Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Hallo 44er Gemeinde,
da ich bei meinem AUDI 100TD nochmal einen Versuch machen möchte, die Startschwierigkeiten und den Qualm bei kalten Temperaturen in den Griff zu bekommmen, möchte ich die Glühkerzen und ESD's(Düsenkörper und Nadeln) erneuern, und hätte mal paar Fragen an die Diesel- Experten unter euch:
Und zwar würde ich gern Wissen ob es qualitative Unterschiede bei den Kerzen gibt?
Hersteller, die ich bis jetzt ausfindig gemacht hab: orig. AUDI(Bosch), Bosch(Zubehör), Beru, NGK, Iskra, Flennor, Flag,...
Ich hatte sie vor ca. 3 Jahren bereits schon mal getauscht gegen Bosch(Zubehör), was aber im Kaltstartverhalten keine wesentliche Besserung brachte.
Und die gleiche Frage wäre bezüglich der Düsen?
Hersteller: orig. AUDI(Bosch), Bosch(Zubehör), Herzog, Monark,...
Ist außer den Flammringen(AUDI, Elring?) noch was mit zu tauschen?
Und bezügl. des Abspritzdruckes einstellen, was ja mittels Scheiben(1,0 - 1,95mm) gemacht wird. Bei meinem sind bestimmt noch die ersten(Standartdicke 1,5mm?) drin. Muß ich das überprüfen/einstellen lassen oder paßt das automatisch, wenn ich 5 neue ESD rein mach?
Für weitere Tips diesbezüglich bin ich dankbar!
Gruß
Thorsten
da ich bei meinem AUDI 100TD nochmal einen Versuch machen möchte, die Startschwierigkeiten und den Qualm bei kalten Temperaturen in den Griff zu bekommmen, möchte ich die Glühkerzen und ESD's(Düsenkörper und Nadeln) erneuern, und hätte mal paar Fragen an die Diesel- Experten unter euch:
Und zwar würde ich gern Wissen ob es qualitative Unterschiede bei den Kerzen gibt?
Hersteller, die ich bis jetzt ausfindig gemacht hab: orig. AUDI(Bosch), Bosch(Zubehör), Beru, NGK, Iskra, Flennor, Flag,...
Ich hatte sie vor ca. 3 Jahren bereits schon mal getauscht gegen Bosch(Zubehör), was aber im Kaltstartverhalten keine wesentliche Besserung brachte.
Und die gleiche Frage wäre bezüglich der Düsen?
Hersteller: orig. AUDI(Bosch), Bosch(Zubehör), Herzog, Monark,...
Ist außer den Flammringen(AUDI, Elring?) noch was mit zu tauschen?
Und bezügl. des Abspritzdruckes einstellen, was ja mittels Scheiben(1,0 - 1,95mm) gemacht wird. Bei meinem sind bestimmt noch die ersten(Standartdicke 1,5mm?) drin. Muß ich das überprüfen/einstellen lassen oder paßt das automatisch, wenn ich 5 neue ESD rein mach?
Für weitere Tips diesbezüglich bin ich dankbar!
Gruß
Thorsten
- overboost7667
- Testfahrer

- Beiträge: 490
- Registriert: 21.11.2007, 20:01
- Wohnort: Landau
- Kontaktdaten:
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Kaltstart:
Hat der 2.0TD schon das Vorglühen per Fahrertür öffnen ?
In GuteFahrt gab es so eine Nachrüstung für die Gölfe.
Außerdem gibt es Schnellglühkerzen mit entsprechender Schaltung (bei unserem Polo jedenfalls)
Hat der 2.0TD schon das Vorglühen per Fahrertür öffnen ?
In GuteFahrt gab es so eine Nachrüstung für die Gölfe.
Außerdem gibt es Schnellglühkerzen mit entsprechender Schaltung (bei unserem Polo jedenfalls)
A8 4.2 TDI, BVN, Bj.08, ca. 159.000km 
A4 Avant 2.0 TDI, BPW, Bj.06, ca. 170.000km
A6 Avant 2.5 TDI, AEL, Bj.97, 221.404km, abgemeldet
Ex:
100 Avant 2.3, NF, Bj.88, ca. 151.300km - 9.3 l/100km ID: 220955
A6 Avant 1.8 (LPG), ARH, Bj.99, ca.174.000km - 10.8 l/100km ID: 275101
S6 Avant 2.2t, AAN, BJ.97, ca. 132.600km, 03 - 12.4 l/100km ID: 249373

A4 Avant 2.0 TDI, BPW, Bj.06, ca. 170.000km

A6 Avant 2.5 TDI, AEL, Bj.97, 221.404km, abgemeldet
Ex:
100 Avant 2.3, NF, Bj.88, ca. 151.300km - 9.3 l/100km ID: 220955
A6 Avant 1.8 (LPG), ARH, Bj.99, ca.174.000km - 10.8 l/100km ID: 275101
S6 Avant 2.2t, AAN, BJ.97, ca. 132.600km, 03 - 12.4 l/100km ID: 249373
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Vorglühen erfolgt ganz normal über die Zündung, bis die Lampe ausgeht, wie bei jeden alten Diesel...
Problem ist ab ca. 10°C und kälter(umso kälter um so schlimmer), daß er nach dem Start unrund läuft, ob nur zu fett oder nur auf 4 Töpfen läßt sich schwer sagen, bei Minustemperaturen geht er nach dem Kaltstart oft wieder aus, manchmal brauch ich bis zu 5 Startversuche bis er richtig läuft, dabei bläßt er sehr viel Weiß- und Blau- Rauch hintenraus, nach ca. 100m läuft er dann aber einwandfrei...
Deswegen hätte ich mir halt gedacht, ich gönne ihm mal eine neue Kerzen- Düsen- Garnitur!
Gruß
Thorsten
Problem ist ab ca. 10°C und kälter(umso kälter um so schlimmer), daß er nach dem Start unrund läuft, ob nur zu fett oder nur auf 4 Töpfen läßt sich schwer sagen, bei Minustemperaturen geht er nach dem Kaltstart oft wieder aus, manchmal brauch ich bis zu 5 Startversuche bis er richtig läuft, dabei bläßt er sehr viel Weiß- und Blau- Rauch hintenraus, nach ca. 100m läuft er dann aber einwandfrei...
Deswegen hätte ich mir halt gedacht, ich gönne ihm mal eine neue Kerzen- Düsen- Garnitur!
