Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ahjetztja, danke Bastian. 8)

Ob nun Finger, Tapeziermesser oder Spachtel, ob ohne oder mit Heißluft, klar wird, dass man zwischen Himmel und Blechdach systematisch einen Keil eintreiben muss.

@ GL: vielleicht war der Kleber zwischen Pappe und Blechdach bei deinem noch besser erhalten als bei Bastians.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

bei mir hat das schon funktioniert. Ein paar Pappefetzen blieben hinten, aber die Pappe war nach wie vor "komplett". Mit einem Fön geht es besser, stimmt, aber wenn man da nicht aufpasst, ruiniert man sich den Lack.

lG

Bastian
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Bastian Preindl hat geschrieben:aber wenn man da nicht aufpasst, ruiniert man sich den Lack.
dies spielt effektiv nur eine Rolle, wenn man ein Fzg. ohne Schiebedach hat. Da sehe ich den Ausbau auch deutlich kritischer!

Bei SSD Fahrzeugen ist ja der massive Schiebedachkasten noch eingebaut, sodass dort der Himmel defacto auch nichts besonderes zu tragen hat (bei mit ohne sieht das anderes aus).

Mit "meiner" Methode habe ich schon absolut heil relativ schnell und erfolgreich drei Himmel ausgebaut (jeweils bei Fzg. mit SSD).

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

Hallo Leute! Ich war mal beim Freundlichen gewesen, um mal nach Klebern zu fragen. Dort hat man mir folgende Kleber vorgeschlagen:

D 190 MKD A3 - 1K-Montage-Klebstoff a 22,80€

D 001 200 Universal-Kleber a 25,60€.

Man konnte mir jedoch keine klare Aussage darüber machen, welcher Kleber für die bekannten Zwecke zu nutzen ist. AKL 407 000 05 ist angeblich EOE.

Ich werd heut zum Sattler fahren und ihm mal um eine Beratung bitten.
Zum einen möchte ich nun unterfütterten Stoff (mit Filzrücken) von ihm beziehen, kommt halt auf den Preis an.
Zum zweiten werde ich um Sprühkleber mich informieren.
Natürlich werde ich dann hier berichten.

Ich danke Euch nochmal für die rege Teilnahme an diesem threat! :respekt:
Ein bissl kommt ja noch dazu. Wie versprochen wird auch die Selbstdoku noch ergänzt werden...

Schöne Grüsse,

Martin
Zuletzt geändert von Firestarter am 21.07.2009, 01:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

Hallo Jürgen, :siehabenpost: (PN)
Benutzeravatar
Benny
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 219
Registriert: 01.05.2008, 23:10
Wohnort: Gummersbach

Beitrag von Benny »

Hi,

sag mir dann mal bitte den Preis, den er haben will. Hast Du einen Himmel mit SD? Wenn ja, wird das zu 90% nichts mit dem unterpolstern...

MfG Benny
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

Hallo Leute! Ich war heut beim Sattler gewesen! Der hat anscheinend versucht, mich zu verarschen. Aber dank dem Forum sagte ich ihm heut freundlich: "Kollesch, mach mich net schwach und am Arsch die Räuber!" :D Was anderes hät er nachdem, wie er sich artikulierte, eh net verstanden...

So, er wollte zum einfachen beziehen einer sauberen Pappe mindestens 200€ haben ohne Materialkosten! Ich hab Ihm gesagt, dass ich als Student mir das nicht leisten werde!

Seine Thesen: Man kann nur per Spezialkleber (versprüht mit Sprühpistole!) die Stoffe verkleben, Sprühkleber aus der Dose würde nur ein halbes Jahr halten. Sein angebotener Sprühkleber hält ausserdem nur bis max. 80°C, er gibt definitiv keine Garantie auf dessen Langlebigkeit. Ausserdem könnte man das Auftragen des Klebers per Pinsel sowieso vergessen! Ich glaub, der hat zu heiß gebadet... Zudem meinte er auch noch, dass man mit Kunstleder und dem eigentlichen Leder keine Himmel beziehen würde... :shock:

Wie auch immer, er konnte mir nur 2 Stoffe anbieten, die er vorrätig hatte. Einerseits Alcantara a mind. 87€/qm, zum zweiten RECARO-Stoff in grau oder schwarz. Habe für 5m --> 50€ gelöhnt! Bei diesem Stoff handelt es sich um einen, der angeblich original (auch bei Audi) verlegt wird. Der Stoff ist 1mm dick, das eingearbeitete Flies ist ca. 4mm dick.
Ich denke, der Stoff ist für den kleinen Geldbeute attraktiv und mit diesem Preis kann man durchaus leben..., oder?

