Frage zu KW Rad 220V 3B

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Frage zu KW Rad 220V 3B

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

muß ja nun nach meiner Schlamperei das KW Rad neu machen.

Kann mir Jemand sagen was der Unterscheid zwischen den beiden in der Akte aufgeführten Ritzeln ist? Bis Fahrgestellnr gibts eins und ab einer bestimmten gibts ein anderes. Da hat sich doch nichts geändert am Motor oder doch?

Ich wollte eigentlich ein Stahl KW Rad von Dahlbäck verbauen, aber der Versand kam nicht hinterher, dieses gibt es ja auch nur in einer Ausführung...daher die Frage...

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Re: Frage zu KW Rad 220V 3B

Beitrag von JUST FOR FUN »

hi olaf
wieso verbaust du nicht wieder das org.teil....ist doch völlig aureichend,wenn keine schrauben reinfallen.
auch ein Dahlbäck würde das nicht mitmachen.
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Frage zu KW Rad 220V 3B

Beitrag von Olaf Henkel »

HI Gerd,

ja das ist mir klar, das war auch nicht der Plan. ;-)

Nur wird es ja bei Leistungssteigerungen empfohlen, nur entschließt es sich auch meiner Logik, warum man dort was stabileres benötigt...

Aber original gibt es 2 verschiedene und das ist meine Frage warum!

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Re: Frage zu KW Rad 220V 3B

Beitrag von Micha »

Hallo Olaf,

der Unterschied liegt in der FGst.Nr. J 1988, da ab FGst.Nr.246-282 andere Riemen verbaut wurden. Da der 200 20v erst ab FgstNr. K 1989 gefertigt wurde wirst Du die Riemenscheibe ab Fgst.Nr. benötigen...

Für den 3B gibt es meiner Meinung nach nur einen Riemen mit 147 Zähnen mit der dazu passenden Riemenscheibe.

Grüße
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
Mario20v

Re: Frage zu KW Rad 220V 3B

Beitrag von Mario20v »

Verschleissteile-direkt hats KW Rad im Programm.
quattrostar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 23.03.2008, 11:12
Wohnort: Weida

Re: Frage zu KW Rad 220V 3B

Beitrag von quattrostar »

Ich glaubte auch nicht das ein Kurbelwellenrad soviel abhalten muss,wurde aber eines besseren belehrt.zum glück ist das nicht mir passiert.
Ein guter bekannter von mir ist bei 250 Kmh das kurbelwellenrad gebrochen,Motor hatte bis dahin ca 570 ps im S6
Folge Kapitaler Motorschaden also Bananenkurbelwelle Lagerböcke der KW zerstört, Block gerissen usw
oginalen KW rad ist glaube guss und das dahlbäck ist ausser den vollen gefrässt
Gruss Marcel
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Frage zu KW Rad 220V 3B

Beitrag von Olaf Henkel »

Mario20v hat geschrieben:Verschleissteile-direkt hats KW Rad im Programm.

HI,

da habe ich es bestellt und da gab es jetzt eine Woche lang Versprechungen, daß es am nächsten Tag kommt. Fakt ist aber, daß sie es bis heute selber noch nicht mal geliefert bekommen haben. Also verArxxxen kann ich mich selber. Nun kommt leider doch ein originales wieder rein, hätte ja gerne das stabilere gehabt, aber nunja bei meinem Glück bin ich ja eh bald wieder da dran...

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Re: Frage zu KW Rad 220V 3B

Beitrag von Micha »

Viele "Tuner" verbauen einfach ein neues?! Ich finde den Preis 209 € schon ganzschön gesalzen...
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Frage zu KW Rad 220V 3B

Beitrag von matze »

wenn das Drehmoment der Zentralschraube nicht passt dann hilft das aus Stahl auch nicht.

Würde die dünne Diamantscheibe verbauen
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Re: Frage zu KW Rad 220V 3B

Beitrag von Manfred1977 »

Mal Ehrlich, für Leistungen bis 400 PS reicht das Originale Dicke.

Und die Blöde Diamantscheibe kannst dir Sparen.

Viel wichtiger ist das man die Schraube wenn mans richtig macht nicht mit dem Gegenhalter zum Schwingungsdämpfer Fixieren fest zieht, sondern die Kurbelwelle Fixiert.
So muß diese Nut nicht das Anzugsdrehmoment halten und wird nicht schon beim Festziehen derb Belastet in Scherrichtung.