Gruß
Thorsten
- Markus Schwermann T44TDI
- Entwickler
- Beiträge: 578
- Registriert: 08.11.2004, 17:57
- Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Hi,
über Unterschiede bei Kerzen und Düsen kann ich nichts sagen. Aber ich behaupte mal wenn du Boschteile vom Boschdienst nimmst sollte man auf der sicheren Seite sein. Bei erneuern der Düsen sollte auf alle fälle der Öffnungsdruck kontrolliert und eingestellt werden. Man kann auch die alten Düsen mal überprüfen lassen, ob die schon ein schlechtes Spritzbild haben, oder ob der Druck vielleicht nicht mehr stimmt. Was hat der TD für eine Kaltstarteinrichtung, mit Choke wie bei den 4 Zylinder VW VK Dieseln oder schon eine Automatische? Hast du das schon mal überprüft ob der den FB im Kalten zustand auch anpasst?
Gruß Markus
über Unterschiede bei Kerzen und Düsen kann ich nichts sagen. Aber ich behaupte mal wenn du Boschteile vom Boschdienst nimmst sollte man auf der sicheren Seite sein. Bei erneuern der Düsen sollte auf alle fälle der Öffnungsdruck kontrolliert und eingestellt werden. Man kann auch die alten Düsen mal überprüfen lassen, ob die schon ein schlechtes Spritzbild haben, oder ob der Druck vielleicht nicht mehr stimmt. Was hat der TD für eine Kaltstarteinrichtung, mit Choke wie bei den 4 Zylinder VW VK Dieseln oder schon eine Automatische? Hast du das schon mal überprüft ob der den FB im Kalten zustand auch anpasst?
Gruß Markus
Gruß Markus
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Hallo Markus,
danke für die Info's.
Die Startvorrichtung ist schon so eine Art Choke.
Links unter der Lüftung hab ich ein Handrad, daß über einen Bowdenzug auf das Gestänge von der Einspritzpumpe geht, viel mehr wie eine Leerlaufdrehzahlanhebung ist es aber im Prinzip nicht...
Was verstehst du unter dem "FB im Kalten Zustand"
Da steh ich grad am Schlauch...
Gruß
Thorsten
danke für die Info's.
Die Startvorrichtung ist schon so eine Art Choke.
Links unter der Lüftung hab ich ein Handrad, daß über einen Bowdenzug auf das Gestänge von der Einspritzpumpe geht, viel mehr wie eine Leerlaufdrehzahlanhebung ist es aber im Prinzip nicht...
Was verstehst du unter dem "FB im Kalten Zustand"
Da steh ich grad am Schlauch...
Gruß
Thorsten
- Markus Schwermann T44TDI
- Entwickler
- Beiträge: 578
- Registriert: 08.11.2004, 17:57
- Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Hi Thorsten,
also ich kenn das so, dass damit der Förderbeginn richtung früh gezogen wird, da im kalten Zustand der Zündverzug im Motor recht groß ist. Dies soll den Rundlauf verbessern und das Nageln abschwächen. Die Drehzahl erhöht sich dadurch auch etwas. Man sollte aber schon einen Unterschied im kaltem Zustand hören können, wenn man den raus und rein schiebt. Ich weiß nicht ob der auch noch ne Drehzahlanhebung beim Kaltstart hat, ich hatte mal nen ganzen Stapel Selbststudienprogramme auf dem Rechner, aber die sind beim letzten Festplattencrash verloren gegangen.
Gruß Markus
also ich kenn das so, dass damit der Förderbeginn richtung früh gezogen wird, da im kalten Zustand der Zündverzug im Motor recht groß ist. Dies soll den Rundlauf verbessern und das Nageln abschwächen. Die Drehzahl erhöht sich dadurch auch etwas. Man sollte aber schon einen Unterschied im kaltem Zustand hören können, wenn man den raus und rein schiebt. Ich weiß nicht ob der auch noch ne Drehzahlanhebung beim Kaltstart hat, ich hatte mal nen ganzen Stapel Selbststudienprogramme auf dem Rechner, aber die sind beim letzten Festplattencrash verloren gegangen.
Gruß Markus
Gruß Markus
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Hallo Markus,
also wenn man den Choke nur bis zur Hälfte betätigt, ich hab den Bowdenzug schon etwas vorgespannt, dann passiert soviel wie nix, ab der Hälfte geht dann die Drehzahl in die Höhe, je nach Motortemp. geschätze 1200 kalt bzw 2000U/min warm(habe keinen DZM), vom nageln her kennt man da keinen großen Unterschied bzw. müßte ich mal genauer drauf achten. Meinst du diese Startbetätigung von der Pumpe hat eine Macke? Hier mal Bilder davon:
Gruß
Thorsten
also wenn man den Choke nur bis zur Hälfte betätigt, ich hab den Bowdenzug schon etwas vorgespannt, dann passiert soviel wie nix, ab der Hälfte geht dann die Drehzahl in die Höhe, je nach Motortemp. geschätze 1200 kalt bzw 2000U/min warm(habe keinen DZM), vom nageln her kennt man da keinen großen Unterschied bzw. müßte ich mal genauer drauf achten. Meinst du diese Startbetätigung von der Pumpe hat eine Macke? Hier mal Bilder davon:
Gruß
Thorsten
- Markus Schwermann T44TDI
- Entwickler
- Beiträge: 578
- Registriert: 08.11.2004, 17:57
- Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Hi,
also das die Drehzahl so hoch geht halte ich für merkwürdig. Kenn das von nem Golf 2 Diesel, der hörte sich halt etwas anders an wenn man den choke rein und raus geschoben hat. Was ich auf dem Foto mit dem roten Kreis makiert habe ist die temperaturabhängige Drehzahlanhebung. Ich weiß nicht ob man da ein Gestänge sehen kann was an die Pumpe geht, das man sehen kann ob das arbeitet. Ansonsten kenne ich mit den mechanischen ESP´s nicht so super aus, was man da alles noch so dran testen kann. Aber deine Kerzen glühen auch alle, nicht das eine ne Macke hat? Ich würde erst mal so vorgehen: Vorglühanlage prüfen, Düsen ausbauen und mal bei Bosch abdrücken und Spritzbild kontrollieren lassen, eventuell Kompression messen, je nach Kilometern. Wenn was an der Pumpe ist, ist Käse weil da kann nur noch Bosch weiterhelfen und das wird teuer. Deshalb hoffe ich das meine noch lange läuft, da kann man garnix dran machen, die macht alles Elektrisch
also das die Drehzahl so hoch geht halte ich für merkwürdig. Kenn das von nem Golf 2 Diesel, der hörte sich halt etwas anders an wenn man den choke rein und raus geschoben hat. Was ich auf dem Foto mit dem roten Kreis makiert habe ist die temperaturabhängige Drehzahlanhebung. Ich weiß nicht ob man da ein Gestänge sehen kann was an die Pumpe geht, das man sehen kann ob das arbeitet. Ansonsten kenne ich mit den mechanischen ESP´s nicht so super aus, was man da alles noch so dran testen kann. Aber deine Kerzen glühen auch alle, nicht das eine ne Macke hat? Ich würde erst mal so vorgehen: Vorglühanlage prüfen, Düsen ausbauen und mal bei Bosch abdrücken und Spritzbild kontrollieren lassen, eventuell Kompression messen, je nach Kilometern. Wenn was an der Pumpe ist, ist Käse weil da kann nur noch Bosch weiterhelfen und das wird teuer. Deshalb hoffe ich das meine noch lange läuft, da kann man garnix dran machen, die macht alles Elektrisch
Gruß Markus
-
Christian C.
