drei. Bei normaler Fahrt bleibt die Temperatur bei mir auch unter 90°C - das ist also normal.
Du hast mit Mehmed die AU nicht bestanden? Liegt entweder an Lambdasonde (sollte 2-4 x pro Sekunde regeln) oder , wie bei mir vor 2 Jahren, an defektem KAT
.
Kann es sein dass deine Leerlaufdrehzahl zu gering ( ~ 700 1/min) ist? Tastverhältnis und Strom LLRV in Ordnung?
Wenn nicht - du hast ja noch meine Nummer
Grüßle
Thomas
die erste Stufe läuft sobald du die Klima an ist. Ab ca. 95°C-100°C sollte die Lüfterstufe 2 laufen und ab 110°C (oder 118°?) die Stufe drei. Bei normaler Fahrt bleibt die Temperatur bei mir auch unter 90°C - das ist also normal.
Du hast mit Mehmed die AU nicht bestanden? Liegt entweder an Lambdasonde (sollte 2-4 x pro Sekunde regeln) oder , wie bei mir vor 2 Jahren, an defektem KAT
Kann es sein dass deine Leerlaufdrehzahl zu gering ( ~ 700 1/min) ist? Tastverhältnis und Strom LLRV in Ordnung?
Wenn nicht - du hast ja noch meine Nummer
Grüßle
Thomas
-
Hans Audi 200
Re: MC2: Überdruck im Kühlwasser bei warmem Motor
Hallo Michael,
es ist schon so wie Thomas dies bezgl. der Klima-Anlage beschreibt. Bei mir aber nur dann wenn ich die Taste -AUTO- am Klima-Bedienteil gedrückt habe, das heißt, wenn ich Kühlung über die Klima anfordere, läuft der Ventilator continuierlich mit wechselnder Drehzahl. Ansonsten sehen die Temperaturen bei meinem Audi ähnlich aus.
Wie schon beschrieben, bin ich nicht sicher inwieweit der Temperaturfühler für die Kühlflüssigkeit in die Regelung eingreift. Oder dient er nur ausschließlich der Anzeige ? Werde mir mal die Schaltungsunterlagen besorgen.
Eine weitere Ursache zu möglichen höheren Temperaturen im Kühlsystem, irgendwo muss der hohe Druck ja herkommen, bei ca. 90° kocht noch nichts, wären fehlerhafte Steuerungszeiten der Zündung. ( zuviel Frühzündung ) Dies könnte auch das Laufverhalten des Motors zum Teil erklären. ( u.U. Zahnriemen ein Zahn übergesprungen oder Fehler in der Zündanlage ? ) Kühlmittelpumpendefekt, auch undicht dort, schliesst Du aus ? Wenn nicht kräftig Kühlmittel umgewälzt wird, könnten sich ein ähnliches Fehlerbild zeigen. Wenn der Kühlflüssigkeitstrom im Bereich der größten Wärmeentwicklung ( Zylinder ) zu mager ist, kann es dort zu Dampfblasenbildung kommen, welche den Druck im System erhöhen, ohne das im Moment eine hohe Kühlmitteltemperatur angezeigt wird.
Bin mal gespannt, was nun der eigentliche Fehler ist.
Gruß Hans
es ist schon so wie Thomas dies bezgl. der Klima-Anlage beschreibt. Bei mir aber nur dann wenn ich die Taste -AUTO- am Klima-Bedienteil gedrückt habe, das heißt, wenn ich Kühlung über die Klima anfordere, läuft der Ventilator continuierlich mit wechselnder Drehzahl. Ansonsten sehen die Temperaturen bei meinem Audi ähnlich aus.
Wie schon beschrieben, bin ich nicht sicher inwieweit der Temperaturfühler für die Kühlflüssigkeit in die Regelung eingreift. Oder dient er nur ausschließlich der Anzeige ? Werde mir mal die Schaltungsunterlagen besorgen.
Eine weitere Ursache zu möglichen höheren Temperaturen im Kühlsystem, irgendwo muss der hohe Druck ja herkommen, bei ca. 90° kocht noch nichts, wären fehlerhafte Steuerungszeiten der Zündung. ( zuviel Frühzündung ) Dies könnte auch das Laufverhalten des Motors zum Teil erklären. ( u.U. Zahnriemen ein Zahn übergesprungen oder Fehler in der Zündanlage ? ) Kühlmittelpumpendefekt, auch undicht dort, schliesst Du aus ? Wenn nicht kräftig Kühlmittel umgewälzt wird, könnten sich ein ähnliches Fehlerbild zeigen. Wenn der Kühlflüssigkeitstrom im Bereich der größten Wärmeentwicklung ( Zylinder ) zu mager ist, kann es dort zu Dampfblasenbildung kommen, welche den Druck im System erhöhen, ohne das im Moment eine hohe Kühlmitteltemperatur angezeigt wird.
Bin mal gespannt, was nun der eigentliche Fehler ist.
Gruß Hans
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Re: MC2: Überdruck im Kühlwasser bei warmem Motor
Hallo Thomas,
ja, Mehmet hat die AU nicht bestanden
Ich war wegen Zeitmangel leider nicht dabei. Statt dessen hab ich meinen Bruder, der ja auch die meiste Zeit mit dem Auto fährt, da hin geschickt. Er sagte "CO wert war ca 20 mal zu hoch und lambda war immer auf 0,7-0,8 statt 0,95".