Ich werde morgen ein Bild posten, bleibt dabei!
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

gesprüht habe ich meinen Kleber auch. Allerdings mit einem Kompressor. Ist auch die einzige Möglichkeit den gleichmäßig aufzubringen. Mit Pinsel wird der stellenweise zu dick aufgetragen. Das kann dann häßliche Flecken geben, wenn der durchbricht.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

Ich hab heute nen Anruf aus den Niederlanden bekommen. Den SABA-Kleber kann man leider vergessen. Den kann man nur über dem Großhandel erwerben und nicht in der Sprühdose a 1l, sondern nur in 6l oder 30l Kanister... Schade. Hat jemand noch einen Tipp, wo man bis Freitag einen guten bekommen könnte? DRINGEND!

Was haltet Ihr von dem RUDERER U 56 Plus:
http://www.ottozeus.de/produkte/detail- ... 1-0-0.html

oder von dem Forbo Helmipur 15141/2 streichfähig:
http://www.ottozeus.de/produkte/detail- ... 6-0-0.html

Gerade der Zweite schein verdammt Wärmebeständig und hart zu werden! Damit ist die These vom Sattler schon wiederlegt ;-) Was meint Ihr?



Nebenbei hab ich nochmal bei nem anderen Freundlichen angerufen.
AKL40700005 ist ja EOE, Ersatz ist nun D190MKDA3 zum Preis von 27,13€.
Zuletzt geändert von Firestarter am 22.07.2009, 00:47, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

Habe leider noch Fragen!

Wie bekommt man gefühlvoll die Aluminiumleiste des Schiebedaches weg?

Bild Schiebedach 1:
Bild

Bild Schiebedach 2:
Bild

Und wie bekommt man diese Abdeckungen beschädigungsfrei runter? Die sind doch mit Kunststofffingern befestigt...

Abdeckung Schiebedachhebel:
Bild


Abdeckung B-Säule:
Bild

Abdeckung A-Säule:
Bild

Abdeckung C-Säule:
Bild

Oach, das Wochenende wird spaßig ;-)
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Beitrag von cckw-353 »

Hi

Ich habe da einen Tip bezüglich des Klebers! Es gibt da Terokal Transparent Kleber, auf der Dose steht "Himmelkleber" Die Teroson Bestellnummer ist 105548 und es gibt ihn z.B. beim Stahlgruber. Die Dosen haben 670g Inhalt. Das könnte der richtige sein...

Gruss
Uwe

PS: Wird u.a. von Leica benutzt um Verschlusstücher auf die Rollen in Verschluss zu kleben und da muss ein Kleber schon was halten können.
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

cckw-353 hat geschrieben:Hi

Ich habe da einen Tip bezüglich des Klebers! Es gibt da Terokal Transparent Kleber, auf der Dose steht "Himmelkleber" Die Teroson Bestellnummer ist 105548 und es gibt ihn z.B. beim Stahlgruber. Die Dosen haben 670g Inhalt. Das könnte der richtige sein...

Gruss
Uwe

PS: Wird u.a. von Leica benutzt um Verschlusstücher auf die Rollen in Verschluss zu kleben und da muss ein Kleber schon was halten können.
Ähm, ist das ein Großhändler? Die Produkte kann ich doch als privater Endkunde dort nicht beziehen, oder?
viermaal

Beitrag von viermaal »

Abdeckung Schiebedachhebel:
kreutzschraube los machen und schiebedachhandel abnemen.
lampe aus kliken und dort ist nog einer kreutzschraube.
dan must man die himmeleinzats nach/richtung vornvenster leicht nach unter drucke und rauszieen, zodas die 2 haken nicht abbrechen!.
mit e dach werde das geleige gemacht , natuurlijk ohne die schiebedachhandel (die ist er dan nicht ) :D
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

Hallo Leute! So, ich hab nun 2 Dosen Helmipur 15141/2 streichfähig a 600ml + 2 Vernetzer 500 FL a 60ml bestellt. Das sollte bis zu 125°C halten!!! Ich hoffe, dass die Menge ausreicht, man muss ja doppelseitig streichen. Der Montagekleber von Audi kommt morgen, das Wochenende kann kommen...