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Hallo Thorsten, Jungs,
was habe die Düsen denn gelaufen?
Beim TDI sind diese wohl nach 200 TKM am Ende, Neue wirken dann Wunder beim Start und es ist wieder Leistung da;-))
Hast Du schon Versuche mit LM Dieselreiniger gemacht?
Synthetisches 2T Öl zum Schmieren der Pumpe und Reinigen der Düsen kann helfen (1/4l auf 80L Diesel).
Einspritzzeitpunkt stimmt?
Glühkerzen halten bei mir ca. 60 Tkm, Beru aus dem Zubehör sind ok.
Gruss
Christian
was habe die Düsen denn gelaufen?
Beim TDI sind diese wohl nach 200 TKM am Ende, Neue wirken dann Wunder beim Start und es ist wieder Leistung da;-))
Hast Du schon Versuche mit LM Dieselreiniger gemacht?
Synthetisches 2T Öl zum Schmieren der Pumpe und Reinigen der Düsen kann helfen (1/4l auf 80L Diesel).
Einspritzzeitpunkt stimmt?
Glühkerzen halten bei mir ca. 60 Tkm, Beru aus dem Zubehör sind ok.
Gruss
Christian
- Markus Schwermann T44TDI
- Entwickler
- Beiträge: 578
- Registriert: 08.11.2004, 17:57
- Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Hi,
habe gerade noch in mein Dieseleinspritzbuch geschaut, hatte ich ganz vergessen, da steht für Fehlersuche bei Verteilereinspritzpumpen bei Motor springt nicht an: Auspuffqualmen und Fehlzündungen, Motoraussetzer im Fahrbetrieb, Nageln, jedesmal das die Ursache verkokte Einpritzdüsen sein können. Qualmt der Schwarz oder weiß wenn er nicht anspringt oder anders?
habe gerade noch in mein Dieseleinspritzbuch geschaut, hatte ich ganz vergessen, da steht für Fehlersuche bei Verteilereinspritzpumpen bei Motor springt nicht an: Auspuffqualmen und Fehlzündungen, Motoraussetzer im Fahrbetrieb, Nageln, jedesmal das die Ursache verkokte Einpritzdüsen sein können. Qualmt der Schwarz oder weiß wenn er nicht anspringt oder anders?
Gruß Markus
- overboost7667
- Testfahrer

- Beiträge: 490
- Registriert: 21.11.2007, 20:01
- Wohnort: Landau
- Kontaktdaten:
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Wenn Du es selbst machst, wäre ich für eine pragmatische Lösung:
Startprobleme, Rauch und brrb-brrb (<5 Zylinder am tuckern, die sich dann nach und nach zuschalten) sind Zeichen für Glühkerzen. Die würde ich zuerst wechseln.
Wenn im Fahrbetrieb keine Probleme auftauchen sondern nur auf den ersten 1-2 km, dann würde ich es definitiv erst damit versuchen. Evtl. brauchst Du Spezialwerkzeug für die Kerzen.
Wenn auch im Fahrbetrieb Aussetzer und starke Rauchentwicklung vorkommen, dann mehr.
Startprobleme, Rauch und brrb-brrb (<5 Zylinder am tuckern, die sich dann nach und nach zuschalten) sind Zeichen für Glühkerzen. Die würde ich zuerst wechseln.
Wenn im Fahrbetrieb keine Probleme auftauchen sondern nur auf den ersten 1-2 km, dann würde ich es definitiv erst damit versuchen. Evtl. brauchst Du Spezialwerkzeug für die Kerzen.
Wenn auch im Fahrbetrieb Aussetzer und starke Rauchentwicklung vorkommen, dann mehr.
A8 4.2 TDI, BVN, Bj.08, ca. 159.000km 
A4 Avant 2.0 TDI, BPW, Bj.06, ca. 170.000km
A6 Avant 2.5 TDI, AEL, Bj.97, 221.404km, abgemeldet
Ex:
100 Avant 2.3, NF, Bj.88, ca. 151.300km - 9.3 l/100km ID: 220955
A6 Avant 1.8 (LPG), ARH, Bj.99, ca.174.000km - 10.8 l/100km ID: 275101
S6 Avant 2.2t, AAN, BJ.97, ca. 132.600km, 03 - 12.4 l/100km ID: 249373

A4 Avant 2.0 TDI, BPW, Bj.06, ca. 170.000km

A6 Avant 2.5 TDI, AEL, Bj.97, 221.404km, abgemeldet
Ex:
100 Avant 2.3, NF, Bj.88, ca. 151.300km - 9.3 l/100km ID: 220955
A6 Avant 1.8 (LPG), ARH, Bj.99, ca.174.000km - 10.8 l/100km ID: 275101
S6 Avant 2.2t, AAN, BJ.97, ca. 132.600km, 03 - 12.4 l/100km ID: 249373
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Moin Moin,
danke für euere Antworten!
Also die "temperaturabhängige Drehzahlanhebung" geht schon auf das Gestänge(der schwarze Balk) und funktionierte soweit ich das zuletzt beurteilen konnte. Wie soll ich raus finden ob eine einzelne Kerze nicht geht, ausbauen und auf Strom legen? Der Motor hat jetzt 210tkm runter, schätzungsweise mit den ersten Düsen noch, die Kerzen haben max. 20tkm gelaufen. Div. Zusätze in den Tank gekippt hab ich auch bereits(Zweitaktöl, Altöl, Sprit im Winter, usw.) brachte außer noch mehr Qualm nix... Die Pumpe(Zahnriementrieb) wurde von einer Fachwerkstatt mit der Uhr eingestellt, ich hab ihn nur auf der Stellschraube etwas auf früh gestellt damit er besser geht, das ändert aber nix am Startverhalten. Zu den Abgasfarben bei und nach dem Kaltstart, da ist fast alles dabei. Im Leerlauf, also wenn er dann läuft, qualmt er hauptsächlich weiß mit etwas blau(Ölverbrauch ist aber Ok), wenn ich dann Gas geb bzw. wegfahr ist auch viel Schhwarzrauch dabei. Umso wärmer er dann wird umso weniger qualmt er und das nageln läßt nach...