Die Leerlaufdrehzahl ist in Ordnung (bei warmem Motor ca. 800 U/min, bei kaltem manchmal auch 1000). Der Strom am LLRV ist definitiv nicht in Ordnung. Nachdem Jens die ZKD gewechselt hatte, hab ich versucht, das nach RLF einzustellen. Problem war nur: als der Strom gestimmt hat, ging der Motor im Leerlauf aus. Also mußte ich die CO-Schraube einige Umdrehungen in Richtung "höhere Leerlaufdrehzahl" stellen, bis auf dem Drehzahlmesser die 800 U/min standen. Die Folge ist natürlich, daß der Strom am LLRV nicht mehr stimmt.
Das Tastverhältnis konnte ich mangels Meßgerät nicht messen. Aber als Du das vor dem ZKD-Wechsel versucht hast zu messen, wurde, soweit ich mich erinnern kann, nichts vernünftiges gemessen. Schon damals war, soweit mein altes Hirn sich erinnern kann, die Lambdasonde im Gespräch.
@Hans: Den Zahnriemen und die Wasserpumpe hab ich vor 2 Jahren bzw 15.000 km gewechselt. Ich hoffe mal, daß weder ein Zahn übergesprungen noch die Wasserpumpe defekt ist!
Gruß, Michael
ja, Mehmet hat die AU nicht bestanden
Ich war wegen Zeitmangel leider nicht dabei. Statt dessen hab ich meinen Bruder, der ja auch die meiste Zeit mit dem Auto fährt, da hin geschickt. Er sagte "CO wert war ca 20 mal zu hoch und lambda war immer auf 0,7-0,8 statt 0,95".
Die Leerlaufdrehzahl ist in Ordnung (bei warmem Motor ca. 800 U/min, bei kaltem manchmal auch 1000). Der Strom am LLRV ist definitiv nicht in Ordnung. Nachdem Jens die ZKD gewechselt hatte, hab ich versucht, das nach RLF einzustellen. Problem war nur: als der Strom gestimmt hat, ging der Motor im Leerlauf aus. Also mußte ich die CO-Schraube einige Umdrehungen in Richtung "höhere Leerlaufdrehzahl" stellen, bis auf dem Drehzahlmesser die 800 U/min standen. Die Folge ist natürlich, daß der Strom am LLRV nicht mehr stimmt.
Das Tastverhältnis konnte ich mangels Meßgerät nicht messen. Aber als Du das vor dem ZKD-Wechsel versucht hast zu messen, wurde, soweit ich mich erinnern kann, nichts vernünftiges gemessen. Schon damals war, soweit mein altes Hirn sich erinnern kann, die Lambdasonde im Gespräch.
@Hans: Den Zahnriemen und die Wasserpumpe hab ich vor 2 Jahren bzw 15.000 km gewechselt. Ich hoffe mal, daß weder ein Zahn übergesprungen noch die Wasserpumpe defekt ist!
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Re: MC2: Überdruck im Kühlwasser bei warmem Motor
So, es gibt Neuigkeiten: "Mehmet" hat gestern ne neue Lambda-Sonde aus Olli's Shop bekommen. Bei der ersten Probefahrt hatte er wieder ordentlich Leistung. Ich bin zwar noch nicht viele km mit der neuen Lambda-Sonde gefahren, aber ich hoffe mal, daß damit jetzt zumindest eines seiner Probleme behoben ist. Am Dienstag oder Mittwoch geht er nochmal in die Werkstatt zum unverbindlichen messen, ob er die AU bestehen würde.
Was ich aber erstaunlich fand: Seit die neue Lambda-Sonde drin ist, kriege ich ihn ohne Mühe auf 1,5 und oft sogar auf 1,6 Bar Ladedruck. Davor hatte ich nur 1,4 und gaaaanz selten mal 1,5. Heißt das zwangsläufig, daß der Vorbesitzer nen Chip eingebaut hat oder kann auch irgendwas kaputt sein, wenn der Ladedruck "zu hoch" ist? Muß ich danach gucken, um weitere Schäden zu verhindern oder kann ich das lassen und mich über den höheren Ladedruck freuen?
Frohe Ostern wünscht
Michael
Was ich aber erstaunlich fand: Seit die neue Lambda-Sonde drin ist, kriege ich ihn ohne Mühe auf 1,5 und oft sogar auf 1,6 Bar Ladedruck. Davor hatte ich nur 1,4 und gaaaanz selten mal 1,5. Heißt das zwangsläufig, daß der Vorbesitzer nen Chip eingebaut hat oder kann auch irgendwas kaputt sein, wenn der Ladedruck "zu hoch" ist? Muß ich danach gucken, um weitere Schäden zu verhindern oder kann ich das lassen und mich über den höheren Ladedruck freuen?
Frohe Ostern wünscht
Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: MC2: Überdruck im Kühlwasser bei warmem Motor
bei 0,6 sollte eigentlich der cut off kommen
gruß matze
gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo