Hoher Spannungsabfall wenn Gebläse aktiviert

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Hoher Spannungsabfall wenn Gebläse aktiviert

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

habe gerade ein Auto hier, welches ein komisches Symptom hat.

Ladespannung bei Leerlauf ohne jegliche Verbraucher liegt bei 13.8 Volt. Schaltet man das Licht ein, sinkt die Spannung auf 13.6 Volt. Soweit okay. Schaltet man nun den Gebläsemotor über die Klimaanlage ein, sinkt die Spannung auf 11 Volt. Was könnte die Ursache dafür sein? Jemand eine Idee?

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: Hoher Spannungsabfall wenn Gebläse aktiviert

Beitrag von TurboMicha »

Grüße Karl,

ich tippe da auf den Lima regler der wird wo am ende sein. Hatte ich auch ganz am anfang wo ich mir meinen gekauft habe. Neuen rein und dann steht die Nadel wie angenagelt bei 13,8V

dor Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Hoher Spannungsabfall wenn Gebläse aktiviert

Beitrag von BAUM4477 »

...oder aber einfach Keilriemen locker...
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Hoher Spannungsabfall wenn Gebläse aktiviert

Beitrag von matze »

mh oder der Lüftermotor geht sehr stram und zieht viel strom dadurch wobei aber dann die Sicherung fliegen sollte.
Was passiert wenn du die Heckscheibenheizung einschaltest
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Hoher Spannungsabfall wenn Gebläse aktiviert

Beitrag von Karl S. »

Hi Leute,

danke für die Antworten. Lima Regler ist ein neuer drin, Riemen werde ich morgen mal überprüfen, ebenso den Spannungsabfall bei aktivierter Heckscheibenheizung.

Grüßle,

Karl
quattro-fan

Re: Hoher Spannungsabfall wenn Gebläse aktiviert

Beitrag von quattro-fan »

Eine fertige Batterie kann auch solche Symptome haben, und im Winter ist das Batteriesterben ja nicht grade selten :wink:
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Re: Hoher Spannungsabfall wenn Gebläse aktiviert

Beitrag von Hannes »

mh oder der Lüftermotor geht sehr stram und zieht viel strom dadurch wobei aber dann die Sicherung fliegen sollte.
genau das war auch mein erster Gedanke.

Als weitere möglichkeit bliebe da noch kalte Lötstelle bzw. ein hoher Übergangswiderstand.
Die Sicherung für den Kühlerlüfter ist ja von Haus aus sehr hoch ausgelegt. Es muss also nicht sein das diese sofort durchbrennt.
Und wenn der Motor selbst nen Kurzschluss hätte wäre die Sicherung bestimmt schon geschmolzen.

Gruß
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Hoher Spannungsabfall wenn Gebläse aktiviert

Beitrag von jürgen_sh44 »

du kannst mal noch nachmessen mit 2 multimetern, was bei der lima rauskommt, also gehäuse&pluspol, und was an der batterie ankommt. eventuell hast da ein Leitungsproblem.

Ändert sich die Spannung bei höheren Drehzahlen? , also ob nun 1500 oder 2500?
Was hat die Batterie denn für ne Spannung nach nem Tag Standzeit ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Hoher Spannungsabfall wenn Gebläse aktiviert

Beitrag von alain lime »

Hallo alle,

es ist nicht sehr plausibel, daß die Spannung beim Einschalten des Lichtes (ich gehe davon aus, daß wir von Abblend- oder Fernlicht reden wobei dann die verbrauchte leistung bei ca. 110 Watt liegt), daß die Spannung aber absackt (und das wohl OHNE daß die Sicherung anspricht), wenn man den Lüfter der Klima einschaltet.
Es stellt sich dringend die frage: Wo ist die Spannung gemessen worden?
Wahrscheinlich nicht an dem Pluspol der batterie oder gar direkt am Ausgang der Lichtmaschine.
Wenn die Spannung wo anders gemessen worden ist, deutet der Sachverhalt auf einen Spannungsabfall in der Leitung zwischen Generator und Meßpunkt. Wenn dem so ist, ist der Fehler in diesem Zusammenhang zu suchen und nicht bei der Lichtmaschine selbst oder Regler oder Spannung der Keilriemen.

Gruß

Alain
Benutzeravatar
fitschi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 10.01.2005, 08:48
Wohnort: Dissen a.T.W.

Re: Hoher Spannungsabfall wenn Gebläse aktiviert

Beitrag von fitschi »

tach auch
also wenn ich das richtig verstanden habe,liegt das dann nicht an der lima???
denn ich habe das gleiche problem... ohne licht alles ok,wenn licht an voltmeter runter....
lüftung an,kommt nach einiger zeit die batterieanzeige im BC,lüftung aus geht die anzeige wieder weg.....
springt der kühlerlüfter an geht die anzeige bis 12volt runter...keine anzeige im BC......lüfter wieder aus geht anzeige wieder hoch
heckheizung an,kommt nach langer langer zeit die batterieanzeige im BC....aus alles wieder ok
habe nämlich auch schon den regler getauscht und es ist keine verbesserung eingetreten.....
gemessen lima ausgang 14,1.....bei batterie 13,8 volt....zu wenig???
also ist es möglich das die leitung von der batterie zur lima einen defekt hat???
was mir aufgefallen ist das die anzeige im BC nur erscheint wenn licht an ist am wagen.....
was soll man denn nun erneuern????
danke für eure hilfe
gruß
flutschi
Es könnte alles so einfach sein, ist es aber nicht!!!
Audi A4 1,8 Turbo
heute fitschi wegen forum umstellung = früher flutschi
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Hoher Spannungsabfall wenn Gebläse aktiviert

Beitrag von Typ44 »

Ich hatte schon mal in einem anderen Beitrag geschrieben, das ich letztens aus 2 Lima´s eine gebaut habe (die alte hatte Keilriemen gefressen wegen defekter Lager, Laufflächen für Schleifkohlen waren extrem eingelaufen): Gehäuse der Keilriemenfressenden, Innenleben von einem Gebrauchtteil vom RT (RT-Halter passte nicht an NF, daher der Umbau). Natürlich wurde alles gesäubert vor zusammenbau, Laufflächen für Schleifkohlen massiv weniger eingelaufen.
Seit dem wurde der Keilriemen nicht mehr gefressen, und positiver Nebeneffekt ist, das Batterieanzeige bei ca. 14V angenagelt ist, selbst wenn ich ALLE elektr. Verbraucher gleichzeitig an habe.
Welche dieser Aktionen nun dazu geführt haben, kann ich nicht sagen, würde aber auf die Laufflächen der Schleifkohlen tippen.

Vorher hatte ich selbes Phänomen, sobald ich Licht an machte, fiel die Spannung, je mehr Verbraucher, desto weniger Spannung (alle Verbraucher an = Schätzeisen knapp/1mm über 12V). Hierbei habe ich mir nichts gedacht, da meine Limo dieses macht, seit dem Schätzeisen nachgerüstet, war für mich normal :oops:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Antworten