Wenn ich eure Beiträge so lese werd ich dann wohl doch zum "Rundumsorglospaket", also Kerzen- Düsen- Flammringe, greifen und den Abspritzdruck einstellen lassen, dann bin ich auf der sicheren Seite.
Gruß
Thorsten
danke für euere Antworten!
Also die "temperaturabhängige Drehzahlanhebung" geht schon auf das Gestänge(der schwarze Balk) und funktionierte soweit ich das zuletzt beurteilen konnte. Wie soll ich raus finden ob eine einzelne Kerze nicht geht, ausbauen und auf Strom legen? Der Motor hat jetzt 210tkm runter, schätzungsweise mit den ersten Düsen noch, die Kerzen haben max. 20tkm gelaufen. Div. Zusätze in den Tank gekippt hab ich auch bereits(Zweitaktöl, Altöl, Sprit im Winter, usw.) brachte außer noch mehr Qualm nix... Die Pumpe(Zahnriementrieb) wurde von einer Fachwerkstatt mit der Uhr eingestellt, ich hab ihn nur auf der Stellschraube etwas auf früh gestellt damit er besser geht, das ändert aber nix am Startverhalten. Zu den Abgasfarben bei und nach dem Kaltstart, da ist fast alles dabei. Im Leerlauf, also wenn er dann läuft, qualmt er hauptsächlich weiß mit etwas blau(Ölverbrauch ist aber Ok), wenn ich dann Gas geb bzw. wegfahr ist auch viel Schhwarzrauch dabei. Umso wärmer er dann wird umso weniger qualmt er und das nageln läßt nach...
Wenn ich eure Beiträge so lese werd ich dann wohl doch zum "Rundumsorglospaket", also Kerzen- Düsen- Flammringe, greifen und den Abspritzdruck einstellen lassen, dann bin ich auf der sicheren Seite.
Gruß
Thorsten
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Also wegen den Glühkerzen:
Einfach den Widerstand messen. Sollte alle möglichst gleich hoch sein, und wenn eine aus der Reihe raussticht => Haste die betroffene gefunden.
Wenn du e alles wechselst mussteja nicht unbedingt wechseln...
Ich hoff bei deinem 2.0 TD kommt man schöner hin zum wechseln der Glühkerzchen.... als bei 1.6er TDI (im 80 b3)
Grüße
Woife
Einfach den Widerstand messen. Sollte alle möglichst gleich hoch sein, und wenn eine aus der Reihe raussticht => Haste die betroffene gefunden.
Wenn du e alles wechselst mussteja nicht unbedingt wechseln...
Ich hoff bei deinem 2.0 TD kommt man schöner hin zum wechseln der Glühkerzchen.... als bei 1.6er TDI (im 80 b3)
Grüße
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Sers'n,
ja an die ersten 3 Kerzen/Düsen kommt man schon einigermaßen gut ran, bei den hinteren beiden wird es schon schwieriger, da müssen die Einspritzleitungen auf jeden Fall raus, damit man dann mit viel Gefriemel hin kommt, Spezialwerkzeug braucht's hoffentlich keines dafür...
Deswegen war eben auch die Überlegung ob ich gleich Beides in einem Aufwasch, also Kerzen und Düsen, zusammen mach dann hab ich damit erst mal wieder Ruhe. Das Mat. bekäme ich übers Internet für ca. 100€, orig. AUDI oder vom Bosch Dienst kostet die Sache bestimmt das Doppelte oder Dreifache, dewegen eben die ursprüngliche Thread Frage nach den Unterschieden/Erfahrungen von euch bezüglich div. Hersteller...
Gruß
Thorsten
ja an die ersten 3 Kerzen/Düsen kommt man schon einigermaßen gut ran, bei den hinteren beiden wird es schon schwieriger, da müssen die Einspritzleitungen auf jeden Fall raus, damit man dann mit viel Gefriemel hin kommt, Spezialwerkzeug braucht's hoffentlich keines dafür...
Deswegen war eben auch die Überlegung ob ich gleich Beides in einem Aufwasch, also Kerzen und Düsen, zusammen mach dann hab ich damit erst mal wieder Ruhe. Das Mat. bekäme ich übers Internet für ca. 100€, orig. AUDI oder vom Bosch Dienst kostet die Sache bestimmt das Doppelte oder Dreifache, dewegen eben die ursprüngliche Thread Frage nach den Unterschieden/Erfahrungen von euch bezüglich div. Hersteller...
Gruß
Thorsten
- overboost7667
- Testfahrer

- Beiträge: 490
- Registriert: 21.11.2007, 20:01
- Wohnort: Landau
- Kontaktdaten:
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Wenn es so verbaut ist, dann besser gleich ganz - da hast Du recht. Besser sollte es mit neuen Düsen schon werden, auch wenn die vielleicht nicht das ursächliche Problem waren.
Zum Thema Türkontakt:
http://t4-wiki.de/wiki/Gl%C3%BChanlage
http://community.dieselschrauber.de/vie ... php?t=8032
Zum Thema Türkontakt:
http://t4-wiki.de/wiki/Gl%C3%BChanlage
http://community.dieselschrauber.de/vie ... php?t=8032
A8 4.2 TDI, BVN, Bj.08, ca. 159.000km 
A4 Avant 2.0 TDI, BPW, Bj.06, ca. 170.000km
A6 Avant 2.5 TDI, AEL, Bj.97, 221.404km, abgemeldet
Ex:
100 Avant 2.3, NF, Bj.88, ca. 151.300km - 9.3 l/100km ID: 220955
A6 Avant 1.8 (LPG), ARH, Bj.99, ca.174.000km - 10.8 l/100km ID: 275101
S6 Avant 2.2t, AAN, BJ.97, ca. 132.600km, 03 - 12.4 l/100km ID: 249373

A4 Avant 2.0 TDI, BPW, Bj.06, ca. 170.000km

A6 Avant 2.5 TDI, AEL, Bj.97, 221.404km, abgemeldet
Ex:
100 Avant 2.3, NF, Bj.88, ca. 151.300km - 9.3 l/100km ID: 220955
A6 Avant 1.8 (LPG), ARH, Bj.99, ca.174.000km - 10.8 l/100km ID: 275101
S6 Avant 2.2t, AAN, BJ.97, ca. 132.600km, 03 - 12.4 l/100km ID: 249373
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Hallo,
eine Frage hab ich noch zu den Einspritzdüsen:
Und zwar ob die Düsen vom DE und NC Motor die Gleichen sind oder unterschiedlich sind?
