Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
so jungs u. mädels
nachdem ich schon die alus wieder montiert habe u. positiv eingestellt bin,das bei mir der winter gelaufen ist ,musste ich feststellen,das doch schon im hintern radhausbereich der rost "hallo" gesagt hat u. ich sogar ein loch entdeckte.
da ich den 20v avant noch ein paar jahre fahren möchte,frage ich nach,welche maßnahmen u. mittel die besten sind.
ok,maßnahmen weiß ich bescheid.....aber welche mittel sind jetzt bitte die besten !?
hab jetzt immer was von POR15 oder fertan was gelesen.
ich will den oberflächenrost bekämpfen u. versiegeln.....löcher stopfen usw.
welche mittel sind top u. taugen was,denn nicht alles was rost bekämpfen soll hilft,wie ihr wisst
Hallo
also ich kann dir nur empfehlen die Stelle wenn du nen Sandstrahlgerät
oder nen Kompressor und dir ne Sandstrahlpistole zu kaufen.
Wenn das nicht in Frage kommt behandel die Fläche mit Pelox.
Basiert auf phoshorsäure. Dh. Der Rost wird bis in die letzte Pore
entfernt. Damit hast du auch eine richtige Grundlage für Por15.
Was auch immer Du nimmst:
Sandstrahlen ist die beste Vorbereitung, weil damit der restliche Rost sauber beseitigt sein sollte. Geht allerdings nicht, wenn's schon durch ist dann hilft eigentlich nur noch schweißen, Grundieren (2k-EP o.ä, auf jeden Fall passend zum anchließenden Decklack). oder auf ein System wie POR15, Chassislack, etc, Korrosionsschutzdepot ist da auch mein Lieferant 1. Wahl...
In dem Hohlraum dahinter sollte man bei der Gelegenheit auch gleich sauber machen, evtl. weiteren Rost beseitgen, und dann schüzten (z.B. Mike Sanders-Fett, Fluid Film, oder so.)
Ich gehe davon aus, dass der Rost bei Dir im inneren Bereich sitzt, also nicht der äussere Kotflügel, oder? Möglich wäre noch, wenn das keine !! tragende Stelle ist, beidseitig entrosten, und dann einen Blechdeckel mit Karosseriekleber aufkleben, weil das dann weniger Rostpotential bietet als eine Schweissnaht. Sonst eben einen Deckel mit Rand einpassen, die Kante am Radhaus absetzen, und im Lochpunktverfahren zuschweissen, Grundierung in die Kante laufen lassen, abdichten, Lackieren, und von der Rückseite ordentlich Fett drauf mit der Hohlraumsonde (wenn das geht).
Und vielleicht kannst Du Deinen Unterbodenschutz nochmal kontrollieren, und mit Unterbodenschutzwachs neu behandeln.
Von Fertan halte ich überhaupt nichts, da es mit Wasser wieder neutralisiert werden muss. In Falzen geht das nicht, am Mini ist mir nach einer Testbehandlung die Ecke nur noch schneller weggegammelt.
Viel Erfolg, Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2