Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo erst einmal.
Habe heute festgestellt das ich Kühlwasser im Innneraum habe.
tepich u. Matten alles "nass"
Habe zu Sicherheit beide Schläuche vom Wärmetauscher abgemacht und am Motor gebrückt.
Aber was nun?
Hifeeeeee !
im Groben so wie hier beschrieben.
Nur du musst den Gebläsekasten ganz ausbauen und ihn dann zerlegen. Dafür brauchst du einen dünnen Kreuzschlitzschraubendreher von etwa 25 cm Länge, vielleicht reichen auch schon 20cm.
Du öffnest alle Klammern des Gebläsekastens, dann alle Schrauben und trennst die beiden Hälften voneinander. Achte dabei auf die Luftklappen. Die musst du nachher wieder so zusammenbauen, wie sie jetzt sind
Dann kannst du den Wärmetauscher wechseln und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Ich denke, wenn du dir das einmal in deinem Wagen angeschaut hast, weißt du wie es geht.
In dem Beitrag ist beschrieben, wie du den Gebläsemotor ausbaust. Die Arbeitsabläufe sind fast gleich, nur das du eben den Kasten ganz ausbauen musst und ihn öffnest.
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
...wenn es noch der erste sein sollte. Bei dem Alter und der Laufleistung unserer Audis dürfte den wohl jeder, der ihn noch nicht gewechselt hat, über kurz oder lang austauschen müssen.
Da du den Lüfterkasten ja eh ausbauen musst, solltest du also auch noch die 3 Handgriffe investieren und den Gebläsemotor rausnehmen, schwarze Abdeckkappe abnehmen und einen Blick auf die Schleifkohlen werfen.
Wenn die schon tief in Ihren Führungen stecken, ist da nicht mehr viel übrig...
Dann ist es meist nicht mehr weit bis zur Stunde der Wahrheit: erst läuft er nur noch sporadisch, dann nur noch bei Kurvenfahrt, dann gar nicht mehr ( und du ärgerst dir den Wolf, weil du die ganze Schrauberei noch mal machen darfst...)
ein sehr guter Hinweis. Selbst wenn du ihn neu kaufst, und das würde ich immer tun, kostet das Teilirgendetwas um die 80.- meine ich. Und für die Schrauberei lohnt sich das... Aber das wirst du selbst merken
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Hallo Uwe !
Welche Schrauben muss ich lösen um den ganzen Gebläsekasten rauszunehmen?
Sind dafür Schrauben im Fußraum?Oder nur im Motorraum?
eine werkstatt hat mir gesagt ich müsste sogar das Amaturenbrett ausbauen.
Hi,
morgen werde ich die Sache mal in Angriff nehmen.Danke für die Tips.
meine Matten waren Klatschnass,hab sie in die Waschmaschine gesteckt.
Sehen jetzt aus wie neu.
Ja, ich kann wirklich jedem, dessen Fahrzeug 250 000 gelaufen hat die Sache baldmöglichst in Angriff zu nehmen.
Bei mir war vorne alles nass",bis auf das Bodenblech."
hab alles mit Zeitungen ausgefüttert,mehrfach und dann Salzdosen reingestellt.Mal schauen ob alles trocknet.
werd nach der Rep.berichten,"stöhn"
Gruß
Oskar
Das ist die richtige Einstellung, Oskar: Mutiges Herangehen ans Gerät...
Du wirst sehen, das funzt schon. Der Gebläsekasten ist recht stabil; wenn er sich nur unwillig aus der Verklebung lösen will, kann man auch mit einem Hebel nachhelfen, den man unter den Kasten schiebt, und dann mit (natürlich sanfter und dosierter) Kraft nach oben zieht.
Nicht vergessen, die Unterdruckschläuche und ihre Anschlüsse zu markieren, die du abziehen mußt, damit du sie bei Einbau nicht verwechselst. Und beim Einbau schauen, dass der Kasten sich wieder einwandfrei mit den Luftführungen im Innenraum "verkuppelt" und die Dichtungen richtig sitzen.
Viel Erfolg!
noch ein tipp:
das du den ausgebauten kasten natürlich auch ordentlich auswäschst, ist eh klar. den zusammenbau kannst du dir erleichtern, indem du an das ende jeder klappenwelle eine dünne schnur oder starken faden bindest. diese fädelst du durch die betreffenden bohrungen auf der gegenseite. so kannst du beim zusammenschieben der gehäusehälften die wellen in die bohrungen ziehen.
grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Also bei mir gings ohne fäden wunderbar,eine hälfte hingelegt und dann mit fingerspitzengefühl die andere hälfte obendrauf gepackt...