Ich Ziehe meine Schrauben immer mit Fixierter Kurbelwelle an, setztz allerdings vorraus das das Getriebe abgeflanscht ist.

Gruß
Manfred
Big_Muff

Re: Frage zu KW Rad 220V 3B

Beitrag von Big_Muff »

Hi!

Ich habe auch noch nie davon gehört das kaputt geht zumindest nicht bei 400 PS.

anbei ich hätte da noch eins Liegen.... :D :D :D

Gruss
LordFritz

Re: Frage zu KW Rad 220V 3B

Beitrag von LordFritz »

oginalen KW rad ist glaube guss und das dahlbäck ist ausser den vollen gefrässt
Das Serienrad ist ein Sinterbauteil.
Und kannst dir Sparen.
Ein wenig hilfreicher Kommentar.
Die Diamantscheibe ist eine Art vorgreifende Lebensversicherung, denn:
Viel wichtiger ist das man die Schraube wenn mans richtig macht nicht mit dem Gegenhalter zum Schwingungsdämpfer Fixieren fest zieht, sondern die Kurbelwelle Fixiert.
So muß diese Nut nicht das Anzugsdrehmoment halten und wird nicht schon beim Festziehen derb Belastet in Scherrichtung.
Auch das stimmt so nicht:
Im Gegenteil, das Anziehen mit dem Gegenhalter lässt die Kurbelwelle gegen die 'Nase' am Zahnriemenrad mit einer gewissen Kraft anstehen, und zwar in der Lastrichtung, wie sie im Betrieb auftritt!
Das heißt nichts anderes, als daß das Zahnriemenrad nun seine Anlage findet, die es auch im Betrieb einnähme, sollte es einmal "wandern". Bessere Ausgangsbedingungen kann man kaum finden.
Denn sollte der Verbund Schwingungsdämpfer-Kurbelwelle nicht korrekt sein, macht es kaum zeitlichen Unterschied bis zum Nasenbruch :D , egal ob das Rad nun freischwebend sitzt, oder an die KW-Nut ansteht.

'die Blöde Diamantscheibe' ist genau hier der Faktor, der erhebliche Reserven in der übertragbaren Kraft zwischen den Schwingungsdämpfer und der Kurbelwelle mobilisiert!
Denn im Grunde genommen ist die Lösung mit der mickrigen Stirnfläche zwischen Schwingungsdämpfer und Kurbelwelle, die alle Lasten mittels Anpresskraft (der Reibbeiwert bei den gezwungenermaßen 'glatten' Bauteilflächen ist ziemlich gering) übertragen muß, eine richtig blöde Lösung.
Hier treffen nur ungünstige Umstände aufeinander:
- kleine, glatte, unnachgiebige Kontaktfläche (Übertragbares Moment empfindlich ggü. Oberflächenschäden, Form- und Lagetoleranzen)
- Vergleichsweise großes Trägheitsmoment vom Schwingungsdämpfer
- der 5-Zylinder hat bedeutsame Massemomente 1ten und 2ten Grades, die zusammen mit Drehschwingungen der KW der Bauteilverbindung zusätzlich zusetzen.

Bei Motoren mit 'leichter' Riemenscheibe vorne wäre es ja noch zu entschuldigen, aber bei dem Fünfzylinder mit dem Monstrum von Schwingungsdämpfer (der schließlich auchnoch anteilig die freien Massenmomente ersten Grades kompensiert! - es brummt also ganz ordentlich da vorne....)

Evtll kann das zum nachdenken anregen, daß die niedliche, kostengünstige, freundliche Diamantbesetzte Scheibe etwas mehr Zuspruch erhält.

Das originale Sintermetallzahnriemenrad durch ein stählernes Rad zu ersetzen ist dabei eine gute Sache - leider ist der Dahlback Preis ziemlich irre...
(Und deswegen mach ich mir die Räder selber :) )
Mario20v

Re: Frage zu KW Rad 220V 3B

Beitrag von Mario20v »

@Lord Fritz

Welches Material verwendest du?
Feld-Wald-und-Wiesen-08/15-Stahl ehr nich? :D
Antworten