In meinem ETOS sind nur die vom DE einzelen gelistet:
- Nr. 068 130 211 B "Duesenkoerper mit Duesennadel"
Vielleicht sieht man da im AKTE (*Produktname ersetzt*) mehr, oder hat gar einer von Euch eine Bosch- Vergleichstabelle
Laut RLF haben beide den gleichen Öffnungsdruck(155-163bar), aber ob die Durchflussmenge und die Bauform auch die Gleiche ist geht nicht daraus hervor...
Gruß
Thorsten
eine Frage hab ich noch zu den Einspritzdüsen:
Und zwar ob die Düsen vom DE und NC Motor die Gleichen sind oder unterschiedlich sind?
In meinem ETOS sind nur die vom DE einzelen gelistet:
- Nr. 068 130 211 B "Duesenkoerper mit Duesennadel"
Vielleicht sieht man da im AKTE (*Produktname ersetzt*) mehr, oder hat gar einer von Euch eine Bosch- Vergleichstabelle
Laut RLF haben beide den gleichen Öffnungsdruck(155-163bar), aber ob die Durchflussmenge und die Bauform auch die Gleiche ist geht nicht daraus hervor...
Gruß
Thorsten
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Hallo,
kurze Rückmeldung meinerseits...
Habe jetzt Kerzen und Düsen gemacht, es ist jetzt etwas besser aber erhoffte Juhu- Effekt ist aus geblieben.
Habe heute früh auch wieder einen 2. Startversuch gebraucht bis er weiter gelaufen ist, erst wieder etwas unrund mit weißem Rauch, dannach isser normal weiter gelaufen. Vom Fahrverhalten hat sich mit den neuen Düsen auch kaum was geändert, wobei er ist ja vorher mit den alten Düsen auch schon bzw. noch gut gegangen ist.
Was würdet ihr mir nun noch raten? Einstellung der Pumpe überprüfen lassen, bzw. hat einer von Euch in meinem Umkreis so eine Einstelluhr? Der Bosch Dienst langt da sicherlich wieder zu, wenn ich das machen laß... Oder liegt's evtl. doch an dem Temperaturregler an der Pumpe, oder kann ich an der Vorglüherei noch etwas überprüfen...?
Erstmal muß ich wohl die Sache noch etwas beobachten, war heute erst der erst Kaltsart in der Früh nach dem wechseln...
Ich bin zwar auch für den Frühling aber ein paar kalte Nächte noch, wären jetzt zum testen dewegen nicht schlecht!
Gruß
Thorsten
kurze Rückmeldung meinerseits...
Habe jetzt Kerzen und Düsen gemacht, es ist jetzt etwas besser aber erhoffte Juhu- Effekt ist aus geblieben.
Habe heute früh auch wieder einen 2. Startversuch gebraucht bis er weiter gelaufen ist, erst wieder etwas unrund mit weißem Rauch, dannach isser normal weiter gelaufen. Vom Fahrverhalten hat sich mit den neuen Düsen auch kaum was geändert, wobei er ist ja vorher mit den alten Düsen auch schon bzw. noch gut gegangen ist.
Was würdet ihr mir nun noch raten? Einstellung der Pumpe überprüfen lassen, bzw. hat einer von Euch in meinem Umkreis so eine Einstelluhr? Der Bosch Dienst langt da sicherlich wieder zu, wenn ich das machen laß... Oder liegt's evtl. doch an dem Temperaturregler an der Pumpe, oder kann ich an der Vorglüherei noch etwas überprüfen...?
Erstmal muß ich wohl die Sache noch etwas beobachten, war heute erst der erst Kaltsart in der Früh nach dem wechseln...
Ich bin zwar auch für den Frühling aber ein paar kalte Nächte noch, wären jetzt zum testen dewegen nicht schlecht!
Gruß
Thorsten
-
Brett
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
ich hab mit den Audi-Dieseln nicht viel erfahrung, aber mit denen im T3
Mögliche Ursachen:
deine Vorglühanlage funktioniert nicht so wie sie soll, ich weiß eben nicht wie sie geschaltet ist, aber normalerweise ist ein Glühwächter verbaut (kleines Steuergerät, quasi ein größeres Relais) das geht hin und wieder mal kaputt (und es hat normalerweise irgendwo am Motor einen Temperaturgeber verbaut)
dann haben die Glühkerzen irgendwo eine extra Sicherung (is n dicker Blechstreifen) die gehen manchmal kaputt, oder Korrodieren, dann is mit Vorglühen auch nix mehr..
Förderbeginn prüfen kann NIE schaden wenn man sich nicht sicher ist, vor allem dann wenn der Zahnriemen schon lange drin ist usw, wenn du das Werkzeug nicht hast und auch das Wissen nicht, wirst du dich aber schwer tun...
ansonsten... Luftfilter + Dieselfilter schaden nie (vor allem letzterer), es kann auch evtl sein das dir über nacht der Dieselstand absackt (leck in einer Leitung oder so) dann tut er sich momentan auch schwer mit anspringen (und da kann es auch passieren das er raucht), die Verstellerwelle ist hier auch manchmal nicht ganz unbeteiligt
an der pumpe selbst glaub ich nicht das was ist, aber wie gesagt, den Förderbeginn würde ich mal prüfen (brauchst aber nicht unbedingt zu Bosch, muss jede Werkstatt können die dir den Zahnriemen wechseln können!) und evtl mal mit nem Multimeter die tatsächliche Glühzeit messen (wie lang halt strom drauf ist) weil die ist nämlich auch Temperaturabhängig und wird vom Glühwächter gesteuert
Hab beruflich sehr viel mit Dieseln zu tun, aber bei denen gibt es keinen Zahnriemen oder so
da gehts bei 5-6 Litern Hubraum erst los
aber die Auditechnik im Detail weiß ich leider nicht..
hoffe aber geholfen zu haben
mfg
Basdee
Mögliche Ursachen:
deine Vorglühanlage funktioniert nicht so wie sie soll, ich weiß eben nicht wie sie geschaltet ist, aber normalerweise ist ein Glühwächter verbaut (kleines Steuergerät, quasi ein größeres Relais) das geht hin und wieder mal kaputt (und es hat normalerweise irgendwo am Motor einen Temperaturgeber verbaut)
dann haben die Glühkerzen irgendwo eine extra Sicherung (is n dicker Blechstreifen) die gehen manchmal kaputt, oder Korrodieren, dann is mit Vorglühen auch nix mehr..