Gruss Maddin ;-)

PS: Wie bekomme ich die Verkleidungen der a,b,c-Säulen beschädigungsfrei runter und wie die Aluleiste am Schiebedach?
Benutzeravatar
Benny
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 219
Registriert: 01.05.2008, 23:10
Wohnort: Gummersbach

Beitrag von Benny »

a und c und d-Säule - kräftig ziehen. a und c-Säule sind mit "Messerleisten" befestig, also nicht verdrehen. Für die B-Säule Türgummis abnehmen. SD-Rahmen. Einfach diese "Klammern" hochbiegen. Um an alle ran zu kommen muss die Schiebedachmechanik zerlegt werden. Um an die Verblendung zu kommen muss aber eh das SD raus...

Für nen WE viel Arbeit...
Hast Du jetzt gepolsterten Stoff genommen? Wenn ja aufpassen, sonst gibts Fingerabdrücke...

MfG Benny
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

die Aluleiste ist im Dach mit alulaschen befestigt. Die must Du nur lose biegen um die Leiste abzubekommen.

Pass bloß bei der Montage auf. Die ganze Schiebedachmechanik ist durch Schmiermittel recht dreckig. Da kannst Du Dir leicht den Himmel wieder versauen.

Die Säulenverkleidungen sind leider gesteckt. Da hilft nur beten und und ziehen. Wenn Du Glück hast, reißt da nichts ab.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

Benny hat geschrieben:Einfach diese "Klammern" hochbiegen. Um an alle ran zu kommen muss die Schiebedachmechanik zerlegt werden. Um an die Verblendung zu kommen muss aber eh das SD raus...
Hallo Benni! Warum muss ich denn das Schiebedach raus nehmen? Es reicht doch, nur die Klammern zu lösen..., oder? Auch an Dich: "Mach mich net schwach!" :-D

Hey Jürgen, ich werd drauf achten! :wink:
Benutzeravatar
Benny
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 219
Registriert: 01.05.2008, 23:10
Wohnort: Gummersbach

Beitrag von Benny »

Wie willst denn sonst die Verblendung beziehen? Oder soll die original bleiben? Die Verkleidungen wie Windschild, etc. müssen auch abgenommen werden, da Du sonst nicht an alle Klammern kommst.

MfG
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

Benny hat geschrieben:Wie willst denn sonst die Verblendung beziehen? Oder soll die original bleiben? Die Verkleidungen wie Windschild, etc. müssen auch abgenommen werden, da Du sonst nicht an alle Klammern kommst.

MfG

Verdammt! Hab mir das gerade im Detail mal angeschaut und Du hast Recht! Auf beiden Seiten des Schiebedachs liegt die schwarze Gleitschiene so etwa halben Zentimeter auf der Aluschiene. Mist, dann wird das ja noch mehr Arbeit... Meinst Du, es reicht, wenn ich nur die Schiene löse und von mir auch das Windschild, oder muss dan ganze Schiebedach raus? Heureka, das wird noch ein leckeren Mist geben.

Was mir noch Sorgen macht ist wie vorher geschrieben die Verkleidung der B-Säule. Habe mit nem Schlitzdreher mal von an der ein bissl rumgespielt und festgestellt, dass man diese von unter ein bissl anheben kann. Nur das ablösen der Verkleidung ist wirklich ein Trauerspiel. Die liegt so fest an, da kann man ja geradezu nur was kaputt machen. :kotz:
Benutzeravatar
Benny
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 219
Registriert: 01.05.2008, 23:10
Wohnort: Gummersbach

Beitrag von Benny »

B-Säule, Türgummis abnehmen, dann Verkleidung zum Innenraum hin abziehen. Sehr einfach...
Benutzeravatar
Sportkombi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 06.04.2009, 12:17

Schiebedach muß für SSD Himmel raus

Beitrag von Sportkombi »

Meinst Du, es reicht, wenn ich nur die Schiene löse und von mir auch das Windschild, oder muss dan ganze Schiebedach raus?
Das Schiebedach kann für Himmelausbau auch drin bleiben. Muß aber raus, wenn du den Schiebedachhimmel rausbauen willst.

