altes Thema Zahnriemenwechsel A200, KG-Motor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hans Audi 200

altes Thema Zahnriemenwechsel A200, KG-Motor

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo alle zusammen,

nach stundenlangem Suchen habe ich nichts, was mir weiterhelfen könnte, gefunden. Meine Frage zielt darauf ab, was muss ich an der Front des Audi 200, Turbo Quattro Avant alles abbauen, um Kühlmittelpumpe, Zahnriemen und Umlenkrolle zu wechseln ? Konnte bisher nirgendwo etwas finden.

Wer ist so freundlich und gibt mir einen Rat, was nun zweckdienlich unbedingt abgebaut werden muß, um o.a. Arbeiten sauber durchführen zu können. Den Audi groß an der Vorderfront zerlegen möchte ich nun doch nicht.

Herzlichen Dank im voraus.

Hans
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: altes Thema Zahnriemenwechsel A200, KG-Motor

Beitrag von SI0WR1D3R »

Scheinwerfer am besten beide raus, Stoßstange ab, Aluträger ab, unteres Gitter ab, und falls man die Zeit hat und es unbedingt sein muss=> Frontglech ab, muss aber nicht.
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Deleted User 5197

Re: altes Thema Zahnriemenwechsel A200, KG-Motor

Beitrag von Deleted User 5197 »

SI0WR1D3R hat geschrieben:Scheinwerfer am besten beide raus
... ich würde da eher den Kühlergrill ausbauen... :D

Ach ja, den LLK nicht zu vergessen auch noch.
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: altes Thema Zahnriemenwechsel A200, KG-Motor

Beitrag von ben.seifert »

Hallo Hans,

ich habe den Zahnriemenwechsel bei meinem Audi 100 Turbo (MC1) grad mitmachen dürfen in ner Werkstatt.

Folgendes haben wir abgebaut:
Zierleisten oben und unten vorsichtig demontieren, Kühlergrill ebenso, dann die Plastikluftleitbleche zum Kühler hin, sowie die Lamellen unterhalb der Stoßstange.
Ladeluftkühler abbauen, das war bei mir die linksseitige Imbusschraube im Schlossträger, rechtsseitig ist der nur in Gummibuchsen eingesetzt.

Das war's dann eigentlich schon.

Was mit nur zu denken gibt: ich hatte mir extra bei Olli W. im Shop einen neuen Anschlagpuffer für die Drehmomentabstützung vorne geholt um die gleich mit zu ersetzen. Einen ähnlichen Puffer habe ich an der Halterung neben der LiMa auch gefunden, eine Aufnahme an der Quertraverse vorne existiert bei mir jedoch nicht, das Bild krieg ich erst heute abend vom Handy runter. Ob diese Halterung (so es diese gibt) nun weg muss, oder nicht, kann ich nicht beurteilen.

Die Riemenscheibe/Schwingungsdämpfer auf der Kurbelwelle muss auch runter, dafür braucht man eigentlich den Gegenhalter.

Um an die Wasserpumpe ranzukommen, muss noch das hintere Abdeckblech runter... Ansich fand ich die ganze Aktion aber nicht soo dramatisch.

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Hans Audi 200

Re: altes Thema Zahnriemenwechsel A200, KG-Motor

Beitrag von Hans Audi 200 »

Erstmal vielen Dank für die Hinweise. Beide Scheinwerfer ausbauen ...... kann mich nicht erinnern das dies bei meinem Avant, Bj. 1988, beim letzten Mal von unserem Sohn zu machen war. :roll: Er kann sich auch nicht erinnern. Er sagte mit Sicherheit nicht. Nun ja, wir werden sehen.

Die passenden Werkzeuge sind auch vorhanden. Bleibt nur noch morgen zum Frühstück eine Pfanne -Eier mit Speck- damit ich beim Lösen der Schwingungsdämpfer-Zentralschraube nicht schlapp mache. :}

Werde alle Schritte für den Audi 200 Avant, Turbo, Quattro, Bj 1988, mal festhalten und eventl. mit Digital-Fotos hier einstellen.

Gruß Hans

PS: Wenn jemand noch einen Tipp hat, nur her damit .
Hans Audi 200

Re: altes Thema Zahnriemenwechsel A200, KG-Motor

Beitrag von Hans Audi 200 »

Nachdem ich gestern Pause gemacht habe, ist heute bis auf die Lamellen unterhalb der Stossstange und der Kühlergrill alles wieder eingebaut. Hab´s an sich ruhig angehen lassen.

Ben hat es am realistischsten beschrieben. Die Plastikluftleitbleche brauchte ich nicht zu demontieren. Die Scheinwerfer erst recht nicht. Das hintere Abdeckblech des Zahnriemens habe ich auch dran gelassen. Hätte ja sonst das Nockenwellenrad abbauen müssen. Alle unteren Schrauben entfernt, so ließ sich die alte Kühlmittelpumpe gut rausnehmen und auch die Neue genau so gut einsetzen. Brauchte das Blech noch nicht mal zu biegen, ging im Rahmen der "Federung" des Bleches.

Wichtig erschien mir, insbesondere die Anlagefläche der Kühlmittelpumpe zu säuber und plan zu machen ( Dichtung liegt besser auf ). Auch die Anlageflächen der Umlenkrolle und des Schwingungsdämpfers habe ich gut sauber gemacht.

Vor dem Abnehmen des alten Zahnriemens habe ich mit einem Federkörner auf Nockenwellenrad / hinteres Abdeckblech und Kurbelwellenantriebsrad des Zahnriemens und einem vorstehenden Teil des Motorblocks jeweils eine Markierung erstellt, die nach dem Auflegen des neuen Zahnriemens noch exakt gegenüber standen. Dies war auch der Fall nach dem Spannen des Zahnriemens.

Gleichzeitig mit den vor angeführten Arbeiten habe ich den Kühlwasser-Regler am Motor, Thermoschalter am Kühler, die Thermoschalter 2. u. 3. Stufe Kühlerventilator sowie den Thermoschalter Kühlernachlauf gewechselt. Keilriemen Generator, Hydraulikpumpe und Klima-Kompressor gleich mit erneuert ( die alten Keilriemen waren fast 10 Jahre alt ).

Kühlmittel aufgefüllt. Schlüssel rumgedreht und der KG-Motor mit 134 KW schnurrte los wie immer.

( AUDI 200, Turbo Quattro Avant mit Klimaanlage, Baujahr 1988, mit viel Zubehör wie Tempomat, Sitzheizung vorne u. hinten, Schiebedach, elektrische Sitzverstellung und Memory, elektrische Aussenspiegel mit Beheizung, fernbediente Schließanlage, abnehmbare Anhänger-Kupplung usw. Das Fahrzeug war von 1988 bis 1991 ein Werkswagen der Chefetage in Wolfsburg, so der Kfz-Brief )

Fahre nun mal 100-200 Km und wechsele dann das Kühlmittel komplett. Nochmals Dank für die Hilfestellungen hier im Forum.

Gruß Hans

PS: @ Ben, der Gegenhalter der Drehmomentabstützung ist bei meinem Audi in der tragenden Konstruktion der vorderen Stoßstange. Der Anschlagpuffer ist ohne Risse etc. fand ich so noch ok.
Antworten