Förderbeginn prüfen kann NIE schaden wenn man sich nicht sicher ist, vor allem dann wenn der Zahnriemen schon lange drin ist usw, wenn du das Werkzeug nicht hast und auch das Wissen nicht, wirst du dich aber schwer tun...
ansonsten... Luftfilter + Dieselfilter schaden nie (vor allem letzterer), es kann auch evtl sein das dir über nacht der Dieselstand absackt (leck in einer Leitung oder so) dann tut er sich momentan auch schwer mit anspringen (und da kann es auch passieren das er raucht), die Verstellerwelle ist hier auch manchmal nicht ganz unbeteiligt
an der pumpe selbst glaub ich nicht das was ist, aber wie gesagt, den Förderbeginn würde ich mal prüfen (brauchst aber nicht unbedingt zu Bosch, muss jede Werkstatt können die dir den Zahnriemen wechseln können!) und evtl mal mit nem Multimeter die tatsächliche Glühzeit messen (wie lang halt strom drauf ist) weil die ist nämlich auch Temperaturabhängig und wird vom Glühwächter gesteuert
Hab beruflich sehr viel mit Dieseln zu tun, aber bei denen gibt es keinen Zahnriemen oder so
aber die Auditechnik im Detail weiß ich leider nicht..
hoffe aber geholfen zu haben
mfg
Basdee
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Hallo Brett,
erst mal danke für deine Anteilnahme...
Also vorglühen tut er, sonst würde er ja bei Kälte gar nicht anspringen, bzw. ich müßte ewig leiern, somit scheidet die Sicherung schon mal aus. Viel Elektrik ist an dem Ding nicht dran. Ich könnte mir höchsten noch vorstellen, daß er nicht richtig Nachglüht, bzw. eben dieses Relais einen weg hat...
Wegen dem Förderbeginn einstellen, das Werkzeug dazu hab ich nicht, hast du es?
Gemacht hab ich es selber noch nicht, aber ich hab einen RLF für die Pumpe, da ist das gut beschrieben.
Viechtach ist ja jetzt nicht aus der Welt, also wenn du dir das mit mir antun willst...
Luftfilter scheitet glaub aus, ist ein K&N Schwamma drauf, kann den aber auch mal sauber machen.
Der Dieselfilter ist gute 3 Jahre alt, den entwässer ich mindestens 2x mal im Jahr. Soll ich den profilaktisch wechseln?
Undicht ist soweit ich das sehe auch nix, müßte man ja sehen wenn er wo sifft...
An der Pumpe selber glaub ich net, daß es liegt, denn nach dem Start bzw. nach den ersten paar Metern läuft er ja super schön...
Gruß
Thorsten
erst mal danke für deine Anteilnahme...
Also vorglühen tut er, sonst würde er ja bei Kälte gar nicht anspringen, bzw. ich müßte ewig leiern, somit scheidet die Sicherung schon mal aus. Viel Elektrik ist an dem Ding nicht dran. Ich könnte mir höchsten noch vorstellen, daß er nicht richtig Nachglüht, bzw. eben dieses Relais einen weg hat...
Wegen dem Förderbeginn einstellen, das Werkzeug dazu hab ich nicht, hast du es?
Gemacht hab ich es selber noch nicht, aber ich hab einen RLF für die Pumpe, da ist das gut beschrieben.
Viechtach ist ja jetzt nicht aus der Welt, also wenn du dir das mit mir antun willst...
Luftfilter scheitet glaub aus, ist ein K&N Schwamma drauf, kann den aber auch mal sauber machen.
Der Dieselfilter ist gute 3 Jahre alt, den entwässer ich mindestens 2x mal im Jahr. Soll ich den profilaktisch wechseln?
Undicht ist soweit ich das sehe auch nix, müßte man ja sehen wenn er wo sifft...
An der Pumpe selber glaub ich net, daß es liegt, denn nach dem Start bzw. nach den ersten paar Metern läuft er ja super schön...
Gruß
Thorsten
- Remo Arpagaus
- Entwickler
- Beiträge: 886
- Registriert: 05.11.2004, 23:07
- Wohnort: CH-8215 Hallau
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Hi Thorsten
Den Fivebanger hatte ich selbst noch nie, jedoch den Vierender im Golf und den Sechsender im Volvo und VW LT. Ich geh jetzt mal davon aus, dass sich in Sachen Startverhalten alle mit denselben Problemen rumschlagen, egal wieviele Zylinder da sind. Meine Erfahrungen: Wenn technisch alles iO ist, springen sie immer an, aber mitunter ziemlich wiederwillig.
Es spielt dabei keine Rolle, ob Sauger mit hoher Verdichtung, oder aber Turbo mit etwas niedrigerer Verdichtung.
Ebenfalls ziemlich egal ist die Laufleistung. Von unter 100tkm bis fast 400tkm mit den ersten Düsen war alles dabei, ich konnte keine Unterschiede im Startverhalten feststellen.
Ich habs jeweils so gehalten: Starten mit Vollgas, wenn er zündet Gas zurück auf Halbmast, dann einige Sekunden im Stand mit erhöhter Drehzahl laufen lassen, bis das Schütteltier "rund" läuft. Bei zu schneller Gaswegnahme war auch des öftern ein zweiter Versuch nötig. Nachher mit mässigen Drehzahlen losfahren und die Nachbarn beschallen........
Blau-Weisser Rauch ist bei den alten Naglern im kalten Zustand absolut normal. Schwarzer Rauch bei warmer Maschine, speziell bei den Sechsendern, ebenfalls normal.......
Alte Peugeot-Diesel sind die viel besseren Kaltstarter. Auch Daimlers Vorkammermotoren, obwohl physikalisch benachteiligt, springen kalt besser an.............
Ach ja, der Choke-Zug: Wie schon beschrieben, zieht der den Förderbeginn in Richtung früh. VW schreibt beim Golf in der Bedienungsanleitung: Bei tiefen Temperaturen rausziehen, nach den ersten paar hundert Metern zurückschieben.
Gruss Remo
Den Fivebanger hatte ich selbst noch nie, jedoch den Vierender im Golf und den Sechsender im Volvo und VW LT. Ich geh jetzt mal davon aus, dass sich in Sachen Startverhalten alle mit denselben Problemen rumschlagen, egal wieviele Zylinder da sind. Meine Erfahrungen: Wenn technisch alles iO ist, springen sie immer an, aber mitunter ziemlich wiederwillig.