Zur Demontage des Schiebedachhimmels reicht es auch wenn du nur den Windabweiser abschraubst und die Gleitschienen löst um Bewegungsfreiheit für den Schiebedachhimmel zu bekommen.
Es ist auch möglich den Schiebedachhimmel so weit zusammenzudrücken, das er ohne lösen der Gleitschienen rausgeht. Ein gefühlvolles Geduldsspiel, nicht empfehlenswert, aber es geht.
Ich empfehle aber trotzdem maximale Baufreiheit zu schaffen.
Gerade im Bereich der empfindlichen Schiebedachmechanik ist es besser lieber etwas mehr
abzuschrauben, als das Risiko einzugehen sich etwas kaputt zu machen.
Terokal Transparent Kleber, auf der Dose steht "Himmelkleber" Die Teroson Bestellnummer ist 105548
Der ist auch sehr gut. Lässt sich aber nicht oder schwer korrigieren, wenn es einmal klebt.
(Gilt für den Terokalhimmelkleber den ich vor 5 Jahren verarbeitet habe. Ich weiß aber nicht ob das der selbe war, wie Teroson Bestellnummer 105548.)
Da muß alles auf Anhieb passen, was gerade bei größeren Flächen schwierig ist.
Aber für kleinere Flächen und bei Spannhimmeln, die nur am Rand geklebt werden sehr empfehlenswert.
Da ist der Helmipur 15141/2 für große Flächen sicher die bessere Wahl.

Frohes Schaffen,

Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)

Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von sebastians1 »

Hallo Martin,

mittlerweile bin ich an meinem neu erworbenen NF2 mit SD ebenfalls betroffen.

Das hier war via "Suche" der Informationsreichste Thread zu dem Thema "Himmel löst sich".

Aber wie ist es ausgegangen?
Fotos oder Bilder über die Arbeit?
Erfahrungen?

Danke Dir schon mal für Info + Grüße
Sebastian
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von Firestarter »

Servus Sebastian!
Es freut mich auch persönlich, dass wir hier in diesem threat doch einige "Erfahrungen" sammeln konnten.
Ich habe bei meinem Fahrzeug bis heute nur den Himmel bis über der Rücksitzbank abgeschnitten und den gelben verklebten Schaum mit kleinen Spachtelmessern abgekratzt. Ich habe leider wegen Uni-Prüfungen und meiner Arbeit keine Zeit gehabt, das fertig zu machen, wird wahrscheinlich auch erst im August passieren. Die Materialien liegen noch bei mir rum und der Wagen hat erst letzte Woche ohne Probleme Tüv bekommen, also wird das noch gemacht...
Das Endergebnis werde ich dann noch veröffentlichen. Ist ja nicht so, dass das Problem in der Audi-Welt nicht mehr existiert, nur weil mein Wagen dann bezogen ist...

Ich denke, das schwierigste ist das Lösen der Abdeckungen und das Fummeln an dem Schiebedach.

Viel Glück!
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re:

Beitrag von gabi »

Gerhard hat geschrieben: Ich hatte damals den Himmel von vorne nach hinten ausgebaut, da am Schiebedach nichts geklebt war kam ich da bei geöffneten Dach gut drunter her. Dabei nutzte ich ein etwas an der Spitze scharf gemachtes Tapezierer"messer" und Fön und habe mich millimeterweise vorgearbeitet.
Wenn man dort die Pappe herunterdrückt, zieht der Kleber Fäden, die sich mit einem Spachtel einfach durchtrennen lassen.
Zwei Korken sind nützlich. Schont die Hände.
Dabei nutzte ich ein etwas an der Spitze scharf gemachtes Tapezierer"messer" und Fön und habe mich millimeterweise vorgearbeitet.
Nicht millimeterweise. Wir haben uns mit einem (stumpfem) Spachtel und mit voller Spachtellänge vorarbeiten können.
Ist vielleicht auch temperaturabhängig.
Die Katze auf dem heißen Bechdach hätte sich heute ihre Pfötchen verbrannt.
wie bitte soll das per Hand und ohne Heißluftfön denn gehen ?
Der Klebstoff für die Pappe ist so zäh, dass sich rein gar nichts einfach abziehen lässt.
Das war meine größte Sorge.
Hatte schon befürchtet, die Pappe mit Hammer und Meisel lösen zu müssen. War aber kinderleicht. Hat keine Minute gedauert.
LaTorta

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von LaTorta »