Ein bekannter von mir hats ganz klasse gemacht,der war zu faul und hat einfach das plastik eingeschnitten (also den wärmetauscherumriss ausgeschnitten)und dann den wärmetauscher rausgezogen neuen reingeschoben,alles mit gfk oder was auch immer dicht gemacht und fertig*g*Hält...aber nicht sehr vorbildlich =)
bei mir ist der W.-Tauscher nicht weis sondern hat ein schwarzes Gehäuse.
Ein Spannband mit dem er befestigt ist giebt es auch nicht.
Und die Manschette die man zwischen W.-Tauscher und Kliema haben soll ist bei mir fest.
Mein 100,Typ 44 ist von Bj.12.88.zu2:0588,zu3:393.
Ist das bei mir Anders,oder bin ich zu dumm,oder zu ängstlich?
In welchem sinne fest?Sollte eigentlich mit zwei händen zu drehen sein...
Ansonsten wenn er kaputt geht,kostet keine 10euro =)
Weißer oder schwarzer kasten ist egal,ist die gleiche technik,glaube ab 04.88 waren die kästen schwarz(war bei meinem auch) und mein 03.88 und alle die ich davor hatte waren weiß...
spanndraht nicht mehr vorhanden?Naja war wohl schonma jemand bei...bei mir wars auch nich mehr dran
Vorsicht ist eigentlich nur beim heraushebeln des kastens zu beachten,das plastik hat tückische schwachstellen. Ich habs mittels flaschenzug gemacht
Habe mal ein wenig zum Thema Heizungswärmetauscher gesucht und diesen Beitrag gefunden. Hoffe ihn ein wenig puschen zu können.
Da mein 100er auch dieses Problem mit dem Wassereinbruch hat und ich die Heizung jetzt im Winter unbedingt brauche (lebe in Norwegen), bringt die Überbrückung des Kreislaufes nur wenig Nutzen.
Wenn ich die Beiträge zu diesem Thema richtig deuten kann, gibt es also 2 Wege, den Wärmetauscher zu wechseln?
1.: Den gesamten Lüfterkasten durch den Motorraum rausholen.
2.: Der Ausbau durch den Innenraum mittels Zerlegung des gesamten Fahrzeugs. (Naja, wenigstens des Armaturenbretts)
Für sachdienliche Hinweise benutzen Sie bitte den "Antwort"-Button.
Durch den Motorraum ausbauen natürlich, es sei denn, Du hast einen Audi 80/90 Typ 89, einen BMW E23, usw... - da geht es nur via Armaturenbrett raus.
Das Armaturenbrett ausbauen würde auch nix bringen, da der Gebläsekasten einen Rand hat, und deswegen geht der garantiert nicht nach innen heraus-/hereingezogen.
Wärmetauscher hab ich erst hinter mir, bei nem NFL ohne Klima. Ich empfehle die Bedieneinheit mit auszubauen und nicht die Züge am Gebläsekasten auszuhängen... das geht um einiges schneller.
Also Mittelkonsole raus, man muss sich von ganz hinten nach vorne arbeiten - ist eigentlich selbsterklärend. die Drehregler abziehen , alles losschrauben. Ablagefach Fahrerseite ausbauen, an beiden Seiten die Luftkanäle am Gebläsekasten raus. Wasserkastenabdeckung entfernen, Wischer weg, Wischermotor ebenfalls, Gebläsekasten von dem Metallband befreien, abstecken und raushebeln. Den ausgebauten Gebläsekasten zerlegen Wärmetauscher ersetzen und zusammenbauen in umgekehrter Reihenfolge.
Vielleicht hab ich was vergessen, aber so in etwa hab ich das gemacht... ist halt ein wenig blöd wenn man da steht und noch nie gelesen hat wie das geht, geschweigedenn es schonmal gemacht hat. Aber alles geht. Man muss sich nur Zeit lassen, gutes Werkzeug parat haben und nachdenken. dann passt das .
MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Ja, danke für Eure Antworten. Leider bekomme ich gerade mächtig kalte Füsse (nicht nur wegen dem schon eingezogenen Dauerfrost da draussen!). Das hört sich ja wirklich gaaanz beschhhhhheiden an!Wenn der Gebrauchtwagenhandel hier nicht so ein Pferdehandel währe, währ die Schüssel schon lange weg. Habe mir vergangenes Wochenende in D einen alten Postgolf blind per Internet gekauft. Hingefloge, Bahngefahren, eingestiegen und los. 1000 Km ohne Murren und Knurren.
So viel Arbeit, mann! Anscheinend ist es nicht so aufwändig, wie einen V8 in einer S-Klasse zu tauschen.