Ich habs jeweils so gehalten: Starten mit Vollgas, wenn er zündet Gas zurück auf Halbmast, dann einige Sekunden im Stand mit erhöhter Drehzahl laufen lassen, bis das Schütteltier "rund" läuft. Bei zu schneller Gaswegnahme war auch des öftern ein zweiter Versuch nötig. Nachher mit mässigen Drehzahlen losfahren und die Nachbarn beschallen........
Alte Peugeot-Diesel sind die viel besseren Kaltstarter. Auch Daimlers Vorkammermotoren, obwohl physikalisch benachteiligt, springen kalt besser an.............
Ach ja, der Choke-Zug: Wie schon beschrieben, zieht der den Förderbeginn in Richtung früh. VW schreibt beim Golf in der Bedienungsanleitung: Bei tiefen Temperaturen rausziehen, nach den ersten paar hundert Metern zurückschieben.
Gruss Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Hallo Remo,
das was du mir da schreibst beruhigt mich zwar einerseits, andererseits mag ich mich damit eigentlich nicht zufrieden geben... Es kann doch nicht sein, daß ein Mittelklasse- Auto von einem sog "Premiumhersteller" im Winter mehrere Startversuche braucht und die ganze Straße unter Nebel setzt. Ich sehe das zwar nicht so eng, aber das dumme Gequatsche diesbezühglich von den Mitbewohnern im Haus geht mir auf den Sack. Irgend ein Fehler muß doch da vor liegen...
Mein Choke Zug ist wirklich nur eine Leerlaufdrehzahlanhebung und nix weiter, Handgas quasi, soweit ich das erkennen kann. Die Verstellung auf Früh beim Kaltstart/Warmlauf macht meines Erachtens dieser kühlwasserdurchflossene Regler, wie vom Markus Schwermann oben erwähnt. Ich glaub jetzt schon fast, daß es doch an dem liegt.
Das wäre jetzt die nächste Frage, kann man das Teil tauschen, gibt's den einzeln, hilft zerlegen und reinigen, wird der wieder dicht usw...
Gruß
Thorsten
das was du mir da schreibst beruhigt mich zwar einerseits, andererseits mag ich mich damit eigentlich nicht zufrieden geben... Es kann doch nicht sein, daß ein Mittelklasse- Auto von einem sog "Premiumhersteller" im Winter mehrere Startversuche braucht und die ganze Straße unter Nebel setzt. Ich sehe das zwar nicht so eng, aber das dumme Gequatsche diesbezühglich von den Mitbewohnern im Haus geht mir auf den Sack. Irgend ein Fehler muß doch da vor liegen...
Mein Choke Zug ist wirklich nur eine Leerlaufdrehzahlanhebung und nix weiter, Handgas quasi, soweit ich das erkennen kann. Die Verstellung auf Früh beim Kaltstart/Warmlauf macht meines Erachtens dieser kühlwasserdurchflossene Regler, wie vom Markus Schwermann oben erwähnt. Ich glaub jetzt schon fast, daß es doch an dem liegt.
Das wäre jetzt die nächste Frage, kann man das Teil tauschen, gibt's den einzeln, hilft zerlegen und reinigen, wird der wieder dicht usw...
Gruß
Thorsten
- overboost7667
- Testfahrer

- Beiträge: 490
- Registriert: 21.11.2007, 20:01
- Wohnort: Landau
- Kontaktdaten:
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
unsere Polos hatten diese Probleme nicht.
'Choke' ziehen und ohne Gas direkt nach einmal (und bei mehr als -10 Grad vielleicht zweimal) starten. Kein Orgeln und kein extremer und langer Schwarzrauch, sondern nur einmal einen halben Rotzer Russ. Nur auf Schnee direkt sichtbar.
'Choke' ziehen und ohne Gas direkt nach einmal (und bei mehr als -10 Grad vielleicht zweimal) starten. Kein Orgeln und kein extremer und langer Schwarzrauch, sondern nur einmal einen halben Rotzer Russ. Nur auf Schnee direkt sichtbar.
A8 4.2 TDI, BVN, Bj.08, ca. 159.000km 
A4 Avant 2.0 TDI, BPW, Bj.06, ca. 170.000km
A6 Avant 2.5 TDI, AEL, Bj.97, 221.404km, abgemeldet
Ex:
100 Avant 2.3, NF, Bj.88, ca. 151.300km - 9.3 l/100km ID: 220955
A6 Avant 1.8 (LPG), ARH, Bj.99, ca.174.000km - 10.8 l/100km ID: 275101
S6 Avant 2.2t, AAN, BJ.97, ca. 132.600km, 03 - 12.4 l/100km ID: 249373

A4 Avant 2.0 TDI, BPW, Bj.06, ca. 170.000km

A6 Avant 2.5 TDI, AEL, Bj.97, 221.404km, abgemeldet
Ex:
100 Avant 2.3, NF, Bj.88, ca. 151.300km - 9.3 l/100km ID: 220955
A6 Avant 1.8 (LPG), ARH, Bj.99, ca.174.000km - 10.8 l/100km ID: 275101
S6 Avant 2.2t, AAN, BJ.97, ca. 132.600km, 03 - 12.4 l/100km ID: 249373
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Ich hab zwar keinen diesel, aber einen vergaser der auch sonen choke hat, inder nächsten evo dann mit wachselement der den warmlauf regelt.
Tut mir leid wenn ich nun mumpitz schreibe:
Wenn du vermutest das Ding ist schuld dran, dann schraub doch mal die hebelage ab (solangs noch kalt ist draussen), und mach dir das hand-verstellbar hin.
-erstmal kannste wenn das lose wachselement danebenhängt dann gleich schauen ob das ding klemmt oder sich nach und nach bewegt wenn der motor warm wird (eddingstrich ans gestänge)
-andererseits kannste mal kalt testen wies in den verschiedenen stellungen reagiert wenn du das ausgehängte Gegenstück zum Gestänge von Hand auf kalt (ins wachselement rein) oder warmlauf (aus dem wachselement raus) stellst(+fixierst).
-hast du die zuleitung + ansteuerung der glühkerzen schon getestet ? Kriegen die alle gut&lang + und - wenn se glühen sollten?
edit: ich weiß das willst du nicht hören,
aber wie schaut die Situation mit original-luftfilter etc aus, gibts da keine warmluftansaugung vom krümmer her ?