Moin Zusammen,


Zu deiner frage wo man den guten Stoff bzw Leder bekommt kann ich hier nur die bucht empfehlen. zb:klick mich - Auktionshaus link - ArtikelNr. 290564658892 oder klick mich - Auktionshaus link - ArtikelNr. 310287280587 8)

nur tut Euch selbst ein gefallen, und lass die Figer vom 1,2 oder 5€ Stoffen, Leder. :kotz:

wie man sieht es gibt auch brauchbares und sehr gutes bei E-blöd :D

Liebe Grüße

Torsten
Tschappi

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von Tschappi »

Hallo zusammen, ich lese schon etwas länger hier mit und habe bei meinem Wagen auch das Problem.
Mein Vorschlag zu einer evtl. günstigen Methode wäre den Schaumstoff der ja inzwischen sehr bröselig geworden ist erstmal dick mit Kleber versehen und diesen aushärten lassen damit die Schicht sich nicht mehr löst und auf der ausgehärteten Schicht Schaumstoff dann den Stoffhimmel wieder aufkleben. Hab ich selbst noch nicht probiert! Aber evtl. ist es ne Lösung?
Wer übrigens kein Sattler oder so findet kann übrigens Raumausstatter nehm die machen so was auch. Im übrigens auch Sitze ect. Preislich dürfte das sich nicht vom Sattler abheben.

Gruß Maik
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von 200er Avant »

Liebe Leute...

Ich kann nur raten "doktert" und experimentiert doch nicht so viel rum, wenn es schon so gute und erfolgreiche Lösungen gibt... Das ist dann evtl. Verschenktes Geld und vertane Müh.

Schaut doch bitte in meinen "dachhimmel Aufbau-Thread" ... Die dort von mir beschriebene und gezeigte fachmännische Aufbau-arbeit ist bezahlbar, und auch von der arbeit her kein hexenwerk.
Ich denke jeder, der so ein Auto fährt sollte so viel handwerkliches Geschick haben um das hin zu bekommen ...


Gruß,
SD
dicker 20v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 295
Registriert: 13.04.2011, 17:38
Wohnort: LANDSHUT

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von dicker 20v »

da bei mir felgen fußmatten lenkrad schalthebel usw alles braun bzw aus holz is hab ich mich gegen den"kunststoffhimmel" entschieden.....
wenn ich allerdings nur ansatzweise geahnt hätte wie viel arbeit des wird hät ich mir s vllt anders überlegt :kotz:
leider mußte ich was machen da er mir letzten sommer mit 4 offenen fenstern um die ohren geflogen ist !!! ich kann immer wieder die schaumstoffwuckerl im auto finden....

also eig fängts ganz einfach an...alle griffe und sonnenblenden weg , schiebedach raus und himmel raus !!
-bei den griffen und vor allem bei den sonnenblendenhalterungen bissl vorsichtig dran hebeln dann gehts !!!
-schiebedach....war bissl kompliziert aber ich hatte hilfe von am vw-audi mechaniker mit audi B3 B4 typ 44 erfahrung....
-den verklebten himmel konnte ich vorsichtig per hand lösen...
-stoff ganz runter und dann wirds zum :kotz:
-den tollen orangen schaumstoff hab ich mit stemmeisen messer und nitro entfernt !!!
-mein neuer stoff ---> braunes alcantara !!!!! verklebt mit irgend so am blauen 2 k spezial lederkleber !!!
-das sollte der fachmann machen !!!!!
-und dann noch alle griffe schwarz...fertig :}
-einbauen is dann nimmer tragisch !

ach ja....der himmel geht ohne probleme raus mit den sitzen zurück geklappt !!

viel spaßßß :)
Dateianhänge
i-phone 323.JPG
dicker 20v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 295
Registriert: 13.04.2011, 17:38
Wohnort: LANDSHUT

Re: Dachhimmel --> Faktensammlung !!! LESEN

Beitrag von dicker 20v »

die mühe wars wert :)
Dateianhänge
i-phone 326.JPG
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re:

Beitrag von gabi »

audiquattrofan hat geschrieben: ... genauso wie alle 44er von 82-85 so einen kunstlederhimmel mit muster haben, auch danach gibts im CD und bei manchen 200ern so einen Kunstlederhimmel, ich verbaue diese himmel, die fallen nicht runter, sind leicht zu reinigen
Die Dachpappe heißt nicht nur so, es ist tatsächlich Pappe. Unten faserverstärkt, mal mehr und mal weiniger.
Aber nicht wasserdicht, und nicht dampfdicht.
Aus welchem Material ist der Träger für den Kunstlederhimmel, auch Wellpappe?
Antworten