Tut mir leid wenn ich nun mumpitz schreibe:
Wenn du vermutest das Ding ist schuld dran, dann schraub doch mal die hebelage ab (solangs noch kalt ist draussen), und mach dir das hand-verstellbar hin.
-erstmal kannste wenn das lose wachselement danebenhängt dann gleich schauen ob das ding klemmt oder sich nach und nach bewegt wenn der motor warm wird (eddingstrich ans gestänge)
-andererseits kannste mal kalt testen wies in den verschiedenen stellungen reagiert wenn du das ausgehängte Gegenstück zum Gestänge von Hand auf kalt (ins wachselement rein) oder warmlauf (aus dem wachselement raus) stellst(+fixierst).
-hast du die zuleitung + ansteuerung der glühkerzen schon getestet ? Kriegen die alle gut&lang + und - wenn se glühen sollten?
edit: ich weiß das willst du nicht hören,
aber wie schaut die Situation mit original-luftfilter etc aus, gibts da keine warmluftansaugung vom krümmer her ?
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Hallo Jürgen,
das was du mit dem Kühlwasserdurchflußregler schreibst, leuchtet mir ein, wäre durchaus einen Versuch wert, werde ich so angehen wenn nicht sonst noch einer den "Stein des Weisen" ins rollen bringt...
Wegen den Schwammerl, ja ich weis, daß manch ein "Orchinalo" sowas nicht gerne sieht...
, aber an dem liegts nicht, hab ihn heute auch sauber gemacht und neu eingeölt, weil der DE auch mit Lufika keine Warmluftansaugung hat und weil das Auto das Problem schon immer hatte, auch mit Lufika. Ich würde evtl. den Kasten auch wieder rein tun, aber ich bräuchte dafür den Lufika- Deckel und den Laderansaugschlauch vom NC, beides ist entfallen und läst sich auch nicht über die mehrfache Suche hier im Forum und im Ebay usw. auftreiben. Seit ich auf "mit LLK" umgebaut hab, paßt leider der DE Lufika nimmer...
Gruß
Thorsten
das was du mit dem Kühlwasserdurchflußregler schreibst, leuchtet mir ein, wäre durchaus einen Versuch wert, werde ich so angehen wenn nicht sonst noch einer den "Stein des Weisen" ins rollen bringt...
Wegen den Schwammerl, ja ich weis, daß manch ein "Orchinalo" sowas nicht gerne sieht...
Gruß
Thorsten
-
Brett
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
allso die Meßuhr usw zum Pumpe einstellen besitze ich leider nicht
Den Dieselfilter entwässern reicht oft nicht, mach einfach mal nen neuen rein, kostet ja nicht die welt. von unsererm Laguna wechsle ich den DIFI immer bei jedem 2ten ölwechsel
das mit schlecht anspringen würde mich persönlich auch wahnsinnig stören
aber das mit dem Rauchen, schonmal dran gedacht das evtl deine Ventilschaftdichtungen durch sind? das wenn der Motor übernacht steht das die Plörre an den Schäften entlang in den Motor läuft und er beim ersten kaltstart deshalb so raucht (ich weiß nen LT da ist jeder noch so alter LKW n scheiß dagegen
)
der hebel fürn Kaltstartbeschleuniger (das ist übrigends der Fachausdruck beim Diesel und nicht Choke) befindet sich seitlich, etwa mittig unten an der Pumpe (weil da ist dann innen im Gehäuse der Spritzversteller untergebracht), ich kann auf deinem Bild leider nicht genau erkennen wie dieser angesteuert wird, du kannst ihn aber auch einfach mal bevor du startest mit nem kabelbinder oder so ziehen (wenn es ein normaler hebel ist) ob er dann besser anspringt
*edit* hab mir die bilder grad nochmal angesehen
ich konnte das Teil nur nicht erkennen weil das ding was das ansteuert zu riesig war
merk dir die Ruhelage von dem Teil, häng es aus und mach den hebel mal mit kabelbinder oder so an damit du testen kannst
mfg
Basdee
Den Dieselfilter entwässern reicht oft nicht, mach einfach mal nen neuen rein, kostet ja nicht die welt. von unsererm Laguna wechsle ich den DIFI immer bei jedem 2ten ölwechsel
das mit schlecht anspringen würde mich persönlich auch wahnsinnig stören
der hebel fürn Kaltstartbeschleuniger (das ist übrigends der Fachausdruck beim Diesel und nicht Choke) befindet sich seitlich, etwa mittig unten an der Pumpe (weil da ist dann innen im Gehäuse der Spritzversteller untergebracht), ich kann auf deinem Bild leider nicht genau erkennen wie dieser angesteuert wird, du kannst ihn aber auch einfach mal bevor du startest mit nem kabelbinder oder so ziehen (wenn es ein normaler hebel ist) ob er dann besser anspringt
*edit* hab mir die bilder grad nochmal angesehen
merk dir die Ruhelage von dem Teil, häng es aus und mach den hebel mal mit kabelbinder oder so an damit du testen kannst
mfg
Basdee
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
Servus Basdee,
Ok, den Diesefilter wechsel ich dann demnächst auch mal.
Die Sache mit den "Schaftis" kann ich eigentlich ausschließen, da ein neuer Kopf drauf ist, der jetzt noch keine 10tkm runter hat. Der alte hatte den obligatorischen Riss in der Vorkammer in den Wasserkanal rein...
Den Kaltstartbeschleuniger(schönes Wort) werde ich mir dann als nächstes zur Brust nehmen!
Gruß
Thorsten
Ok, den Diesefilter wechsel ich dann demnächst auch mal.
Die Sache mit den "Schaftis" kann ich eigentlich ausschließen, da ein neuer Kopf drauf ist, der jetzt noch keine 10tkm runter hat. Der alte hatte den obligatorischen Riss in der Vorkammer in den Wasserkanal rein...
Den Kaltstartbeschleuniger(schönes Wort) werde ich mir dann als nächstes zur Brust nehmen!
Gruß
Thorsten
-
Brett
Re: Unterschiede bei Glühkerzen und ESD's beim 2,0TD
ok, dann lass den kopf so wie er ist
ja probiers mal aus, ob sich was ändert.. du kannst auch mal mit gezogenem hebel fahren, ob sich in der Leistung etwas ändert, wenn er besser geht kann man daraus rückschließen das dein Förderbeginn nicht stimmt
ja probiers mal aus, ob sich was ändert.. du kannst auch mal mit gezogenem hebel fahren, ob sich in der Leistung etwas ändert, wenn er besser geht kann man daraus rückschließen das dein Förderbeginn nicht stimmt